Ein Leben ohne Pizza, wäre ein trauriges, heisst es in einem Lied. Das italienische Nationalgericht, ist nicht nur beliebt , sondern in manchen Fällen, ja sogar ein Pop-phänomen und Kunstobjekt. Die Frage, was verbindet die Kunst mit der Kochkunst stellte schon so mancher. Darauf antwortet, unter andrem, Hansi Müller, Tanzlehrer aber auch Gastronome, der vor kurzem in Arad, eine Pizzerie eröffnete. Ein Gespräch mit ihm führte Tatiana Sessler....
ONLINE-KONFIMANDENUNTERRICHT IN DER HONTERUSGEMEINDE KRONSTADT
Um Kirchenmitglieder der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien mit allen Rechten und Pflichten zu werden, werden junge Menschen konfirmiert. Davor gehen sie zum Konfirmationsunterricht und beschäftigen sich mit der Bibel und ihrer Entstehung, mit der christlichen Gemeinde, mit Taufe und Abendmahl, vor allem aber mit ihrem eigenen Glauben. Bis zum Ausbruch der Coronavirus-Epidemie fand der Konfirmandenunterricht in der Honterusgemeinde Kronstadt wie üblich statt. Mit dem Computer selbst ist bei Konfirmanden noch nie gearbeitet worden – bis jetzt. Die Coronavirus-Krise hat nun auch diesen Unterricht durchgewirbelt. Wie sich der Konfirmandenunterricht online gestaltet, verriet die Kronstädter Pfarrerin Adriana Florea unserer Kollegin Monica Strava.
„HÄNDE WASCHEN UND ABSTAND HALTEN!”
„Hände waschen und Abstand halten!” – das sind die wichtigsten Regeln an die wir uns halten müssen, um uns gegen das neue Coronavirus zu schützen, sagt auch Dr. Klaus Fabritius, Forscher am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit in Bukarest. Zum aktuellen Thema Coronavirus und zu den von den Behörden eingeführten Beschränkungen äußert sich der Fachmann im Folgenden. Das Gespräch führt Helga Neustädter.
,,Ein überzeugender Gegenentwurf“
Der erste „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis geht an einen Schweizer Autor Für den „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis gab es 30 Bewerbungen aus fünf Ländern. Die Jury unter dem Vorsitz der Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga (Mitglieder: Werner Kremm, Horst Samson, Hellmut Seiler – der Ur-Initiator des „Rolf Bossert“-Gedächtnispreises -, Dr. Olivia Spiridon) hat sich termingemäß am letzten Februartag 2020 auf einen Preisträger festgelegt: Der Preis, der im Rahmen der „Deutschen...
Über Grippe (Influenza)
Beitrag aus dem Agnethler Wochenblatt vom 25. Februar 1922 Über Ersuchen hat Herr Dr. Julius Oberth, Direktor des Schäßburger Komitatsspitales dem Großkokler Boten über obige Frage einen Aufsatz zur Verfügung gestellt, den wir auch in unserm Blatte zum Abdrucke bringen. Er hat folgenden Wortlaut: Die Älteren unter uns erinnern sich noch deutlich der großen Grippeepidemie von 1889/90 und 91, die, wie das in der Friedenszeit meist der Fall war, aus Russland kommend, ganz Europa durchzog....
Bodenheizung, Bohrungen, Vitralien
Zwischenbilanz der Renovierungsarbeiten an der evangelischen Stadtpfarrkirche Seit zwei Jahren ist die evangelische Stadtpfarrkirche wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im März 2018 konnte nämlich nach der erfolgreichen Prozedur zur Beantragung der Mittel für das EU-Projekt mit der effektiven Arbeit begonnen werden. Zur Erinnerung: Der Finanzierungsvertrag wurde 2016 eingereicht und im April 2017 wurde der Vertrag über eine Gesamtsumme von 21.910.483 Lei unterzeichnet. Der Abschluss...
WIEDERGEFUNDENE WURZELN: ABTSDORF
Abtsdorf bei Marktschelken befindet sich im Kreis Hermannstadt, im Kokeltal. Hier hat die in Hermannstadt geborene und in Deutschland aufgewachsene Doris-Evelyn Zakel ihre siebenbürgisch sächsischen Wurzeln gefunden. Der Ort und das alte Haus ihrer Vorfahren hat sie nicht mehr losgelassen. Mit traditionellen Techniken möchte sie das Haus ihrer Grosstante Anne renovieren und hat schon ganz konkrete Pläne was daraus entstehen könnte. Doris-Evelyn Zakel erläuterte ihre Zukunftspläne im folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár geführt hat.
