„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry erzählt die Geschichte eines Prinzen, der von einem fernen Stern kommt und hier auf der Erde den Menschen scheinbar einfache Fragen stellt. Die Geschichte bildet ein Plädoyer für Liebe, Freundschaft und Menschlichkeit. Am 31.Januar um 11 Uhr können Sie diese Geschichte in Premiere auf der Bühne des DSTT erleben. In der Titelrolle spielt Richard Hladik. Für die Bühnenausstattung zeichnet Iuliana Vîlsan. Die Musik komponierte Vivi Stoleriu, die Dramaturgie übernahm Patricia Pandek. Spielleiter ist Peter Kerek, der sowohl als Theater- als auch als Filmregisseur bekannt ist. Kerek hat Philosophie und Theaterwissenschaften in München studiert und ist Absolvent der Nationalen Universität für Theater- und Filmkunst „Ion Luca Caragiale“ aus Bukarest. Über die neue Premiere am DSTT sprach H.Neurohr mit Peter Kerek in einer Probepause.
Weitere Aufführungen der Produktion „Der kleine Prinz“ am DSTT sind am 1. Februar, um 19 Uhr 30 und 2. Februar, um 11 Uhr anberaumt.
Die Wirtschaftsmeldungen dieser Woche beinhalten anstehende Termine der deutsch-rumänischen Wirtschaftsinstitutionen, Informationen aus der Wirtschaft Rumäniens und die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr zu all diesen Themen!
Die Wirtschaftsmeldungen dieser Woche beinhalten anstehende Wirtschaftstermine, Aktuelles aus der Wirtschaft Rumäniens und die aktuellen Wechselkurse. Lesen und hören Sie hier mehr dazu.
Zur ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr berief das Deutsche Forum aus Arad am vergangenen Freitag Abend beim Sitz im Stadtzentrum gegenüber dem Rathaus ein. Mit dabei waren die Vorstandsmitglieder aus der Stadt aber auch Vertreter des Forums aus den Kreisortschaften Glogowatz und Semlak.
Die ersten Wirtschaftsmeldungen 2016 beinhalten Informationen aus der landesweiten und örtlichen Wirtschaft Rumäniens aber auch die aktuellen Wechselkurse zur Jahreswende. Lesen und hlren Sie hier mehr darüber!
Die Jahreswende bietet Gelegenheit zur Billanz. Die beiden Vorstände der deutschsprachigen Wirtschaftsvereine West-Rumäniens blicken auf das vergangene Jahr zurück und sprechen dabei auch die Projekte des neuen Jahres an. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
Die Jahreswende bietet Anlass zur Billanz. Ein volles Jahr ist zu Ende gegangen, ein neues steht uns bevor. Wir blicken auf unsere Erfolge zurück und sind zuversichtlich und hoffnungsvoll, dass auch die kommende Zeitspanne positiv ausfallen wird. Die wichtigsten Projekte 2016 bei den deutschen Institutionen in West-Rumänien und nicht nur sprechen wir im Folgenden innerhalb von 16 verschiedenen Stellungnahmen an. Hören Sie mit!