Die Temescher Gemeinde Billed feierte Ende vergangener Woche ihre Festtage. Innerhalb dieser Veranstaltungsreihe fand am Samstag das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest statt. Es war die 17. Neuauflage des Kirchweihfestes nach der Massenauswanderung der Rumäniendeutschen. Aber auch…
Ein Kirchweihfest – ein schwäbisches – das haben die wenigsten der heutigen Bewohner von Teremia Mare, früher als Marienfeld besonders für den Weinbau bekannt, miterlebt. Umso größer das Staunen bei diesen und die Freude bei…
Die Zipser kamen Mitte August zu ihrem jährlichen Treffen in Oberwischau zusammen und feierten 250 Jahre Ansiedlung in der Marmarosch sowie 30 Jahre Tätigkeit des Deutschen Ortsforums. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der…
Tausende wohnten der 48. Auflage der des Folklorefestivals ,,Lieder der Berge“ bei Von Rockmusik zu Volksmusik. Kaum war das Artmania-Festival zu Ende, wurde die Bühne auf dem Großen Ring für die 48. Auflage des…
Kulturtage der Banater Schwaben organisierte in Nitzkydorf am vergangenen Wochenende (am ersten Augustwochenende) die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Am Samstag gab es das Symposium „Das kulturelle Erbe der Banater Schwaben“,…
Im Rahmen der diesjährigen Hatzfelder Festtage wurde am vergangenen Samstag-Nachmittag (am 5. August) das Kirchweihfest in der Temescher Kleinstadt an der Grenze zu Serbien ausgetragen. Veranstalter waren die römisch-katholische Pfarrei, die Trachtengruppe „Hatzfelder Pipatsche“, das…
In Gottlob ein Kirchweihfest – das hat es seit 34 Jahren nicht mehr gegeben. Zwar gab es mal Blasmusik oder Trachtenaufmarsch zum Dorffest oder dem Gottlober Melonenfest, aber diesmal sollten zum 250. Jahrestag der Gründung…
Zu Joachim und Anna ist Kerweih in Sanktanna. Das besagt ein altes Sprichwort und so ist es seit nun mehr 155 Jahren. Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest wird in der Arader Kleinstadt jenseits der Marosch seit…
Die katholische Kirche feiert am 26. Juli das Fest der Heiligen Joachim und Anna, der Eltern der Gottesmutter Maria. Diesem Fest der Großeltern Jesu sind mehrere katholische Kirchen im Banat geweiht, die aus diesem Anlass…
Am 9. Juli 2023 stand Reps ganz im Zeichen der Blasmusik. Die Stadt feierte das 100-jährige Bestehen der Bauernblaskapelle Reps. Mit dabei waren auch weitere Blaskapellen aus Siebenbürgen. Das Festival wurde vom Repser Verein Ramidava in Zusammenarbeit mit dem Kreisrat Braşov veranstaltet. Monica Strava war dabei und berichtet.
Die Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar Edith Singer ist das, was man mit einem neudeutschen Wort Kulturmanager nennt. Also jemand der – oft unsichtbar – hinter den Kulissen agiert, organisiert und lenkt,…
„Zusammen in der Kulturhauptstadt Europas“ lautete das Motto der diesjährigen Heimattage der Banater Deutschen. Hunderte von Landsleuten von nah und fern, Würdenträger, Vertreter der Landsmannschaft, der Heimatortsgemeinschaften, der Temeswarer Diözese, von Kulturinstitutionen aus Deutschland und…
Die römisch-katholische Kirche in der Temescher Gemeinde Sackelhausen feierte zu Pfingsten ihr 250. Juniläum nach. Die Kirche wurde 1772 dem Heiligen Erzengel Michael geweiht. Zum Fest lud der Förderverein Sackelhausen aus Deutschland ein. Adi Ardelean…
Die einstige banatschwäbische Gemeinde Bakowa liegt etwa in der Mitte der Straße Temeswar-Lugosch und gehört zur Kleinstadt Buziasch. Hier wurde am vergangenen Wochenende eine „Kerweihfeier nach alter Tradition und Sitte“ von der Heimatortsgemeinschaft Bakowa veranstaltet….
