Deutsche Charlotte Dietrich-Schule in Hammersdorf feierlich eröffnet
Hermannstadt hat ab diesem Jahr eine private deutsche Schule, die den Namen Charlotte Dietrich trägt. In der Charlotte-Dietrich-Schule wird nicht nur deutsch gesprochen, auch der Lehrplan kommt aus Deutschland, Träger ist die „Gustav Dietrich Hermannsthal”-Stiftung, eine Stiftung der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt. Weiterlesen…
„Stätte der Wissens- und Herzensbildung”
Kirchweih in Neuarad 2016
Die römisch-katholische Kirchengemeinde Neuarad feierte am vergangenen Sonntag das 193. Weihefest ihrer jetzigen Kirche. Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest gestalteten das Deutsche Ortsforum mit seiner Jugendorganisation Banat-JA und die Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule mit. Viele der aktiven Teilnehmer anderer Ethnien hatten dabei die Gelegenheit, Banater Schwaben für einen Tag zu sein. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Audi Schulzentrum in Raab/Gyõr – Die zukunftsweisende Schule in Ungarn
Komplett neue Gebäude mit einer hochmodernen Einrichtung erhielt das Audi Hungaria Schulzentrum in Raab/Gyõr. Die feierliche Einweihung fand am 28. September statt. In der Schule wird sowohl nach deutschem Lehrplan, als auch nach ungarndeutschem Nationalitätenlehrplan unterrichtet. Ziel des Unterrichts sei auch die Nachhaltigkeit – erklärte die Geschäftsführerin Personalwesen bei der Audi Hungaria GmbH, Frau Dr. Elisabeth Knab.
Zwei Wochen Zukunft
Für 86 Jugendliche der deutschen Minderheiten aus acht Ländern begannen die Sommerferien in diesem Jahr mit einem zweiwöchigen Aufenthalt im rumänischen Valea lui Liman. Dort fand das bereits dritte internationale Sommercamp statt, das vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit den Verbänden der deutschen Minderheiten organisiert wird. weiterlesen…
„Dieses Europa hier, das kannte ich noch nicht“
Premiere: Zwei Staatspräsidenten zugleich in Hermannstadt
„Sehr geehrte Herren Präsidenten, es ist eine überaus große Ehre und Freude, dass Sie unsere Einladung zur Schirmherrschaft der Stiftung Kirchenburgen vor zwei Jahren angenommen haben und heute mit diesem Besuch auch bestätigen und vor aller Welt bezeugen. Dafür danke ich Ihnen” sagte Bischof Reinhart Guib in seiner Ansprache in der evangelischen Kirche in Heltau vor dem deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck und Rumäniens Staatspräsidenten Klaus Johannis, die am Dienstag gemeinsam Hermannstadt und Heltau besucht haben. Weiterlesen…
„Hier geht es sichtbar aufwärts“
Hessischer Ministerpräsident bei der Eröffnung der neuen DWS-Geschäftsstelle
Vergangenen Freitag wurde der neue Sitz des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in der Fleischergasse/Mitropoliei 28 eröffnet, im Beisein von prominenten Gästen wie der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann, Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț oder Judith Urban, Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und DWS-Ehrenvorsitzende. Die Gäste begrüßte Jürgen Schmidt, Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsclubs. Einen Gruß aus Izmir sandte übrigens auch Thomas Gerlach, ehemaliger Generalkonsul in Hermannstadt und ehemaliger gewählter Vorsitzender des Wirtschaftsclubs. Weiterlesen…
Maibaumfest in Sanktanna – ein Unikum in West-Rumänien
Die Maibäume sind altgermanische Frühlingssymbole, die in vielen Ortschaften im deutschsprachigen Raum aufgestellt werden. Die deutschen Kolonisten brachten vor hunderten von Jahren diesen Brauch auch nach Westrumänien mit sich, doch das alte Frühlingsfest wird heutzutage nur mehr in einer einzigen Ortschaft begangen: in der Arader Kleinstadt Sanktanna. Dort wurde am vergangenen Sonntag eine neue Auflage des traditionellen Maibaumfestes gefeiert. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Kirchweih in Hellburg – 2. Neuauflage
