MP Ganţ wurde beim vorigen Mandat nicht nur von DFDR-Mitgliedern gewählt Ovidiu Ganţ, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien kandidiert für ein neues Mandat. In einer Pressekonferenz im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums…
Zwei Oscar-nominierte Filme beim 16. Astrafilm-Festival in Hermannstadt
Nur ein Festival schafft es Jahr für Jahr, im kalten und verregneten Monat Oktober die kulturliebenden Hermannstädter aus ihren Häusern zu locken: Es ist die perfekte Zeit für das Astrafilm-Festival. Heuer feiern die Organisatoren rings um Dumitru Budrala die 16. Auflage und diese ist wie jedes Jahr noch besser als im Vorjahr. Die besten 100 Dokumentarfilme, die in den letzten zwei Jahren weltweit erschienen sind, können bis Sonntag beim Festival gesehen werden. Neu ist der Dome auf dem Großen Ring, in dem ein 360-Grad-Kino eingerichtet wurde. Weiterlesen
Von Vorurteilen und eigenen Eindrücken /Österreichische SeniorInnen auf Reisen
3.200 Seniorinnen und Senioren aus Österreich besuchten in der Zeitspanne vom 17. September bis 22. Oktober d. J. Siebenbürgen. Insgesamt 71 Reisebusse waren dabei im Einsatz. Im Wochentakt reisten sie im Rahmen des Herbsttreffens des Österreichischen Pensionistenverbands in Hermannstadt an, von wo es dann in Tagesausflügen in die nähere und weitere Umgebung ging, u. a. nach Holzmengen, Michelsberg, Kronstadt, Schäßburg, Birthälm. Vor Ort wurden sie von den Mitarbeitern der Tourismusfirma Sibiu Reisen betreut. Reiseleiter Mihai Hașegan, der die Fäden der Aktion in der Hand hielt, sagte der Hermannstädter Zeitung am Montag: „Für die Hotels in der Stadt hat dies insgesamt 13.500 Übernachtungen bedeutet, die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien konnte 3100 Transilvania-Cards absetzen und die PensionistInnen verschickten 5000 Postkarten”. Noch heute und morgen weilt die fünfte und letzte Gruppe, 420 Seniorinnen und Senioren aus Österreich, in Hermannst
Vernissage und Buchvorstellung im DFDH
Zwei Buchvorstellungen und eine Vernissage schlugen am Dienstag einen weiten Bogen: Beim Treffen der Senioren und anschließend bei jenem des Forumsclubs am 11. Oktober ging es thematisch von der griechischen Antike bis zum Zustand der Siebenbürger Kirchenburgen heute. Weiterlesen…
Deutsche Charlotte Dietrich-Schule in Hammersdorf feierlich eröffnet
Hermannstadt hat ab diesem Jahr eine private deutsche Schule, die den Namen Charlotte Dietrich trägt. In der Charlotte-Dietrich-Schule wird nicht nur deutsch gesprochen, auch der Lehrplan kommt aus Deutschland, Träger ist die „Gustav Dietrich Hermannsthal”-Stiftung, eine Stiftung der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt. Weiterlesen…
Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks in Eibesdorf/Ighișu Nou
„Das ist der gleiche Himmel wie daheim” habe er bei einem Blick auf den nächtlichen Himmel über Birthälm festgestellt, sagte Pfarrer Hermann Schäfer von der evangelischen Kirchengemeinde Höchstadt an der Aisch in seinem Grußwort zum 25. Jubiläum der Partnerschaft mit der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch, das im Rahmen des Festgottesdienstes beim Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks am Sonntag in Eibesdorf gefeiert wurde. Weiterlesen…
Premiere mit Ibsens „Die Gespenster” am Ion D. Sârbu-Theater in Petroșani
Bereits zwei Wochen vorher waren sie ausverkauft – die Karten zu Alexander Hausvaters grandioser Inszenierung von Henrik Ibsens „Die Gespenster”. Ein altes Stück aus dem Jahr 1881. Es handelt verblüffend aktuell davon, dass das Leben in Krisenzeiten nicht weitergeht. Dass die Toten über die Lebenden herrschen. Dass das Falsche alles Richtige vergiftet. Wer zu fliehen versucht, gerät umso gnadenloser in die alten Schlingen. Es gibt kein Entkommen aus Ibsens Weltgerichtssaal. Mit dieser tiefgreifenden und aufwühlenden Premiere sollte am 24. September d. J. das Ion D. Sârbu-Theater in Petroºani die neue Spielzeit eröffnen. Weiterlesen…
