Zum 50. Todestag von Paul Celan (1920-1970) Der Filmemacher Frieder Schuller, Pfarrerssohn aus Katzendorf/Cața in Siebenbürgen, drehte 1988 unter schwierigen Bedingungen mit westlichen Schauspielern in Bukarest einen umwerfenden, großartigen Spielfilm über die zwei Bukarester Jahre Paul Celans (1945-1947). Am 18. April 2020 sollte dieser Film – „Im Süden meiner Seele“ – in Berlin gezeigt werden, doch die Kinos sind für uns geschlossen, der Virus verschiebt unser aller Leben....
GEMEINSAM TROTZ TRENNUNG
Mit Einschränkungen in der Corona-Krise haben weltweit auch Kirchen und andere Religionsgemeinschaften zu kämpfen. Die allermeisten Gottesdienste, Konzerte und anderweitige Veranstaltungen in Kirchen wurden abgesagt. Davon betroffen ist auch die Schwarze Kirche in Kronstadt. Auch hier ist man darum bemüht, kreative Lösungen für die Honterusgmeinde zu finden, ohne dabei die Kernaufgabe aus den Augen zu verlieren. Man will auch weiterhin für die Menschen da sein, auch wenn das in dieser Zeit heißt, andere Wege zu beschreiten als in normalen Zeiten, erläutert Frank-Thomas Ziegler, der Pressesprecher der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt, in einem Gespräch mit Monica Strava.
Den Auferstandenen folgen, nicht am Grab stehen bleiben!
In seinem Grußwort an die römisch-katholische Ortsgemeinschaft zu Ostern 2020 hebt der Temeswarer Bischof Josef Csaba Pál die aktuelle Botschaft der Auferstehung des Herrn hervor. Videoaufnahme: Audioaufnahme: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/04/20200412_Osterpredigt.mp3 ...
Setzt euch und nehmt wahr!
Osterbotschaft von Bischof Reinhart GUIB Der Engel spricht: „Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier…. Und sie (die Frauen) gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen.“ (Markus 16,6.8) Liebe Osterfreunde! Botschaften, die Menschen zum Zittern und Entsetzen führen haben wir vorerst wohl satt! Im Februar die Nachrichten aus China von einer wütenden und Menschenleben einfordernden...
Die Karwoche bei den Banater Katholiken im online-Modus
Die römisch-kahtolische Kirche begeht die Passionswoche und feiert besondere Gottesdienste. Der heutige Gründonnerstag ist der Tag des letzten Abendmals, der Einführung der Eucharistie. In den Bischofskathedralen wurden am Vormittag die Öle für die Erteilung der Sakramente gesegnet und die Pfarrer erneuerten vor ihrem Bischof die Weihegelübde. Es folgen am Freitag die Zeremonie der Grablegung und am Samstag-Abend der Auferstehungsgottesdienst. Das alles passiert heuer aber nur online, da...
,,Dabei nicht ablassen zu beten“
Mediascher evangelisches Gemeindeleben in Zeiten der Corona-Krise Die Mediascher evangelische Margarethengemeinde reagiert auf die weltweite Corona-Pandemie und schränkt das Gemeindeleben signifikant ein. Gottesdienste und Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Auf diese Weise kommt die Gemeindeleitung dem betreffenden Beschluss des Innenministeriums vom 14. März 2020, zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus, vollumfänglich nach. Wie das Gemeindeleben in Mediasch...
ONLINE-KONFIMANDENUNTERRICHT IN DER HONTERUSGEMEINDE KRONSTADT
Um Kirchenmitglieder der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien mit allen Rechten und Pflichten zu werden, werden junge Menschen konfirmiert. Davor gehen sie zum Konfirmationsunterricht und beschäftigen sich mit der Bibel und ihrer Entstehung, mit der christlichen Gemeinde, mit Taufe und Abendmahl, vor allem aber mit ihrem eigenen Glauben. Bis zum Ausbruch der Coronavirus-Epidemie fand der Konfirmandenunterricht in der Honterusgemeinde Kronstadt wie üblich statt. Mit dem Computer selbst ist bei Konfirmanden noch nie gearbeitet worden – bis jetzt. Die Coronavirus-Krise hat nun auch diesen Unterricht durchgewirbelt. Wie sich der Konfirmandenunterricht online gestaltet, verriet die Kronstädter Pfarrerin Adriana Florea unserer Kollegin Monica Strava.
