GRIP, das TV-Motormagazin im RTL2, dreht diese Tage in Rumänien eine Sonderauflage. Die drei Moderatoren: Det, Helge und Matthias flogen mit ihrem gesamten Drehteam am vergangenen Samstag nach Temeswar, besorgten sich vor Ort einen alten rumänischen Dacia und fuhren damit nach Hermannstadt. Nach vier Tagen erfolgreich überwundenen Herausforderungen erarbeiteten sich die drei das Privileg, heute am fünften Drehtag mit einem nagelneuen deutschen Auto über die schönste Straße der Weld zu fahren, über die Transfagarasan. Das Team begleitet über seinen gesamten Rumänienaufenthalt Adrian Ardelean.
„Die Ungarndeutschen wollen ihre Kultur nicht aufgeben, und die ungarische und die Bundesregierung begrüßen und unterstützen das“ – sagte der Minister für Humane Ressourcen bei der Einweihung des komplett sanierten Theatergebäudes bei der Deutschen Bühne Ungarn am 28. September in Seksard. Mehr als 215 Millionen Forint kostete das Bauprojekt. Bei der Übergabe wurde Lessing’s Nathan der Weise aufgeführt.
25. Gründungsjubiläum der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
„Es war nachgerade ein prophetisches Projekt, wenn hier auf den Trümmern einer zusammengebrochenen kommunistischen Gesellschaft und Planwirtschaft, deren katastrophale geistige Folgen, Auswirkungen und Konsequenzen bis heute in dem hierzulande üblichen öffentlichen politischen und gesellschaftlichen Diskurs zu spüren sind, ein Forum des Dialogs, des wissenschaftlichen Austausches und ja auch der Ökumene geschaffen wurde.” So beschrieb der vormalige Akademieleiter Dr. Jürgen Henkel die vor 25 Jahren erfolgte Gründung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, die am Wochenende im Hans-Bernd-von-Haeften-Tagungshaus gefeiert wurde. Weiterlesen…
7. DWS-Weinfest im Apfelhaus in Michelsberg gefeiert
Vergangenen Sonntag fand das schon zur Tradition gewordene Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im Apfelhaus in Michelsberg statt. Zum Verkosten gab es Weine von verschiedensten Sorten, aber auch Most, Bier oder Likör sowie Spezialitäten vom Grill. Ein Höhepunkt des Weinfestes war der Auftritt der Tanzgruppe der Brukenthalschule und anschließend die Wahl der Weinkönigin. Zur Weinkönigin gekrönt wurde Camelia Oprea. Für Musik und gute Laune sorgten auch dieses Jahr DJ Michael Kothen und DJ Dietrich Galter. Weiterlesen…
Anerkennungsleistung für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter - LdU ist bereit den Betroffenen zu helfen
Die Bundesrepublik Deutschland zahlt eine Anerkennungsleistung für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. Die Betroffenen sollen für ihr erlittenes Zwangsarbeiterschicksal eine finanzielle symbolische Anerkennung in Höhe von 2500 € erhalten. Die LdU, die Regionalbüros, sowie die örtlichen Körperschaften helfen gerne bei Informationen. Es sei eine humanitäre Geste Seitens des deutschen Staates – meint LdU Vorsitzende, Otto Heinek
Die Sanierung der Deutschen Bühne Ungarn ist abgeschlossen. Das komplett renovierte Theatergebäude in Seksard wird am 21. September feierlich mit einer Premiere eingeweiht. Aus diesem Anlass stellt das Ensamble Lessing’s Nathan der Weise auf die Bühne. Die offizielle Übergabe mit dem Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Minderheiten, Hartmut Koschyk und mit dem ungarischen Minister für Humane Ressourcen, Zoltán Balog ist am 28. September.
Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Otto Heinek bewertet das Bauprojekt als erfolgreich.
