Die Autorin Dagmar Dusil las in Hermannstadts Partnerstadt Marburg Das interkulturelle Zentrum „Kerner“ im Herzen der Marburger Oberstadt war am 6. März d. J. Veranstaltungsort einer Lesung mit Dagmar Dusil. Sie war gemeinsam mit Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, zu Gast, um ihre Bücher „So is(s)t Hermannstadt“ und „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“ vorzustellen und daraus zu lesen. Weiterlesen… Lothar...
Kochen wie anno 1900
Elise Fröhlichs „Die siebenbürgische Küche“ wurde ins Rumänische übersetzt 1987 brachte Elise Fröhlich in Hermannstadt das Kochbuch „Die Siebenbürgische Küche“ heraus, für alle „Hausfrauen Freundinnen“. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, fünf Auflagen durfte die Sammlerin betreuen, aus 1.200 Rezepten wurden es bei der 5. Auflage 1.400. Leider konnte Elise Fröhlich sich über den Erfolg ihres Werkes nicht mehr freuen, da sie im Februar 1901 bei der Geburt ihres Kindes starb. Der...
Er erzählt von dem Großen Ganzen
„Wenn es stimmt, dass eine Fotografie mehr aussagt als tausend Worte, dann hat Fred Nuss Millionen Worte geschrieben“, sagte Ion Onuc Nemeș über seinen Kollegen und Freund Fred Nuss bei der Vorstellung dessen neuesten Fotografiealbums „Regal de portrete/Porträts“ am Dienstag, dem 18. Februar, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. Über Fred Nuss und sein Buch sprachen Benjamin Jozsa, Verlagsleiter des Honterus-Verlags, Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Mircea...
Buchstäblich für alles verantwortlich
Zu ,,Hermannstadt zwischen zwei Fronten“ von Bürgermeister Albert Dörr Anlässlich der erfüllten 100 Jahre seit dem Ersten Weltkrieg erschien sowohl bei uns, als auch europaweit ein reiches Schrifttum, wobei beobachtet wurde, dass die Siebenbürger Sachsen in der Darstellung ihrer eigenen Haltung während der Kämpfe in ihrer Heimat im Herbst des Jahres 1916 verhältnismäßig zurückhaltend waren und sind. Dieser Umstand ist leicht zu erklären, wenn man bedenkt, dass die sächsischen...
,,Gedacht und gemachtworden“
Der deutsche Journalist und Autor Ulrich Behmann hat kurz vor Weihnachten 2019 im Erasmus-Büchercafé im Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum in Hermannstadt sein neuestes Buch „Dezembertod“ vorgestellt. Vor genau einem Jahr hatte er seinen Debüt-Roman „Novembertod“ auch in Hermannstadt vorgestellt, die Hermannstädter Zeitung berichtete in der Ausgabe Nr. 2650/15. Dezember 2018 (https://www.hermannstaedter.ro/2018/12/das-leben-schreibt-die-grausamsten-geschichten/) darüber. Die...
Eine Handreichung zum Umweltschutz
Gedanken zu einer neuen Veröffentlichung von Elfriede Dörr Unter dem Titel „Geh aus, mein Herz und suche Freud“ ist vor Kurzem ein ansprechendes, zum Nachdenken anregendes Büchlein von Elfriede Dörr erschienen. Darin wird der nachdenkliche Leser in viele Bereiche der uns von allen Seiten umgebenden Natur und Umwelt geführt, wie wir ihr im Alltag begegnen. Es handelt sich in dieser Veröffentlichung, wie die Autorin mehrfach betont, um eine Handreichung zu einer nachhaltigen Lebensweise,...
,,Überall haben Worte gewartet“
Herta Müller in der Deutschen Nationalbibliothek Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek präsentierte am 28. November d. J. in Zusammenarbeit mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller eine Ausstellung ihrer Collagen. Herta Müller, die 1987 Rumänien verlassen hatte, um, wie sie sagt, ins Exil zu gehen, war im übervollen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main anwesend, um in einer Lesung mit Gespräch ihr neues Werk „…der Wind stellt...