Standort des Familienunternehmens in Hermannstadt feierte 10. Jubiläum
Zehn Jahre seit der Gründung feierte vergangene Woche Marquardt Rumänien in Hermannstadt, eingeladen bei den Feierlichkeiten waren sowohl Vertreter der Hermannstädter Behörden, als auch Bürgermeister aus Kreis Hermannstadt und Führungskräfte anderer Werke aus dem Industriegebiet West. Die Marquardt-Gruppe hatte im Vorjahr einen Umsatz von einer Milliarde Euro, in Hermannstadt ist der größe Standort von insgesamt 17 in 13 Länder, sogar größer als die Mutterfirma des Familienunternehmens in Rietheim-Weilheim. In dem Hermannstädter Werk hat Marquardt in den zehn Jahren 160 Millionen Euro investiert. Weiterlesen…
25. Gründungsjubiläum der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
„Es war nachgerade ein prophetisches Projekt, wenn hier auf den Trümmern einer zusammengebrochenen kommunistischen Gesellschaft und Planwirtschaft, deren katastrophale geistige Folgen, Auswirkungen und Konsequenzen bis heute in dem hierzulande üblichen öffentlichen politischen und gesellschaftlichen Diskurs zu spüren sind, ein Forum des Dialogs, des wissenschaftlichen Austausches und ja auch der Ökumene geschaffen wurde.” So beschrieb der vormalige Akademieleiter Dr. Jürgen Henkel die vor 25 Jahren erfolgte Gründung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, die am Wochenende im Hans-Bernd-von-Haeften-Tagungshaus gefeiert wurde. Weiterlesen…
7. DWS-Weinfest im Apfelhaus in Michelsberg gefeiert
Vergangenen Sonntag fand das schon zur Tradition gewordene Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im Apfelhaus in Michelsberg statt. Zum Verkosten gab es Weine von verschiedensten Sorten, aber auch Most, Bier oder Likör sowie Spezialitäten vom Grill. Ein Höhepunkt des Weinfestes war der Auftritt der Tanzgruppe der Brukenthalschule und anschließend die Wahl der Weinkönigin. Zur Weinkönigin gekrönt wurde Camelia Oprea. Für Musik und gute Laune sorgten auch dieses Jahr DJ Michael Kothen und DJ Dietrich Galter. Weiterlesen…
Ausstellung mit Fotos von SchönheitsoperationenElf großformatige Aufnahmen aus OP-Sälen, begleitet von einem Kurzfilm und einem Tonstreifen bilden die Ausstellung „Gentle Violence – Faces of Change” (Sanfte Gewalt – Gesichter der Veränderung), die vergangene Woche eröffnet wurde und bis zum 9. Oktober in der Galerie für zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums in der Quergasse/str. Tribunei zu sehen ist. Bei der Eröffnung dabei war u. a. die Fotografin, Cristina Bobe, die schon 2014 in Hermannstadt eine Ausstellung mit Fotos aus OP-Sälen gezeigt hatte. Diesmal sind dabei nur Aufnahmen aus Schönheitsoperationen. Weiterlesen…
Zwei neue Komödien starten die neue Spielzeit am RST
Ein romantisches Abendessen mit der Geliebten im idyllischen Wochenendhaus, das aus den Fugen gerät. Eine Köchin, die ein Model, und ein Model, das eine Köchin spielen muss. Ein gestresster Ehemann, der vor der Ehefrau die Geliebte seinem besten Freund anhängt, der wiederum der Geliebte der Ehefrau ist. Wie soll das alles gut gehen? Die Antwort lautet: Lügen, Lügen und noch einmal Lügen. Es herrscht ein totales Desaster. Aber dem Publikum gefällt das. Lautes Gelächter und gute Laune sind eine Garantie bei den beiden neuesten Theaterstücken, die zu Beginn der Spielzeit 2016/2017 im Saal des Radu Stanca Theaters gezeigt wurden. Weiterlesen…
50. Auflage des Töpfermarktes auf dem Großen Ring in Hermannstadt
Der schon längst traditionelle Hermannstädter Töpfermarkt ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Zeichen, dass der Herbst im Anmarsch ist, denn vor 50 Jahren wurde festgelegt, dass der Markt am ersten Wochenende im September stattfinden soll. Und bei der 50. Auflage blieb es dabei, so dass am 3. und 4. September 130 Aussteller auf dem Großen Ring ihre Waren anbieten konnten. Weiterlesen…