Weitgehende Ausgangssperre
3. Militärischer Erlass bringt neue Maßnahmen und Einschränkungen Der 3. MilitärischeErlassist am Mittwoch, dem 25. März, 12 Uhr in Kraft getreten. Rumänien hat zur Zeit über 500 Infektionsfälle mit Covid-19 und ist somit in der „gelben Zone”. Die Krankenhäuser werden evakuiert, um Platz zu machen, der Ausgang der Personen ist sehr stark eingegrenzt. Weiterlesen… Ruxandra...
Online-Gottesdienste der katholischen Kirchen im Banat
Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten dagegen, die Behörden treffen strenge Maßnahmen und führen Einschränkungen ein. Aus dem Alltag wird sogar der traditionelle Sonntagskirchengang gestrichen und auch der Glaube wandert im online. Die meisten Kirchen übertrage die Gottesdienste...
Online-Parlament – Homeoffice beim DFDR-Abgeorneten
Die Empfehlungen der letzten Tage, wegen der Coronavirus-Epidemie das Haus nur in Not- oder Dringlichkeitsfällen zu verlassen und die sozialen Begegnungen, sei es im dienstlichen oder privaten Bereich, auf das Minimale zu reduzieren, werden auch von den Abgeordneten und Senatoren Rumäniens ernst genommen und eingehalten. Das heißt aber bei weitem nicht, dass das Parlament nicht mehr funktioniert: die Tätigkeit wird, wie in vielen anderen Bereichen, im home-office-Modus durchgeführt und...
Online-Untericht in Temeswar
Not fordert Kreativität. So könnte das Motto der Lehrer an diesen Tagen heißen. Sie suchen nach Alternativen für die Fortsetzung des Unterrichts auch ohne eine physische Anwesenheit der Schüler. Die Vorbeugungsmaßnahmen gegen eine unkontrolierte Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Covid-19-Virus haben sichtbare Folgen auch im Westen Rumäniens. Adi Ardelean von der deutschen Sendung des rumänischen Rundfunks in Temeswar berichtet....
Von hoher Politik bis zu Traditionsveranstaltungen
Aus der Parlamentarischen Agenda des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț Der Misstrauensantrag der Opposition, die Anhörung des Außenministers, Besuche in Deutschen Foren in Rumänien, und Treffen mit hohen Würdenträgern aus Deutschland standen im vergangenen Monat auf der Agenda des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț. Weiterlesen…...
Kein Aber! – Rückblick zum Frauentag, Ausblick zum Feminismus
„Kein Aber!“ | Beitrag von Iulia Sucutărdean Was feiert man am 8. März? Den Weltfrauentag. Was feiert man aber in Rumänien am 8. März? Hier werden die Antworten wahrscheinlich je nach Alter der befragten Person und Landesregion auseinandergehen. Bis ich etwa 12 oder 13 Jahre alt war, wusste ich, am 8. März feiert man den Muttertag. Der wird unterschiedlich von Land zu Land, im Monat Mai gefeiert. Ich weiß nicht genau, wann und wieso es bei mir im Kopf plötzlich „Klick“ gemacht...
EKR HAT TELEFONSEELSORGEDIENST EINGERICHTET
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien hat ab dem 22. März 2020 eine Hotline für Seelsorge und Information eingerichtet.Jeden Tag – vorläufig bis Ostern – ist von 8 bis 20 Uhr eine Pfarrerin oder ein Pfarrer der Landeskirche zu erreichen. Es wechseln sich Geistliche aller Bezirke ab, um für Menschen erreichbar zu sein, die in der gegenwärtigen Krisensituation ein hörendes Ohr und einen Zuspruch brauchen. Sogar Bischof Reinhart Guib selbst übernimmt Schichtdienst, um für andere da zu sein. Ebenfalls kann man hier Informationen zu der weltlichen und kirchlichen Situation erhalten. Nicht nur Gemeindeglieder aus Rumänien sind eingeladen anzurufen, sondern auch ehemalige Gemeindeglieder von überall her. Über die neu eingerichtete Hotline sprach unsere Kollegin Monica Strava mit Pfarrer Dr. Stefan Cosoraobă.
