Blick von Besuchern auf Olympia 1936 in Berlin „Olympia in Berlin. Amateurfotografen sehen die Olympischen Spiele 1936“ lautet der Titel des von Emanuel Hübner vorgelegten Buches über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Weiterlesen… Lothar...
Die Welt zu Gast
Musikalische Leckerbissen in Michelsberg Sie müsse nicht in die Welt hinaus, die Welt komme zu ihr, pflegte die Schäßburger Autorin Ursula Bedners zu sagen, deren Welt ihr Garten am Fuße der Burg gewesen ist. Die Michelsberger evangelische Kirchengemeinde hat sich diese Aussage zum Leitspruch auserkoren: Auch in diesem Sommer ist die Welt zu Gast gewesen auch weil die Michelsberger es verstehen, ihren „Garten” – die Burg, Pfarrhof und Gemeindehaus, Kirche und alte Schule – zu pflegen und...
Viel Herzblut für Blumen
Sara Eiwendt, die Blumenhändlerin von Neppendorf „Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“ Johann Wolfgang von Goethe konnte es nicht besser ausdrücken. Blumen sind die schönste Sprache der Welt. Kein Geschenk ist komplett ohne Blumen. An Mariä Himmelfahrt, am 15. August, ging es auf dem Zibinsmarkt zu, wie in einem Bienenstock. Männer und Frauen waren auf der Suche nach den schönsten Blumensträußen für ihre Verwandten...
252 Jahre Billed und 90 Jahre freiwillige Feuerwehr
Die Temescher Gemeinde Billed feierte am vergangenen Wochenende (26.-27.08.2017) 252 Jahre seit der Gründung der Ortschaft durch Kolonisierung von Familien aus deutschen Landen. Die katholische Gemeinschaft beschloss aus Anlass der Festtage der Gemeinde auch das Kirchweihfest der Ortskirche vorzufeiern. Im Mittelpunkt der Festtage stand heuer aber das 90. Jubiläum der örtlichen freiwilligen Feuerwehr. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Kirchweih als Aufmacher der Festtage in Busiasch
In der Temescher Kleinstadt Busiasch wurden am 27. August durch das Kirchweihfest der deutschen Gemeinschaft die Festtage des Banater Mineralwasserkurortes gestartet. Diese klingen zu Mariä Geburt mit dem Weihefest der rumänischen orthodoxen Kirche aus. Das Fest der deutschen Gemeinschaft ist seit der Wende Teil der Festtage der Stadt und wird von der gesamten Ortsbevölkerung gefeiert. Adi Ardelean war gestern auch in Busiasch zugegen und berichtet....
„Manche gehen den Jakobsweg, ich gehe den Thomasweg”
Ein Hesse auf der Suche nach seinen siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln Vielleicht haben Sie sich gefragt, wer dieser Mann mit dem Grabstein auf dem Rücken war, der gegen Anfang des Monats durch die Straßen Hermannstadts lief. Wir verraten es Ihnen – über eine abenteuerliche Reise, das Finden der eigenen Wurzeln, und die nicht zu unterschätzende Bedeutung von Sport als soziales Bindemittel. Anlässlich des 27. Sachsentreffens vor zwei Wochen fanden 15.000 im Ausland lebende Sachsen über...
Ganz gutes Ergebnis
Kurzbericht über die Storchzählung 2017 Nachdem die Störche in dieser Woche ihren Zug nach Süden wieder angetreten haben, soll die interessierte Leserschaft doch noch informiert werden, was die diesjährige Storchzählung (durchgeführt von Anselm Ewert aus Brandenburg und dem Unterzeichner dieser Zeilen) ergeben hat. Weiterlesen… Friedrich...
Sechstes Apfelbäumchen
Zum sechsten Mal großes Mediascher Treffen Das sechste Mediascher Treffen brachte zahlreiche Mediascher in dem Kirchenkastell ihrer Heimatstadt vom 11. bis 14. August zusammen. Im Mittelpunkt standen zwei Jubiläen: 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt und 500 Jahre Reformation. Es gab alles, was ein Fest schön, anregend und erlebenswert macht: Musik, Tanz, Ausstellungen, gutes Essen, gemütliches Beisammensein. Weiterlesen… Gerhard...
