Der 2. August ist seit guten 10 Jahren ein festes Datum im Kalender der Banater Deutschen katholischen Glaubens: dann findet die sogenannte „Deutsche Wallfahrt“ nach Maria Radna statt. Die päpstliche Basilika am rechten Marosch-Ufer im rumänischen Verwaltungskreis Arad feiert heuer 500 Jahre seit dem Bau der ersten Kapelle vor Ort und 200 Jahre seitdem die aktuelle Wallfahrtskirche konsekriert wurde. Veranstaltet wurde die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna auch im Koronajahr 2020, zwar...
Haferland-Kulturwoche 2020 online
Die Haferland-Kulturwoche ist eine der größten Veranstaltungen zur Förderung siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. Sie möchte Siebenbürger Sachsen aus der ganzen Welt einmal im Jahr in ihre Heimat zurücklocken, aber auch Touristen anziehen, die diese einzigartige Region entdecken sollen. Das Programm der vergangenen Auflagen umfasste Gottesdienste in den Kirchenburgen, Filmvorführungen, Fotoausstellungen sowie den traditionellen siebenbürgisch-sächsischen Ball. Die Auflage 2020 verlief,...
Neusegnung der katholischen Kirche in Deta zum 120. Kirchweihferst
Die katholische Kirche feiert Ende Juli die Eltern der Gottesmutter Maria, Joachim und Anna, die Großeltern Jesu Christi. Sie sind die Schutzpatronen mehrerer Kirchen im Banat, darunter der katholischen Kirche in der Temescher Gemeinde Detta, die im Jahr 1900 geweiht wurde. Zum 120. Jubiläum wurde die Kirche nach Renovierungsarbeiten neu gesegnet. Adi Ardelean war dabei und berichtet: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/08/20200726_Detta.mp3 Mehr Fotos von der...
Abschied von Waldemar Kühn (1940 – 2020)
Heute nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Kollegen und langjährigen Redaktionsleiter unseres deutschsprachigen Regionalprogramms in West-Rumänien. Waldemar Kühn war Redakteur unserer Deutschen Sendung bei Radio Temeswar zwischen 1967 und 1985. Ab dem 22. Dezember 1989, als Radio Temeswar wieder auf Sendung gehen durfte, leitete er die deutsche Redaktion bis zu seinem Renteneintritt am 1. Juni 2002 und war noch 6-7 Jahre danach als freier Mitarbeiter bei uns tätig. Waldemar Kühn war...
Abschlussjahrgang der Deutschen Spezialabteilung
Den bisher wohl besten Abschlussjahrgang der Deutschen Spezialabteilung hat die „Nikolaus Lenau“Schule in Temeswar am 4.Juli verabschiedet. 28 Schülerinnen und Schüler haben nun ein deutsches Abitur-Diplom in der Tasche und können damit an Hochschulen auf der ganzen Welt studieren. Welche Ergebnisse die Schüler in diesem Jahr erbrachten, erfahren Sie aus einem Beitrag von Raluca Nelepcu....
Deutschsprachiger Studiengang an der Temeswarer Wirtschaftshochschule
Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik, eine Doppelausbildung, wird an der deutschsprachigen Abteilung der Wirtschaftsfakultät in Temeswar geboten. Über die Vorteile, die die Abteilung für die Studenten bietet, sowie über die Einschreibungen 2020 berichtet Lektorin Christina Circa im Gespräch mit Tatiana Sessler....
Deutsch an der Fakultät für Kommunikationswissenschaften in Temeswar
Seine Deutschkenntnisse kann man auch im Rahmen der Fakultät für Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Temeswar erweitern bzw. einsetzten. Die Fakultät bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an. Mehr dazu erfuhr Tatiana Sessler im Gespräch mit Lehrkraft Anamaria Dascălu- Romițan....
Germanistik an der Temeswarer Uni
Wie auch andere Hochschulabteilungen bereitet sich der Germanistiklehrstuhl an der Temeswarer West Universität auf die Aufnahme neuer Studenten vor. Über das Angebot für die zukünftigen Studenten, über die Einschreibungen und Prüfungen 2020 sprach Tatiana Sessler mit Lehrstuhlleiterin Laura Cheie. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/07/07.06.-Germanistikabteilung-TM-Laura-Cheie-Tatiana.mp3...
Abitur an der Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar
Im alten Gebäude des „Nikolaus Lenau“ Lyzeums starten am 22. Juni die Abiturprüfungen. Wegen der Corona-Pandemie hat sich einiges verändert sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Schulleiterin Helene Wolf spricht darüber im Gespräch mit Tatiana Sessler. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/06/20200615_Lenauschule-3-Abitur.mp3...
Absolventen der Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar
Das Abitur steht vor der Tür. Die diesjährigen Prüfungen verlaufen unter besonderen Sicherheitsmassnahmen bedingt durch die Corona-Pandemie. Die letzten Vorbereitungsstunden der Zwölftkĺässler fanden Anfang Juni für zwei Wochen statt. Wir besuchten eine Deutschstunde der Spezialabteilung an der Temeswarer Nikolaus-Lenau-Schule. Die Besonderheiten dieses Jahres, aber auch die Erwartungen und Hoffnungen der Schüler und Lehrer fasst Tatiana Sessler im folgenden Beitrag zusammen....
Nationaltests an der Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar
Die landesweiten Nationaltests der Absolventen der 8.ten Klassen werden diese Woche abgehalten. Für diese Schüler sowie für die 12-t-Klässler wurde der Unterricht vor zwei Wochen als Vorbereitung auf die Prüfungen wieder aufgenommen, denn nach der Schulschließung wegen der Corona-Pandemie ist der Unterricht ins Internet übergangen. Wir analysieren die Situation an einem konkreten Beispiel: an der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar. Über die getroffenen Maßnahmen, die...
