Hermannstadt hat eine Strategie zur integrierten Stadtentwicklung Der Großraum Hermannstadt, die Identifizierung der Bewohner mit ihren Stadtvierteln, „grüne und blaue Adern” in der Stadt, Ausbau der Schulen, um den Schichtbetrieb zu vermeiden. Solche und weitere…
Das Hermannstädter Team CSU Sibiu hat sich für die Halbfinalrunden qualifiziert Nach acht Jahren jetzt wieder im Halbfinale! Die Freude und der Jubel der Hermannstädter Basketballmannschaft CSU Sibiu war riesengroß, als am Dienstagabend der Schlusspfiff…
Bei der 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien und anschließender Podiumsdiskussion über Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien, die am 10. Und 11. April 2017 in Bukarest stattfand, stand unter anderem auch das deutschsprachige Bildungswesen in Rumänien im Fokus. Monica Strava von Radio Bukarest berichtet.
Trampen war zu DDR-Zeiten mehr als nur Abenteuer / Von Roland BARWINSKY Hochsommer 1987. Zu dritt setzten wir uns in Dresden in den Zug und fuhren hinunter in das von Sonne überflutete Bulgarien. Kreuz und…
Klassische Musik und Pop-Klänge, Ausstellungen, Geschichtliches, Theateraufführungen, Buchvorstellungen, aber auch Symposien zur dualen Berufsausbildung und eine Firmenmesse stehen vom 28. Mai – 21. Juni d.J. in Temeswar an. Ein Bierfest wird die Veranstaltungsreihe begleiten und im Bierzelt wird es zumindest einmal einen ganz erlesenen Rahmen geben – dann nämlich, wenn der Medienverein Funkforum die besten Unternehmen des Banats kürt. In den mehr als drei Wochen, in denen die deutsche Kultur und Wirtschaft, eine besondere Plattform zur Präsentation erhält, finden in Temeswar auch die Heimattage der Banater Deutschen statt.
25 Jahre seit der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Rumänien wurden am vergangenen Freitag in Temeswar begangen. Zu einer Festrunde lud das Deutsche Regionalforum Banat ins Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus ein.
„Wow, das ist wirklich etwas Aufregendes, eine super Idee. Aber dafür haben die Leute in Rumänien doch kein Geld!“. So ofer so ähnlich waren die Reaktionen, als Ady Oster zum ersten Mal davon sprach, Kick-Point – das elektronische Fußballtor nach Rumänien zu bringen. Oster, 1967 in Temeswar geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Den Kontakt zu seiner Heimatstadt hat der Sportjournalist allerdings nie verloren.
Streiflichter von der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza „Was ist ein Klapotetz?” Diese Frage und viele andere Fragen bekamen bei der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza eine Antwort. Schon allein, um…
… sollen in spätestens einem Jahr in einem Buch zusammengefasst sein, erhofft sich Edith Singer. Zu diesem Zweck fanden und finden Austauschseminare in Deutschland und Rumänien statt, so jüngst auch in Bad Wurzach beim Brauchtumsseminar…
Ausgleich in der ersten Playoff-Etappe Es ist noch nichts verloren. Noch warten drei Spiele auf die Basketballer von CSU Hermannstadt gegen BC Neumarkt. Kaum haben die Playoffs begonnen, schon machen sich die Hermannstädter Sorgen um…
Kirchenburgenpass 2017 zum Saisonbeginn im Bischofspalais vorgestellt Der Kirchenburgenpass „Transilvania Card“ wurde zum Saisonbeginn des Jahres 2017 (1. April – 31. Oktober) im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag der Vorwoche im Bischofspalais vorgestellt. In diesem…
Am 21. April 1992 haben Deutschland und Rumänien in Bukarest den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien“ unterzeichnet. In den letzten 25 Jahren entwickelten sich die bilateralen Beziehungen in allen Bereichen sehr dynamisch, getragen von unzähligen privaten und staatlichen Initiativen in Wirtschaft, Bildung, Kultur, Wissenschaft, allen sozialen Bereichen und mit einer zentralen Rolle der deutschen Minderheit als Brücke zwischen Deutschland und Rumänien. Vor dem Hintergrund des 25-jährigen Jubiläums fand am 10. Und 11. April in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion über die Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava von Radio Bukarest.