Einer für alle und alle für einen
Streiflichter vom 15. interkulturellen Festival „ProEtnica” in Schäßburg Vom 17.- 20. August fand die 15. Auflage des interkulturellen Festivals „ProEtnica” in Schäßburg statt. 20 in Rumänien lebende ethnische Minderheiten zelebrierten gemeinsam Freundschaft und Vielfalt. Die Besucher konnten sich auf ein großes Spektrum künstlerischer Darbietungen, Workshops, Ausstellungen und Vorträge freuen. Weiterlesen… Laura...
Tolles Gemeinschaftsprojekt
Abschlussveranstaltung des 27. Sachsentreffens „Eine sächsische Operette oder ein sächsisches Musical?” – diese Frage stellte der Berichterstatter der damals Die Woche heißenden Hermannstädter Zeitung zur Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen” Ende April 1986 in Hermannstadt. Die Antwort gaben die rund 150 Protagonisten der Abschlussveranstaltung des 27. Sachsentreffens am 6. August in der ehemaligen Brukenthalschen Sommerresidenz in Freck. Weiterlesen… Beatrice...
Finanzielle „Feuerwehrarbeit”
Kirchengemeinde Sankt Petri und Michael Schmidt unterstützen Kinderhospiz Prominentenfoto vor einem Dacia? Zu einem solchen stellten sich am Montagvormittag Bayerns Landtagspräsidentin Barbara Stamm, der Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius, die deutsche Konsulin Judith Urban und ihr Nachfolger im Amt Hans E. Tischler, der Unternehmer Michael Schmidt, der stellvertretende Vorsitzende des Dr. Carl Wolff-Vereins, D. Dr. Christoph Klein und Martin Bottesch, Vereinsmitglied und...
Feuer und Zimmererklatsch
Konzert, Feuershow, Lesung und Kulinarik organisiert von den Wandergesellen Feuer und Flamme waren die Zuschauer am Donnerstagabend (10. August) für die Feuershow des Künstlers „Oxalis Ignis“. Auf dem Huetplatz war ein besonderes Programm für, mit und von Wandergesellen geplant. Ein Überraschungskonzert machte den Anfang. Juan Morrera und Andreas Baum, ein Wandergeselle und ein einheimischer Wandergeselle sangen sich in die Herzen der zum Teil spontan versammelten Zuschauer....
MUSIK MACHT MAN SELBST
Das Mediascher Männeroctett, das in diesem Jahr 121 Jahre seit der Gründung feiert, trat Mitte August beim 6. Treffen der Mediascher Sachsen in der Mediascher Margarthenkirche auf und begeisterte das zahlreich versammelte Publikum. Monica Strava war dabei und berichtet.
Schön, authentisch, traditionell
Streiflichter von der 42. Auflage des Festivals „Lieder der Berge” Fünf Tage schöne und authentische Folkloredarbietungen mit 14 Ensembles aus Rumänien, Serbien, Polen, Griechenland, Georgien und Kolumbien, dazu Tanzworkshops, Trachtenumzug und traditionelle Abende in verschiedenen Restaurants in Hermannstadt – so könnte man die 42. Auflage des Festivals „Cântecele Munților” (Lieder der Berge) zusammenfassen, das vom 9. bis 13. August in Hermannstadt stattgefunden hat. Weiterlesen…...
Wir waren auch dabei
Boromir verteilte „Eugenia” beim 27. Sachsentreffen Das diesjährige Sachsentreffen ist das größte seiner Art nach der Wende in Rumänien gewesen und hat viel Mühe und Arbeit sowohl den Organisatoren aus Rumänien als auch jenen aus Deutschland bereitet. Laut Aussagen des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, sollte es vor allem die jungen Sachsen aus Deutschland ansprechen, ihnen somit das Potential Siebenbürgens sichtbar machen und eine gute Alternative für ihre Zukunft...
„Agnetheln, unser aller Zuhause“
Streiflichter von einem gemeinsamen Fest im Städtchen am Harbach Zum 27. Sachsentreffen in Hermannstadt gab es reichlich Veranstaltungen auch in den umliegenden Dörfern. Vergangenen Dienstagnachmittag wurde auch in Agnetheln gefeiert. Am Nachmittag ging es mit einem Umzug vor allem der ehemaligen Agnethler aber auch Rosler durch die Stadt los. Im Zentrum wurde der Zug von Vizebürgermeister Costel Murgoci empfangen, der das Fest als ein Ereignis bezeichnete, das „die Vergangenheit in die...