Brukenthals Taschenuhr, ein Symbol des 200. Jubiläums des Brukenthalmuseums
Der „Orientalische Salon” im ersten Stock im Nordflügel des Brukenthalpalais wurde vergangenen Donnerstag für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Raum war in den 50-er Jahren geschlossen und zum Lager umfunktioniert worden. Im neu eröffneten Raum wird nun auch die Taschenuhr Baron Samuel von Brukenthals, des ehemaligen Gubernators von Siebenbürgen und Museumsgründer, zum ersten Mal als Teil der Dauerausstellung gezeigt und wurde außerdem von den Museumsvertretern zum Symbol des Jubiläumsjahres 2017 gewählt. Im nächsten Jahr feiert nämlich das Brukenthalmuseum 200 Jahre seit die Sammlungen Brukenthals seinem Testament entsprechend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Weiterlesen…
Sachsentreffen mit Vernissage in der Sommerresidenz in Freck
Über 1.000 Objekte aus aufgelösten Haushalten der Siebenbürger Sachsen und der Landler sind zur Zeit in der ehemaligen Sommerresidenz des Barons Samuel von Brukenthal in Freck/Avrig zu sehen. Die „Siebenbürgisch-sächsische Sammlung“ wurde am Freitagnachmittag (26. August) im linken Flügel des Palais, im ehemaligen Sanatorium, offiziell eröffnet. Die Vernissage fand im Rahmen der „Begegnung der Sachsen aus Siebenbürgen“ statt. Weiterlesen…
16. Auflage des Mittelalterfestivals in Hermannstadt war ein Erfolg
Im Rahmen der 16. Auflage des Mittelalterfestivals „Cetãți Transilvane” gab es insgesamt über 70 Vorstellungen innerhalb von drei Tagen, von denen fünf als Premiere in Hermannstadt gezeigt wurden. Dieses Jahr startete am Freitagabend die Parade des Festivals an einem anderen Ort wie üblich und zwar von dem Platz der ehemaligen Dragonerwache und dementsprechend war auch die Route eine andere. Etwa 250 Teilnehmer sollen bei dem Umzug am Freitagabend mitgemacht haben. Weiterlesen…
Streiflichter von der 14. Auflage des Interkulturellen Festivals ProEtnica 2016
Unter dem Motto „Interreligiöser Dialog“ fand vom 18. bis 21. August in Schäßburg das 14. ProEtnica-Festival statt. Veranstaltet wurde das interkulturelle Festival vom Interethnischen Jugendbildungszentrum Schäßburg e.V. (ibz). Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter der 20 nationalen Minderheiten in Rumänien waren angereist, um den Burgplatz mit Leben zu füllen. Weiterlesen…
Schweizer Straßentheatergruppe gastierte mit Postauto in Hermannstadt
Er war nicht zu übersehen. Ein alter, gelber Bus mit Schweizer Nummernschildern (im Kanton Bern zugelassen) parkte zwei Tage lang (22.-23. August) im Hof des Brukenthalgymnasiums am Huetplatz. Und nein, er hatte weder mit der Schauwerkstatt der Wandergesellen noch mit dem Mittelalterfestival zu tun, wie einige auf Facebook rätselten. Der Schweizer Bus war Teil eines Straßentheaterstücks der Compagnie TheaterErschaffen Adam&Eva aus Erlach in der Schweiz. „P.O.T.R. – Die Reise“ hieß das lustige Theaterstück, mit dem die Künstler Susanna Hug, Bernd Somalvico und Lukas Keller auf Tournee durch die Schweiz, Deutschland, Tschechien, Ungarn und Rumänien reisten. Hauptattraktion der Show war allerdings das 10 Meter lange, 2,30 Meter breite und 3,50 Meter hohe und 59-jährige „Fräulein Sauer”. Weiterlesen…
Streiflichter von der Orgeleinweihung in Stolzenburg