Der Heilige Johannes Nepomuk gilt als Schutzpatron des Banats. Er lebte vor cca. 700 Jahren und vor etwa 300 Jahren, als die Schwaben ins Banat kolonisiert wurden, wurde er heilig gesprochen. Daher wurden mehrere Kirchen…
Die deutsche Gemeinschaft in Hellburg feierte am vergangenen Wochenende 270 Jahre seitdem der römisch-katholische Ortskirche eingeweiht wurde. Sie ist dem Heiligen Johannes Nepomuk geweiht, dessen Gedenktag im katholischen Kirchenkalender am 16. Mai festgehalten ist. Zum…
30 Jahre Maifest des DFDH mit über 2000 Gästen in Hermannstadt 30 Jahre Maifest gab es am vergangenen Samstag, dem 6. Mai, zu feiern. Mit einem aufwendigen Aufmarsch am Kleinen und Großen Ring, sowie…
Ein banatdeutsches Trachtenfest besonderer Art veranstalteten am vergangenen Sonntag das Deutsche Forum aus Sanktana und die Jugendorganisation Banat-JA des Deutschen Forums im Verwaltungskreis Arad. Im Programm standen ein Aufmarsch der Trachtenpaare aus den verschiedensten Ortschaften…
Dankbarer Blick zurück nach dreißig Jahren / Von Joachim STÜBBEN Nach dreißig Jahren ist es Zeit für einen dankbaren Blick zurück auf die Fahrten mit Dampfsonderzügen zu den Marienbällen in Kerz (1992) und Großpold…
In Agnetheln fand am Sonntag der traditionelle Urzellauf statt „Hirreii! Hirreii!“ Dazu Peitschenknall und läutende Kuhglocken. In Agnetheln sind die Urzeln unterwegs. Bereits von weitem kann man die große Menschentraube sehen und vor allem…
Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 29. Januar, in Agnetheln statt, gibt der AgnethlerUrzelzunftverein (BreaslaLolelorAgnita) bekannt. Um 10 Uhr ist der Abmarsch von dem IMIX-Werk geplant, um 10.15 Uhr werden vor…
Christkindlspiele waren auch in Ungarn einst wichtige Feierlichkeiten vor Weihnachten. Die Schambeker haben diesen Brauch wieder neu belebt, und damit die Ortschaft beglückt. Christina Arnold vom Funkhaus Fünfkirchen war für sie dabei.
Der banatschwäbische Tanzlehrer und Koreograph Hansi Müller erhielt Ende vergangener Woche den Exzellenzpreis 2022 seitens des Rotary-Clubs in der Temescher Heideortschaft Hatzfeld. Gewürdigt wurde hiermit sein Einsatz für den Erhalt der banatschwäbischen Traditionen vor Ort….
Eine banatschwäbische Schweineschlacht wie zu Omas Zeiten: Das unternahm die die Temeswarer Erwachsenentanzgruppe Banater Kranz Ende November in der Temescher Gemeinde Woiteg und lud dazu die Jugendtanzgruppe Banater Rosmarein ein. Die Mitglieder des Erwachsenenensambles schlachten…
„Kathrein sperrt die Geige ein.” Das besagt ein banatschwäbisches Sprichwort. Denn das Fest der Heiligen Katharina von Alexandrien ist das letzte Fest im Kirchenjahr vor Beginn der Adventszeit. Und weil viele Banater Schwäbinnen Kathi hießen,…
Priestergewänder Sammlung des Klostermuseums Maria Radna Gefördert über das Demokratische Forum der Deutschen im Banat aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen innerhalb des Generalsekretariats der Regierung Rumäniens Proiect finanţat prin Forumul Democrat al Germanilor…
Kirchen- und Altarschmuck Sammlung der Wallfahrtsbasilika Maria Radna Gefördert über das Demokratische Forum der Deutschen im Banat aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen innerhalb des Generalsekretariats der Regierung Rumäniens Proiect finanţat prin Forumul Democrat…
Trachten: Stärken, Bügeln, Falten Werkstatt mit Theresia Höniges und Adelheid Wild beim Deutschen Forum in Sanktanna Gefördert über das Demokratische Forum der Deutschen im Banat aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen innerhalb des Generalsekretariats…
Trachten: Hutputz und Kopfschmuck Privatsammlung und Werkstatt von Adelheid Wild in Sanktanna Gefördert über das Demokratische Forum der Deutschen im Banat aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen innerhalb des Generalsekretariats der Regierung Rumäniens Proiect…
Trachten: Hals- und Kopftücher Privatsammlung von Ramona Lambing aus Temeswar Gefördert über das Demokratische Forum der Deutschen im Banat aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen innerhalb des Generalsekretariats der Regierung Rumäniens Proiect finanţat prin…