„Kaffee trinken für einen guten Zweck” heißt die Wohltätigkeitsveranstaltung in Hermmannstadt, die Gaumenfreuden mit einem großen Spaßfaktor verbindet: außer Kaffee und Kuchen locken auch ein Flohmarkt und eine Tombola die Teilnehmer in den Hof der Brukenthalschule. Schon zum 14. Mal organisieren die Frauen vom Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen diese Aktion. Ihre Motivation wird durch ganz konkrete Ziele gestärkt, die es mit dem Erlös der Wohltätigkeitsveranstaltung umzusetzen gilt. Am Samstag, dem 17. Juni, ist es wieder soweit: zwischen 10 und 14 Uhr gibt es die „Sommerausgabe“ der Wohltätigkeitsveranstaltung. Dazu lädt auch Dr. Sunhild Galter ein, die an den Vorbereitungen beteiligt ist. Die Dozentin an der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste bei der „Lucian Blaga“-Uni in Hermannstadt beschreibt im Gespräch mit Reiner Wilhelm, worauf es bei „Kaffee trinken für einen guten Zweck“ ankommt und wie viel Hilfe mit dem Erlös dieser Aktion geboten werden kann.
Die Bilder sprechen für sich
Vasarely-Werke im Kunsthaus 7 B in Michelsberg Frage an Radio Jerewan: „Wie ist das Zebra gestreift? Schwarz auf weiß oder weiß auf schwarz?” Die Antwort lautet: „Ja!” An diesen bekannten Witz muss wohl jeder und jede denken, der/die in den drei Räumen in der ehemaligen Schule in Michelsberg die Bilder von Victor Vasarely betrachtet, der als Begründer der Op-Art gilt und mit optischen Täuschungen regelrecht gespielt hat. Weiterlesen… Beatrice...
DFDR-ABGEORDNETER GANT ZU POLITISCHER KRISE
„Der Präsident ist der letzte stabile Punkt in dieser politischen Welt“ meint, unter anderem, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, in Zusammenhang mit den Änderungen auf politischer Ebene, die seit Mittwoch Abend, hierzulande eingetreten sind. Das Gespräch führt Helga Neustädter, Journalistin bei Radio Bukarest.
Lenauheimer Fest zum Heimattag
Zu den Heimattagen der Banater Deutschen feierten die Gemeinden Großjetscha und Lenauheim am Wochenende jeweils 250 Jahre seit der Ansiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in den Orten. Die Festlichkeiten in Lenauheim gaben den Start der Veranstaltungen zu den Heimattagen am Freitag. Lenauheimer Künstler stellten aus, eine Festmesse in der Ortskirche, Totengedenken im Friedhof, die feierliche Enthüllung eines Gedenksteins zum Jubiläum und Tanzvorführungen – das waren nur einige...
SCHAUFENSTER ENKELGENERATION
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) veranstaltete Ende Mai in Bukarest in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bukarest eine Filmvorführung und eine Debatte mit dem Titel „Schaufenster Enkelgeneration“ über Sprache und Identität junger deutscher Menschen in Rumänien. Die Veranstaltung fand im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums des Deutsch-Rumänischen Freundschaftsvertrags statt und wurde vom Kulturzentrum des Munizipiums Bukarest ARCUB unterstützt. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
„Wir sind eine Familie“
13. Auflage der Heimattage der Banater Deutschen in Temeswar „Ob in Rumänien oder in Deutschland, ob in den USA, Kanada oder Südamerika, tief im Herzen gibt es bei unseren Landsleuten eine Sehnsucht nach der einen und einzigen Heimat, dem Banat”, hieß es in dem Grußwort von Johann Fernbach, Vorsitzender des Regionalforums Banat. Vergangenes Wochenende hatten sich in Temeswar die Banater Schwaben von nah und fern zusammengefunden, um die 13. Heimattage zu feiern. Auch dieses Jahr gab es...
Fünf Vollblutmusiker
Erlebniskonzert im Festsaal der Astrabibliothek Mit dem in Hermannstadt geborenen Bratschisten Marius Ungureanu als Ehrengast tourte das Kármán-Streicherquartett Ende Mai durch Rumänien. Die Konzerte fanden am 24. Mai im Șuțu-Palais in Bukarest, am 28. Mai im Festsaal der Astrabibliothek in Hermannstadt und am 29. Mai, im Patria-Saal der Kronstädter Staatsphilharmonie statt. Zu Gehör brachten die fünf Vollblutmusiker Werke von Hans Stadlmair (3 Fantasien für Bratsche Solo), Wolfgang...
