Das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad erhält einen neuen Schwung. Nachdem es vor vier Jahren von mehreren Unternehmen eingeleitet wurde, die im deutsch-rumänischen Wirtschaftsverein Arad tätig sind, schließen sich dem Projekt nun das Schulinspektorat, die Stadt- und die Kreisverwaltung an. Eine Pressekonfernz zu diesem Thema fand gestern Vormittag beim Sitz des Arader Kreisrates statt. Adrian Ardelean berichtet:...
Lenauschüler bepflanzen Waldfläche neben Temeswar
„Ein Baum für die Zukunft” – Unter diesem Motto bepflazten die Schüler der Nikolaus-Lenau-Schule Temeswar eine Waldfläche am Rande der Temescher Gemeinde Sanktandres. Die Aktion fand genau zum Gedenktag des Heiligen Apostels Andreas am 30. November in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kommunalverwaltung und mehreren Partnern statt. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/12/20191130_Lenau-Sanktandres.mp3...
Doppeltes Jubiläum in Hermannstadt: 30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 50 Jahre Deutsche Sendung im Rumänischen Fernsehen TVR
30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 50 Jahre Deutsche Sendung im Rumänischen Fernsehn TVR wurden am 22. November in Hermannstadt gefeiert. Im Programm standen eine festliche Vertreterversammlung im Landesforum und eine Festgala im örtlichen Radu Stanca Nationaltheater. Adi Ardelean war in Hermannstadt dabei und berichtet. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/12/20191122_DFDR30_DS-TVR50-I.mp3 ...
Über die Präsidentschaftswahlen in Rumänien mit dem DW-Journalisten Robert Schwartz
Der Rumäniendeutsche Klaus Werner Johannis erhielt bei der Stichwahl um die Präsidentschaft Rumäniens am Sontag, dem 24. November, rund zwei Drittel der gültig abgegebenen Stimmen. Mehr als 10 Millionen rumänische Staatsbürger aus dem In- und Ausland kamen zu den Urnen, was gemäß der Daten des Zentralen Wahlbüros in Bukarest eine Wahlbeteiligung von knapp 55% ausmacht. Am Vortag der Wahlen analysierte den Wahlkampf um diese Stichwahl der Rumäniendeutsche Journalist Robert Schwartz, ...
Kathreinenball in Arad
Kathreinenbälle fanden in diesem Monat in mehreren Ortschaften statt, die von den Rumänien- und Ungarndeutschen besiedelt sind. Ein rundes Jubiläum sowohl dieser Veranstaltungsreihe als auch einer Partnerschaft der beiden Gemeinschaften feierte das Deutsche Forum am vergangenen Samstag in Arad. Austragungsort war das ungarische Kulturhaus Jelen in der Stadt an der Marosch und an der rumänisch-ungarischen Landesgrenze. Adi Ardelean von Radio Temeswar berichtet....
Schriftsteller Peter Gehrisch in Temeswar
Der Temeswarer Literaturkreis Stafette hatte Ende Oktober Peter Gehrisch und György Mandics zu Gast. Der 1942 in Dresden geborene Gehrisch las aus seinem aktuellen Gedichtband „Chronos preise mir jetzt nicht das Chaos!“ Zusammen mit Mandics las Gehrisch zudem aus Mandics Buch „Aus den Aufzeichnungen von Janos Bolyai“. Das ursprünglich 1979 auf Ungarisch erschienene Buch des Temeswarer Journalisten Mandics wurde 2017 von Julia Schiff und Peter Gehrisch ins Deutsche übersetzt....
Zu Besuch beim Deutschen Forum in Deutsch-Bokschan
Die Ansiedlung der Deutschen in Bokschan im Banater Bergland ist genau 300 Jahre her. 1719 kamen die ersten Siedler aus verschiedenen Teilen der Habsburger Monarchie nach Deutsch-Bokschan, um den Bergbau in der Region zu beleben. Der Zusammenbruch der Industrie im Banater Bergland nach der Wende von 1989 und die massive Auswanderung der Deutschen hat auch Bokschan hart getroffen. Benny Neurohr sprach mit der Vorsitzenden des Deutschen Forums aus Bokschan, Helene Rieser....
