Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum traditionellen Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag machen abwechselnd auch Trachtengruppen und Kapellen der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben mit. Im vergangenen Jahr waren es die Banater Schwaben aus München mit der Blaskapelle Banater Echo und...
50 Jahre Pipatsch
50 Jahre feiert in diesem Jahr die Mundartseite „Pipatsch“ der Banater Zeitung – ein Jubiläum, das dementsprechend markiert werden muss. Dies dachte sich auch Helen Alba, die langjährige Koordinatorin der Mundartseite in der Banater Zeitung (BZ), die dafür am Samstag, dem 5. Oktober, eine Veranstaltung im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus auf die Beine stellte. Bei dem Jubiläumsevent, das im Karl-Singer-Saal über die Bühne ging, kamen Mundartautoren, Leser sowie Freunde der Pipatsch-Seite...
Zum 29.Mal Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland
Mit rund 50 Veranstaltungen in 20 Ortschaften ist die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland hierzulande das größte Ereignis des Herbstes und nicht nur. Hauptveranstalter sind der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza und das Forum der Banater Berglanddeutschen. Die diesjährige 29.Auflage hat am 4.Oktober begonnen und klingt am 13.Oktober aus. Hannelore Neurohr war bei der Eröffnung und sammelte Eindrücke....
Kirchweih in Neuarad 2019
Kirchweih feierte Mitte September die deutsche Gemeinschaft in Neuarad. Die römisch-katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht, das banatschwäbische Volksfest wird traditionsgemäß am ersten Sonntag nach dem Kirchenfest gefeiert und von dem Deutschen Forum mit seiner Jugendorganisation Banat-JA sowie von der deutschen Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule und von der Kirchengemeinde mitgestaltet. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Wochenende mit schwäbischer Musik im ungarndeutschen Willand
Zu einer Oktoberfest-ähnlichen Veranstaltung lud am ersten Septemberwochenende die deutsche Gemeinschaft in Ungarn ein. Die 5. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand in Willand bei Fünfkirchen statt, die Gaststars waren die Schürzenjäger aus Tirol und zu den geladenen deutschen Volkstanzgruppen aus dem benachbarten Rumänien zählten diesmal die Banat-JA-Gruppe des Deutschen Forums in Arad sowie die gemischte Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Hermannstadt und...
Kirchweih in Billed 2019
Kirchweih feierte am 24. August die Temescher Gemeinde Billed. Den Anlass dazu bot heuer das Gemeindefest. Die Ortschaft der Banater Heide feierte 254 Jahre seit ihrer Gründung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/10/20190804_Billed-Kirchweih.mp3...
Jugend und Jugendarbeit beim FunkForum-Treffen in Busiasch
Ein Weinberg, natürliches Mineral-Quellwasser, eine einzigartige Holzkolonade – die rumänische Gemeinde Busiasch bei Temeswar hat eigentlich mehr zu bieten als ihre geringe Besucherzahl vermuten lässt. Grund genug für den Medienverein FunkForum sein Jahrestreffen dort zu halten und mit einer journalistischen Spurensuche zu verknüpfen. Daran beteiligten sich nicht nur die langjährigen Mitglieder aus den Print-, Radio-, und TV-Redaktionen des Vereins – sondern auch jugendliche...
Bildung in der Freizeit: Eine Universität für Kinder
Nicht nur in der Schule, sondern auch in den Ferien können Kinder viele neue Sachen lernen. Zum Beispiel bei der jährlichen Kinderuni in Bekokten, welche im Juni dieses Jahres stattfand. Astrid Kataro war dabei und berichtet: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/09.02.-Kinderuni-Bekokten-Astrid.mp3 Fotos: Constanze Thielen...
Eröffnung des neuen Schuljahrs 2019-2020 in West-Rumänien
Seit rund 300 Jahren wurde das Banat mit Einsiedlern aus deutschen Landen besiedelt und seither spricht und lernt man vor Ort Deutsch. Das neue Schuljahr 2019-2020 hat am 9. September auch an den Schulen mit Unterricht in Deutsch als Muttersprache in West-Rumänien begonnen. Über Bedingungen und Besonderheiten in Temeswar und Arad erkundigten sich Tatiana Sessler und Adi Ardelean. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/20190909_Schulbeginn_WRO.mp3 IV.-A-Klasse der...
Open Air Live-Rock-Brunch des Deutschen Konsulats Temeswar
Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort war die Residenz des Vizekonsuls. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/20190901_Konsulatbrunch.mp3...
25. Auflage des Zipsertreffens in Oberwischau
Die Zipserdeutschen kamen Mitte August in Oberwischau zusammen. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der Marmarosch. Das Treffen der Landsleute von nah und fern fand heuer Droben im Wassertal bereits zum 25. Mal statt. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/09/20190817_Zipsertreff.mp3...
Open-Air-Operetten- und Opernfestival 2019 in Temeswar
Temeswar bereitet sich auf das Kulturhaputstadtjahr 2021 vor. Das Festival für Oper und Operette im Freien wurde in diesem Sommer nach einer kurzen Unterbrechung wieder aufgenommen und an einem neuen Ort gebracht: am Platz vor der rumänischen Nationaloper, dem Symbol der Stadt. Das nachdem ein Sturm vor zwei Jahren die Freilichtbühne im Rosengarten zerstört hat. Zwei Konzertgalen und zwei Operetten standen heuer im Programm. Ein Beitrag von Adi Ardelean:...
