Nachruf auf den Naturwissenschaftler Hansgeorg v. Killyen Als „Aktiv, warmherzig, offen und an allem interessiert – man musste ihn sofort mögen“ kennzeichnete ihn eine der Mitarbeiterinnen der Sektion Naturwissenschaften im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, in der er lange als deren Schriftführer tätig war. So kannten viele von uns Hansgeorg v. Killyen: als vielseitig interessierten Kollegen, als kompetenten Mitarbeiter und Berater in fachlichen, wie auch vielen...
ALTE LIEBE ROSTET NICHT
Vor genau 30 Jahren und damit noch zu Sowjetzeiten hat Rainer Kaufmann, ein west-deutscher TV-Journalist, zum ersten Mal Georgien besucht. Das Land faszinierte ihn so sehr, dass er fortan zwischen Deutschland und Georgien pendelte. In dieser Zeit hat er mehr als 15 TV-Dokumentationen für deutsche Sender im Kaukasus produziert und einige Bücher veröffentlicht. Seit 2012 ist er Herausgeber der traditionsreichen deutschsprachigen Monatszeitung aus dem Südkaukasus, “Kaukasische Post“. Außerdem setzt er sich für nachhaltigen Tourismus ein. Durch seine 1993 gegründete Reiseagentur begann er, Studienreisen nach Georgien zu veranstalten, damals als erster deutscher Reiseveranstalter nach dem Ende der UdSSR. Seine Reiseagentur bietet in ihren Programmen immer etwas mehr als das Übliche: Blicke hinter die Kulissen des Landes und viele unverstellte Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Monica Strava sprach mit Rainer Kaufmann über seinen Neuanfang in Georgien vor 30 Jahren.
Ein Erzähl- und Redekünstler
Der Schriftsteller und Pfarrer Eginald Schlattner wurde Ehrendoktor der BBU Einmalig und einzigartig, diese Attribute passen zu der feierlichen Verleihung der Ehrendoktorwürde der BabeșBolyai-Universität an den Schriftsteller und Pfarrer EginaldSchlattner am Montag, den 12. November d. J.. Sie fand in einer Kirche, der evangelischen Johanniskirche in Hermannstadt statt, der gesamte Senat der Klausenburger Universität war gekommen und saß in Robe auf der rechten Seite des Chorraumes. Vor...
„Belletristisch schreibende Pfarrer“
Eginald Schlattner und Walther Gottfried Seidner gewidmete Tagung Zu kurz gekommen seien Lesungen aus dem Werk der beiden Schriftsteller und Pfarrer, denen die Tagung „Zwischen Kanzel und Schreibpult“ gewidmet war, die am 25. und 26. Oktober im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen stattgefunden hat, meinte eine Teilnehmerin. Zu Recht. Leider lagen objektive Gründe vor. EginaldSchlattner, der am 13. September d. J. seinen 85. Geburtstag...
Ein literarisches Potpourri
Die Festschrift „Der siebenbürgische Voltaire“ Der letzte Freitag im August diesen Jahres wurde von der Beerdigung des im März gefeierten Jubilars Walther Gottfried Seidner (1938-2018) überschattet, der von seinen Angehörigen und einer großer Schar von Würdenträgern sowie Bewunderern und Neugierigen zu Grabe getragen wurde. Erstmals erschien im Juni 2018 im Druck auch eine Festschrift zu seinem Leben und Werk, in deutscher Sprache unter dem Titel „Der siebenbürgische Voltaire –...
Weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert
Dr. Bernd Fabritius mit Ehrennadel in Gold des DFDR ausgezeichnet „Als gebürtiger Siebenbürger Sachse ist es mir eine große Freude und Ehre mit der Ehrennadel des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien ausgezeichnet zu werden. In der Vergangenheit wurde sie an jene Menschen vergeben, die sich für die deutsche Gemeinschaft hier im Land verdient gemacht haben. In ihre Fußstapfen treten zu dürfen, erfüllt mich mit Stolz, ist mir das Engagement für die Rumäniendeutschen wie für alle...
