Im Frühsommer gab er den Erwerb des etwa fünf Hektar großen Grundstücks der ehemaligen ILSA-Fabrik von der in Konkurs gegangenen Unternehmensgruppe Tender bekannt, nun will der Temeswarer Geschäftsmann Ovidiu [andor mit der Bebauung des brachliegenden Geländes beginnen. Auf dem Take-Ionescu-Boulevard, zwischen dem Sitz der Temescher Kreispolizei und dem Verwaltungsgebäude der Städtischen Verkehrsbetriebe RATT, soll das erste Bürogebäude entstehen. 16.000 Quadratmeter hochmoderne Bürofläche sind in der ersten Entwicklungsetappe vorgesehen. Im Anschluss könnten, sollte die entsprechende Nachfrage vorhanden sein, zusätzliche 34.000 Quadratmeter gebaut werden. Das ganze Ensemble trägt den Namen Isho, Entwickler ist Sandors Unternehmen Mulberry Development. Die geplanten Investitionskosten liegen bei 130 Millionen Euro, die von verschiedenen Banken zur Verfügung gestellt werden, teilweise aber auch aus eigenen Quellen bestritten werden.
Abschiedsempfang des deutschen Botschafters Werner Hans Lauk in Bukarest
Am 8. Dezember 2016 empfingen der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk und seine Gattin Na Min Lauk Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu einem Verabschiedungsempfang in seiner Residenz in Bukarest.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 20.10.2016
Die Wirtschaftsmeldungen dieser Woche beinhalten Gesetzesinitiativen mit wirtschaftlichem Hindergrund, Informationen aus der örtlichen Wirtschaft sowie die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr dazu.
„Rumänien ist eine weitere Reise wert”
Von Vorurteilen und eigenen Eindrücken /Österreichische SeniorInnen auf Reisen
3.200 Seniorinnen und Senioren aus Österreich besuchten in der Zeitspanne vom 17. September bis 22. Oktober d. J. Siebenbürgen. Insgesamt 71 Reisebusse waren dabei im Einsatz. Im Wochentakt reisten sie im Rahmen des Herbsttreffens des Österreichischen Pensionistenverbands in Hermannstadt an, von wo es dann in Tagesausflügen in die nähere und weitere Umgebung ging, u. a. nach Holzmengen, Michelsberg, Kronstadt, Schäßburg, Birthälm. Vor Ort wurden sie von den Mitarbeitern der Tourismusfirma Sibiu Reisen betreut. Reiseleiter Mihai Hașegan, der die Fäden der Aktion in der Hand hielt, sagte der Hermannstädter Zeitung am Montag: „Für die Hotels in der Stadt hat dies insgesamt 13.500 Übernachtungen bedeutet, die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien konnte 3100 Transilvania-Cards absetzen und die PensionistInnen verschickten 5000 Postkarten”. Noch heute und morgen weilt die fünfte und letzte Gruppe, 420 Seniorinnen und Senioren aus Österreich, in Hermannst
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 13.10.2016
Die Wirtschaftsmeldungen dieser Woche beinhalten Informationen aus der Tätigkeit der deutschsprachigen Wirtschaftsvereine West-Rumäniens, Wirtschaftsindikatoren von der deutsch-rumänischen Industrie- und Handelskammer sowie die aktuellen Wechselkurse. Hören und lesen Sie hier mehr darüber!
Hinweise aus der Rechstpraxis – Drohnen: gesetzlichen Bestimmungen für die Verwendung von unbemannten Luftfahrzeugen
Unbemannte Luftfahrzeuge werden umgangssprachlich Drohnen genant. Ursprünglich wurden sie hauptsächlich im Militärbereich eingesetzt. Jedoch, aufgrund der immer weiteren Entwicklung der Technologie und der immer mehr sinkenden Anschaffungskosten, sind diese Flugobjekte in den letzten Jahren auch im Zivilleben, in unseren Alltag eingedrungen. Nichtdestotrotz unterliegt die Bedienung von Drohnen bestimmten gesetzlichen Vorgaben. Darüber erkundigte sich Adrian Ardelean bei der Temeswarer Anwaltskanzlei Hategan. Rechtsanwältin Alexandra Vigh gibt Auskunft.
GRIP – das Automagazin unterwegs durch Rumänien
GRIP, das TV-Motormagazin im RTL2, dreht diese Tage in Rumänien eine Sonderauflage. Die drei Moderatoren: Det, Helge und Matthias flogen mit ihrem gesamten Drehteam am vergangenen Samstag nach Temeswar, besorgten sich vor Ort einen alten rumänischen Dacia und fuhren damit nach Hermannstadt. Nach vier Tagen erfolgreich überwundenen Herausforderungen erarbeiteten sich die drei das Privileg, heute am fünften Drehtag mit einem nagelneuen deutschen Auto über die schönste Straße der Weld zu fahren, über die Transfagarasan. Das Team begleitet über seinen gesamten Rumänienaufenthalt Adrian Ardelean.
Marquardt: „Erfindungsgeist und Akribie”
Standort des Familienunternehmens in Hermannstadt feierte 10. Jubiläum
Zehn Jahre seit der Gründung feierte vergangene Woche Marquardt Rumänien in Hermannstadt, eingeladen bei den Feierlichkeiten waren sowohl Vertreter der Hermannstädter Behörden, als auch Bürgermeister aus Kreis Hermannstadt und Führungskräfte anderer Werke aus dem Industriegebiet West. Die Marquardt-Gruppe hatte im Vorjahr einen Umsatz von einer Milliarde Euro, in Hermannstadt ist der größe Standort von insgesamt 17 in 13 Länder, sogar größer als die Mutterfirma des Familienunternehmens in Rietheim-Weilheim. In dem Hermannstädter Werk hat Marquardt in den zehn Jahren 160 Millionen Euro investiert. Weiterlesen…
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 08.09.2016
In den Wirtschaftsmeldungen dieser Woche haben wir Informationen von den deutschsprachigen Wirtschaftsvereinen West-Rumäniens sowie die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr dazu!