Nationalitäten in Ungarn können mit steigenden staatlichen Förderungen rechnen. Bereits im diesjährigen Staatshaushalt von Ungarn sind Bauinvestitionen in Höhe von 400 Millionen Forint eingeplant. Auch die Bewerbungsgelder für Nationalitätenvereine und für Kindercamps steigen bedeutend. Die Bewerbungen würden bereits jetzt im Oktober ausgeschrieben. – berichtete Imre Ritter, Parlamentsprecher der Ungarndeutschen. Am bedeutendsten sei laut Ritter jedoch, dass die Staats-Gelder für Nationalitätenselbstverwaltungen, die Institutionen tragen bedeutend steigen werden.
Ein deutscher Automotive-Produzent baut seine Tätigkeit in Rumänien aus. Am Dienstag-Vormittag wurde der offizielle Spatenstich für eine neue Werkhalle in Lippa im Verwaltungskreis Arad gemacht. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
50. Auflage des Töpfermarktes auf dem Großen Ring in Hermannstadt
Der schon längst traditionelle Hermannstädter Töpfermarkt ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Zeichen, dass der Herbst im Anmarsch ist, denn vor 50 Jahren wurde festgelegt, dass der Markt am ersten Wochenende im September stattfinden soll. Und bei der 50. Auflage blieb es dabei, so dass am 3. und 4. September 130 Aussteller auf dem Großen Ring ihre Waren anbieten konnten. Weiterlesen…
In der Temescher Gemeinde Sanktandres wurde am Sonntag ein Kreuz im ehemaligen Pfarrhaus der katholischen Ortskirche eingeweiht. Es geht dabei um eine Spende der Heimatorsgemeinschaft aus Deutschland für das neue Ortsmuseum der Gemeindeverwaltung, das nun hergerichtet wird. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
In Lenauheim wurde am Wochenende das Fest Kinder des Dorfes ausgetragen. Veranstalter waren die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und die örtliche Gemeindeverwaltung. Rund 100 Landsleute feierten mit den aktuellen Bewohnern der Gemeinde das Begegnungsfest, das sowohl Elemente der rumänischen als auch der banatschwäbischen Tradition aufweist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Kirchweih feierte Ende August die Temescher Kleinstadt Busiasch. Die katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht. Jedoch feiert man das traditionelle Kirchenfest seit 26 Jahren am letzten August-Sonntag und die katholische Gemeinde eröffnet hiermit die Festtage der Banater Ortschaft.
Die Temescher Gemeinde Tschene feierte Ende August 120 Jahre seit der Weihe der römisch-katholischen Ortskirche. Aus Anlass der runden Jahreszahl kamen auch mehrere ehemalige Ortsbewohner aus Deutschland zum Fest. Rumänen, Serben, Ungarn und Roma, die jetzigen Bewohner der Gemeinde, feierten mit. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Die Temescher Gemeinde Darowa feierte am vergangenen Samstag 230 Jahre seit ihrer Gründung mit einem traditionellen banatschwäbischen Kirchweihfest. Dazu luden die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und die örtliche Gemeindeverwaltung ein. Adi Ardelean war dabei und berichtet.
Die Temescher Ortschaft Warjasch feierte gestern 230 Jahre seit ihrer Gründung infolge der Einwanderung der Banater Schwaben. Die deutsche Tanzgruppe Warjascher Spatzen gestaltete hierfür ein traditionelles Kirchweihfest. Das runde Jubiläum nahmen mehrere nach Deutschland ausgewanderte Landsleute zum Anlass um ihren Geburtsort wieder zu besuchen. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
Die 16. Auflage der Europäischen Jugend- und Kulturwoche klang am soeben verstrichenen Wochenende aus. 8 Jugentrachtenensembles aus verschiedenen Regionen der Europäischen Union machten daran mit. Gastgeber waren der Temeswarer Jugendtrachtenverein Banater Rosmarein und das Deutsche Forum Banater Jugend. Ein Beitrag von Adi Ardelean.
Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest wurde am vergangenen Samstag in der Temescher Kleinstadt Detta gefeiert. Die römisch-katholische Ortskirche ist den Heiligen Eltern Mariens Joachim und Anna geweiht. Damit begann auch die diesjährige Auflage der Festtage der Banater Ortschaft. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
„Europa verbinden, Jugend bewegen, Umwelt erhalten“. Unter diesem Motto verlief in der ersten Juli-Hälfte ein zweiwöchiges Sommercamp für deutschsprachige Jugendliche aus Europa. Das Projekt verlief unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der bundesdeutschen Regierung für Aussielderfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk und des Abgeordneten der deutschen Minderheit im Parlament Rumäniens Ovidiu Gant. Austragungsort war der westrumänische Ferienlager bei Valea lui Liman im Verwaltungskreis Temesch. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
Bei den Kommunalwahlen gewählte Gremien tagten in der Vorwoche
Die konstituierende Sitzung des Hermannstädter Stadtrates hat vergangenen Donnerstag stattgefunden, alle 23 Stadträte und die frisch gewählte Bürgermeisterin Astrid-Cora Fodor haben ihren Eid abgelegt. Auch die verschiedenen Kommissionen wurden vom Stadtrat bestätigt, denn die Verhandlungen hatten bereits stattgefunden, so dass alle Listen komplett waren.
Am selben Tag wurden auch 32 von den 33 neu gewählten Kreisräten in ihrem Amt bestätigt, legten den Eid ab und wählten das neue Leitungsgremium. Weiterlesen…
Premiere: Zwei Staatspräsidenten zugleich in Hermannstadt
„Sehr geehrte Herren Präsidenten, es ist eine überaus große Ehre und Freude, dass Sie unsere Einladung zur Schirmherrschaft der Stiftung Kirchenburgen vor zwei Jahren angenommen haben und heute mit diesem Besuch auch bestätigen und vor aller Welt bezeugen. Dafür danke ich Ihnen” sagte Bischof Reinhart Guib in seiner Ansprache in der evangelischen Kirche in Heltau vor dem deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck und Rumäniens Staatspräsidenten Klaus Johannis, die am Dienstag gemeinsam Hermannstadt und Heltau besucht haben. Weiterlesen…
Das DFDR stellt Bürgermeisterin und Stadtratsmehrheit in Hermannstadt
Die bisher als Bürgermeisterin ad interim amtierende Vertreterin des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und Kreisforumsvorsitzende Astrid Fodor erzielte einen schönen Sieg bei den Kommunalwahlen am Sonntag. Sie erhielt 57,13 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen und ist für vier Jahre gewählte Bürgermeisterin. Die beiden aussichtsreichsten der 12 Gegenkandidaten erzielten 18,81 (Ovidiu Sitterli, PSD) bzw. 10,91 Prozent (Rãzvan Pop, PNL).
Mit 46 Prozent der Stimmen, was soviel bedeutet wie 12 Sitze von 23, hält das DFDR auch weiterhin die Mehrheit im Hermannstädter Stadtrat, gefolgt von der PSD mit 21 Prozent und 6 Sitzen sowie der PNL mit 17 Prozent und 5 Sitzen. Weiterlesen…
Hessischer Ministerpräsident bei der Eröffnung der neuen DWS-Geschäftsstelle
Vergangenen Freitag wurde der neue Sitz des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in der Fleischergasse/Mitropoliei 28 eröffnet, im Beisein von prominenten Gästen wie der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann, Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț oder Judith Urban, Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und DWS-Ehrenvorsitzende. Die Gäste begrüßte Jürgen Schmidt, Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsclubs. Einen Gruß aus Izmir sandte übrigens auch Thomas Gerlach, ehemaliger Generalkonsul in Hermannstadt und ehemaliger gewählter Vorsitzender des Wirtschaftsclubs. Weiterlesen…
Der Halbmarathon 2016 war ein Erfolg
347.000 Lei haben die rund 2.500 Läufer für 21 Projekte der verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eingesammelt, spenden kann man bis zum 1. Juli. Organsiert wurde auch dieses Jahr der Halbmarathon von der Stiftung Fundaþia Comunitarã Sibiu. Weiterlesen…
Ein historisches Gebäude aus Temeswar, das 1904 gebaut wurde, erscheint in neuem Glanz. Die Immobilie in der Gheorghe-Doja-Straße, wo früher auch das Kreisschulinspektorat funktioniert hat, wurde in ein modernes Bürogebäude umgewandelt, wobei die historische Fassade beibehalten wurde. Bei der Einweihung vergangene Woche war Stefan Both dabei, der vor Ort ein paar Aufnahmen machte. Adi Ardelean fasst zusammen.
