25 Nachwuchspianisten aus neun Ländern beim 24. Filtsch-Festival Drei Jurymitglieder erfreuten die Musikliebhaber im Rahmen der 24. Auflage des Carl Filtsch-Klavier-Interpretations- und Kompositionswettbewerbs, die vom 9. bis 14. Juli in Hermannstadt stattgefunden hat, mit zwei außerordentlichen Konzerten. Bei der Eröffnungszeremonie am Dienstag, den 9. Juli, gestalteten die Pianisten und Hochschulprofessoren Dan Grigore und Csiky Boldizsár einen Klavierabend zum Gedenken an den 2015...
DER ZERSTREUTE PROFESSOR
Junge Musiker vom „Haus der Musik“ aus Hanau in Deutschland haben zusammen mit Schülern der Gymnasialschule „Friedrich Schiller“ und dem Kunstlyzeum aus Neumarkt eine Vorstellung mit dem Titel „Der zerstreute Musikprofessor“ dargeboten, in der sowohl klassische Musikstücke, Gesang, Chormusik aber auch Tanz zur Geltung kamen. Die Idee für diese musikalische Reise hatte der deutsche Dirigent Michael Schnadt, Leiter des Hauses der Musik aus Hanau, der schon bereits vor drei Jahren ein Kindermusical in Neumarkt auf die Bühne gebracht hat. Damals haben nur Kinder und Jugendliche aus Neumarkt mitgemacht, diesmal konnten auch deutsche Jugendliche ihr Können zeigen. Mit den Jugendlichen und dem Initiator des Projektes sprach unsrere Mitarbeiterin Krisztina Molnár..
Zwischen Presto und Andantino
Erinnerungen an die Hermannstädter Philharmonie zum 70. bzw. 180. Geburtstag Vor mir tickt ein altertümliches Metronom sein noch immer zuverlässiges Tick-tack und gemahnt an alte Zeiten in Hermannstadt. Ich habe es von meiner bescheidenen Gage beim Debütkonzert als Dirigent der Hermannstädter Staatsphilharmonie (1970) gekauft. Das Gewicht auf der Pendelskala steht auf 70. Ein ruhiges Andantino-Tempo suggeriert relativ stabil verlaufende 70 Jahre seit der Gründung der Hermannstädter...
Unfassbar innovative Sounds
Streiflichter vom 49. Internationalen Jazz-Festival in Hermannstadt Von Donnerstag bis Sonntag Abend hielt das riesige Projekt die Stadt auf den Beinen. Es war das 49. seiner Art und lud erneut Interpreten aus aller Welt nach Hermannstadt ein. Besonders einige von ihnen, wie etwa „Shalosh“ aus Israel und „Electrocutango“ aus Skandinavien lieferten unfassbar innovative Sounds, die den Zuhörer wahrlich in ihren Bann zogen, während andere wie das „Marcin Pater Trio“ aus Polen dem klassischen...
SAALFELDER VOCALISTEN AUF SIEBENBÜRGENTOURNEE
Wer ihre Konzerte besucht hat, der wird sie bestimmt nicht so schnell vergessen. Gemeint sind dabei die Saalfelder Vocalisten, ein Männerdoppelquartett aus Saalfeld in Thüringen. Ihr Repertoire besteht unter anderem aus klassischer Chormusik aus sechs Jahrhunderten, aber auch aus zeitgenössischer Musik. Konzerte bieten sie nicht nur in Deutschland an, sondern weltweit. Nach Tourneen in Japan, den USA und Südafrika traten sie nun Ende April zum ersten Mal ihre erste Siebenbürgentournee an. Begleitet wurden sie von dem Saxophonisten Thomas Ullmann. Der erste Gastauftritt der „Saalfelder Vocalisten“ gestaltete sich am Sonntag, dem 28. April, um 10 Uhr in Form musikalischer Beteiligung am Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde A.B. Mediasch aber auch um 18 Uhr als Konzert in der örtlichen Margarethenkirche. Am 29. April gaben die acht Männerstimmen ein Konzert in Reußdorf im Kreis Muresch. Ein überwiegend geistliches Programm mit dem Titel „A capella durch sechs Jahrhunderte“ erklang am Mittwoch bzw. Donnerstag in Schässburg und Wolkendorf. Neben den Konzerten waren die Sänger vor allem offen für den Austausch mit der deutschsprachigen Bevölkerung in Siebenbürgen. Nach langem Bemühen, sei es dieses Jahr zum ersten Mal gelungen, eine Konzertreise ins europäische Ausland zu organisieren, erklärte Stefan Matz, einer der Vocalisten. Mit ihm sprach am 29. April unsere Kollegin Monica Strava über diese einmalige Konzertreise nach Siebenbürgen.