Erster digitaler Heimattag der Siebenbürger Sachsen
Es sollte das 70. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, Deutschland, sein, doch es kam anders: Die Coronapandemie hat viele Pläne umgeworfen, so auch das Treffen aus Anlass des jubilaren Heimattages der Siebenbürger Sachsen. Die diesjährige Auflage wurde, wie viele der sonstigen Veranstaltungen weltweit, ins Internet verlagert und als einen digitalen Heimattag durchgeführt. Unser Kollege Adrian Ardelean schaltete sich ebenfalls ein schaute sich das neue online-Angebot...
Erster digitaler Heimattag der Banater Schwaben
Rund 40 Veranstaltungen mußte die Landsmannschaft Banater Schwaben aus Deutschland während der letzten 10 Wochen wegen der Corona-Krise absagen, darunter auch den Heimattag der Banater Deutschen, der in diesem Jahr zu Pfingsten in Ulm hätte stattfinden sollen. Dieses Fest bietet den Banater Schwaben aus aller Welt den Anlass sich ein Mal im Jahr abwechselnd in Temeswear und in Ulm zu treffen, sich auszutauschen und ihre jahrhunderte alten Sitten und Bräuche zu feiern. Die diesjährige...
Gottesdienste wieder mit Gläubigen im Banat
Gottesdienste in Anwesenheit der Gläubigen sind in Rumänien seit dem Sonntag vor Christi Himmelfahrt wieder gestattet. Gefeiert werden sie meistens im Freien und eingehalten müssen dabei die sonst üblichen gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen: das Tragen von Mundschutzmasken und die Beibehaltung eines Abstandes zwischen den Teilnehmern. Wie die katholische Kirche im Banat die neuen Vorschriften umgesetzt hat, darüber erkundigte sich Adrian Ardelean von Radio Temeswar....
Ein etwas anderer Heimattag der Banater Schwaben
Es sollte ein besonderer Heimattag der Banater Schwaben in Ulm werden. 70 Jahre Landsmannschaft der Banater Schwaben werden nämlich in diesem Jahr gefeiert. Doch die Corona-Pandemie durchkreuzte alle Pläne. Der traditionelle Heimattag zu Pfingsten kann nicht mehr, wie erwartet, stattfinden. Deshalb hat man sich für eine Feier via Internet am Pfingstsonntag entschieden. Darüber sprach Hannelore Neurohr telefonisch mit Jürgen Griebel, stellvertretender Vorsitzender der Landsmannschaft der...
Seniorenheime der Rumäniendeutschen weiterhin in Quarantäne
Die Seniorenheime, die von Trägerinstiturionen des Deutschen Forums in Hermannstadt und in Temeswar geführt werden, zählen zu den Sozialeinrichtungen rumänienweit, die bisher – gottseidank – keine Gesundheitsprobleme während der Corona-Epidemie melden durften. Und das, weil die Trägerinstitutionen gleich zu Beginn des Notstandes die notwendigen Maßnahmen getroffen haben. Das Altenheim in Temeswar wird seit mehr als 25 Jahren von der Adam-Müller-Guttenbrunn-Sftiftung geführt...
Corona-Krise in Rumänien: Ende des Notstandes, Beginn des Alarmzustandes
Der Notstand in Rumänien geht am heutigen Donnerstag zu Ende und ab dem morgigen Freitag gelten nicht mehr die Militärverordnungen, die bisher unter anderem die Bewegungsfreiheit eingeschränkt haben. Wir erinnern, der Notstand wurde in Rumänien am 16. März durch Präsidialdekret für 30 Tage ausgerufen und am 15. April um weitere 30 Tage verlängert. Beide Dekrets wurdem vom Parlament bestätigt. Das war die einzige verfassungsgemäße Möglichkeit, damit die Exekutive aus gesundheitlichen...
Online-Psychoterapie zu Zeiten der Corona-Krise
Es steht fest: am Donnerstag ist der letzte Notstandtag in Rumänien, ab dem 15. Mai folgt eine stufenweise Auflockerung der Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung einer unkontrolierten Ausbreitung der SARS-COV-II-Epidemie. In den letzten beiden Monaten hat sich unser Leben mit all unseren Gewohnheiten wesentlich verändert und eine Rückkehr zu unserem Leben davor ist in absehbarer Zeit unmöglich. Da kann wohl ein online-Besuch beim Psychologen behilfrich sein: Adrian Ardelean von Radio...
Tourismus in Corona Zeiten
In schwierigen Zeiten greift man gerne auf alte Weisheiten zurück. So zum Beispiel: „Geduld bringt Rosen“ oder „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Und eine gehörige Portion Geduld, Durchhaltevermögen beziehungsweise Kunden, die bereit sind ihre Reisen aufzuschieben, braucht man, wenn man in diesen Zeiten im Tourismus tätig ist. Hören Sie zu diesem Thema einen Meinungsbericht von Benny Neurohr, Reiseleiter aus Temeswar....
Den Auferstandenen folgen, nicht am Grab stehen bleiben!
In seinem Grußwort an die römisch-katholische Ortsgemeinschaft zu Ostern 2020 hebt der Temeswarer Bischof Josef Csaba Pál die aktuelle Botschaft der Auferstehung des Herrn hervor. Videoaufnahme: Audioaufnahme: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/04/20200412_Osterpredigt.mp3 ...