Bodenheizung, Bohrungen, Vitralien
Zwischenbilanz der Renovierungsarbeiten an der evangelischen Stadtpfarrkirche Seit zwei Jahren ist die evangelische Stadtpfarrkirche wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im März 2018 konnte nämlich nach der erfolgreichen Prozedur zur Beantragung der Mittel für das EU-Projekt mit der effektiven Arbeit begonnen werden. Zur Erinnerung: Der Finanzierungsvertrag wurde 2016 eingereicht und im April 2017 wurde der Vertrag über eine Gesamtsumme von 21.910.483 Lei unterzeichnet. Der Abschluss...
Online-Gottesdienste der katholischen Kirchen im Banat
Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten dagegen, die Behörden treffen strenge Maßnahmen und führen Einschränkungen ein. Aus dem Alltag wird sogar der traditionelle Sonntagskirchengang gestrichen und auch der Glaube wandert im online. Die meisten Kirchen übertrage die Gottesdienste...
EKR HAT TELEFONSEELSORGEDIENST EINGERICHTET
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien hat ab dem 22. März 2020 eine Hotline für Seelsorge und Information eingerichtet.Jeden Tag – vorläufig bis Ostern – ist von 8 bis 20 Uhr eine Pfarrerin oder ein Pfarrer der Landeskirche zu erreichen. Es wechseln sich Geistliche aller Bezirke ab, um für Menschen erreichbar zu sein, die in der gegenwärtigen Krisensituation ein hörendes Ohr und einen Zuspruch brauchen. Sogar Bischof Reinhart Guib selbst übernimmt Schichtdienst, um für andere da zu sein. Ebenfalls kann man hier Informationen zu der weltlichen und kirchlichen Situation erhalten. Nicht nur Gemeindeglieder aus Rumänien sind eingeladen anzurufen, sondern auch ehemalige Gemeindeglieder von überall her. Über die neu eingerichtete Hotline sprach unsere Kollegin Monica Strava mit Pfarrer Dr. Stefan Cosoraobă.
Im Vatikan in Zeiten von Coronavirus-Epidemie
Bis vor einem halben Jahr war Zoltan Toman als Kaplan in der Temeswarer Katharinenkirche tätig. Seit dem vergangenen Herbst befindet er sich im Vatikan, in Rom und setzt dort seine Doktoralstudien fort. Wie er die Coronavirus-Epidemie in Italien erlebt, berichtete er in einem Telefongespräch mit Hannelore Neurohr am vergangenen Wochenende. ...
Investition für Kirchenburg in Roseln
Interview mit Hauptanwalt Friedrich Gunesch über EU-Projekte in Siebenbürgen Durch eine EU-Finanzierung wird die Kirchenburg in Roseln, der Heiligen Magdalena geweiht, saniert. Eines der Ziele des Projektes ist, die Besucherzahlen mindestens zu verdoppeln. Der Vertrag mit der Agentur für regionale Entwicklung Mitte (AgențiapentruDezvoltareRegionalăCentru) wurde am 2. Februar 2018 unterzeichnet, gut zwei Jahre später beginnen nun die Renovierungsarbeiten. Zwischen dem 13. und 16....
Eine alte Tradition
Zum 50. Mal Weltgebetstag in Hermannstadt Unter dem Motto „Steh auf und geh!“ wird am 6. März 2020 der Weltgebetstag der Frauen begangen. In Hermannstadt lädt dazu ein Team Ehrenamtlicher um 17 Uhr in die Johanniskirche ein. Hier findet der Gottesdienst in deutscher Sprache statt; am selben Nachmittag wird in der römisch-katholischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst in ungarischer Sprache gefeiert. Parallel zum Gebet in der Johanniskirche wird für die Kinder ein Kinder-Weltgebetstag...
