Unter dem Motto “In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim” fand am ersten Augustwochenende das 27. Sachsentreffen in Hermannstadt statt. Ein ganzes Wochenende lang wurde Tradition mit Ausstellungen, Konzerten, Volksveranstaltungen und vielem mehr zelebriert. Spezielle Angebote für Jugendliche ergänzten das Programm. Auf Initiaitve des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland fand das traditionelle Sachsentreffen ausnahmsweise im August und über ein ganzes Wochenende statt und wurde in Zusammenarbeit von mehreren Siebenbürgisch-Sächsischen Vereinen und Institutionen ausgetragen. Ziel war, möglichst vielen in Deutschland, Österreich, Kanada und den USA lebenden Jugendlichen, die Teilnahme zu ermöglichen und ihnen Siebenbürgen näher zu bringen. Monica Strava war beim Sachsentreffen in Hermannstadt auch dabei und berichtet.
Im Theater wie im Leben…
Stationentheater in der Heltauer Kirchenburg als internationale Kooperation Unter dem Motto „Entfernt und doch verbunden” wurden vom vergangenen Freitag bis gestern die „Heltauer Tage” organisiert. An dem reichhaltigen Programm nahmen nicht nur Heltauer aus dem In- und Ausland teil, sondern auch viele Hermannstädter und Touristen. Insbesondere die Vorstellung des Stückes „De Kirchenväter vin Hiëlt” (Die Kirchenväter von Heltau) am Montag Nachmittag war sehr gut besucht, gespielt wurde das...
SACHSENTREFFEN HERMANNSTADT 2017
„In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim” unter diesem Motto fand das 27. Sachsentreffen vom 4. bis 6. August 2017 in Hermannstadt statt. Ein ganzes Wochenende lang wurde Tradition mit Ausstellungen, Konzerten, Volksveranstaltungen und vielem mehr zelebriert. Auf Initiaitve des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen HOGs fand das traditionelle Sachsentreffen ausnahmsweise im August und über ein ganzes Wochenende statt und wurde in Zusammenarbeit von mehreren Siebenbürgisch-Sächsischen Vereinen und Institutionen ausgetragen. Ziel war es, möglichst vielen in Deutschland, Österreich, ja sogar Kanada oder in den USA lebenden Jugendlichen, die Teilnahme am Treffen zu ermöglichen und ihnen Siebenbürgen näher zu bringen. Nach dem beeindruckenden Trachtenumzug am Samstagvormittag begrüßte der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis, als Ehrengast der Veranstaltung, alle Siebenbürger Sachsen von nah und fern und hieß sie alle in Hermmannstadt zu Hause willkommen.
Heimweh als Lebens- und Kraftquelle
Die Orgel in der Großalischer evangelischen Kirche wurde neu eingeweiht Als ein starkes Zeichen der Hoffnung bezeichnete Bischof Reinhart Guib die Tatsache, dass die Großalischer knapp drei Jahre nach der Wiedereinweihung der Kirchenburg die restaurierte Schneider-Orgel im Rahmen eines Festgottesdienstes wiedereinweihen können. Bischof Guib war es auch damals, der Anfang September 2015 gemeinsam mit Ortspfarrer Hans-Bruno Fröhlich die restaurierte Kirche wiedereingeweiht hatte. Bei der...
In Mediasch habe ich sprechen, lieben und weinen gelernt
Gespräch mit Hansotto Drotloff von der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. über das Mediascher Treffen Den Mediaschern muss Hansotto Drotloff nicht mehr vorgestellt werden. 1953 in Mediasch geboren, von Beruf Diplom Chemiker, lebt er seit 1983 in Deutschland. Seit etwa 15 Jahren ist er in der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. engagiert, dort Schriftführer und Kulturreferent, Redakteur des im Jahre 2000 von Günther Schuster gegründeten „Mediascher Infoblattes“. Sein starkes Interesse an...
200 JAHRE SEIT DER GEBURT DES SACHSENBISCHOFS GEORG DANIEL TEUTSCH: FESTVERANSTALTUNG (Teil II)
200 Jahre seit der Geburt des Sachsenbischofs Georg Daniel Teutsch: Zu diesem Anlass ist in Hermannstadt Anfang Juli eine eindrucksvolle Festveranstaltung abgehalten worden. Der Sonntagsgottesdienst des 2. Juli, dem offiziellen Georg-Daniel-Teutsch-Gedenktag, stand in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche ganz im Zeichen des zweihundertsten Geburtstages von Dr. Georg Daniel Teutsch. Bischof Reinhart Guib ging in der Festpredigt auf die Beudetung des Sachsenbischofs ein, die weit über seine Amtszeit hinausreicht und die bis heute die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien prägen. Bischof Georg Daniel Teutsch, als Pädagoge, als Historiker und als politische Leitfigur stand auch im Zentrum der Rede, die Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des DFDR, im Bischofspalais hielt. In der zweiten Etage des Hauses wurde anläßlich des Festtages der sogenannte „Obere Sitzungssaal“ im Rahmen einer Einweihungsfeier in „Georg-Daniel-Teutsch-Saal“ umbenannt.
Im Folgenden hören Sie den letzten Teil der Auszüge aus dem Vortrag Prof. Dr. Paul Philippis. Sie wurden von unserer Mitarbeiterin Christa Richter aufgezeichnet.