Am Anfang stand eine Benefizlesung des siebenbürgischen Autors und Pfarrers Walter Seidner am 3. Oktober 2014 in der Neuen reformierten Kirche Witikon/Schweiz für die Restauration der Orgel in Stolzenburg. Der von der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich-Witikon organisierte Abend kam durch die Initiative der gebürtigen Stolzenburgerin, Marianne Hallmen, zustande, die kurz davor den Verband der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz gegründet hatte. In einem zweiten Teil unterhielten sich Walter Seidner und Pfarrer Ernst Sieber. Pfarrer Sieber war auch bei der Einweihung der inzwischen restaurierten Orgel dabei und sorgte für etwas Aufsehen mit seinem originelle Grußwort im Rahmen des Gottesdienstes. Weiterlesen…
„Das Haferland ist aufgetaucht wie ein U-Boot und das Publikum applaudiert! Zu Recht!” sagte der Rockstar Peter Maffay in seiner Ansprache als Gast der Hauptveranstaltung der 4. Haferland-Kulturwoche in Deutschkreuz/Criț am Sonntag. Am Vortag war er Gastgeber beim Tag der Offenen Türen in Radeln, ein Dorf im Haferland, wie die Veranstalter das Repser Land nennen, das durch die vor sieben Jahren dort begonnenen Aktivitäten der Tabaluga-Stiftung ebenso aus der Versenkung geholt wurde wie die anderen Dörfer und Gemeinden, die vom 10. bis 15. August mehr als 4.000 Besucher angezogen haben, fast doppelt so viele wie 2015. Weiterlesen…
Erste Auflage des Bildhauersymposiums im Freilichtmuseum
12 Eichenstämme, 11 Bildhauer und die Idylle des Freilichtmuseums im Jungen Wald in Hermannstadt. Zwei Wochen lang hatten die Künstler Zeit, ihrer Inspiration freien Lauf zu lassen und Kunst aus Holz zu schaffen. Zum ersten Mal organisierte der Verein „Gesellenherberge Hermannstadt“ (Casa Calfelor Sibiu) im Rahmen des Projekts „Erbe –Tradition – Moderne. Europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellen“ im Zeitraum 4. bis 17. Juli ein Bildhauersymposium zum Thema „Siebenbürgische Ornamentik“. Weiterlesen…
Vorpremiere am Gong-Theater für Kinder und Jugendliche Hermannstadt
Zum Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche am 20. März hatte das Gong-Theater für Kinder und Jugendliche zu einer Probe mit Publikum eingeladen. Vorgestellt wurde der musikalische Teil des Theaterstücks „Cel mai mare Gulliver“ (Der größte Gulliver) von Gellu Naum, komponiert und in Szene gesetzt von Ada Milea. Mit Gitarre, Trommel und mit nach Ada-Milea-Art anderen improvisierten Klopf- und Geräuschinstrumenten faszinierten und amüsierten die Schauspieler des Gong-Theaters die vielen Kinder im Saal. Genauso fasziniert und amüsiert waren die Zuschauer aller Altersklassen von der Vorpremiere des Stückes, das in der Regie von Alexandru Dabija am 14. und 15. Juli aufgeführt wurde. Weiterlesen…
Die 13. Ausgabe des Red Bull Romaniacs-Wettkampfes hat begonnen
Es ist der härteste Enduro-Wettkampf der Welt. Am Dienstagnachmittag (12. Juli) fing der von Offroad-Motorradfans langersehnte Prolog der Red Bull Romaniacs auf der Unteren Promenade/Bdul. Corneliu Coposu in Hermannstadt an. Zur 13. „Glücksausgabe“ des Prologs hatte sich Mastermind Andy Fazekas wieder unglaubliche Hindernisse einfallen lassen: Baumstämme, riesige Steine, Ketten, Rampen oder mit Wasser gefüllte Müllcontainer. Weiterlesen…
Streiflichter von der Sommerschule für Romakultur im Freilichtmuseum
„Gav?”, fragte Oana Burcea, “Dorf” antwortete Pepi, der kleine Romajunge Names Petre. „…Xer”? Petre wurde nachdenklich, er schien vergebens im Köpfchen nach der Bedeutung zu suchen. „Esel”, antwortete Oana. „Esel heißt mãgaro”, wandte der kleine Junge ein. Es war die Einführung in die Sprache und Kultur der Roma, die Oana Burcea im Rahmen der „T-aves Baxtalo”- Sommerschule für Romakultur im Freilichtmuseum am vergangenen Wochenende hielt. Traditionelle Gerichte, Handwerksprodukte, Auftritte der profesionellen Tanzgruppe „Romafest” standen auf dem Programm. Weiterlesen…
6. Kronenfest nach der Wende in Frauendorf/Axente Sever gefeiert
