FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Vereinsbroschüre
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gepostet im Oktober, 2020
Ermutigung für die Stadtverwaltung
GESUNDHEIT
LOKALES
POLITIK
Okt.31

Ermutigung für die Stadtverwaltung

  Hermannstadt im Top 5 der attraktivsten Städte in Rumänien  Eine schlechte und einige gute Nachrichten bestimmten das Leben der Hermannstädter in diesen Tagen. Die schlechte ereilte die Bevölkerung am Freitagabend. Da die Anzahl der mit dem neuen Coronavirus Infizierten die Obergrenze erreicht hatte, verordnete der Präfekt Mihai Crețu, dass die Schulen und Restaurants (Innenräume) bis zum 6. November um Mitternacht geschlossen werden müssen, dazu wurden auch alle in Innenräumen...

»»
EIN BOXCLUB ALS ABBILD DER GESELLSCHAFT
KULTUR
LITERATUR
Okt.30

EIN BOXCLUB ALS ABBILD DER GESELLSCHAFT

Über Identität und das Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt geht es in der Performance des österreichischen Künstlers Robert Prosser „Gemma Habibi“ Der Autor rollt, vor dem Hintergrund eines Wiener Boxclubs, einen großen Teil der Themen auf, die eine moderne Gesellschaft bewegen. Der Text der Vorstellung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Prosser, der 2019 im Ullstein Verlag erschienen ist.
Robert Prosser, 1983 in Alpbach, Tirol, geboren, studierte Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie an den Universitäten Innsbruck und Wien. Sein Roman „Phantome“ wurde 2017 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Zusammen mit dem Schlagzeuger Lan Sticker und den Temeswarer Schauspielern Olga Török und Richard Hladick trat er am 18. Oktober mit „Gemma Habibi“ am Deutschen Staatstheater in Temeswar auf.
Das Projekt findet im Rahmen des Programms „Performing Austria“ als Beitrag des Österreichischen Kulturforums Bukarest zur Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt und wird vom Goethe- Institut Bukarest unterstützt. Bianca Șahighian hat sich mit Robert Prosser nach der Performence in Temeswar unterhalten.

»»
Aus der Versenkung geholt
KULTUR
KUNST
Okt.30

Aus der Versenkung geholt

  Sonderausstellung im Brukenthalmuseum  In der Gemäldesammlung des Brukenthalmuseums befinden sich außer den schon bekannten Gemälden von Künstlern der europäischen Malschulen des 15.-18. Jahrhunderts auch ca. 50 Werke aus dem 19. Jahrhundert aus österreichischen, deutschen, französischen und russischen Malschulen. Diese wenig oder noch gar nicht erforschten und öffentlich zugänglichen Werke bilden den Kern der Sonderausstellung, die unter dem Titel ,,Interferenzen. Europäische und...

»»
Von Schentzel bis Schnappzagelchen
BüCHER
GEMEINSCHAFT
KULTUR
Okt.29

Von Schentzel bis Schnappzagelchen

Band 11 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs erschienen  Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried, Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu erhalten. Diese Sammlung sollte ein Hilfsmittel zur Lösung wichtiger geschichtlicher Fragen sein, die zu jener Zeit die geschichtliche Forschung bewegte. Dazu gehörte die Frage, woher die deutschen...

»»
Das „G“ in LGBTQ
GESELLSCHAFT
Okt.28

Das „G“ in LGBTQ

  „Einer von zehn Menschen weltweit ist homosexuell”. Diese Aussage kommt in dem Theaterstück „Öröm és boldogsag“ („Freude und Glück“) von Csaba Szekely vor und wurde einer allgemein bekannten Statistik entnommen. Das Theaterstück wurde im Rahmen des ersten LGBTQ+ Kulturfestivals „Sibiu Pride“ gezeigt, das dieses Jahr vom 15. bis 17. Oktober zum ersten Mal in Hermannstadt stattgefunden hat. Geplant war ein Kulturprogramm, doch wegen der Einschränkungen, die durch die Corona-Pandemie...

»»
38 Filme zur Auswahl im Angebot
FILM
KULTUR
Okt.27

38 Filme zur Auswahl im Angebot

2. Etappe des Astrafilm-Festivals 2020: Dokumentarfilme online bis Sonntag zu sehen  Die 21. Auflage des Dokumentarfilmfestivals „Astrafilm“ hat heuer zwei Etappen. Die erste fand im Freien zwischen dem 4. und 13. September an verschiedenen Orten in Hermannstadt statt. Der zweite Teil hat am 6. Oktober begonnen und dauert noch bis Sonntag, dem 25. Oktober, und ist ausschließlich online, im Internet zu sehen. Gezeigt werden Filme aus folgenden Kategorien: „Voci emergente ale...

