Eine landesweite Reihe von Orgelkonzerten ereignet sich ab heute(24.März) bis am 2. April zum Gedenken der Orgeldozenten und -spieler Helmut Plattner, Josef Gerstenengst, Nicolae Licareț und Lidia Sumnevici. Vier davon finden im Temeswarer Dom statt: Das erste Konzert gibt Orgeldozentin Marcela Costea von der Temeswar Westuniversität am Sonntagabend ab 19 Uhr mit Kompositionen von Bach, Vivaldi, Händel, Mozart, Franck u.a. Es moderiert Domkapellmeister prof. Dr. Walter Kindl. Kommende...
Holzbildhauer Michael Messer in Reschitza
Die Kunstausstellung „Eine 300-jährige Geschichte“ ist bis am 31. März im Reschitzaer Frédéric-Ozanam-Sozialzentrum zu sehen. Die Kunstobjekte stammen von dem Bildhauer Michael Messer, der in der Arader Grenzortschaft Sanktmartin geboren wurde und zur Zeit in Augsburg, Deutschland, lebt. Den musikalischen Rahmnen zur Austellungseröffnung boten der Franz-Stürmer-Chor und die Intermezzo-Musikgruppe aus Reschitza. Zur Einführung sprach der Leiter des Kultur und Erwachsenenbildungsvereins...
„Alt-Temeswar im letzten Halbjahrhundert 1870-1920“ von Josef Geml jetzt auch in rumänischer Sprache
Ein ausschlaggebendes Buch für die Temeswarer und Banater Geschichte wurde am 16.März im Temeswarer Kunstmuseum in rumänischer Übersetzung vorgestellt . Es handelt sich um „Alt-Temesvar im letzten Halbjahrhundert 1870-1920“ von Josef Geml. Der am 28.März 1858 in Rekasch geborene Josef Geml war der letzte Bürgermeister von Temeswar in der Habsburgischen Monarchie. Dieser Band ist sein bedeutendstes Werk und gilt als eine wichtige Quelle für Historiker. Es ist ein gut dokumentiertes...
Wenn ich groß bin, werde ich Jackie Chan
… das war Ramona Lee Soojun schon mit 4 Jahren klar. Inzwischen will sie die eigene Version des Kampfkunst-Darstellers und Filmregisseuren werden. Der erste Schritt dazu ist schon getan: Sie schreibt Kung-Fu-Romane. Begonnen hat sie damit bereits mit 14 und spricht mit knapp 20 Jahren schon von einer Karriere. Weltweite Bekanntschaften mit anderen Fans, Stuntmen oder in der Branche Aktiven sollen ihr dazu verhelfen, einmal selbst ihre Geschichten auf die Leinwand zu bringen und...
Deutsches EP-Mitglied Markus Ferber im Interview zur Lage in Rumänien
Die Europäische Union feiert diese Tage 60 Jahre seit der Unterzeichnung der Römischen Veträge. Diese stellten die Geburtsurkunde der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft dar. Heutzutage zählt die Europäische Union 28 Mitgliedsländer und die Zukunft des Staatenzusammenschlusses ist aktueller denn jeh.
EUROMODEX 2017 – Europäischer Einsatz bei Naturkatastrophen
Eine große Überschwemmung in Westrumänien setzt das Wasserwerk in Temeswar außer Kraft und eine große Menge Clorgas wird dabei freigesetzt. Rumänien aktiviert den Mechanismus für Zivilschutz der Europäischen Union: EUROMODEX. Zum Glück ist das nur ein Übungsszenario, welches unter Einsatz mehrerer europäischer Kräfte simuliert wurde.
Richterin mit 33
Richter sein ist keine einfache Sache. Nur aufrichtige Menschen, die der Gerechtigkeit treu bleiben, können das. Zu diesen Menschen gehört auch Thea Zîncă. Raluca Nelepcu hat die Absolventin der Nikolaus-Lenau-Schule in Karansebesch getroffen und stellt sie in folgender Reportage vor. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/03/03.16_thea-zinca-richterin.mp3...
Europäisches Parlament stimmt über neuen Haushaltsplan ab
Innerhalb der Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments in Straßburg diese Woche wurde der Haushaltsplan der Union für das kommende Jahr vorgestellt und abgestimmt.
Eine Inszenierung, die ein Theatererlebnis garantiert
Kinder und Erwachsene kennen und lieben es: „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling. Das Deutsche Staatstheater Temeswar hat den Kipling Klassiker als Musical auf die Bühne gebracht. Eine gelungene Mischung von schauspielerischem Können, schwungvoller Choreographie, beliebten Liedern, prägender Live-Musik, farbenfrohem Lichtdesign, originellen Kostümen und ausdrucksvollem Bühnenbild. Die Premiere war am 11.März. Hannelore Neurohr war dabei....