Ein Berliner setzt die siebenbürgische Handwerktradition fort
Der Berliner Sebastian Bethge gehört zu den wenigen Handwerkermeistern, dem die siebenbürgischen Kirchenburgen nicht nur am Herz liegen, sondern der alles tut, diese einmaligen Baudenkmäler vor dem Verfall zu retten. Als er vor 15 Jahren im Alleingang beschloss, die malerische Kirchenburg in Trappold zu reparieren, traute ihm das kaum jemand zu.
,,Was uns und unserer Welt hilft“
Traditioneller Neujahrsempfang des EKR-Bischofs Reinhart Guib 2020 habe die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) einen großen Wunsch, Grenzen zu überwinden, sagte Bischof Reinhart Guib bei dem traditionellen Neujahrsempfang am 10. Januar in seinem Grußwort im Bischofspalais. So lautet auch das Motto der EKR für das Jahr 2020: ,,Grenzen überwinden“. Die Jahreslosung ,,Ich glaube; hilf meinem Unglauben“ (Markus 9,24) sei ein tolles Beispiel dafür, stellte Guib fest und...
Ein regelrechter Konzertereigen
Streiflichteraus der (musikalischen) Adventszeit in Hermannstadt Ein regelrechter Konzertereigen fand und findet in Hermannstadt in der Vorweihnachtszeit statt: Von Adventsvespern über die Aufführung von Händels ,,Der Messias“ zu Weihnachtskonzerten der Theologiestudierenden, der Bruken- thalschülerinnen und -schülern gab es alles. Am 4. Adventssonntag, den 22. Dezember, 18 Uhr, beschließt ein Offenes Singen im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Hammersdorf...
,,Überall haben Worte gewartet“
Herta Müller in der Deutschen Nationalbibliothek Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek präsentierte am 28. November d. J. in Zusammenarbeit mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller eine Ausstellung ihrer Collagen. Herta Müller, die 1987 Rumänien verlassen hatte, um, wie sie sagt, ins Exil zu gehen, war im übervollen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main anwesend, um in einer Lesung mit Gespräch ihr neues Werk „…der Wind stellt...
NEUMARKT IM HERZEN
Die deutsche Pastorin im Ruhestand Edelgard Jacobsen kommt seit 1999 regelmässig nach Neumarkt. Hier hat sie einerseits freundschaftliche Beziehungen aufgebaut mit der Pfarrerin der Evangelischen-Lutherischen Kirche, Noémi Papp, anderseits an dem Leben und den Entwicklungen der Kirchengemeinde gerne teilgenommen. Am Sonntag, dem 03. November, hielt Edelgard Jacobsen eine deutschsprachige Predigt im Gottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Neumarkt. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár sprach mit ihr.
Ein einmaliges Erlebnis
17. Reformationsgottesdienst in der Mundart ,,Alle, die einen sprachlich einmaligen Gottesdienst erleben wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, hieß es in der Ankündigung des ersten Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in der Hermannstädter Zeitung Nr. 1851 vom 31. Oktober 2003. Dieser im Geiste der Reformation auf Bitte der Michelsberger evangelischen Kirchengemeinde veranstaltete Gottesdienst wurde am 2. November 2003 in der Michelsberger Dorfkirche gefeiert....
DIE EVANGELISCHE KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN STELLT SICH VOR
Das Staatssekretariat für Kulte in Bukarest hat eine interessante Aktion gestartet. Es hat die verschiedenen in Rumänien beheimateten Kulte aufgefordert, ihren Glauben bekannt zu machen und durch Wort und Bild vorzustellen. In Hermannstadt war es der Referent für Öffentlichkeitsarbeit der evangelischen Kirche, Stefan Bichler, der mit dieser Aufgabe betreut wurde. Der gelungene Bildband wurde anläßlich des „Tages der Offenen Türen“ (05. Oktober) im evangelischen Bischofspalais in Hermannstadt vorgestellt. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter sprach mit Stefan Bichler, u.a., über das vorläufig in englischer Sprache erschienene Fotoalbum.