Roller Derby: Rempeln und Stoßen auf Rollen
Neue, unbekannte Sportarten (I) / Von Cynthia PINTER Fußball, Basketball, Box, Tennis, Schwimmen oder Eishockey. Das sind einige der bekanntesten Sportarten der Welt. Aber es entstehen immer wieder neue Sportarten. Meistens sind es Abwandlungen alter Sportarten, manchmal aber auch total neue Disziplinen. In dieser Reihe möchten wir einige der im letzten und diesem Jahrhundert erschienenen Sportarten vorstellen....
,,Botschafter auf leisen Sohlen“
Die Autorin Dagmar Dusil las in Hermannstadts Partnerstadt Marburg Das interkulturelle Zentrum „Kerner“ im Herzen der Marburger Oberstadt war am 6. März d. J. Veranstaltungsort einer Lesung mit Dagmar Dusil. Sie war gemeinsam mit Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, zu Gast, um ihre Bücher „So is(s)t Hermannstadt“ und „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“ vorzustellen und daraus zu lesen. Weiterlesen… Lothar...
,,Das Leben ist ein Wollknäuel“
Die Inszenierung des Theaterstücks ,,Quartett“ von Heiner Müller feierte Premiere Das Coronavirus hat auch Auswirkung auf die Theaterwelt. Die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheater brachte am 12. März im Studiosaal des Ion Besoiu-Kulturzentrums vor handverlesenem Publikum – gerade mal 15 Personen – die vorerst letzte Premiere heraus. „Das Leben ist ein Wollknäuel, es beginnt im Nichts und endet im Nichts“. Mit diesem Satz wurde das Publikum wieder in die...
Im Vatikan in Zeiten von Coronavirus-Epidemie
Bis vor einem halben Jahr war Zoltan Toman als Kaplan in der Temeswarer Katharinenkirche tätig. Seit dem vergangenen Herbst befindet er sich im Vatikan, in Rom und setzt dort seine Doktoralstudien fort. Wie er die Coronavirus-Epidemie in Italien erlebt, berichtete er in einem Telefongespräch mit Hannelore Neurohr am vergangenen Wochenende. ...
Das Arader Deutsche Forum – seit 30 Jahren im Dienste der Ortsgemeinschaft
Kurz vor der Ausrufung des Notstandes in Rumänien durch Staatspräsident Klaus Johannis hat das Deutsche Forum in Arad am 14. März seine Vertreterversammlung mit Vorstandswahlen beim Sitz in Neuarad abgehalten. Gewählt wurden ein siebenköpfiger Vorstand und drei neue Referenten im erweiterten Vorstand. Zum Vorsitzenden wurde der langjährige Arader Forumschef, Michael Szellner, gewählt, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin ist weiterhin Adelheid Simon. Im Vorstand des...
,,Es steht uns sehr viel Arbeit bevor“
Konsul Tischler zum Brexit und zur EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am 1. Februar d. J. sollte in diesem Jahr nicht die größte Herausforderung für Europa und die Welt bleiben. Inzwischen stehen angesichts der Pandemie jetzt andere Prioritäten auf der Tagesordnung. Da Deutschland ab Juli d. J. die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, veröffentlichen wir an dieser Stelle eine gekürzte Fassung des Gespräches, das Adrian P o p e s c u,...
Kandidaturen stehen fest
Hermannstädter Kreisforum tagte im Spiegelsaal Die Wahlvorschläge der Lokalforen aus dem Kreis Hermannstadt und des Kreisforums Hermannstadt standen auf der Tagesordnung der Sitzung des Kreisforums, die am Freitag der Vorwoche im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums stattgefunden hat. Die 23 Anwesenden aus Hermannstadt, Freck, Heltau und Agnetheln saßen auf im Sicherheitsabstand aufgestellten Stühlen, die Vorsitzende des Kreisforums und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor dankte...
Notstand in Rumänien ausgerufen
Fürmindestens 30 TagegeltenbesondereRegelungen in Rumänien Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am Montag den Notstand in Rumänien ausgerufen, um insbesondere dem Gesundheitssystem mehr Geld zuweisen zu können, sodass Rumänien besser gegen das neuartige Corona-Virus COVID-19 kämpfen kann. Der Notstand muss fünf Tage nach der Ausrufung vom Parlament bestätigt werden. Das am Samstag vereidigte Ludovic Orban-Kabinett soll den Kauf von medizinischer Versorgung im Eilverfahren...