„Bitte die Csárdásfürstin!“
Operettenabend mit Budapester Solisten im Thaliasaal Einen Operettenabend mit Solisten des Operettentheaters aus Budapest konnte das Hermannstädter Publikum am vergangenen Freitagabend in Hermannstadt erleben. Die drei Künstler befanden sich auf Siebenbürgen-Tournee und traten zum ersten Mal in Hermannstadt auf. Weiterlesen… Werner...
Abschied von Bojin
Staatsphilharmonie hat Direktor ad interim Bahnt sich zum 70. Gründungsjubiläum dieser Einrichtung eine Führungskrise an der Hermannstädter Staatsphilharmonie an? Nachdem der Direktor Ioan Bojin ab 1. April d. J. in Rente gegangen ist und im Vorfeld kein Kandidat das Rennen für die Besetzung des Direktorenposten geschafft hatte, ist der Pressereferent Laurențiu Străuț zum Direktor ad interim ernannt worden. Bojin hatte es abgelehnt, auf Bitte der Kreisratsvorsitzenden das Amt ad interim...
Pianistennachwuchs ist gesichert
7. Auflage des Pro Piano-Prietenii Muzicii-Klavierwettbewerbs 128 Nachwuchspianisten und -pianistinnen aus ganz Rumänien hatten sich bei dem Pro Piano-Prietenii Muzicii-Klavierwettbewerb angemeldet, der dank der Initiative der Hermannstädter Klavierlehrerin Enikő Orth vom 15. bis 17. März nun zum siebenten Mal in Hermannstadt stattgefunden hat. Weiterlesen… Beatrice...
Erste Wiener Schule und Zweite Wiener Schule
Konzerte der Reihe „musica suprimata“ in Temeswar, Klausenburg und Hermannstadt In diesem Jahr bald, Ende März bis Anfang April, wird die Reihe „musica suprimata” wieder im Lande sein: In Temeswar, in Klausenburg und in Hermannstadt. Was heißt eigentlich „musica suprimata“? Das changiert zwischen zwei Bedeutungen: Rumänisch bedeutet es „unterdrückt“. „Verfemt“ heißt es in Deutschland, wo im Nationalsozialismus alles begonnen hatte, die „undeutsche“ Musik mundtot zu machen....
ULRICH DRECHSLER SPIELT IN BUKAREST
Mit Musik muss man die Lebensfreude ausdrücken – das ist die Grundeinstellung des Saxophonisten und Klarinettisten Ulrich Drechsler seiner Kunst gegenüber. Dieser hat am 26. Februar in Bukarest sein jüngstes Jazz-Projekt Liminal Zone vorgestellt. Begleitet wurde er von vier herausragenden Musikern: der Sopranistin Özlem Bulut, dem Bassisten Oliver Steeger, dem Schlagzeuger Raphael Keuschnigg und dem Pianisten Amir Ahmadi.
Für den 27. Februar war ein Workshop angesetzt, mit demThema die „Wiederentdeckung der Intuition”.Veranstalter der Rumänientournee, die noch ein Konzert am 25. Februar in Klausenburg umfasst hat, waren Jazz Fan Rising und das Österreichische Kulturforum Bukarest.
Über Musik und das Projekt Liminal Zone unetrhielt sich Ulrich Drechsler vor dem Konzert in Bukarest mit Bianca Şahighian.
Am Anfang war die Musik
Dana Borteanu ist seit 1991 beim Deutschen Staatstheater Temeswar – und einiges an ihr ist ungewöhnlich. Sie ist Rocksängerin, Schauspielerin, schreibt Liedertexte und in der Freizeit macht sie bei der NiL-Schülertheatergruppe geleitet von Isolde Cobet mit. Genau diese vielen Facetten haben die gebürtige Reschitzarerin auf Bühnen, Coverseiten, Konzerten und Festivals bekannt gemacht. Tatiana Sessler hat Dana Borteanu getroffen und mit ihr über ihre Musik und Karriere gesprochen. Im...