Des Meeres und der Liebe Wellen
Die Wiederentdeckung des Eduard von Keyserling (1855-1918) Einen Schriftsteller gilt es zu preisen, der wie kein anderer die Stimmung des Fin de siècle und der Décadence einzufangen verstand: Eduard von Keyserling, der vor heute 100 Jahren am 28. September 1918 starb, gilt als einer der wenigen literarischen Impressionisten der deutschen Literatur um 1900. Seine Bücher sind ein ahnungsvoller Abgesang auf den baltendeutschen Adel, der nach den politischen Ereignissen des Ersten Weltkriegs...
„Ein ermutigendes Beispiel“
Landtagspräsident Norbert Kartmann gewürdigt Der Staatspräsident der Republik Rumänien, Klaus Johannis, hat dem Präsidenten des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, den Orden „Stern von Rumänien“ im Range eines Kommandeurs verliehen. Landtagsvizepräsident Frank Lortz, der zur Verleihung der Auszeichnung am 18. September d. J. in den Hessischen Landtag geladen hatte, begrüßte den Botschafter der Republik Rumäniens, S. E. Emil Hurezeanu. Weiterlesen… Hessischer...
Mit der Ehrennadel in Gold
Mit der Ehrennadel in Gold, der höchsten Auszeichnung, die das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) zu vergeben hat, wie der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr es formulierte, wurde am Freitag der Vorwoche im Rahmen einer Feierstunde im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, geehrt. In unserer nächsten Ausgabe der Hermannstädter Zeitung können Sie mehr zu diesem...
Was haben die HZ und Voltaire gemeinsam?
Der Stolzenburger Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner ist am 26. August gestorben. Zu seinem 80. Geburtstag, den er am 15. März d. J. gefeiert hat, haben die Germanistinnen Andreea Dumitru und Sunhild Galter unter dem Titel „Der siebenbürgische Voltaire“ eine Festschrift herausgebracht, die bei der Tagung „Zwischen Kanzel und Schreibpult. Zum Wirken und Werk von Walther Gottfried Seidner und von Eginald Schlattner“ vorgestellt wird, die am 26. und 27. Oktober...
Die „Schalaster“ zwitscherte ihr Abschiedslied
Ein Kenner und Förderer des Siebenbürgisch-Sächsischen: Prof. Dr. Paul Philippi Neben seinem umfassenden Wissen und Wirken war der am 27. Juli d. J. von uns gegangene Prof. Paul Philippi schon immer um den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundarten bemüht und an der Fortsetzung der Arbeiten am „Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch“ interessiert, das im Rahmen des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften in Hermannstadt erarbeitet wird. Er selbst konnte auf Anhieb Auskunft...
Dank an einen Wegbegleiter
Ein sehr persönlicher Nachruf auf Paul Philippi / Von Jürgen HENKEL Als in den deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens zum 90. Geburtstag von Paul Philippi am 21. November 2013 würdigende Artikel erschienen sind, war ich erst einmal baff. Ich wähnte den so Geehrten wohl den juvenilen Jahren durchaus entwachsen, aber das so hohe Alter überraschte mich dann doch. Man konnte den Jubilar damals nämlich immer noch locker für einen erst gut 70-Jährigen halten. Sein reger, wacher und heller...
„Gib Flügel dann und einen Hügel Sand“
Nachruf auf Paul Philippi (1923-2018) / Von Bischof em. D. Dr. Christoph KLEIN Am 27. Juli 2018 ist Professor Dr. Dres. h.c. Paul Philippi nach einem längeren Leiden in Hermannstadt friedlich verschieden. Um ihn trauern, mit der Familie, die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, die gesamte deutsche Gemeinschaft in Rumänien, die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und weltweit sowie die Freunde, Weggefährten und Verehrer hier und im Ausland, so wie es das Landeskonsistorium als...