Gedenken an die Opfer des Lawinenunglücks vom 17. April 1977 am Bulea „Im Bîlea-Kessel wurde am Sonntag ein Skiwettkampf ausgetragen, der vom SV Înainte des Lyzeums Nr. 1 Sibiu in Zusammenarbeit mit der Fachkomission organisiert…
Clowns ohne Grenzen Deutschland zu Gast Regelrecht weggeschmissen vor lauter Lachen und Spaß haben sich die Kinder bei dem Auftritt von vier Schauspielern aus Deutschland, die als Clowns für den Verein „Clowns ohne Grenzen” vom…
Zweites EU-Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt Nachdem die Entwicklungsministerin Sevil Shhaideh am 31. März d. J. den Finanzierungsvertrag für das EU-Projekt zur Restaurierung der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt unterzeichnet hatte, setzten am Dienstag auch Stadtpfarrer…
Harting Rumänien, die rumänische Tochtergesellschaft des deutschen Familienunternehmens Harting Technologiegruppe hat vergangene Woche im festlichen Rahmen den Ausbau des Hermannstädter Werks im Industriegebiet West gefeiert. 5,5 Millionen Euro wurden in Ausbau und Erneuerung investiert, bis…
„Siebenbürgischer Kalender 2018″ von Hermann Fabini erschienen „Die schönste Schale ersetzt nicht den Kern,“ schreibt Fritz Balthes in sein Tagebuch, nun zitiert im „Siebenbürgischen Kalender 2018“, herausgegeben von Patrimonium Saxonicum – Stiftung zur Erhaltung des…
Eine Osterbotschaft aus dem Burzenland Mit diesem Ostertag endet die Fastenzeit. Sieben Wochen lang haben wir in unseren Gottesdiensten den Leidensweg unseres Heilandes verfolgt. Mit Karfreitag schweigen in vielen Kirchen, je nach Brauchtum, die Glocken…
Zur Aufführung von Johann Sebastian Bachs Passion nach dem Evangelisten Matthäus BWV 244 Es kamen ganz viele Menschen, um die Matthäuspassion in der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche am 6. April zu erleben. Kein Sitzplatz blieb leer…
In den deutsch-rumänischen Beziehungen ist das Jahr 2017 wegen des 50. Jahrestags der Aufnahme der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien und des 25. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa von einer besonderen Bedeutung. In diesem symbolträchtigen Rahmen fand am 10. und 11. April in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Fragen der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Der gemischten Regierungskommission standen der Staatssekretär im rumänischen Außenministerium George Ciamba und der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk als Ko-Präsidenten vor. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bilanz der seit Einsetzung der Kommission vergangenen 25 Jahre gezogen, vor allem aber konnten auch Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt werden, bei der die Anliegen der deutschen Minderheit in Rumänien im Mittelpunkt stehen, so Hartmut Koschyk, der unserer Kollegin Monica Strava ein kurzes Gespräch gewährte.
Vor dem Hintergrund des 25-jährigen Jubiläums des deutsch rumänischen Freundschaftsvertrages hat am 10. und 11. April 2017 in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien stattgefunden. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
Osterbotschaft / Von Bischof Reinhart GUIB Die Evangelische Kirche und die Christenheit mit ihr feiern heuer 500 Jahre seit Beginn der Reformation. Die Reformation bedeutet für uns bis heute die Auferstehung der Kirche Jesu…
Kampagne für deutschsprachige Studiengänge Dieses Jahr haben sich die „Gutenberger”, sprich: Mitglieder des Deutschsprachigen Studentenvereins „Gutenberg” (Klausenburg), zum achten Mal wieder mit der Karawane auf den Weg gemacht. Die freiwilligen deutschsprachigen Studenten aus Klausenburg reisen…
Die Reformation in Siebenbürgen (II) / Von Wilhelm Andreas BAUMGÄRTNER Vor allem in den sächsischen Städten gab es lange Zeit ein Nebeneinander von katholischem und evangelischem Leben. Die Strukturen der alten Kirche waren intakt, aber…
Deutschsprachige Autoren und Übersetzer aus Rumänien, Slowenien, Österreich und Deutschland trafen sich in Reschitza bei der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage. Zahlreiche Buchvorstellungen und Lesungen, aber auch Vorträge und eine Fotoausstellung standen auf dem Programm….
Jubiläumstagung der Kronstädter Germanistik mit Schwerpunkt Reformation 2017 ist das Jahr der Jubiläen. Seit nunmehr 10 Jahren wird im Rahmen der Lutherdekade das 500. Reformationsjubiläum vorbereitet. Nun fand vom 30. März bis 1. April in…
Siebenbürgenentscheid der Lesefüchse-International stattgefunden Die Neuntklässlerin Shaina Cotoarbă von dem Joseph Haltrich-Lyzeum in Schäßburg ging am vergangenen Samstag im Schullerhaus in Mediasch im Siebenbürgenentscheid des Lesefüche-Wettbewerbs als Gewinnerin hervor. Den Preis überreichte als Jury-Mitglied Judith…
Als Auftakt zu den Feierlichkeiten, mit denen die Österreich-Bibliothek in Bukarest vorige Woche ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, gab es eine besondere Veranstaltung:Universitätsprofessorin Dr. Mariana Lăzărescu wurde mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste an die Republik Österreich ausgezeichnet. Prof. Dr.Lăzărescu ist am Germansitiklehrstuhl der Fremdsprachenfakultät bei der Bukarester Uni tätig. Bianca Filip von Radio Bukarest berichtet.
Der Sportkommentator Cristian Țopescu zum Ehrenbürger von Bukarest gekürt Horia Vasilescu, ein Doyen der Sportjournalisten in Rumänien, sagte bei der Feierstunde am Freitag im Rathaus der rumänischen Hauptstadt, in der Cristian Țopescu zum Ehrenbürger von…
Der Domherr h.c., Dr. theol. Adolf Fugel beging Ende März sein Goldenes Priesterjubiläum in seiner Geburtsstadt Großsanktnikolaus. Der Priester lebt seit Jahren in der Schweiz, doch den Kontakt zu seiner Heimat, dem Banat, hat er…