Große IT-Firmen sind nur unwesentlich von der Anhebung des Mindestlohnes betroffen, in vielen Sparten ist es nicht nur der plötzlich um 200 Lei, von 1250 auf 1450 Lei angehobene Mindestlohn, der den Unternehmen zu schaffen macht. Der Quantensprung zieht auch eine Reihe von weiteren Lohnaufstockungen nach sich.
Schöne Erinnerung an die Gründer
Es wurde schon oft gesagt und in allen Aspekten erläutert, doch aus der Sicht der Erben, der Nachfolgergeneration des heutigen modernen Banats, kann es zweifellos nicht oft genug geschehen: Die zehnte Auflage des Banater Kalenders vom deutschen Banat Verlag Erding widmet demnach einen Großteil seines 312 Seiten fassenden Jahrbuchs 2017 der für die Geschichte und die Geschicke des Landstrichs zwischen Marosch und Donau entscheidenden Ereignisse des 18. Jahrhunderts, der Gründergeneration und dem „Großen Schwabenzug“, der deutschen Ansiedlung.
Banater Metropole vor typischer Wachstumsproblematik
Innenstadt, Mitte Januar, ein früher Nachmittag, klirrende Kälte. Minus 10 Grad, gefühlt wie minus 17. So zumindest die Iphone-Wetterapp. Menschenleer sind die Straßen rund um den Freiheitsplatz, in der Straßenbahnhaltestelle vor der schicken Cafeneaua Verde zwei ältere Herren, ein paar frierende Schulkinder. Im Café wird bei Bruschettas und Pfefferminztee heiß debattiert, ob die Stadt sicher sei, ob die Straßenkriminalität mit dem westeuropäischen Durchschnitt zu vergleichen ist, ob Minderheiten, auch sexuellen, mit Offenheit begegnet wird, ob die politische Korrektheit auch hier deutsche Maßstäbe erreicht. Wohl kaum, aber die Stadt ist sicher, offen ist man schon, auf jeden Fall aufgeschlossener als vor einem oder zwei Jahrzehnten. Den Besuchern präsentiert sich eine von den Mentalitäten her gesehen relativ offene Stadt, für mittel- und osteuropäische Verhältnisse eher liberale Gesellschaft, die jedoch an Grenzen stoßt. Denn Temeswar/Timi{oara, eine der Kulturhauptstädte Europas im Jahre 2021, ist nicht mehr die Stadt, die sie gern einmal war, von einem tatsächlichen Multikulturalismus kann wohl nicht mehr gesprochen werden.
Online-Marketing noch in den Kinderschuhen
Die Online-Zahlungen von Dienstleistungen und Gütern hat sich Europa-weit zwischen 2015 und 2016 verdreifacht. In Rumänien nehmen acht von zehn Personen mit Internetzugang über diese Schiene auch Zahlungen vor und Rumäniens Medienmarkt ist vorwiegend auf Online-Seiten spezialisiert bzw. geschrumpft. Auch die Zahl der Internetanschlüsse steigt unaufhörlich. Trotzdem liegen Rumäniens Firmen in einem EU-Ranking im Wertungskeller, was deren Bekanntmachung über das Internet betrifft.
Weniger als ein Drittel der rumänischen Firmen, die das Internet nutzen, werben auch für ihr Unternehmen in den neuen Medien. Nur zwölf von 100 Firmen mit mehr als zehn Angestellten haben 2016 einen Online-Werbung geschaltet, und damit liegt Rumänien in dieser Hinsicht auf dem letzten Platz in der EU.
Zehn Jahre Mitgliedschaft Rumäniens in der EU
Rumänien ist am 1. Januar 2007 Mitglied in die EU geworden, nachdem lange Zeit Beitrittsverhandlungen geführt und Vorbereitungen getroffen wurden. Sehnsüchtig hatten die Rumänen auf Europa geschaut und sich dann auch sehr auf den Beitritt gefreut. Die BZ-Redakteurin [tefana Ciortea-Neam]iu hat eine Umfrage für die Bedeutung dieser zehn Jahre durchgeführt.