„Agnetheln, unser aller Zuhause“
Heimattage in Holzmengen im Harbachtal Die Holzmengener feierten am vergangenen Wochenende ihre Heimattage 2017. Zum Auftakt trafen sie sich Samstag beim Festgottesdienst in der Kirche, der mit ausgezeichneter musikalischer Begleitung und einem Konzert der „Thois-Companey” im Anschluss noch lange nachklingen wird. Weiterlesen… Beatrice Ungar...
Kirchweih in Hatzfeld: 2. Neuauflage
Genau zwei Wochen nach den Hatzfelder Tagen wurde am vergangenen Samstag (12.08.2017) in der Temescher Grenzstadt das Kirchweihfest gefeiert. Nachdem vor einem Jahr zum 250. Jahrestag seit der Einsiedlung der Deutschen in Hatzfeld das Kirchweihfest nach einer längeren Unterbrechung wieder aufgenommen wurde, wollten das deutsche Ortsforum und seine Trachtengruppe die alte Tradition erneut aufleben lassen. Und so kam es zur 2. Neuauflage des Hatzfelder Kirchweihfestes. Ein Beitrag von...
6. MEDIASCHER TREFFEN
Die Mediascher Sachsen von nah und fern sind vom 11. zum 14. August zum 6. Mal in der Heimatstadt an der Großen Kokel zusammengekommen, um gemeinsam das 6. Mediascher Treffen zu feiern, aber auch an den Feierlichkeiten anlässlich der 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt teilzunehmen. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
„Hier hatten wir immer Sport“
50. Klassentreffen in der Brukenthalschule Eine schwere Holztür, gepflasterte Flure. Stimmen im Klassenzimmer hinten rechts, und das obwohl Ferien sind! Im Klassenraum stehen die Tische in U-Form, die Lehrer haben am Pult gegenüber den Vorsitz. Das Klassenbuch ist aufgeschlagen. Nein, es ist nicht die unliebsame Mathe-Stunde und auch kein anderes Schulfach. Die Menschen, die hier zusammenkommen, haben schon vor einiger Zeit diese Fächer hinter sich gelassen. Heute kommen sie für ein...
MEDIASCH 750
Am Wochenende hat Mediasch seinen 750. Stadtgeburtstag gefeiert. Die erste Erwähnung der Stadt an der Großen Kokel erfolgte im Jahr 1267 in einer Urkunde, nun beging man 750 Jahre Mediascher Geschichte. Die offizielle Festveranstaltung „Gala Mediaş 750“ fand bereits am 3. Juni 2017 statt, am vergangenen Wochenende erreichten die Feierlichkeiten mit einem Stadtfest ihren Höhepunkt. Es gab zahlreiche Konferenzen, Ausstellungen, Theateraufführungen, ein Handwerkermarkt, ein Ritterturnier und zahlreiche Konzerte. Über das wohl wichtigste Fest der Stadt sprach Monica Strava von Radio Bukarest mit der Mediascher Vizebürgermeisterin Christine Thellmann.
„Ich denke mich durch Hermannstadt”
Buchvorstellung mit besonderem musikalischen Rahmen im Spiegelsaal „Ich denke mich durch Hermannstadt” lautet eine Zeile in dem Gedicht „Hermannstadt im Alphabet der Götter” das die Herausgeberin Dagmar Zink Dusil zur Klavierbegleitung des Nachwuchspianisten Alexandru Simirad bei der Vorstellung des Buches „Hermannstadt. Fakten Bilder Worte” am Samstag im Spiegelsaal vorlas. In dem Vorwort dazu schreibt sie u. a.: „Protagonistin des Buches ist Hermannstadt, die Brücke, die alle in der...
„Erbe und Bewahrer”
Michael Lassel stellt im Brukenthalpalais aus Als „herausragenden Erben und Bewahrer europäischer Maltraditionen” bezeichnet Frank Remmert den 1948 in Ludwigsdorf/Logig in Nordsiebenbürgen geborenen Künstler Michael Lassel, der seit 1986 in Fürth/Deutschland lebt. Der Künstler war am Freitag bei der Vernissage seiner „Barockkolloquium” getitelten Ausstellung dabei und signierte die Ausstellungskataloge. Weiterlesen… Beatrice...