Catherine Milliken spricht über kreative partizipative Musik
Mehr Leute, mehr Kontexte, mehr neue Musik: Wie packen wir das an? Über kreative partizipative Musik, ihre heilende Wirkung und ihr soziales Engagement diskutierte die bekannte Komponistin, Musikerin und Künstlerin Catherine Mil liken mit dem Publikum am Montag abend im Bukarester Goethe-Institut
Ein Jahr großer Herausforderungen
Festkonzert zum 70. Gründungsjubiläum der Hermannstädter Staatsphilharmonie „Asociația Filarmonică SIBIANA vă invită Dumineca 16 noiemvrie 1947, în Sala CORSO ora 11:30 precis la I-ul concert popular al stagiunii 1947-1948. Dirijor HENRY SELBING. Prețuri Populare. Bilete la Agenția Băcila, librăria Progresul (Salzer) și la casa cinema CORSO“. So lautete die Aufschrift des Plakats, welches das erste Konzert des Orchesters des 1947 von dem Dirigenten Henry Selbing gegründeten...
DANCE AROUND THE DRAGON TREE
Der Berliner Schlagzeuger Maurice de Martin und der Bukarester Pianist Mircea Tiberian feierten am Freitag vergangener Woche das 20 jährige Jubiläum ihrer künstlerischen Zusammenarbeit. Vor einem breiten Publikum wurde im Bukarester Auditorium-Saal der Mediathek der Bukarester Musikuniversität das Album Dance around the Dragon Tree der beiden Künstler lanciert. Die Herausgabe des Albums fand mit Unterstützung der Deutschen Botschaft statt. Im ersten Teil des Konzertes spielten die beiden Musiker eine freie Improvisation.
„…mit Recht eine musikalische Stadt”
180 Jahre Hermannstädter Musikverein, 70 Jahre Hermannstädter Staatsphilharmonie „Hermannstadt kann man mit Recht eine musikalische Stadt nennen, denn in jedem Hause ist gewiss jemand, der wenigstens ein Instrument zu spielen weiß“, schrieb 1828 ein Wiener Schriftsteller über die Pflege der Hausmusik. Elf Jahre danach, am 20. Januar 1839, findet die Gründungsversammlung des Hermannstädter Musikvereins – übrigens der erste überhaupt in Hermannstadt gegründete Verein –...
„Eine Art Wegweiser”
Mozartabend im Spiegelsaal des DFDH Ein Mozartabend zum Geburtstag des Komponisten am 27. Januar fand im Rahmen der von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) unterstützten Kammermusik-Reihe „Florescu-Fernandez&Friends” am Sonntag im Spiegelsaal des DFDH statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Weiterlesen… Beatrice...
Mit Schwung ins Neue Jahr
Neujahrskonzert der Hermannstädter Philharmonie Zum Auftakt der neuen Konzertsaison lud die Hermannstädter Staatsphilharmonie gleich dreimal zum Neujahrskonzert ein. Von Donnerstag, den 10. Januar, Freitag, den 11. Januar und Samstag, den 12. Januar d. J. spielte das Sinfonische Orchester unter Leitung von Dirigent Theo Wolters jeden Abend pünktlich um 19 Uhr auf. Und an jedem Abend waren die Eintrittskarten ausverkauft. Weiterlesen… Katharina...
Der Musik gewidmet
Doktor der Musikwissenschaften, Organist, Musikpädagoge, langjäriger Domkapellmeister: Walter Kindl,der bekannte Temeswarer Dirigent, ist 75 Jahre alt geworden. In seinem Leben widmete er sich unter anderem dem Erhalt der wertvollen, historischen Banater Kirchenorgeln.
Grazer Chor zu Besuch in Temeswar
Anfang November gastierte der österreichische Chor Mondo Musicale in Temeswar. Ein Projekt innerhalb der Partnerschaft Temeswar – Graz. Der Chor wurde 1995 in Graz vom Dirigenten Markus Zwitter gegründet. In der Temeswarer Milleniumskirche gab der Chor ein Konzert mit Werken von Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, Bruckner, Schubert, Brahms, Rheinberger und Ceccarelli. Benny Neurohr unterhielt sich mit dem Sprecher der Musiker, Hans Hagauer....
Freude mit Musik und Tanz – 25 Jahre Liederkranz
Singen und Tanzen war vor kurzem angesagt, im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in Temeswar. Der Chor ,,Temeswarer Liederkranz ,, und die Tanzgruppe ,,Bunter Herbstreigen,, feierten ihren 25. bzw. 22. Geburtstag. Der Karl-Singer-Saal erwies sich als zu klein für die vielen Gäste, Freunde und Sympatisanten die zum Fest kamen.