Handballlegende Hans Moser wird 80
Der gebürtige Banater Schwabe Hans Moser, geb. am 24. Januar 1937 in Temeswar, gilt heute als unumstrittene Handballlegende und Sportidol, in seiner alten und neuen Heimat, Rumänien bzw. Deutschland, wie auch weltweit: Moser beteiligte sich an vier Hallen- Weltmeisterschaften, wurde 1961 in Deutschland und 1964 in der Tschechoslowakei mit der rumänischen Auswahl (u.a. mit zwei weiteren Banater Ausnahmespielern, dem Tormann Michael Redl und dem Rechtaußen Josef Jakob) Weltmeister. 1964 in Prag wurde er Torschützenkönig (32 Treffer) und zum Welthandballer des Jahres gewählt. Bei seinem vierten WM-Turnier 1967 in Schweden erzielte die rumänische Auswahl Bronze.
Worschtkoschtprob in Deutsch-Bokschan
Bokschan – Das Redaktionsfest der Banater Zeitung, die Worschtkoschtprob („WKP“), findet in diesem Jahr im Banater Bergland statt. Es ist bereits das dritte Mal, dass mit der Tradition gebrochen wird, was den Veranstaltungstermin angeht. Das Fest findet in diesem Jahr nicht mehr, wie gewohnt, am letzten Donnerstag im Januar statt, sondern wurde – aus logistischen Gründen – auf den 9. Februar verlagert. Veranstaltungsort ist das Kulturhaus in Deutsch-Bokschan/Bocşa-Montană im Kreis Karasch-Severin. Die Wurstverkostung startet um 12 Uhr. Veranstalter ist die Banater Zeitung in Zusammenarbeit mit der Caritas Temeswar und dem Kulturhaus Bokschan.
Weniger Beschäftigungslose: Überhitzter Arbeitsmarkt in Sicht
Es ist nun etwa zehn Jahre her, seitdem Politiker aus dem Verwaltungskreis Temesch mit Aussagen über eine gesunkene Arbeitslosenrate für Verblüffung sorgten. Damals hatten viele noch das Heer der Beschäftigungslosen im Hinterkopf, nachdem die staatlichen Großbetriebe reihenweise ihren Geist aufgegeben hatten. Inzwischen ist das Staunen über offizielle Arbeitslosenraten von weniger als 1,5 Prozent geblieben (Im September 2016 waren es im Kreis Temesch 1,2 Prozent), doch parallel dazu sind Sorgen bei den Unternehmern aufgekommen, weil sie kaum Arbeitskräfte finden. Selbst auf dem Lande ist es schwer, Mitarbeiter zu finden – auch dann, wenn die Beschäftigung keine vorausgegangene Qualifikation voraussieht. In der Großgemeinde Billed musste vor wenigen Monaten ein westeuropäisches Unternehmen seinen Standort anderweitig verlegen, weil es vor Ort nicht ausreichend Personal gibt.
Die neue Regierung
Nach der Parlamentswahl vom 11. Dezember kam eine PSD-ALDE-Mehrheit zustande, die über 50 Prozent der Sitze hat und so einen Kandidaten für den Premierminister vorschlagen konnte. Nachdem diese Mehrheit sich geweigert hat, in der ersten Woche nach den Wahlen zu Gesprächen zum Präsidenten zu gehen, haben sie einen aus Sicherheitsgründen völlig inakzeptablen Vorschlag gemacht. Sevil Shhaideh wurde abgelehnt, ein zweiter Vorschlag sollte folgen. Gleichzeitig haben Dragnea und Tăriceanu mit der Suspendierung des Präsidenten gedroht, falls er Sorin Grindeanu nicht akzeptieren sollte. Dabei gab es keine Gründe, um den Temeswarer abzulehnen.
Polizeieinsätze gegen Forstfrevel
Polizei, Forst- und Umweltschutzgarde haben zeitgleich mit der Abkühlung des Wetters bereits im Oktober begonnen, ihre Kontrollen der Holztransporte und des Holzeinschlags zu intensivieren. Traditionell wird die Brennholzversorgung bei den Bewohnern des Banater Berglands – sofern sie nicht aus offiziellen Holzdepots geschieht – erst nach Abschluss aller anderen landwirtschaftlichen Arbeiten und nach der Einfuhr des Heus für den Winter erledigt. Deshalb melden die Forstbehörden gemeinsam mit den Forstschutzbehören auch meist erst im Dezember Ergebnisse ihres Eingreifens gegen Forstfrevler.
Holpriger Start bei regional bestimmter EU-Finanzierung
In sechs Bereichen wurden im ersten Anwendungsjahr des Haushaltes 2014-2020 Anträge für Projekte über das Regionale Operationelle Finanzierungsprogramm POR in der Westregion hinterlegt. Die Entwicklungsagentur für West-Rumänien, ADR-Vest, nahm 173 Projekte im Wert von insgesamt 182 Millionen Euro nicht rückzahlpflichtiger Gelder entgegen.