Von Heimat und Apfelbäumchen
Streiflichter von der Festveranstaltung und dem Festgottesdienst „Unter dem Kommunismus ist für viele unserer Landsleute die Heimat zur Fremde geworden und sie haben sich eine neue Heimat gesucht – in Deutschland, in Österreich, in den USA, in Kanada, oder sonstwo. Viele sind überzeugt, diese gefunden zu haben, sie fühlen sich da wohl, sie fühlen sich geborgen, sie fühlen sich zu Hause. Auch wenn oft von der neuen und der alten Heimat gesprochen wird, so ist es mit der Heimat jedoch wie...
Die Stimme der Heimat
Zwei Bücher zum Thema Heimat wurden beim Sachsentreffen vorgestellt Eine Geschichte, wie sie nur eine Großmutter am Feuer erzählen kann. Über Krieg, über Deportation, über das Dorf und seine Nachbarschaften, die ganz normale Welt eben. In dem Buch „Deutsch-Kreuz. Geschichte, Geschichten und Leben eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes“, erzählt Fichen-Tante über ihr Leben, das Leben einer Siebenbürger Sächsin aus Deutsch-Kreuz/Criț. Geschrieben wurde das Buch von Ruxandra Hurezean,...
Kirchweih in Warjasch – Wiedergeburt banatschwäbischer Traditionen
Das Kirchweihfest ist das bedeutendste Volksfest im Jahresablauf bei den Ortsgemeinschaften der Banater Schwaben. Es ist das Fest ihrer Ortskirche, der Tag an dem die Kirche geweiht wurde. Nachdem die Habsburger das Banat von den Osmanen befreit haben und das neugewonnene Land mit deutscher Bevölkerung ansiedelten, wurden in jedem Ort auch katholische Kirchen neu gebaut und jedes Gotteshaus wurde einem Heiligen zugeschrieben. In den Ortschaften mit mehreren ethnischen Gruppen katholischen...
Ein Hauch von Nostalgie zwischen Tracht, Blasmusik und Wiedersehen
Schon zu Beginn der Festwoche waren die Straßen deutlich voller als sonst. Normalerweise ist die Deutsche Sprache nichts Ungewöhnliches in den Hermannstädter Gassen, die Häufigkeit aber ließ auf den Ansturm der Massen schließen. „Früher bin ich hier zur Schule gegangen.“ Früher scheint ein Schlüsselwort zu sein. Jeder zweite Satz, den man unverhofft aufschnappt, beginnt mit früher. „Früher war hier ein Bücherladen. Hier bin ich damals konfirmiert worden. Die Stadt ist immer noch wie...
Lebens- und Energiequelle der Gemeinschaften
Grußwort zum 27. Sachsentreffen / Von Klaus JOHANNIS, Rumäniens Staatspräsident Herzlich willkommen in Rumänien, in der historischen Haupt- und Hermannstadt, in unserem schönen Siebenbürgen. Es ist mir eine große Freude, bei diesem Treffen all jene begrüßen zu dürfen, die auch weiterhin mit Stolz die Identität, die Erinnerung und den spezifischen Geist der Siebenbürger Sachsen wie einen Ehrentitel im Herzen tragen. Ich bin beeindruckt, dass sich der Große Ring als zu klein erweist, es ist...
Artmania rockt!
Tarja und Devin Townsend waren Höhepunkte „Deine Stimme ist auf meiner Seele tätowiert!“ und „Tarja, ich liebe dich!“. Zwei junge Damen mit schwarz umrandeten Augenlidern und schwarzen Lippen heben ihre Plakate in die Luft und sind von der Sängerin, die gerade vor ihnen auf der Bühne steht, sichtlich gerührt. Tarja Turunens Auftritt war einer der Höhepunkte der 12. Auflage des Artmania Festivals, das am letzten Juli-Wochenende auf dem Großen Ring in Hermannstadt stattfand....
„Triathlon“ der Töpfer
5. Internationaler Markt: Schön. Keramisch. Nützlich 50 Keramikfachleute, Museographen und vor allem Töpferinnen und Töpfer aus Bulgarien, Ungarn und Rumänien beteiligten sich an der 5. Auflage des Internationalen Marktes „Schön. Keramisch. Nützlich“, der vom 19. bis 23. Juli im Freilichtmuseum im Jungen Wald stattgefunden hat. Weiterlesen… Beatrice...