Die Arader Gemeinde Hellburg feierte am vergangenen Samstag die 2. Neuauflage ihres schwäbischen Kirchweihfestes. Das traditionelle Fest wurde nach einer langjährigen Unterbrechung im vergangenen Jahr auf Initiative einiger Gemeindebewohner wieder aufgenommen. Unterstützung kam auch in diesem Jahr vom Demokratischen Forum der Deutschen aus dem Kreis Arad. Ein Beitrag von Adi Ardelean:
„Die Minderheit lebt”
Tag der deutschen Minderheit an der Klausenburger Uni
Das Departement für Pädagogik und Didaktik in deutscher Sprache der Babeº-Bolyai-Universität Klausenburg hat am Samstag den Tag der deutschen Minderheit gefeiert. Es gab, passend zu diesem Tag, interessante Vorträge, Spiele, siebenbürgische Tänze und leckeres Essen. Weiterlesen…
Banaterdeutscher Nobelpreisträger besucht seine Heimat – Prof. Dr. Stefan Hell in Sanktanna und Temeswar
Der Banaterdeutsche Nobelpreisträger für Chemie Stefan Hell besuchte vergangene Woche seine alte Heimat, das Banat. Bevor er nach Temeswar ging, machte der Wissenschaftler einen Aufenthalt in der Arader Kleinstadt Sanktanna, wo er vor seiner Auswanderung nach Deutschland mit seinen Eltern wohnte. Prof. Dr. Stefan Hell begleitete auf seiner Westrumänienreise Adrian Ardelean.
Nobelpreisträger Stefan Hell besucht seine Heimatstadt Sanktanna
Der Banaterdeutsche Nobelpreisträger für Chemie Stefan Hell ist diese Woche auf Rumänienbesuch. Am heutigen Donnerstag Vormittag (26.05.2016) war er in der Arader Kleinstadt Sanktanna zu Gast, wo er aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Das technologische Ortslyzeum wurde nach ihm benannt. Die Schule feiert 265 Jahre Unterricht. Prof. Dr. Stefan Hell wohnte den Feierlichkeiten aus diesem Anlass bei und ihm wurde im Anschluss daran der Ehrenbürgertitel der Stadt Sanktanna im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Kommunalrates verliehen.
Im Videobeitrag sprechen Prof. Dr. Ana Höniges, stellvertretrende Schulleiterin des Technologischen Lyzeums „Stefan Hell“, der amtierende Bürgermeister der Stadt Sanktanna Daniel Tomuta und Nobelpreisträger Stefan Hell selbst. Mehr zum Besuchsprogramm von Stefan Hell im Banat lesen Sie hier („+“ drücken).
Frühlingsfest der Neuarader deutschen Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule
Die deutsche Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule aus Arad öffnete am vergangenen Donnerstag ihre Tore und Türen für die Besucher aus anderen Schulen der Stadt und des Kreises. Es ging dabei um die bereits vierte Auflage des Frühlingsfestes, eine Veranstaltung von Schülern für Schüler. Abgehalten wurde das Fest in der Schule neben der katholischen Kirche in Neuarad, bekannt auch als das Nopcea-Palast bzw. das Gebäude des Forstlyzeums. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
„Das wichtigste für eine Diaspora-Kirchengemeinde”
Projekt zur Gründung einer deutschen Privatschule in Hermannstadt vorgestellt
Am vergangenen Mittwoch stellte im Rahmen des Mitgliedertreffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) Jens Kielhorn, Geschäftsführer der Büchercafé SRL, DWS-Mitglied und Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt, das Projekt zur Gründung einer deutschen evangelischen Privatschule in Hermannstadt vor, die den Namen Charlotte Dietrich tragen soll. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir haben alle Unterlagen beisammen und sind sehr optimistisch, dass die entsprechenden Genehmigungen erteilt werden und gehen davon aus, dass es im September los geht”, sagte Kielhorn. Weiterlesen…
Berufswoche am Vlaicu-Kolleg – DRW Arad wirbt für duale Berufsausbildung
Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW Arad erweitert sein Studienangebot im dualen Berufsausbildungssysthem. Im Schuljahr 2016-2017 starten am örtlichen Aurel-Vlaicu-Kolleg drei IX. Berufsklassen: je eine halbe Klasse für Schweißer und für Elektromechaniker, sowie je eine volle Klasse für CNC-Maschinenbetreiber und für Instandhaltungsmechaniker. Praktikaplätze bieten 7 Unternehmen aus Arad und Umgebung. Das Ausbildungsangebot steht diese Woche im Mittelpunkt der Berufswoche, die während der Projektwoche Schule-Anders am Arader Aurel-Vlaicu-Kolleg stattfindet. Zur Eröffnungsveranstaltung am Montag war auch Adrian Ardelean dabei.