Kulturevents am laufenden Band
Ein geschichtsträchtiges Haus in der Augustin-Pacha-Straße Nr. 8 mausert sich im kommenden Jahr zu einer richtigen Adresse in der Temeswarer Kulturszene: Das ehemalige Klapka-Haus, heute „Haus der Künste“ und Sitz der Temescher Kulturkreisdirektion, lädt 2017 Temeswarer Kultur- und Kunstliebhaber sowie alle Besucher von nah und fern zu einer Reihenfolge von über 100 Kulturveranstaltungen ein.
Das vor Jahren sanierte und zu einem modernen Kulturzentrum umfunktionierte Haus in der Innenstadt entpuppt sich immer mehr zu einem schönen städtischen Erbstück und wurde von der Stadt auch zur gebührenden Geltung gebracht: Hier eröffnete Josef Klapka (1786-1863), Verleger, Buchdrucker und -händler, aber auch angesehener Bürgermeister der Stadt an der Bega (1819-1833), bekanntlich am 15. Mai1815 die erste öffentliche Leihbibliothek (4000 Bände) der k.u.k.-Monarchie (heute erinnert eine Gedenktafel daran). Nicht nur das Haus, sondern auch eine Straße der Stadt trägt heute den Namen dieses verdienstvollen Bürgers von Temeswar.
Funkforum mit Premiere für Deutsche im Banat
Zum ersten Mal in der neuesten Geschichte des Banats werden die besten deutschsprachigen Unternehmer bzw. Werksleiter des Jahres 2016 ermittelt. Initiator ist der Medienverein Funkforum: Dieser beabsichtigt im Frühsommer d.J. die erfolgreichsten Unternehmer des Banats und die besten Niederlassungsleiter der internationalen Konzerne, die in der Region ansässig sind, zu küren. Nach ersten Gesprächen des Vorstandes des Funkforums mit dem deutschen Konsul in Temeswar, Rolf Maruhn, und mit dem Wirtschaftsanalytiker Nicolae Ţăran scheint ein solches Unterfangen durchaus realisierbar. Die Prämiierung könnte bei den derzeit geplanten Banater deutschsprachigen Wirtschaftstagen stattfinden. Die Bewerbungen können ab Februar eingereicht werden. Die Banater Zeitung und die Internetseite des Funkforums, www.funkforum.net, werden die Interessenten zu diesem Thema auf dem Laufenden halten.
Jahresrückblick 2016 Temeswar und Umgebung
Auf ein volles Jahr können die Banater zurückblicken. Nicht nur politisch, sondern auch kulturell hat sich vieles in diesem Landesteil ereignet. Angefangen mit dem Titel „Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2021“ über den Besuch von Nobelpreisträger Stefan Hell im Banat bis hin zu verschiedenen Jubiläen: Das Jahr 2016 hatte einiges zu bieten. Welche einige der wichtigsten Ereignisse 2016 waren, erfahren Sie weiter unten.
Die Ereignisse des Jahres 2016 im Kreis Arad
Gleich nach Neujahr trifft sich der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad und bespricht die Projekte 2016. Die Treffnachmittage der älteren Forumsmitglieder werden jeden dritten Sonntag im Monat beim Sitz im Stadtzentrum wieder aufgenommen.
Der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen wird Anfang Februar in Schimonidorf/Satu Nou (Gemeinde Misca) gedacht. Ein einziger ehemaliger Russlandverschleppter – Alois Weil – ist bei der Gedenkfeier dabei.
Die sogenannte Woche „Schule anders“ wird im April organisiert. Beim Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Neuarad wird das AM-frühlinGsfest abgehalten und das technische Aurel-Vlaicu-Kolleg in Arad veranstaltet die Berufswoche, um für ihre Studienangebote im Bereich der dualen Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsverein Arad (DRW) zu werben.
Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad wird Michael Szellner zum Vorsitzenden wiedergewählt. In den Vorstand kommen mehrere junge Forumsmitglieder aus Arad, die sich für die Belange der deutschen Gemeinschaft stark machen wollen.