»»
GLÜCKLICHE VERBINDUNG ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
KUNST
SOZIALES
Okt.26

GLÜCKLICHE VERBINDUNG ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION

Fotos: Cristina Stoica Der 26. Oktober gilt in Österreich seit 1965 als Nationalfeiertag. Es ist jener Tag, an dem 1955 der Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs durch ein Verfassungsgesetz beschlossen hat. In Rumänien feiern die Österreichische Botschaft und das Österreichische Kulturforum Bukarest den Nationalfeiertag der Republik Österreich und das 25. Jubiläum der Mitgliedschaft Österreichs in der Europäsichen Union durch ein Online-Programm von originellen...

»»
Österreichischer Nationalfeiertag 2020 online
GEMEINSCHAFT
KULTUR
Okt.26

Österreichischer Nationalfeiertag 2020 online

Österreich feiert am heutigen Montag, dem 26. Oktober, seinen Nationalfeiertag. Bedingt durch die aktuelle gesundheitliche Corona-Krise, verlagerte auch die Botschaft der Republik Österreich in Bukarest das für diesen Anlass vorbereitete Kulturprogramm im online. Die verschiedenen Angebote sind zeitbeschränkt auf der Webseite des Österreichischen Kulturforums abrufbar, manche von ihnen kann man sogar bis Ende des Monats besichtigen. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...

»»
„Das Beste aus der gegebenen Situation machen“
TOURISMUS
Okt.26

„Das Beste aus der gegebenen Situation machen“

  Onlinepressekonferenz der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT)  Vergangenen Montag fand die jährliche Pressekonferenz der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) dieses Mal erstmals online statt. Die beiden Hauptredner waren  Cord Meier-Klodt, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, und Cristian Sallai, Marketingleiter der DZT. Als Direktor des Regionalbüros in Belgrad ist Sallai zuständig für sechs Länder aus denen Besucher nach Deutschland reisen, darunter auch...

»»
„Im Namen meiner rumänischen Mitbürger“
PERSöNLICHKEITEN
POLITIK
Okt.24

„Im Namen meiner rumänischen Mitbürger“

  Die Stadt Magdeburg ehrte Klaus Johannis mit dem Kaiser-Otto-Preis  Mit dem diesjährigen Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet wurde am vergangenen Mittwoch, den 14. Oktober, Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis im Dom Sankt Mauritius und Katharina zu Magdeburg. Klaus Johannis reiht sich nun neben großen Europäern wie Richard von Weizsäcker, Angela Merkel und Federica Mogherini (ehemalige Außenbeauftragte der EU) ein. Seit 2005 vergibt die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt den...

»»
Astrid Fodor nicht validiert
LOKALES
POLITIK
Okt.23

Astrid Fodor nicht validiert

Wiedergewählte Bürgermeisterin kämpft um ihr Amt  Das Hermannstädter Amtsgericht hat am vergangenen Freitag die Validierung im Amt der am 23. September wiedergewählten Bürgermeisterin Astrid Fodor verweigert, nachdem die Nationale Integritätsbehörde (ANI) bekannt gegeben hat, dass Fodor wegen eines Zustandes der Unvereinbarkeit für drei Jahre kein öffentliches Amt innehaben darf, weil sie in der Zeitspanne 27. September 2012 – 3. Juli 2014 als Vizebürgermeisterin von Hermannstadt...

»»
Kirchweih in Hatzfrld-Futok, Corona-Auflage-2020
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt.22

Kirchweih in Hatzfrld-Futok, Corona-Auflage-2020

Man sagt, dass ein jeder von uns einen Schutzengel hat. Erzengel sind diejenigen, die weitreichende göttliche Beschlüsse überbringen und die eine führende Stellung innerhalb der Engelscharen einnehmen. Die bekanntesten von ihnen sind die Erzengel Michael, Gabriel und Rafael, deren Gedenktag Ende September im Kirchenkalender festgehalten ist. Mehrere katholische Kirchen haben sie als Schutzpatronen. Die römisch-katholische Kirche im ehemaligen Zigeleiviertel der Temescher Kleinstadt...