200 JAHRE SEIT DER GEBURT DES SACHSENBISCHOFS GEORG DANIEL TEUTSCH: FESTVERANSTALTUNG (Teil I)
200 Jahre seit der Geburt des Sachsenbischofs Georg Daniel Teutsch: Zu diesem Anlass ist in Hermannstadt Anfang Juli eine eindrucksvolle Festveranstaltung abgehalten worden. Der Sonntagsgottesdienst des 2. Juli, dem offiziellen Georg-Daniel-Teutsch-Gedenktag, stand in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche ganz im Zeichen des zweihundertsten Geburtstages von Dr. Georg Daniel Teutsch. Bischof Reinhart Guib ging in der Festpredigt auf die Beudetung des Sachsenbischofs ein, die weit über seine Amtszeit hinausreicht und die bis heute die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien prägen. Bischof Georg Daniel Teutsch, als Pädagoge, als Historiker und als politische Leitfigur stand auch im Zentrum der Rede, die Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des DFDR, im Bischofspalais hielt. In der zweiten Etage des Hauses wurde anläßlich des Festtages der sogenannte „Obere Sitzungssaal“ im Rahmen einer Einweihungsfeier in „Georg-Daniel-Teutsch-Saal“ umbenannt.
Im Folgenden hören Sie Teil I der Auszüge aus dem Vortrag Prof. Dr. Paul Philippis. Sie wurden von unserer Mitarbeiterin Christa Richter aufgezeichnet.
„Mit Pflanzen ist es wie mit Menschen”
Vital und fast immer optimistisch: Biologielehrerin Marga Grau ist 85 geworden Viele GrundschullehrerInnen und Päda-AbsolventInnen erinnern sich auch Jahrzehnte später an die Ausflüge in der Schulzeit mit der Biolehrerin Marga Grau. Alina erinnert sich an das Biolabor und besonders an den ausgestopften Storch, Andreea an die Praktikumsstunden, als Marga Grau aus der hintersten Ecke der Klasse rief: „Der Wolf hat scharfe Zähne, Kinder” und dabei die Zähne fletschte, Delia weiß noch ganz...
Sachsentreffen am Wochenende
Das von dem Siebenbürgenforum und dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. veranstaltete Sachsentreffen 2017 wird am 4. August, 10 Uhr, auf dem Großen Ring in Hermannstadt feierlich eröffnet. Bis 18 Uhr treten hier siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppen aus Siebenbürgen, Österreich und Deutschland auf. Am Samstag, dem 5. August, ab 10.30 Uhr, findet der Trachtenumzug ab Huetplatz zum Großen Ring statt. Hier gibt es ein gemeinsames Platzkonzert der...
149. Kirchweihfest in Sanktanna
Kirchweih wurde am letzten Juli-Sonntag in der Arader Kleinstadt Sanktanna gefeiert. Die katholische Ortskirche ist der Heiligen Anna geweiht und gefeiert wurde das 149. Kirchweihfest der Mutter-Anna-Kirche. Wie in all den Jahren nach der Auswanderung der Rumäniendeutschen war auch dieses Fest eine Zusammenarbeit des Deutschen Ortsforums mit der Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und mit Unterstützung der örtlichen Stadtverwaltung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Hatzfelder Tage 2017
Die Hatzfelder Tage wurden am letzten Juli-Wochenende ausgetragen. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete, wie jedes Jahr, am Freitag ein Begegnungsnachmittag beim Sitz des Deutschen Ortsforums. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: http://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/08/20170728_Hatzfeld.mp3 Altvorsitzender Hans Jirkowski erhält Ehrennadel in Gold des Basnater...
Vollblutaraber vorgestellt
Zum ersten Mal in Rumänien organisierte der Verein der Vollblutaraber eine Show Bei der Farm Belvedere neben Hermannstadt wurde am Samstag zum ersten Mal in Rumänien ein Wettkampf für Vollblutaraber organisiert, jüngster Teilnehmer war das zehn Tage alte Fohlen Pelin. Weiterlesen… Ruxandra...
„Es war einfach zauberhaft”
Die Feeric Fashion Week hat Models, Designer und Blogger angelockt Sehen und gesehen werden: Auch bei der 10. Modewoche in Hermannstadt Feeric Fashion Week ging es nicht nur darum, die neuesten Trends der Mode zu sehen oder auch vielleicht zu bestellen, sondern auch gesehen zu werden. Die Modewoche wächst stetig, die Anzahl der Designer und der Zuschauer wächst stetig, und seit diesem Jahr hat Feeric Fashion Week, kurz Feeric, auch einen „Celebrity Ambassador” (berühmter Botschafter) aus...
„Peer Gynt” ohne Edvard Grieg
Drei Premieren des Hermannstädter Balletttheaters auf dem Großen Ring Schon allein da die Musik von Edvard Grieg Ibsens Stück überhaupt weltweit bekannt gemacht hat, zeigt, wie manche Werke einen ganz anderen Weg einschlagen, als ursprünglich gedacht. Schließlich war es der norwegische Dramatiker gewesen, der 1874 Edvard Grieg bat, die Musik für das Bühnenstück „Peer Gynt” zu komponieren, das die norwegische Lebensart jener Zeit in einem ironischen Unterton beschreibt. Am 24. Februar 1876...