Kochen wie anno 1900
Elise Fröhlichs „Die siebenbürgische Küche“ wurde ins Rumänische übersetzt 1987 brachte Elise Fröhlich in Hermannstadt das Kochbuch „Die Siebenbürgische Küche“ heraus, für alle „Hausfrauen Freundinnen“. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, fünf Auflagen durfte die Sammlerin betreuen, aus 1.200 Rezepten wurden es bei der 5. Auflage 1.400. Leider konnte Elise Fröhlich sich über den Erfolg ihres Werkes nicht mehr freuen, da sie im Februar 1901 bei der Geburt ihres Kindes starb. Der...
„Das Wort Kunst definiert mich”
Achte Bikini Race fand in der Arena Platoș am 8. März statt Am vergangenen Sonntag fand in der Arena Platoș auf der Hohen Rinne die achte Auflage der „Bikini Race” statt, in diesem Jahr genau am Internationalen Frauentag. Gegeneinander traten in diesem Jahr sieben von nah und fern angereiste, nur spärlich bekleidete Schneeprinzessinnen an, die teils mit ihrer Sportlichkeit teils mit ihrem künstlerischen Können die Zuschauer und die Jury faszinierten. Als glückliche Gewinnerin des...
BESUCH DES DEUTSCHEN KONSULS IN NEUMARKT
Der Konsul des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland Hermannstadt, Hans Erich Tischler, hat kürzlich einen Besuch in Neumarkt unternommen. Ein Termin bei der Gymnasialschule „Friedrich Schiller“ aus Neumarkt bot den Anlass zu einem Gespräch mit der Schulleiterin und den Lehrkräften der deutschen Abteilung. Dies war nicht der erste Besuch des Konsuls Hans Erich Tischler in Neumarkt. Sie hören ein Interview unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Investition für Kirchenburg in Roseln
Interview mit Hauptanwalt Friedrich Gunesch über EU-Projekte in Siebenbürgen Durch eine EU-Finanzierung wird die Kirchenburg in Roseln, der Heiligen Magdalena geweiht, saniert. Eines der Ziele des Projektes ist, die Besucherzahlen mindestens zu verdoppeln. Der Vertrag mit der Agentur für regionale Entwicklung Mitte (AgențiapentruDezvoltareRegionalăCentru) wurde am 2. Februar 2018 unterzeichnet, gut zwei Jahre später beginnen nun die Renovierungsarbeiten. Zwischen dem 13. und 16....
,,Ein Tag im Sinne der Transparenz“
Erster „Tag der Offenen Tür“ beim Deutschen Forum war ein Erfolg „Die Türen des Forumshauses sind fast immer offen, nicht nur heute“, mit diesen Worten hieß Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), alle Gäste willkommen zum Tag der Offenen Tür am Samstagmorgen, dem 7. März, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. Der Andrang war groß, vor allem der voll bepackte Büchertisch mit Veröffentlichungen, die mit finanzieller...
KINDERCHOR MEDIASCH
Das Singen und Musizieren war in Mediasch auch früher sehr beliebt. Musik machte man selbst: im eigenen Haus, in der Schule, im Verein. Und damit Musik so eine wichtige Rolle spielt, muss man damit schon früh anfangen. Das weiss auch die Kirchenmusikerin und Chorleiterin Edith Toth, die inzwischen auch die Jüngsten dazu bringt, aus ganzem Herzen und mit viel Freude zu singen. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár war bei einer Probe des Mediascher Kinderchors dabei.
Bukarest wird nicht gesperrt
Maßnahmen zur Vorbeugung der Corona-Infizierungen Raed Arafat, Staatssekretär im Innenministerium und Nelu Tătaru, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, haben am Mittwoch Vormittag bei einer Pressekonferenz Maßnahmen und Empfehlungen zum Thema Corona-Virus vorgestellt. Weiterlesen… Ruxandra...
„Polka trifft Swing” – Frühlingskonzert der Temeswarer Stadtkapelle
Die Temeswarer Stadtkapelle unter der Leitung von Franz Hoffner nimmt die Reihe ihrer Frühlingskonzerte wieder auf. Am heutigen Donnerstag-Abend hätte es soweit sein sollen: Timisoara BigBand wollte ab 19 Uhr in den Capitol-Saal der Banater Philharmonie zur diesjährigen Auflage betitelt „Polka trifft Swing” einladen. Wegen der Sicherheitsvorkehrungen zur Meidung einer Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Corona-Virus wurden alle Sport- und Kulturveranstaltungen dieses Monats...