Leidenserfahrungen fern der Heimat
Katharina Skulteti aus Großsanktnikolaus wurde im Januar 1945 zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion verschleppt. Sie überlebte die schwere Zeit in den dortigen Arbeitslagern und kam zwei Jahre später nach Hause. Die waschechte Banaterin, die alle vier Sprachen des Banats spricht, ist heute die einzige ehemalige Russlanddeportierte, die noch in Großsanktnikolaus lebt. Ihre Geschichte können Sie im folgenden erfahren. Aufgezeichnet wurde sie von Raluca Nelepcu....
Gedenkveranstaltung für die Russlandverschleppten
Die Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag seit dem Beginn der Verschleppung der Rumäniendeutschen zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion wurde in Temeswar am 8. März abgehalten. Ein Gedenk- und Dankgottesdienst im Karl-Singer-Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses gefolgt von einer Kranzniederlegung am Denkmal der ehemaligen Verschleppten im Vorhof des Hauses und ein gemütliches Beisamensein standen auf dem Programm. Der Veranstaltung wohnten einige ehemalige...
Ab in den indischen Dschungel
Ab Samstag(11. März) steht das Dschungelbuch, nach Rudyard Kiplings Vorlage, auf dem Spielplan des Deutschen Staatstheaters Temeswar. Zu hören gibt es auch Musik aus dem Disney-Dschungelbuch nebst live-Klangeffekten von Sorina Savii und Claudiu Lazarciuc. Choreograf und Regisseur Răzvan Mazilu (er schrieb auch die Bühnenfassung des Stücks) bereichert gemeinsam mit einem bemerkenswerten Produktionsteam und fast allen Scchauspielern des Hauses das Repertoir der Temeswarer Bühne mit...
Ein Herz für die banatschwäbische Mundart
Helen Alba-Kling setzt sich seit Jahren für die Pflege der banatschwäbischen Mundart und Bräuche ein. Die gebürtige Bogaroscherin gestaltet die beliebte „Pipatsch“ der Banater Zeitung, hat Lyrik- und Prosabände im Rahmen des Temeswarer Deutschen Literaturkreises Stafette veröffentlicht und ist Vorsitzende des Temeswarer Deutschen Forums. Jeden zweiten Sonntag ist Helen Alba-Kling auch bei Radio Temeswar mit ihrer Rubrik „Daheim und unterwegs“ zu hören. Mehr über ihr Schaffen erfahren...
Frühlingskonzert 2017 der Stadtkapelle Temeswar – Das Event
Die Temeswarer Stadtkapelle Timisoara BigBand gab am 4. März 2017 ihr bereits traditionelles Frühlingskonzert im Capitol-Saal der Banater Philharmonie. Für den Gründer und langjährigen Leiter des Orchesters Franz Hoffner war das sein Abschiedskonzert.
Lenau-Schüler erstellen Audio-Stadtführer in Temeswar
Einen Audiostadtführer hat Temeswar noch nicht. Das soll sich aber ändern – ab dieser Woche. 15 Schüler des Nikolaus Lenau Lzyeums beteiligten sich an einem Projekt dazu.
Kinder malen….Heimat und Stefan Jäger nach
Zu einem Doppelereignis luden am Freitag, dem 3. März das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und das „Stefan Jäger“-Gedenkhaus ein. Zum einen sollte die internationale Wanderausstellung zum 13. Kindermalwettbewerb „Kinder malen ihre Heimat“ eröffnet werden, zum anderen wurden aus diesem Anlass auch Schüler preisgekrönt, die sich an einem Hatzfelder Malwettbewerb beteiligt hatten. Ein Bericht von Astrid Weisz....
Für 2 Wochen erwachsen sein
…. das konnten Schüler der Nikolaus-Lenau-Schule aus Temeswar an einem Arbeitsplatz ausprobieren.
DRW Arad hat nach sechs Jahren einen neuen Vorsitzenden
Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW-Arad berief die jährliche Vollversammlung seiner Mitglieder am 21. Februar ein. Das Treffen fand im Jelen-Haus statt und auf der Tagesordnung waren unter anderem Vorstandswahlen und Satzungsänderungen festgehalten.
Frühlingskonzert 2017 der Stadtkapelle Temeswar – eine Vorschau
Die Temeswarer Stadtkapelle Timisoara BigBand gibt am Samstag-Abend das bereits traditionelle Frühlingskonzert im Capitol-Saal der Banater Philharmonie. Auch die diesjährige Auflage ist dem internationalen Frauentag gewidmet. Musikalische Märzchen erklingen ab 19 Uhr im Konzertsaal.
Wartburg mittels Fotoausstellung zu erkunden
Die Reihe der Banater Veranstaltungen zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“ ergänzte am Sonntag, dem 26. Februar, in Reschitza eine zweite Fotoausstellung des Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Țigla. Das Hauptmotiv sollte diesmal die Wartburg bei Eisenach sein, wobei es sich bei der ersten Ausstellung Ende letzten Jahres um Bildaufnahmen aus der Lutherstadt Eisleben handelte, dem Ort, wo Martin Luther geboren wurde und auch starb....