Die Banatschwäbische Hochzeit so wie anno dazumal
Erinnern Sie sich noch an die traditionellen schwäbischen Hochzeiten? Eine solche wurde Anfang August in der Banater Gemeinde Guttenbrunn gefeiert. Die Mitglieder des Jugendtrachtenvereins „Banater Rosmarein“ aus Temeswar haben sich mit dem Fernsehteam der deutschen Sendung Akzente im TVR1 zusammengetan und eine schwäbische Hochzeit mit Bräuchen und Trachten aus Guttenbrunn nachgestellt und gefilmt. So, wie sie vor Jahrzehnten noch gefeiert wurde. Unsere Praktikantin aus Deutschland Eda...
Donauschwaben aus aller Welt beim Kirchweihfest in Nitzkydorf
Kirchweih feierte am ersten August-Sonntag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Nitzkydorf. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen Donauschwäbischer Kulturgruppen teilnahmen. Für diese Gäste war das der letzte Programmtag ihres Aufenthalts im Banat. Wir waren für sie dabei. Ein Beitrag von Adi Ardelean:...
Donauschwaben aus aller Welt beim Kirchweihfest in Warjasch
Kirchweih feierte am ersten August-Samstag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Warjasch. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen Donauschwäbischer Kulturgruppen teilnahmen. Für viele von ihnen war das die erste originale banatschwäbische Kirchweih in der Heimat ihrer Eltern und Großeltern. Mit dabei war auch unser Kollege Tibi Stoichici aus Bukarest, der auch für uns ein...
4. Welttreffen Donauschwäbischer Kulturgruppen in Hatzfeld
Die Donauschwaben aus aller Welt besuchten Anfang August das Banat innerhalb des 4. Welttreffens Donauschwäbischer Kulturgruppen. Mit dabei waren Teilnehmer aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland. Das Thema des diesjährigen Treffens lautete: „Donauschwabe – steh dazu. Weltoffen-Traditionsbewusst“. Nach einem mehrtägigen Aufenthalt bei den Ungarndeutschen ging die Reise ins Banat zu den Rumäniendeutschen weiter. Nach einem Stadtrundgang durch Temeswar kamen die...
Open-Air-Operetten- und Opernfestival 2019 in Temeswar
Die Rumänische Nationaloper Temeswar startet morgen die vierzehnte Auflage des beliebten und schon zur Tradition gewordenen Operetten und Opernfreilichtfestivals. Das Festival wird in diesem Jahr am Opernplatz, und nicht wie bisher im Rosengarten ausgetragen. Was dem Publikum geboten werden soll, Einzelheiten zum Programm, zur Geschichte des Festivals und vieles mehr, erfuhr Tatiana Sessler im Gespräch mit Interims-Intendant der Temeswarer Nationaloper, Cristian Rudic....
Waldträume: die gebürtige Banaterin Ligia Loretta vertont Gedichte der Österreicherin Desiree Ruprich
Ligia Loretta ist eine gebürtige Temeswarerin und Absolventin der Nikolaus-Lenau-Schule. Seit mehreren Jahren lebt und wirkt sie in Österreich. Die gelehrte Mathematikerin hat als 2. Wahlberuf die Musik. Sie schwebt zwischen diesen beiden Welten. Keine von ihnen möchte sie jemals missen, denn beide sind Teil von ihr geworden, erklärt Ligia Loretta auf ihrer Homepage. Vor drei Jahren brachte sie gemeinsam mit ihrer Weltmusik-Band eine Audio-CD heraus betitelt „Learning to Fly”. In diesem...
Vortrag von Franz Metz in Neuarad 2019
Der Musikwissenschaftler und Organist Dr. Franz Metz unternahm auch in diesem Sommer, Anfang August, seine bereits traditionelle Reihe der Kirchenkonzerte im Banat. Ihn begleiteten diesmal als Solisten die Sopranistin Nina Laubenthal und der Bariton Wilfried Michl aus München sowie der Temeswarer Solotrompeter der Banater Philharmonie Corneliu Meici. Den Anlass dazu gibt jedes Jahr die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna, die heuer zum 10. Mal stattgefunden hat. Über eine weitere...
Erlebte Geschichte – Temeswarer Deutsche im Zweiten Weltkrieg
Über die Geschichte lernen wir gewöhnlich aus Büchern und Dokumentarfilmen. Und darin werden die Fakten nicht selten, gemäß der jeweiligen politischen Orientierung beleuchtet. Die akkurate, unparteische Darstellung hat darunter zu leiden. Manchmal haben wir aber die Gelegenheit, Tatsachen aus erster Hand zu erfahren. Ignaz Bernhard Fischer, Vorsitzender des Vereins der ehemaligen Rußlanddeportierten, erzählt in einem Interview, wie er als Banatia Schüler in Temeswar die Zeit des...