EINLADUNG ZUR SOMMERAKADEMIE 2017 IN BERLIN
„Deutsches kulturelles Erbe und seine Rezeption in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“: diesem thematischen Schwerpunkt ist die Sommerakademie 2017 in Berlin gewidmet, zu der die „Deutsche Gesellschaft e. V.“ einlädt, Eingetragener Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa. Förderer und Partner ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ausdrücklich eingeladen sind Studenten und Doktoranden die sich mit dem thematischen Schwerpunkt beschäftigen. Eine Fachjury entscheidet Ende Juni über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Sommerakademie findet zwischen dem 20. und 26. August statt. Die Bewerbungsfrist läuft am 16. Juni ab, erinnert Dr. Evelyna Schmidt, Referentin für Kultur & Gesellschaft bei der Deutschen Gesellschaft e. V., Veranstalter der Sommerakademie 2017 in Berlin, im Gespräch mit Reiner Wilhelm.
250 Jahre seit der Weihe der Wallfahrtskirche Maria Radna
Die päpstliche Basilica Maria Radna feiert heuer 250 Jahre seit ihrer Weihe. Das ist die Wallfahrtskirche der Banater Schwaben sowie aller Katholiken aus der ehemaligen Altdiözese Tschanad. Eine Jubiläumswallfahrt nach Radna, zu Maria Mutter der Gnaden, fand aus diesem Anlass am 8. Juni statt. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Deutsche Wirtschaftstage Banat
Die deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat werden in diesem Sommer zum ersten Mal in Temeswar ausgetragen. Bis zum 25. Juni finden fast täglich Ereignisse statt, die die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber auch Kultur, Sprache und Wirtschaft der Deutschen im Banat beleuchten. Die wirtschaftliche Komponente beinhaltete bereits eine Neuauflage der Wirtschaftsschau Made in Banat und ein Symposium zur dualen Berufsausbildung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
25 Jahre Österreichbibliothek Temeswar
Die Österreich Bibliothek Temeswar feierte vergangene Woche am Mittwoch 25-jähriges Bestehen. Dazu gab es eine Festveranstaltung mit Vorträgen und hochrangigen Gästen an der Temeswarer Westuniversität, dort wo die Bibliotherk seit 25 Jahren untergebracht ist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
40 Jahre Forschung auf 28 Tafeln
…so fasst der Musikwissenschaftler Dr Franz Metz die Geschichte des Orgelbaus im Banat zusammen. Die Ausstellung ist zugleich eine Bestandsaufnahme der Instrumente, die in der Region in Betrieb sind oder zerstört wurden. Die Vernissage ereignete sich zum Banater Heimattag im Temeswarer „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus. Zur Eröffnung hielten der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Banat, Johann Fernbach und Diözesanbischof Martin Roos kurze...
„Vom Harbach mit Liebe”
Kurs- und Veranstaltungszentrum Kulturscheune in Holzmengen eröffnet Mit der Eröffnung der „Kulturscheune” als Kurs- und Veranstaltungszentrum auf dem Hof der Alten Mühle in Holzmengen wurde am 26. Mai der Abschluss des vom Kooperationsprogramm Schweiz-Rumänien kofinanzierte Projekt „Solidarität für wirtschaftliche Entwicklung im Harbachtal – SOLID.E.D.” gefeiert. Partner in dem Projekt waren die Vereine Hosman Durabil aus Holzmengen/Hosman (Rumänien) und Pro Longo maï (Schweiz)....
Hunderte Trachten, Festgottesdienst und Kulturprogramm
Die Heimattage der Banater Deutschen sind die Gelegenheit zum Austausch und zum Vorzeigen, wie die Trachten-, Tanz- und Musikgruppen aus der Region aber auch aus Deutschland die Tradition und die Bräuche pflegen und weitergeben. Am Wochenende gab es dafür das sogenannte Kulturprogramm am Samstag im Capitol-Saal der Filharmonie und am Sonntag die Festmesse mit anschließendem Aufmarsch und den Tanzvorführungen auf dem Opernplatz. Dadurch wurden die Heimattage auch für die Temeswarer...
SCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF „SCOALA DE CARTE SI MESERII“
Die Schule für Beruf und Bildung „Şcoala de Carte şi Meserii“ ist eine neue duale Berufsschulausbildung, die ab Beginn des Schuljahrs 2017-2018 verfügbar ist. Bei fünf Lyzeen in Bukarest, Buftea, Kronstadt, Hermannstadt und Temeswar haben die Einschreibungen begonnen. Absolventen der 8. Klasse, auch wenn sie 26 Jahre alt sind, können sich drei Jahre lang theoretisch und praktisch zum Einzelhandelskaufmann, beziehungsweise zur Einzelhandelskauffrau ausbilden lassen. Sie werden dabei von drei deutschen Handelsgesellschaften als Lehrlinge beschäftigt, mit der Aussicht auf einen Arbeitsplatz nach Beendung der Berufsschule. Weitere Vorteile dieser neuen dualen Berufschulausbildung stellt Matilda Soare vor, vom Zentrum für Aus- und Weiterbildung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien), im Gespräch mit Reiner Wilhelm. Partnerschulen des Projets Schule für Beruf und Bildung „Şcoala de Carte şi Meserii“ sind:
– in Bukarest, das Technische Kolleg Colegiul Tehnic“Mircea cel Bătrân“;
– in Buftea, im Verwaltungskreis Ilfov, das Lyzeum Liceul Tehnologic „Barbu A. Stirbey“;
– in Kronstadt, das Wirtschaftskolleg Colegiul Naţional Economic „Andrei Bârseanu“;
– in Hermannstadt das Wirtschaftskolleg Colegiul Naţional Economic „George Bariţiu“ und
– in Temeswar, das Technische Kolleg Colegiul Tehnic „Emanuil Ungureanu“. Die Einschreibungen erfolgen bei den Schulsekretariaten in zwei Zeiträumen: jetzt noch bis zum 16. Juni und erneut zwischen dem 26. und 30. Juni.
Ehrungen und Heimatbekenntnis
Die 13. Auflage der Heimattage der Banater Deutschen vereinte am Wochenende Landsleute aus der ganzen Region wie auch aus Deutschland, Argentinien und Brasilien in Temeswar. Nebst Grußworten und festrede wurden die Ehrennadel in Gold des Banater Forums und der Jugendförderpreis der „Stefan Jäger“ Stiftung für das Jahr 2016 verliehen. Für die Hörer und Leser, die nicht dabei sein konnten, im Folgenden Ausschnitte aus der Festeröffnung am Samstag in der Temeswarer Nationaloper:...
Chimichanga oder lieber Paella?
1. Auflage des „Street Food Festivals“ war sehr lecker Hamburger, Nudelbox, Paella, Chimichanga, Burrito und Hot Dog. Endlich gab es anderes in der Altstadt Hermannstadts zu essen außer Pizza, Döner und Brezeln. Das „Streetfood Festival“ machte am langen Pfingstwochenende vom 1.-4. Juni zum ersten Mal auf dem Huetplatz halt und war ein voller Erfolg. Einwohner und Touristen bildeten lange Schlangen an den verschiedenen Verkaufsständen und ließen es sich im Stehen oder in den speziell zum...
Festvortrag zum Heimattag der Banater Deutschen in Temeswar
Hier in voller Länge die Festrede zur 13. Auflage der Heimattage Banater deutschen in Temeswar, von dem Vorsitzenden der Banater berglanddeutschen Erwin Josef Țigla am Samstag, dem 10. Juni, in der Temeswarer Nationaloper gesprochen: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/06/FESTVORTRAG-ERWIN-JOSEF-TIGLA.mp3 ERWIN JOSEF TIGLA – VORTRAG HEIMATTAGE TEMESWAR –...