Kampf um ehemalige Temeswarer Kinoräume geht weiter
Ende November wurde das neue rumänische Kinogesetz durch eine Eilverordnung genehmigt. Mehrere Änderungen traten in Kraft. Geregelt wurde die Art und Weise, wie Filmproduktionen sowie junge Filmschaffende finanziell unterstützt werden können, aber auch zusätzliche Möglichkeiten, ehemalige Kinosäle und Freiluftkinos in die Verwaltung der Kommunalbehörden übergehen zu lassen, stehen nun fest. Laut der Eilverordnung 91/2016, Art.79, müssen diese Räume innerhalb von höchstens sechs Monaten, nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist, vom Netzwerk des Rumänischen Unternehmens für Filmvertrieb (RADEF) unter die Obhut der jeweiligen Bürgermeisterämter übergehen. „Der Countdown hat begonnen“ kündigte auch der unabhängige Temeswarer Filmförderverein „Pelicula Culturală“ auf seiner Facebook-Seite an.
Die etwas andere Art der Geschichtsschreibung
„Am Schlimmsten war, dass wir nicht genügend Wasser hatten. (…) So kam es, dass Bewohner der umliegenden Dörfer uns Trinkwasser gegen eine Gebühr anboten. 50 Bani für einen Eimer. Wer das dafür notwendige Geld hatte, der kaufte sich das Wasser“. Dies ein Auszug eines Zeitzeugen über der Zwangsumsiedlung in den 1950er Jahren in die Baragan-Steppe. Der Text erschien in der Broschüre „Begegnung der Generationen in der Zeitzeugenbefragung“.
Parlamentswahlen 2016
Diese Wahlen sind für die deutsche Minderheit erfolgreich gewesen, insofern diese wieder im Parlament vertreten sein wird. Der Einzug war wie immer problemlos. Die nötige Stimmenanzahl wurde locker überschritten. Positiv zu bewerten ist auch, dass es Stimmen für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien in allen Verwaltungskreisen Rumäniens gegeben hat, egal ob es dort eine signifikante deutsche Bevölkerung gibt oder nicht, ob es ein traditionelles Siedlungsgebiet ist oder nicht, oder ob es dort ein Forum mit einer regen Tätigkeit, überhaupt eins oder gar keines gibt. Aus der Minderheiten-Fraktion haben wir die zweithöchste Anzahl an Stimmen nach den Roma erhalten, die einige Hundert mehr haben, aber prozentuell im Verhältnis zur Anzahl der Angehörigen der Minderheit viel weniger. Die anderen haben weniger als die Hälfte. Für den Abgeordneten der deutschen Minderheit eine gute Ausgangsposition innerhalb der Fraktion.
Ein Stück Temeswarer Industriegeschichte verschwunden
Im Frühsommer gab er den Erwerb des etwa fünf Hektar großen Grundstücks der ehemaligen ILSA-Fabrik von der in Konkurs gegangenen Unternehmensgruppe Tender bekannt, nun will der Temeswarer Geschäftsmann Ovidiu [andor mit der Bebauung des brachliegenden Geländes beginnen. Auf dem Take-Ionescu-Boulevard, zwischen dem Sitz der Temescher Kreispolizei und dem Verwaltungsgebäude der Städtischen Verkehrsbetriebe RATT, soll das erste Bürogebäude entstehen. 16.000 Quadratmeter hochmoderne Bürofläche sind in der ersten Entwicklungsetappe vorgesehen. Im Anschluss könnten, sollte die entsprechende Nachfrage vorhanden sein, zusätzliche 34.000 Quadratmeter gebaut werden. Das ganze Ensemble trägt den Namen Isho, Entwickler ist Sandors Unternehmen Mulberry Development. Die geplanten Investitionskosten liegen bei 130 Millionen Euro, die von verschiedenen Banken zur Verfügung gestellt werden, teilweise aber auch aus eigenen Quellen bestritten werden.
Wenn das Leben am seidenen Faden hängt
Menschen erleiden einen würdevollen Tod im Haus der Göttlichen Barmherzigkeit Ihre Augen blicken durch die Besucherin hindurch, ab und zu entsteht Blickkontakt und der Schein eines Lächelns umspielt ihre Lippen. Nur Haut und Knochen ist die ehemalige Angestellte der Strumpffabrik, am Kopf hat sie mehrere kahle Stellen. Mit leiser Stimme beantwortet die Frau mit großen braunen Augen die Fragen der Schwester. Wie sie denn geschlafen habe, will die Krankenschwester von ihr wissen....