„Ich freue mich sehr, euch alle heute hier in Frauendorf begrüßen zu dürfen. Aus unterschiedlichen Richtungen sind wir angereist, um heute hier miteinander unter dieser Krone zu feiern. Den Dank für diese Einladung möchte ich heute ganz an den Anfang stellen. Danke denen, die es nicht aufgegeben haben, an dieser alten Tradition festzuhalten und die es schaffen, ihre Begeisterung auch anderen weiterzugeben.“ Mit diesen Worten begann die Ortspfarrerin Hildegard Servatius-Depner ihre Ansprache unter der Krone. Weiterlesen…
Ungarischer Gulaschkönig war begeistert bei den 7. Hungarikum-Tagen in Hermannstadt dabei
„Ich beschäftige mich seit 18 Jahren mit Festivals, eine ähnliche Ergebnisbekanntmachung habe ich noch nie erlebt“, sagte CsányiSándor aus Szolnok, auch der „Gulaschkönig“ genannt. Er hatte gerade den ersten Preis für den besten Gulasch dem Team „Operettissimo“ aus Klausenburg überreicht, das schon am Freitagabend Operettenarien vorführte und deren Mitglieder nun vor Freude die Anwesenden mit einer letzten spontanen Show überraschten. Und musikalische Begleitung gab es auch, denn das Trio, das noch zuvor für die Tanzaufführung der „Fenyõcske“ gespielt hatte, war herübergeeilt. Im Rahmen der diesjährigen Hungarikum-Tage konnten die Teilnehmer wieder eine ganze Palette ungarischer Werte kennenlernen. Ob Operettenarien, Gulasch, Musik, Tanz oder Handwerkerprodukte: Das alles war dabei. Weiterlesen…
Bei den Kommunalwahlen gewählte Gremien tagten in der Vorwoche
Die konstituierende Sitzung des Hermannstädter Stadtrates hat vergangenen Donnerstag stattgefunden, alle 23 Stadträte und die frisch gewählte Bürgermeisterin Astrid-Cora Fodor haben ihren Eid abgelegt. Auch die verschiedenen Kommissionen wurden vom Stadtrat bestätigt, denn die Verhandlungen hatten bereits stattgefunden, so dass alle Listen komplett waren.
Am selben Tag wurden auch 32 von den 33 neu gewählten Kreisräten in ihrem Amt bestätigt, legten den Eid ab und wählten das neue Leitungsgremium. Weiterlesen…
17. Kronenfest in Kerz mit über 400 Gästen als Bezirksgemeindefest gefeiert
„Was zählt, ist die Gesinnung, nicht die Anzahl der Gemeindeglieder oder der Gäste bei unserem 17. Kronenfest in Kerz, das wir auch diesmal als Bezirksgemeindefest des Kirchenbezirks Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien feiern“. Mit diesen Worten begrüßte Ortspfarrer Michael Reger die rund 360 Gottesdienstbesucher. Tatsächlich feierten dann mehr als 400 Gäste das Kronenfest mit, das nun schon zum 17. Mal am letzten Sonntag im Juni vom Hermannstädter Kirchenbezirk mit Unterstützung des Hermannstädter Deutschen Forums, der evangelischen Kirchengemeinde und dem Ortsforum Kerz veranstaltet wurde. Weiterlesen…
10 Tage Theaterfestival in Hermannstadt vergingen wie im Flug
Alles hat ein Ende. Auch das von meisten Hermannstädtern langersehnte Internationale Theaterfestival. 10 Tage lang war die Stadt so lebhaft wie ein Bienenstock. Dazu trugen die insgesamt 2.850 Künstler bei, die aus 70 Ländern der Welt angereist waren und in insgesamt 449 Shows aufgetreten waren. Ein Erlebnis, das nur so enden konnte, wie es begonnen hatte: mit einem riesigen Feuerwerk am Sonntagabend. Sogar fußballerisch gesehen, war das Ende wie der Anfang. Denn wieder verlor Rumänien genau zeitgleich mit dem Feuerwerk, diesmal gegen Albanien und musste die Europameisterschaft in Frankreich verlassen. Weiterlesen
Premiere: Zwei Staatspräsidenten zugleich in Hermannstadt
„Sehr geehrte Herren Präsidenten, es ist eine überaus große Ehre und Freude, dass Sie unsere Einladung zur Schirmherrschaft der Stiftung Kirchenburgen vor zwei Jahren angenommen haben und heute mit diesem Besuch auch bestätigen und vor aller Welt bezeugen. Dafür danke ich Ihnen” sagte Bischof Reinhart Guib in seiner Ansprache in der evangelischen Kirche in Heltau vor dem deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck und Rumäniens Staatspräsidenten Klaus Johannis, die am Dienstag gemeinsam Hermannstadt und Heltau besucht haben. Weiterlesen…