„HERKULESBAD – ARKADEN ÜBER ZEITEN“
Der im Südosten Rumäniens gelegene Kurort Herkulesbad (rumänisch: Băile Herculane) ist für seine heilenden Thermalquellen schon seit der Zeit des Römischen Reiches bekannt. Die Existenz der Siedlung wird durch eine römische Inschrift aus dem Jahr 153 bezeugt. Im Mittelalter und während der Türkenzeit verlor das Herkulesbad an Bedeutung. Erst nachdem das Banat an Österreich fiel, wurden 1736 die Bäder wiedereröffnet. Die geschichtlichen Umwälzungen nach dem 1. Weltkrieg führten dazu, dass das Bad auf Rumänien zukam und dadurch bis Anfang der 1990er Jahre ebenfalls eine positive Entwicklung verzeichnete. Seitdem ist ein Teil der Kuranlagen, infolge mehrerer Faktoren, nicht mehr in Betrieb. Um dem Verfall ein Ende zu setzen, organisierte Anfang Juni das Bürgermeisteramt in der Ortschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein der Ortschaften und der historischen Gebiete und Kunst in Rumänien, ( A.L.Z.I.A.R.) und der Kulturdirektion im Kreis Caraş-Severin ein Symposium mit dem Titel “Herkulesbad – Arkaden über Zeiten“. Das Demokratische Forum der Deutschen im Banater Bergland beteiligte sich mit zwei eigenen Ausstellungen am Ereignis, erfahren wir von Frau Elvira Slovik, Mitglied des Deutschen Forums in Reschitza, im Gespräch mit Helga Neustädter.
Sechster Benefizlauf wieder ein Erfolg
Diesmal wurde vom Großen Ring bis Răşinari und zurück gelaufen 3.200 Läufer, 21 Projekte und viele Tausende Spender: Der diesjährige Benefizlauf der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu) war ein Erfolg. Bis zum 1. Juli kann man für die verschiedenen Projekte weiterhin spenden. Neu war dieses Jahr der Marathonlauf, bei dem sich rund 100 Läufer an den Start stellten, denn bis im Vorjahr wurden nur Cross- und Halbmarathonläufe organisiert. Im nächsten Jahr sollen...
Fotostrecke: Trachten & Tänze beim Banater Heimattag 2017
Mit Tanz- und Musikdarbietungen am Samstag(10.Juni2017) und dem stolzen Trachtenaufmarsch durch die Temeswarer Innenstadt am Sonntag(11.Juni2017)standen Banater Schwaben, Berglanddeutsche und zahlreiche Rumänen zum banatschwäbischen...
SOMMERKONZERT IN ZEIDEN
In Zeiden (rumänisch: Codlea) lädt die Evangelische Kirchengemeinde am Sonntag, dem 11. Juni, um 17 Uhr zum Sommerkonzert ein. Es beteiligen sich der „Zeidner Kirchenchor“, die „Zeidner Flötengruppe“, die „Burzenbläser“, sowie das „Kapella Quintett“ aus Kronstadt. Das Zeidner Musikereignis findet in der Evangelischen Kirche statt. Mit dem musikalischen Leiter des Sommerkonzerts 2017, dem Organisten und Musikpädagogen Klaus-Dieter Untch, sprach Reiner Wilhelm.
„Ehrenamtlicher Burgeinsatz“
Ein Projekt der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch e.V. Christa Beckenbauer hat 2011 mit ihrem Mann an dem Projekt „Bergeinsatz-Caritas-Schweiz“ teilgenommen, bei dem viele Freiwillige den Bergbauernfamilien in schwierigen Situationen helfen. Nach diesem Beispiel sollte nun ein Projekt für Wurmloch entstehen. Nach den ersten Planungen kam der Kontakt zur zuständigen Pfarrerin Bettina Kenst. Dabei wurden die ersten Ideen und Vorstellungen besprochen. Der Zeitpunkt konnte nicht besser sein, da...
DAAD STIPENDIENVERLEIHUNG
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Autausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Der DAAD organisiert und finanziert den Austauch von Studierenden, informiert weltweit über den Studien- und Forschungsstandort Deutschland und unterstützt die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Auch in Rumänien ist der DAAD schon seit Jahrzehnten eine etablierte Institution, die für die Vergabe von Stipendien an besonders engagierte Schüler, Studenten, Masteranden und Graduierten bekannt ist. In diesem Jahr wurden 80 Stipendien vergeben.. Am 7. Juni 2017 lud der DAAD die Stipendiatinnen und Stipendiaten zur feierlichen Verleihung der Stipendienurkunden beim Sitz der Deutschen Botschaft in Bukarest ein. Es berichtet Monica Strava, von der Sendung in deutscher Sprache beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Rumäniens RADIO ROMÂNIA in Bukarest.