»»
Kirchweih in Billed, Corona-Auflage-2020
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Okt.22

Kirchweih in Billed, Corona-Auflage-2020

Der Erzengel Michael ist aus der Heiligen Schrift als der Bezwinger Satans bekannt. Er führten den Kampf gegen die Engelscharen, die gleich Gott sein wollten. Im Augenblick des Sieges soll er gesagt haben „Wer ist wie Gott?” im Hebräischen „Mīkā’īl“. Im katholischen Kirchenkalender ist sein Gedenktag Ende September festgehalten. Die katholische Kirche in der Temescher Gemeinde Billed in der Banater Heide ist dem Heiligen Erzengel Michael geweit. Das diesjährige Kirchweihfest wurde am...

»»
Zwei Stücke in einem Band
BüCHER
KULTUR
THEATER
Okt.22

Zwei Stücke in einem Band

  Theaterstücke von Friedrich Schuller im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienen  Egal was andere in die Securitate-Akte „Otto Stein“ hineininterpretieren mögen, Frieder Schuller hält zu seinem Freund und Kollegen Oskar „Ossi“ Pastior. Nach Pastiors Tod, am 4. Oktober 2006, kamen im Jahre 2010 Vorwürfe auf, der Dichter hätte in den 60er Jahren unter dem Decknamen „Otto Stein“ für den damaligen rumänischen Geheimdienst gearbeitet und seine eigenen Freunde ausspioniert. Die Literaturwelt...

»»
Rosenkranz, Celan und der Dorfschreiber
GEMEINSCHAFT
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Okt.21

Rosenkranz, Celan und der Dorfschreiber

Gespräch mit dem Filmemacher, Schriftsteller und Dramatiker Frieder Schuller   Frieder Schullers Film „Im Süden meiner Seele“ über die Bukarester Jahre von Paul Celan wurde aus Anlass des 100. Geburtstages bzw. des 50. Todestages des am 23. November 1920 in Czernowitz geborenen und am 20.April 1970 in Paris verstorbenen Dichters in diesem Jahr schon zum dritten Mal in Berlin gezeigt, im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam und dem...

»»
Ein neues Miteinander
GESELLSCHAFT
Okt.20

Ein neues Miteinander

  Hermannstädter Gespräche zum Thema Corona  Vermutlich wurde in diesem Jahr kein Wort öfter in den Mund genommen als Corona. Die Corona-Krise wurde zum Bestandteil eines jeden Alltags, bereitet den meisten Kummer und Sorgen und veränderte uns und unser Miteinander. Die Frage ,,Was hat  die Corona Krise verändert?“ wurde am Abend des 8. Oktober im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) im Rahmen der Reihe ,,Hermannstädter Gespräche“...

»»
KONFIRMATION 2020 IN BUKAREST
RELIGION
Okt.19

KONFIRMATION 2020 IN BUKAREST

Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Aber nicht 2020. Denn in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie im besten Falle auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Und doch hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 11. Oktober fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.

»»
Freundschaft und Menschlichkeit
GESELLSCHAFT
KULTUR
THEATER
Okt.19

Freundschaft und Menschlichkeit

  Sechsjähriger Schauspieler auf der Bühne des Gong-Theaters  „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wurde schon oft für die Theaterbühnen der Welt umgesetzt. Nun dürfen sich auch die Hermannstädter an dem modernen Kunstmärchen, das fast immer als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert wird, erfreuen. Am Freitag, dem 9. Oktober fand die Vorpremiere des Theaterstücks, unter der Regie von Bobi Pricop, am Kinder- und Jugendtheater „Gong“ statt. Am ganzen...

»»
Sächsisches Liederheftchen Anno 2020
BüCHER
GEMEINSCHAFT
KULTUR
Okt.18

Sächsisches Liederheftchen Anno 2020

Neuauflage einer kleinen Musiksammlung für spontanes Singen geplant Anfang der neunziger Jahre entstand in „vielen Nächten, mit Schreibmaschine und jeder Menge Handarbeit, ein Bändchen mit 21 sächsischen Volks- bzw. volkstümlichen Liedern”. Der Kompilator war der damalige Student Udo-Jürgen Weber. Das Büchlein war seinerzeit schnell vergriffen, jetzt spielt der Autor – der selber auch einige Lieder im Buch komponiert hat – mit dem Gedanken einer Neuauflage. Mit ihm führte die...

