BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

ZUKUNFT DES DEUTSCHEN UNTERRICHTS IN RUMÄNIEN


Bei der 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien und anschließender Podiumsdiskussion über Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien, die am 10. Und 11. April 2017 in Bukarest stattfand, stand unter anderem auch das deutschsprachige Bildungswesen in Rumänien im Fokus. Monica Strava von Radio Bukarest berichtet.

Read more
KulturWirtschaftZ_Banater Zeitung

Deutsch im Banat: Kultur und Wirtschaftstage


Klassische Musik und Pop-Klänge, Ausstellungen, Geschichtliches, Theateraufführungen, Buchvorstellungen, aber auch Symposien zur dualen Berufsausbildung und eine Firmenmesse stehen vom 28. Mai – 21. Juni d.J. in Temeswar an. Ein Bierfest wird die Veranstaltungsreihe begleiten und im Bierzelt wird es zumindest einmal einen ganz erlesenen Rahmen geben – dann nämlich, wenn der Medienverein Funkforum die besten Unternehmen des Banats kürt. In den mehr als drei Wochen, in denen die deutsche Kultur und Wirtschaft, eine besondere Plattform zur Präsentation erhält, finden in Temeswar auch die Heimattage der Banater Deutschen statt.

Read more
FreizeitZ_Banater Zeitung

Kick-Point – das elektronische Fußballtor zum ersten Mal in Rumänien


„Wow, das ist wirklich etwas Aufregendes, eine super Idee. Aber dafür haben die Leute in Rumänien doch kein Geld!“. So ofer so ähnlich waren die Reaktionen, als Ady Oster zum ersten Mal davon sprach, Kick-Point – das elektronische Fußballtor nach Rumänien zu bringen. Oster, 1967 in Temeswar geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Den Kontakt zu seiner Heimatstadt hat der Sportjournalist allerdings nie verloren.

Read more
PolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

25 JAHRE DEUTSCH-RUMÄNISCHER FREUNDSCHAFTSVERTRAG


Am 21. April 1992 haben Deutschland und Rumänien in Bukarest den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien“ unterzeichnet. In den letzten 25 Jahren entwickelten sich die bilateralen Beziehungen in allen Bereichen sehr dynamisch, getragen von unzähligen privaten und staatlichen Initiativen in Wirtschaft, Bildung, Kultur, Wissenschaft, allen sozialen Bereichen und mit einer zentralen Rolle der deutschen Minderheit als Brücke zwischen Deutschland und Rumänien. Vor dem Hintergrund des 25-jährigen Jubiläums fand am 10. Und 11. April in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion über die Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava von Radio Bukarest.

Read more
WirtschaftZ_Hermannstädter Zeitung

„Flair und strategische Vision”


Harting Rumänien, die rumänische Tochtergesellschaft des deutschen Familienunternehmens Harting Technologiegruppe hat vergangene Woche im festlichen Rahmen den Ausbau des Hermannstädter Werks im Industriegebiet West gefeiert. 5,5 Millionen Euro wurden in Ausbau und Erneuerung investiert, bis…

Read more
PolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

20. SITZUNG DER DEUTSCH-RUMÄNISCHEN REGIERUNGSKOMMISSION IN BUKAREST


In den deutsch-rumänischen Beziehungen ist das Jahr 2017 wegen des 50. Jahrestags der Aufnahme der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien und des 25. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa von einer besonderen Bedeutung. In diesem symbolträchtigen Rahmen fand am 10. und 11. April in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Fragen der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Der gemischten Regierungskommission standen der Staatssekretär im rumänischen Außenministerium George Ciamba und der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk als Ko-Präsidenten vor. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bilanz der seit Einsetzung der Kommission vergangenen 25 Jahre gezogen, vor allem aber konnten auch Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt werden, bei der die Anliegen der deutschen Minderheit in Rumänien im Mittelpunkt stehen, so Hartmut Koschyk, der unserer Kollegin Monica Strava ein kurzes Gespräch gewährte.

Read more
BrauchtumGemeinschaftZ_Hermannstädter Zeitung

Vivit!


  Osterbotschaft / Von Bischof Reinhart GUIB Die Evangelische Kirche und die Christenheit mit ihr feiern heuer 500 Jahre seit Beginn der Reformation. Die Reformation bedeutet für uns bis heute die Auferstehung der Kirche Jesu…

Read more
JugendZ_Hermannstädter Zeitung

„Gutenberger” zu Gast


Kampagne für deutschsprachige Studiengänge Dieses Jahr haben sich die „Gutenberger”, sprich: Mitglieder des Deutschsprachigen Studentenvereins „Gutenberg” (Klausenburg), zum achten Mal wieder mit der Karawane auf den Weg gemacht. Die freiwilligen deutschsprachigen Studenten aus Klausenburg reisen…

Read more
KulturSpracheZ_Radio Temeswar

Literaturtage in Reschitza zum 27.Mal


Deutschsprachige Autoren und Übersetzer aus Rumänien, Slowenien, Österreich und Deutschland trafen sich in Reschitza bei der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage.  Zahlreiche Buchvorstellungen und  Lesungen, aber auch Vorträge und eine Fotoausstellung standen auf dem Programm….

Read more
BildungJugendZ_Hermannstädter Zeitung

„Seit ich klein war, lese ich gerne“


Siebenbürgenentscheid der Lesefüchse-International stattgefunden Die Neuntklässlerin Shaina Cotoarbă von dem Joseph Haltrich-Lyzeum in Schäßburg ging am vergangenen Samstag im Schullerhaus in Mediasch im Siebenbürgenentscheid des Lesefüche-Wettbewerbs als Gewinnerin hervor. Den Preis überreichte als Jury-Mitglied Judith…

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

PROF. DR. MARIANA LAZARESCU MIT EHRENZEICHEN ÖSTERREICHS AUSGEZEICHNET


Als Auftakt zu den Feierlichkeiten, mit denen die Österreich-Bibliothek in Bukarest vorige Woche ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, gab es eine besondere Veranstaltung:Universitätsprofessorin Dr. Mariana Lăzărescu wurde mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste an die Republik Österreich ausgezeichnet. Prof. Dr.Lăzărescu ist am Germansitiklehrstuhl der Fremdsprachenfakultät bei der Bukarester Uni tätig. Bianca Filip von Radio Bukarest berichtet.

Read more