Sie sind alle Gewinner
Die Kyokushin-WM fand in Hermannstadt statt Die letzte, absolute Wahrheit. Das bedeutet übersetzt aus dem Japanischen Kyokushin. Kyokushin ist eine der härtesten Karatearten und die 5. Auflage der Weltmeisterschaft im Kyokushin wurde von der Internationalen Karate Föderation (IFK) in der Hermannstädter Transilvania-Halle abgehalten. 400 Kämpfer aus 40 Ländern nahmen am Wochenende vom 27.-28. Mai daran teil. Weiterlesen… Cynthia...
SAXONIA-STIFTUNG
Die Saxonia-Stiftung mit Sitz in Rosenau bei Kronstadt ist im sozialen und wirtschaftlichen Bereich tätig. Sie wurde 1992 von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Siebenbürgenforum gegründet. Geschäftsführer ist seit 2014 der selbstständige Unternmehmer und Maschinenbauingenieur Klaus-Harald Sifft. 2007 wurde der soziale Einsatz der Stiftung von der wirtschaftlichen Tätigkeit getrennt: die „Saxonia-Stiftung“ wirkt weiterhin im sozialen Bereich, die neugegründete Schwesterstiftung „Saxonia Transilvania“ wickelt die Projekte zur Förderung um mittelständischen Wirtschaftsbereich ab. Die Saxonia Stiftung betreut auch Patenschaftenprogramme von privaten Personen, die gezielte Personen betreffen. 2014 beauftragte das Siebenbürgenforum die Saxonia-Stiftung mit der Durchführung des Projekts für die Förderung der Lehrkräfte im deutschsprachigen Unterricht in den rumänischen Schulen, in denen Deutsch als Muttersprache angeboten wird. Die Stiftung verfügt in Rosenau auch über ein eigenes Gästehaus mit 18 Zimmern. Mit dem Geschäftsführer Klaus-Harald Sifft sprach Reiner Wilhelm.
Pletl, ein 30-jähriges Familienunternehmen
Der Rumäniendeutsche Geschäftsmann Manfred Pletl feierte Ende vergengener Woche 30-jähriges Bestehen seines Unternehmens. Das Jubiläum wurde mit einer großen Party in einem Eventlokal in Arad begangen. Mit dabei waren hunderte Gäste aus Rumänien und Deutschland. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/06/20170602_Pletl.mp3...
Band der Popakademie Mannheim auf Konzertreise in Temeswar
Die deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat werden in diesem Sommer zum ersten Mal in Temeswar ausgetragen. Über einen Monat finden fast täglich Ereignisse statt, die die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber auch Kultur, Sprache und Wirtschaft der Deutschen im Banat beleuchten. Eines der Highlights war das Konzert der deutschen Band Vito am 1. Juni am Freiheitsplatz. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/06/20170601_Vito.mp3...
Bücherporträts – Temeswarer Germanisten
Mehrere Ausstellungen wurden im Rahmen der 1.Auflage der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat eröffnet. Darunter auch jene betitelt ”Bücherporträts. Temeswarer Germanisten in den Bibliotheksbeständen der West-Universität Temeswar und der Zentralen Universitätsbibliothek”. Ein Projekt der Germanistik-Abteilung an der West-Universität und der Zentralen Universitätsbibliothek Temeswar. Austragungsort ist der Eingangsbereich im alten Gebäude der Unibibliothek. Hannelore Neurohr war...
Die Donauschwaben – Geschichte und Gegenwart
Zwei der aussagestärksten Austelleungen über die Donauschwaben sind im Rahmen der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage in Temeswar zu besichtigen. Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm eröffnete zusammen mit dem Banater Forum und dem Deutschen Konsulat die Fotodokumentation Unter Anderen und Die Donauschwaben in der Mansarde der Theresienbastei. Zugegen waren Banater Deutsche aus der gesamten Region. Einige von Ihnen waren sogar in der Portaitausstellung zu sehen. Astrid Weisz war bei...