»»
Ein Tropfen Hoffnung in der Pandemie
GESELLSCHAFT
TANZ
Okt.17

Ein Tropfen Hoffnung in der Pandemie

17. Auflage des Studententanzfestivals hat in Hermannstadt stattgefunden  Vergangenen Freitag und Samstag fand die 17. Auflage des Studententanzfestivals statt, wobei sich die Veranstalter in diesem Jahr entschlossen, das Konzept des Festivals aus Sicherheitsgründen zu verändern. So gab es dieses Mal keinen Tanzwettbewerb wie gewohnt, sondern Vorstellungen von vier Gruppen aus vier Universitätszentren an zwei Abenden. Das Studentenfestival fand auch nicht wie im vergangenen Jahr auf dem...

»»
Leben hier und dort
LIFESTYLE
Okt.16

Leben hier und dort

In Kleinschelken gibt es viele „Sommersachsen“, die den ganzen Sommer in ihrem Heimatort verbringen. Zu ihnen gehört auch Christine May, die viele Jahre als Kindergärtnerin in Kleinschelken tätig war, bevor sie nach Deutschland auswanderte. Im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter beschreibt sie ihr Leben hier und dort.

»»
Erblickt auf turbulente Jahre zurück
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Okt.16

Erblickt auf turbulente Jahre zurück

Der gebürtige Hermannstädter Schauspieler Karlheinz Maurer wird 80  Wann ist der beste Zeitpunkt, über das Leben und Wirken eines Menschen zu berichten, wenn nicht zu einem runden Geburtstag?! Auf turbulente 80 Lebensjahre kann der am 21. Oktober 1940 in Hermannstadt geborene Schauspieler und Regisseur Karlheinz Maurer zurück blicken. Heute lebt er in Gundelfingen bei Freiburg und ist aus dem Kulturleben der Siebenbürger in Freiburg nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen… Ursula...

»»
In Erinnerung an Anne Junesch
BüCHER
KULTUR
Okt.15

In Erinnerung an Anne Junesch

  Neues Buch von Andreea Dumitru im Honterus-Verlag  „Ich hab ein neues Kinderbüchlein geschrieben“, so begrüßte mich Anne Junesch immer, wenn sie in die HZ-Redaktion kam, um mir ein paar Exemplare zur Rezension und zum Verschenken an die Leser/innen der Juniorecke zu geben. Und immer ließ ich sie alle „Büchlein“ signieren. Anne Junesch liebte Kinder, schickte auch des öfteren Witze für die Juniorecke, die wir gerne publizierten. Letztes Jahr verstarb sie unerwartet im Altenheim „Dr....

»»
,,Ich liebe Hermannstadt“
GESELLSCHAFT
WIRTSCHAFT
Okt.14

,,Ich liebe Hermannstadt“

Der gebürtige Hatzfelder Udo Friedmann hat eine Firma in Mühlbach gegründet  Udo Friedmann ist ein Banater Schwabe, der vor 30 Jahren nach Deutschland ausgewandert ist und vor wenigen Jahren  zusammen mit seiner Gattin Brigitte die Firma Ascenda Systems in Mühlbach gegründet hat. Vor kurzem entschied er sich, der lokalen Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten und so wurde er im Rahmen des letzten Mitgliedertreffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen als neues Mitglied begrüßt....

»»
„FETZENBILDER“ IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE BUKAREST
KUNST
Okt.13

„FETZENBILDER“ IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE BUKAREST

Wie aus Textilienresten Kunst entsteht, zeigt die Ausstellung, die zur Zeit in der Evangelischen Kirche in Bukarest zu sehen ist. Die Schäßburger Künstlerin Lilian Theil stellt aus Fetzen – so auch der Titel der Ausstellung: „Fetzenbilder“ – ein soziales Fresko in Form von Teppichen und Wandbehängen her, das zum Nachdenken auffordert. Lilian Theil wurde 1932 in Kronstadt geboren, wo sie auch das Gymnasium besucht hat. Von der Kunstakademie „Nicolae Grigorescu“ in Bukarest wurde sie 1952 aus politischen Gründen ausgeschlossen. Erst nach 1989 wird sie wieder künstlerisch aktiv und das mittlerweile mit Erfolg Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli bringt uns in folgendem Gespräch mit Bianca Șahighian die Ausstellung ein wenig näher

»»
Sie erhellen den grauen Alltag
GESELLSCHAFT
KULTUR
Okt.13

Sie erhellen den grauen Alltag

  Lange Nacht der Galerien in Hermannstadt „Kunst schenkt uns die Möglichkeit, den grauen Alltag zum Geschenk des Lebens  werden zu lassen.“ Getreu diesem Zitat von Marion T. Douret, wurde vergangenes Wochenende der graue  Alltag  vieler durch mehrere Kunstaustellungen erhellt. Genauer gesagt, der graue Alltag wurde zur langen Nacht der Galerien (kurz Nag) die vom 2. bis zum 4. Oktober in Hermannstadt stattfand. An drei Abenden bzw. in drei Nächten konnte man an verschiedenen Orten...

