Trotz weiter steigender Corona-Infektionszahlen in Rumänien blickt die Tourismusbranche hierzulande vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2022. Die Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen sei die Grundvoraussetzung, damit die rumänische Wirtschaft zu ihrer Höchstleistung zurückfinde, sagte Tourismusminister Constantin-Daniel Cadariu in einer Online-Wortmeldung auf einer Tagung, die Ende Januar in Kronstadt von der Allianz für Tourismus veranstaltet wurde. Man hoffe, dass im März oder April die meisten Einschränkungen nicht mehr notwendig sein werden. Der Tourismus habe das Potenzial, in sehr kurzer Zeit ein starkes Wachstum vorzuweisen, ist der Meinung auch der Kronstädter Entrepreneur Cristian Macedonschi. Im Rahmen der Tagung stellte er auch das Netzwerk der deutschsprachigen Gastwirtschaft aus Rumänien vor, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gästen die Möglichkeit zu bieten, Rumänien in vollem Umfang und ganz ohne Sprachbarrieren zu erleben. Unsere Kollegin Monica Strava sprach darüber mit Cristian Macedonschi, der zu Beginn des Gesprächs auf die Schwerpunkte der Tagung der Allianz für Tourismus einging.
Durch eine ganz unerwartete Fügung fand das erste Treffen zwischen Konsulin Kerstin Ursula Jahn und Otto Deutsch, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Hermannstadt, ausgerechnet am 27. Januar dieses Jahres, zum Internationalen Holocaust Gedenktag statt. …
Fotos: Cristian Sencovici Wer über seinen siebenbürgischen Heimatort eine Chronik verfassen will, kommt am Historiker Hellmut Klima nicht vorbei. Der Neppendorfer Pfarrer und Historiker hat ein Lebenlang geforscht, notiert und Zettelkasten angelegt. „Viel Arbeit, wenig…
Neue Salvamont-Hütte auf der Hohen Rinne wurde am 1. Februar d. J. eröffnet Ab Dienstag, dem 1. Februar, können nun die Bergretter ihre Aktivitäten auf der Hohen Rinne mit einer erhöhten Effizienz durchführen, denn die…
Der deutsche Dirigent Walters Hilgers hat seine Instrumentalausbildung in den Fächern Tuba, Kontrabass und Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen erhalten. Seine Aktivitäten als Pädagoge, Solist, Kammermusiker und Dirigent führten…
15. Auflage des Urzellaufs in Agnetheln nach der Wiederaufnahme „Mer wäinschen vill Gläck än diesem Hais, mer draiwen mät asen Gaußeln och Schallen de Suarjen ais. As Lauder och Wätz koun en jäider hieren,…
Die traditionelle banatschwäbische Wurstverkostung, die sogenannte Worscht-koscht-prob´, gilt seit den 1990-er Jahren als das jährliche Redaktionsfest der Banater Zeitung. Abgehalten wurde es bisher am letzten Donnerstag des Monats Januar um punkt 12 Uhr und Austragungsorte…
Forschungs- und Kooperationsprojekt zu den Deutschen in Rumänien geplant Der Arbeitstitel eines Forschungs- und Kooperationsprojekts, das die Münchner Kammerspiele gemeinsam mit dem Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater planen, lautet ,,deutsch sein“, der Untertitel – gestützt auf den…
Gedanken zu einem Buch von Matthias Buth Aus dem Bergischen Land in die Welt ist kein Katzensprung. Die Welt hält sich in Grenzen, in den Osten Europas, România, das Land durch das die Römer zogen…
Frauenarbeit der EKR veranstaltete wieder Multiplikatorinnenwerkstatt Der Weltgebetstag (WGT) steht in diesem Jahr unter dem Motto ,,Zukunftsplan: Hoffnung“ und die Gottesdienstordnung wurde von Christinnen aus drei Ländern verfasst: 2017 wurden England, Wales und Nordirland (EWNI)…
Buchvorstellung im Schillerhaus in Bukarest Der 18. Januar 2022 war ein besonderer Tag für das Friedrich-Schiller Kulturhaus in Bukarest mit der Vorstellung eines Sonderbandes mit dem Titel „Unser Weg ins Altreich“. Während der Pandemie war…