Deutsche Investition in der Arader Kleinstadt Lippa
Ein deutscher Automotive-Produzent baut seine Tätigkeit in Rumänien aus. Am Dienstag-Vormittag wurde der offizielle Spatenstich für eine neue Werkhalle in Lippa im Verwaltungskreis Arad gemacht. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
DRW Arad und seine wohl erfolgreichste PR-Aktion
Die Festtage der Stadt Arad klangen am Sonntag-Abend aus, so auch die Estival-Sommermesse, die aus diesem Anlass im Stadtzentrum organisiert wurde. Ebendort konnten die Besucher 11 Tage lang den Stand des deutsch-rumänischen Wirtschaftsvereins DRW Arad besuchen. Für die Vertretung der deutschen Wirtschaft vor Ort war das die bisher beste PR-Aktion seitdem es den Verein gibt, so der Marketingbeauftragte des Wirtschaftsclubs. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
BanatFarming – Landwirtschaft nach deutschem Muster im Banat
Landwirtschaft nach deutschem Muster wird seit etwa zehn Jahren im Banat betrieben. Bei Orawitza im Kreis Karasch-Severin hat sich die BanatFarming-Gruppe angesiedelt. Dort werden Getreide und Ölsaaten angebaut, seit Kurzem besitzt das Unternehmen aber auch einen Schweinezuchtbetrieb, der künftig ausgebaut werden soll. Raluca Nelepcu besuchte den Geschäftsführer der Gruppe in Orawitza und erstellte folgenden Beitrag.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 18.08.2016
Die Festtage der Stadt Arad starten heute: der örtliche deutsch-rumänische Wirtschaftsverein beteiligt sich zum ersten Mal bei der Estival-Sommermesse, die aus diesem Anlass im Stadtzentrum organisiert wird, und wirbt dabei unter anderem für die noch freigebliebenen Plätze im dualen Berufsausbildungssysthem. Mehr darüber erfahren Sie aus den Wirtschaftsmeldungen dieser Woche. Hinzu kommen Wirtschaftsindikatoren und -statistiken zur Jahreshälfte sowie die aktuellen Wechselkurse.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 11.08.2016
Die Festtage der Stadt Temeswar sind kaum ausgeklungen und die Festtage des banachbarten Arad stehen an: der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW Arad beteiligt sich bei der diesjährigen Auflage der Arader Festtage zum ersten Mal mit einem Informationsstand und wirbt dabei unter anderem für die noch frei-gebliebenen Plätze im dualen Berufsausbildungssysthem. Mehr darüber in den Wirtschaftsmeldungen dieser Woche. Hinzu kommen Informationen von der deutschen Außenhandelskammer in Bukarest und die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hlren Sie hier mehr dazu!
Hinweise aus der Rechstpraxis – Gehaltsbezogene Aspekte der Leistung und Entlohnung von Überstunden
Reguläre Arbeitszeit versus Überstunden – ein Thema aus dem Bereich Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Die Entlohnung der Arbeit führt häufig zu Spannungen zwischen diesen beiden involvierten Kategorien oder zu Problemen der Arbeitgeber mit Vertretern des Arbeitsamtes. Über gehaltsbezogene Aspekte der Leistung und Entlohnung von Arbeit gemäß der rumänischen Gesetzgebung erkundigte ich mich bei der Temeswarer Anwaltskanzlei Hategan. Rechtsanwältin Alexandra Vigh gibt Auskunft.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 04.08.2016
Die Wirtschaftsmeldungen der Woche beinhalten Informationen aus der regionaloen und internationalen Wirtschaft, Wirtschaftsindikatoren aber auch die aktuellen Wechselkurse. Hören und lesen Sie hier mehr dazu!
DRW-Sommerfest in Sanktanna
Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW-Arad lud Ende Juli seine Mitglieder und Freunde zu einem Sommerfest ein. Dieses fand bei der Agrarpansion von DRW-Mitglied Johann Henger in Sanktanna statt. Adi Ardelean war dabei und berichtet.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 21.07.2016
Das Interesse für die Klassen der dualen Berufsausbildung wächst, das Finanzministerium stockt die vorgesehene Äußerung von Staatsanleihen auf und das Umweltministerium sein Abwrackrogramm zur Erneuerung des Fuhrparks. Das und mehr erfahren sie heute bei uns in den Wirtschaftsmeldungen und hinzu kommen die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr dazu!
Hinweise aus der Rechtspraxis – Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der Europäischen Union
Arbeitnehmer, die für eine Arbeitstätigkeit ins europäische Ausland entsendet werden, sind mit mehreren rechtlichen Fragen konfrontiert. Die Fragen ergeben sich insbesondere aus dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht und dem Sozialversicherungsrecht. Nehmen wir beispielsweise den Fall, in dem Arbeinehmer aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union wie Deutschland nach Rumänien kurzzeitig entsendet werden. Über die wichtigsten Aspekte einer solchen Entsendung erkundigte sich Adrian Ardelean bei der Anwaltskanzlei Hategan. Rechtsanwältin Alexandra Vigh gibt Auskunft.
Wirtschaftsmeldungen der Woche – 14.07.2016
In den Wirtschaftsmeldungen dieser Woche erfahren Sie einiges zum Förderprogramm zur Erneuerung des rumänischen Fuhrparks sowie über eine Äußerung von Staatsanleihen, aber auch Statistiken und die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr dazu!