Hat sich den Humor bewahrt
Hermann Schmidt feiert heute seinen 90. Geburtstag
Heute, am 8. April 2016 feiert Hermann Schmidt, langjähriger stellvertretender Generalschulinspektor des Kreises Hermannstadt, von 1980 bis 1998 Direktor der Brukenthalschule und Ehrenbürger von Hermannstadt, seinen 90. Geburtstag. Die Hermannstädter Zeitung schließt sich den Gratulanten an. Weiterlesen…
Sardinen und Türen – Der nackte Wahnsinn am DSTT
Eine Komödie sollte es in dieser Spielzeit am Deutschen Staatstheater Temeswar mal wieder geben und gestern (Sonntagabend) feierte diese auch Premiere. „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn spielte sich als Inszenierung des deutschen Gastregisseurs Wolf Rahlfs mit Bühnenbild und Kostümen von Franziska Smolarek ab und erntete nach gut zweieinhalb Stunden Spielzeit langanhaltenden Stehapplaus.
In Temeswar wird auch Englisch gepredigt
Amerikaner, Inder, Nigerianer, Franzosen,Tschechen oder Polen haben in Temeswar zumindest zwei Sachen gemeinsam: Sie sprechen Englisch und sind katholisch. Für Erasmus-Studierende sowie für Mitarbeiter von fremden Firmen gibt es jeden Sonntag in der innenstädtischen Katharinen-Kirche Gottesdienste auf Englisch. Ostern feierte diese bunte Gemeinschaft auch gemeinsam.
Osternachtmesse aus dem Temeswarer Dom miterleben
Radio Temeswar überträgt in diesem Jahr erstmalig die römisch-katholische Auferstehungsmesse aus dem Hohen Dom. Zu hören ist sie auf allen Frequenzen des Senders sowie zu sehen als Video im Internet auf der Seite des Senders. Bischof Martin Roos zelebriert das zweieinhalbstündige Hochamt auf Rumänisch, Deutsch, Ungarisch und Latein. Die musikalische Gestaltung haben Kantor Robert Bajkaj-Fabian und der „Exultate“-Chor inne. Die Direktübertragung beginnt in der Nacht zum Ostersonntag, also am Samstag um 22 Uhr.
Deutsches Goethe Kolleg Bukarest: Schulleitung herabgesetzt
Die Herabsetzung der Schulleiterin des Deutschen Goethe Kollegs in Bukarest, Dr. Cristina Popa, hat in den vergangenen Tagen für Spannungen zwischen den deutschsprachigen Lehrern, der Schulleitung und einem Teil der Elternschaft gesorgt. Monica Strava von RADIO ROMÂNIA in Bukarest sprach darüber mit Christian Töpfer, Vorsitzender des Deutschen Jugendforums im Altreich.
Cinecultura zum 7. Mal in Temeswar
Das internationale Filmfestival Cinecultura findet zwischen dem 14. und dem 19. März, also von Montag bis Samstag kommender Woche, in der Aula Magna der Temeswarer West-Universität statt. Organisiert wird auch diese mittlerweile 7. Ausgabe von den ausländischen Lektoren, die an der Temeswarer West-Universität und dem Politechnikum nebst Sprachunterricht auch Landeskundekurse geben. Somit zeigt „Cinecultura“ in diesem Jahr Film-Produktionen aus Italien, Angola, Armenien, Deutschland, Spanien, Österreich, Portugal, Serbien, Frankreich und Kanada. Zur Eröffnung wird am Montag um 19 Uhr traditionell ein rumänischer Spielfilm gezeigt.