„Die Welt mit anderen Augen schauen”
Autor Johannes Groschupf las im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt Der Autor Johannes Groschupf las aus „Lost Places” für Jugendliche, auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt. Nominiert für mehrere Preise wurde er nicht nur für seine Jugendbücher, sondern auch für die Bücher für Erwachsene. Der 1963 in Braunschweig geborene Autor lebt in Berlin – viele seiner Bücher haben da auch ihren Handlungsort. Über sein Werk und Leben sprach Johannes Groschupf mit der...
Schriftsteller Peter Gehrisch in Temeswar
Der Temeswarer Literaturkreis Stafette hatte Ende Oktober Peter Gehrisch und György Mandics zu Gast. Der 1942 in Dresden geborene Gehrisch las aus seinem aktuellen Gedichtband „Chronos preise mir jetzt nicht das Chaos!“ Zusammen mit Mandics las Gehrisch zudem aus Mandics Buch „Aus den Aufzeichnungen von Janos Bolyai“. Das ursprünglich 1979 auf Ungarisch erschienene Buch des Temeswarer Journalisten Mandics wurde 2017 von Julia Schiff und Peter Gehrisch ins Deutsche übersetzt....
Erfolgsautor, Weltreisender und Schatzsucher
Zum 125. Todestag von Robert Louis Stevenson (13. Nov. 1850 – 3. Dez. 1894) ,,Dieser Stevenson ist ein ganz und gar großer Schriftsteller, ich versichere Ihnen, Monsieur Goncourt, ein sehr großer, den größten ebenbürtig.“ So urteilte Marcel Proust über den Schotten Robert Louis Stevenson, der – erst 44jährig – auf der Südseeinsel Ulopu (Samoa) starb. Den meisten ist er nur als Autor des berühmten Romans „Die Schatzinsel“ bekannt, der oft in einer gekürzten Jugendbuch-Fassung gelesen...
Neue Bücher zu Hermannstadt
Buch über Frauenpersönlichkeiten in Arbeit Die beiden Hermannstadt gewidmeten Prachtbände, die jeder der Teilnehmenden am EU-Gipfel vom 9. Mai d. J. mitnehmen durfte, sind vor kurzem als günstige Broschüren erschienen. Weiterlesen… Beatrice...
HERMANNSTADT: LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN
Mit ihrer jüngsten Buchveröffentlichung ist die Schriftstellerin Dagmar Dusil Hermannstadt auf den Geschmack gekommen. Der doppeldeutige Titel „So is(s)t Hermannstadt” verspricht Stadtpräsentation und Kulinarisches. Bei der Buchvorstellung in Hermannstadt sprach Dagnmar Dusil mit unserer Mitarbeiterin Ruxandra Stănescu über die Art in der Orte, Menschen und Gerichte Eingang in dieses Werk gefunden haben.
,,Stoppt die Vernichtung!“
Neuauflage eines Buches von August Roland von Spiess ,,Zwei Millionen Hektar Wald sind der menschlichen Gier und dem übertriebenen Krämergeist zum Opfer gefallen, durch die der stolze Wald zu einer öden Fläche wurde. Der leichte Humusboden des ehemaligen Waldes wird ausgewaschen, Chausseen, Äcker, Weiden werden mit Schotter bedeckt, aus dem Boden erwachsen leere Felswände, das Grün des Waldes wird Karst, wüst und traurig. Ich war entsetzt, als ich in diesem Herbst sah, wie der Fuß der...
Wie schmeckt Hermannstadt?
Neues Buch von Dagmar Dusil wurde im Spiegelsaal vorgestellt Vinete-Salat, gefüllte Paprika, Mici und Baumstriezel bebildern einen schwarzen Umschlag. Und wenn man davon noch nicht hungrig geworden ist, so läuft dem Leser schon nach einigem Blättern im neuesten Buch von Dagmar Dusil das Wasser im Mund zusammen. „So is(s)t Hermannstadt“ heißt das Buch, das im Pop-Verlag Ludwigsburg vor kurzem erschienen ist und am vergangenen Freitag, dem 11. Oktober, im Spiegelsaal des Hermannstädter...
SCHREIBEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE – ANDREAS JUNGWIRTH IN RUMÄNIEN
Was bedeutet Jugendliteratur im 21. Jahrhundert, was erwarten junge Leser von einem Buch? Auf diese Fragen hat der österreichische Jugendbuchautor Andreas Jungwirth auf seiner Lesereise durch Rumanien zu antworten versucht. Andreas Jungwirth, 1967 in Linz geboren, hat am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel studiert und trat dann sechs Jahre lang zusammen mit dem Komponisten Wolfgang Heisig als das Duo »Zwirn« mit Dada und Neuer Musik auf. In dieser Zeit entstanden erste eigene Texte und Hörspiele. Für das Schauspielhaus Wien entwickelte und leitete er »Szene machen!«, einen Schreibworkshop für Jugendliche. Heute lebt und arbeitet er als Hörspiel- und Theaterautor in Wien.
Seit Debut als Autor erfolgt 2014 mit dem Jugendroman „Kein einziges Wort”. Es folgte 2017 sein zweiter Roman »Schwebezustand« , dieser war auch die Grudlage für die Lesungen und Workshops in Rumänien, wo Andreas Jungwirth junge Leser in Temeswar und Bukarest aber auch Erwachsene und Fachleute getroffen hat.
Die Lesereise erfolgte auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Bukarest und fand anlässlich der Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“, eine Initiative des Büchereiverbandes Österreichs und des Internationalen Festivals „LittleLit – De Basm meetings“ statt, das vom rumänischen Schriftstellerverband für Kinder und Jugendliche – De Basm organisiert wird und von der Österreich-Bibliothek und der Österreich-Bibliothek Bukarest unterstützt wird.
Bianca Şahighian traf Andreas Jungwirth nach einem Workshop für Studierende an der Uni Bukarest.
Künstler sollen nicht in Vergessenheit geraten
Die Temeswarer Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, Dr.Annemarie Podlipny-Hehn, präsentierte vor kurzem ihren Bildband „Josef Ferenczy“. Über das Buch, den Banater Maler Ferenczy, aber auch über das Leben, die Kondition und Unterstützung der Künstler im allgemeinen, spricht die Kunsthistorikerin im folgenden Interview mit Tatiana Sessler....
Akribisch dokumentiert
Buch über strombetriebenes Transportwesen ,,Welche Vorteile würde die elektrische Bahn bieten! Da ist vor allem der Junge Wald, dieses herrliche Schatzkästlein, welches die Natur unserer Hermannstadt vor die Tore gelegt hat, es würde erst durch die elektrische Bahn in seiner vollen Pracht aufgeschlossen werden. Tausende würden da im schattigen Eichenwald auf seinen lauschigen Plätzen und Wegen sich von der Woche oder des Tages Mühen ergehen und wieder erfrischen können“....
Mit dem Wasserzeichen unterwegs
Gedanken zum neuen Buch von Eginald Schlattner / Von Christel WOLLMANN-FIEDLER Bereits im Oktober 2018 auf dem Heimweg von Hermannstadt nach Berlin begann ich in dem jüngsten Buch von Eginald Schlattner – „Wasserzeichen“ – zu lesen. Auf dem Flug im Dezember nach Lissabon war das dicke Buch auch dabei, doch die vielen neuen Eindrücke in Portugal ließen es unberührt. Auf dem Weg von München nach Berlin lese ich erneut darin. Es ist Nacht, die Landschaften, die ich durchfahre...
Pionierstudie und Standardwerk
Vasile Ciobanu: ,,Die Deutschen in Rumänien 1918-1919″ / Von Dr. Mariana HAUSLEITNER Der Historiker Vasile Ciobanu dürfte vielen in Hermannstadt bekannt sein, da er sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen beschäftigt. 2001 publizierte er das Buch „Contribuţii la cunoaşterea saşilor transilvăneni 1918-1944“, das seine umfangreichen Studien zusammenfasste. 2013 folgte „Germanii din România în anii 1918-1919“ und nun die aktualisierte...
Detailreich und kurzweilig
Ioana Heidels Autobiografie in deutscher Sprache Ioana Heidels Autobiografie erschien 2013 in rumänischer Sprache unter dem Titel „Dincolo de orizont“ und 2017 in deutscher Sprache unter dem Titel ,,Mein Lebensweg bis jenseits des Horizonts“. Jenseits des Horizonts und doch ganz diesseits in dieser Welt bewegt sich die aus Rumänien stammende Schriftstellerin und betritt selbstbewusst, grenzüberschreitend das Terrain des aktuell beliebten Genres des fiktionalisierten, mit Mythen...