Banaterdeutscher Nobelpreisträger besucht seine Heimat - Prof. Dr. Stefan Hell in Sanktanna und Temeswar
Der Banaterdeutsche Nobelpreisträger für Chemie Stefan Hell besuchte vergangene Woche seine alte Heimat, das Banat. Bevor er nach Temeswar ging, machte der Wissenschaftler einen Aufenthalt in der Arader Kleinstadt Sanktanna, wo er vor seiner Auswanderung nach Deutschland mit seinen Eltern wohnte. Prof. Dr. Stefan Hell begleitete auf seiner Westrumänienreise Adrian Ardelean.
Der Banaterdeutsche Nobelpreisträger für Chemie Stefan Hell ist diese Woche auf Rumänienbesuch. Am heutigen Donnerstag Vormittag (26.05.2016) war er in der Arader Kleinstadt Sanktanna zu Gast, wo er aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Das technologische Ortslyzeum wurde nach ihm benannt. Die Schule feiert 265 Jahre Unterricht. Prof. Dr. Stefan Hell wohnte den Feierlichkeiten aus diesem Anlass bei und ihm wurde im Anschluss daran der Ehrenbürgertitel der Stadt Sanktanna im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Kommunalrates verliehen.
Im Videobeitrag sprechen Prof. Dr. Ana Höniges, stellvertretrende Schulleiterin des Technologischen Lyzeums „Stefan Hell“, der amtierende Bürgermeister der Stadt Sanktanna Daniel Tomuta und Nobelpreisträger Stefan Hell selbst. Mehr zum Besuchsprogramm von Stefan Hell im Banat lesen Sie hier („+“ drücken).
Die einen nennen sie einen Teil der Gemeinschaftsidentität, die anderen betrachten sie als Aufhängeschield und manche deffinieren sie als Bindung zur Heimat. Es geht um die Banatschwäbische Volkstracht, die am vergangenen Samstag im Mittelpunkt eines Festes in der Arader Gemeinde Glogowatz stand. Die Ortschaft war früher zu 80 – 90% von Deutschen bewohnt, mittlerweile hat sich der Prozantsatz umgetauscht: weniger als 10% der aktuellen Dorfbevölkerung ist noch deutscher Abstammung. Aber auch unter diesen Bedingungen zeigt die kleine banatschwäbische Gemeinschaft Präsenz. Ein Beitrag von Adi Ardelean:
Lorant Vincze, der Kandidat der ungarischen Minderheiten in Rumänien, wurde am 21. Mai beim 61. FUEN-Kongress in Breslau zum neuen Präsidenten gewählt. Für den Posten des Vize-Präsidenten kandidierte sich Koloman Brenner, Vertreter der Ungarndeutschen beim Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten. Er verfehlte seine Wahl nur knapp.
Die Banater Schwaben schreiben ihre Geschichte fort…und das Jahr für Jahr, Heimattag für Heimattag, sowie bei zahlreichen Ereignissen dazwischen. Am Pfingstwochenende fanden sich über 4000 Landsleute in der Patenstadt Ulm zum Heimattag 2016 ein. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr im Zeichen des 300. Jubiläums seit der Befreiung Temeswars von den Türken, durch das habsburgische Heer geführt von Prinz Eugen von Savoyen.
Unter diesem Wahlslogan stellte das Kreisforum seine Kandidaten offiziell vor
Insgesamt 136 Kandidatinnen und Kandidaten schickt das Kreisforum Hermannstadt bei den Kommunalwahlen 2016 ins Rennen, die am 5. Juni d. J. stattfinden. Angestrebt werden die Ämter der Bürgermeister in Hermannstadt und Freck sowie Sitze in den Stadträten in Hermannstadt, Freck, Heltau und Agnetheln, im Gemeinderat Großlasseln und im Kreisrat. Weiterlesen…