»»
Kirchweih in Neuarad, Corona-Auflage-2020
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
RELIGION
Okt.12

Kirchweih in Neuarad, Corona-Auflage-2020

Dieses Jahr ist anders und alles verläuft heuer anders als üblich. Die aktuelle Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen verändern unseren Alltag, unsere Gewohnheiten, unsere Herangehensweise. Auch die Feste, die wir bisher feierten, verlaufen nun anders. Hauptsache: die Tradition wird weiter geführt. So war es auch der Fall Mitte September bei der deutschen Gemeinschaft in Neuarad. Das Kirchweihfest wurde trotz Covid-19 begangen: anders als bisher. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...

»»
„DAS SOFA FINDET GESCHICHTEN“
KUNST
Okt.12

„DAS SOFA FINDET GESCHICHTEN“

Die Donau verbindet – sie verbindet Länder und Menschen in einer von Vielfalt geprägten Region in Europa. Von dieser Überlegung ist der österreichische Künstler Josef Trattner ausgegangen, als er das Projekt der Sofafahrten startete. Er hat viele Jahre die Donauländer bereist, immer in Begleitung eines Sofas. Auf diesem wurden Persönlichkeiten aus Kunst, Musik und Literatur aufgefordert, Platz zu nehmen und über ihre Länder und ihre Erfahrungen zu sprechen. Dieses, das ziegelfarbene Schaumstoffsofa, wurde so zum optischen Mittelpunkt des Projekts.
Im September 2020 weilte Josef Trattner, auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Bukarest, erneut in Rumänien, um an dem Event „Josef Trattners Danube Sofa Journeys“ teilzunehmen. BS hat sich mit dem Künstler unterhalten.

»»
2020 räumten Indien und China ab
GESELLSCHAFT
KULTUR
Okt.12

2020 räumten Indien und China ab

  Streiflichter vom 21. Internationalen Hermannstädter Fotosalon  Die besten Bilder, die zum 21. Internationalen Hermannstädter Fotosalon aus aller Welt geschickt worden sind, kann man noch bis einschließlich 18. Oktober in der Ausstellung im Foyer des Rathauses am Großen Ring bewundern, die am Sonntag eröffnet worden ist. Die international besetzte Jury hatte Fotos aus 60 Ländern zu begutachten. Zu den Gewinnern gehören auch zehn Kunstfotografen aus Rumänien, darunter der...

»»
Im Zeichen der Multikulturalität (II)
GESELLSCHAFT
KULTUR
Okt.11

Im Zeichen der Multikulturalität (II)

  Ungarn- und rumäniendeutscher Literaturabend in Stuttgart  Es hätte so schön sein können – Dieser Satz hat die lyrische Qualität eines Haiku. Es hätte in der Tat so schön sein können, wäre dem, was sich das Ungarische Kulturinstitut in Stuttgart in Kooperation mit dem Verband ungarndeutscher Autoren und Künstler aus Budapest, mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim und mit der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Wie das Sprechen mehrerer Sprachen das Gehirn verändert Mai 9, 2025
  • Ende in Leverkusen bestätigt: Xabi Alonso verlässt Bayer 04 Mai 9, 2025
  • Von Ukraine bis EU-Schulden: Bundeskanzler Merz in Brüssel Mai 9, 2025
  • Politischer Egoismus führt zu Stillstand in Kosovo Mai 9, 2025
  • Thomas Müller sagt den Fans des FC Bayern München Servus Mai 9, 2025
  • Ungarischer Spionagering auf ukrainischem Boden aufgedeckt Mai 9, 2025

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Scrisoare către tata
  • Aufarbeitung. RDG în cultura memoriei 28.10 – 17.11.2024
  • Melt Trio @ Gărâna Jazz Fest 12.07.2024
  • Ai umor? Râdem la fel în Est și Vest? Lectură cu Jan Cornelius 06.08.2024

Archiv

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2025 FunkForum | Powered by infin