Kathreinenball mit Kesselgulasch in Warjasch
Die banatschwäbischen Tanzgruppen aus dem Kreis Temesch feierten am vergangenen Samstag gemeinsam einen traditionellen Kathreinenball in Warjasch. Bereits im Laufe des Tages wurde im Hof des örtlichen Kulturheims ein Wettbewerb in Kesselgulaschzubereitung organisiert. In der abendländischen Kirchentradition ist das die letzte Gelegenheit zum Feiern und Tanzen im Laufe des Kirchenjahres vor der besinnlichen Andventszeit. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Honig und viel mehr
Für die Imkerei hat sich vor 2 Jahren, die in Ruhestand gegangene Architektin Monica Ernst entschieden. Die gebürtige Bogaroscherin hat sich in Tschanad ein Haus gekauft und sich 20 Bienenstöcke angelegt. Im Alleingang kümmert sie sich um ihr Hobby , probiert verschiedene Mischungen aus und bemüht sich gesunde, kunstvoll präsentierte Produkte zu vermarkten. Hannelore Neurohr traf Monica Ernst Anfang Oktober beim Mundarttag im Temeswarer AMG Haus....
Das 35. Herbstkonzert in der Temescher Româneşti-Höhle
Die traditionellen Herbstkonzerte in der Temescher Româneşti-Höhle finden am letzten Oktober-Sonntag statt. Die jährliche Konzertreihe wurde vor 35 Jahren von Dr. Constantin Lupu und dem Verein Speotimiş eingeleitet. Seit 1999 werden die Konzerte von der Akademischen Stiftung für Kultur Temeswar veranstaltet. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/10/20191027_Romanesti.mp3 Radio Temeswar hat das Konzert live online übertragen. Hier ist die...
Cristian Rudic, Intendant der Rumänischen Nationaloper Temeswar
Seit Anfang Oktober ist Cristian Rudic offiziell der Intendant der Rumänischen Nationaloper Temeswar. Er wurde in einer deutschsprachigen Familie in Arad geboren und studierte Musik an der West-Universität. Schon seit seiner Studienzeit gehört er als Barithon dem Temeswarer Opernensemble an. Demnächst aber wird er deutlich seltener auftreten und sich dagegen voll und ganz seiner Manager-Tätigkeit widmen. Wieso er sich um den Leitungsposten beworben hat und was er für die Oper plant, das...
50 Jahre Pipatsch in Großsanktnikolaus gefeiert
Die Pipatsch, die Seite in banatschwäbischer Mundart der Banater Zeitung, feiert 50 Jahre seit ihrer ersten Auflage. Der runde Geburtstag wird in diesem Herbst mit einer Veranstaltungsreihe in mehreren banater Ortschaften in Zusammenarbeit mit den deutschen Ortsforen gefeiert. Am 2. Oktobersammstag war die Temescher Kleinstadt Großsanktnikolaus dran. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/10/20191012_GSN_Pipatsch50.mp3...
Erntedankfest in Großsanktnikolaus 2019
Das Erntedankfest im westlichsten Städchen des Verwaltungskreises Temesch lässt Jahr für Jahr die deutsche Ortsgemeinschaft in den Mittelpunkt der Geschehnisse rücken. Das Fest wird in jedem Herbst vom Deutschen Ortsforum in Zusammenarbeit mit der deutschen Schulabteilung, der römisch-katholischen Kirchengemeinde sowie der Stadtverwaltung organisiert und ist sehr beliebt bei den Schülern, die in großer Zahl daran mitmachen. Daniel Spataru war heuer dabei und berichtet....
Ein Stück Heimat, ein wenig Nostalgie: Orawitz
„Beiträge zur deutschsprachigen Kultur in Orawitz (1717-1944)” – so heißt das Buch, das Bianca Barbu, Deutschlehrerin beim Deutschen Kulturzentrum in Temeswar, vor kurzem vorgestellt hat. Das Buch spricht unter anderem über das spezifische kulturelle Gepräge der traditionsreichen Stadt im Banater Bergland. Mehr zu ihrer wissenschlaftlichen Forschung verrät die Autorin im Gespräch mit Tatiana Sessler von Radio Temeswar....
100 Jahre Resolution der Banater Schwaben zum Anschluss an Großrumänien
Es ist 100 Jahre her, seitdem sich die Banater Schwaben für den Anschluss ihres Siedlungsgebietes an das Königreich Rumänien ausgesprochen haben. Dies geschah im Kontext des Zerfalls der Donaumonarchie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Aus Anlass des runden Jubiläums veranstaltete das Deutsche Regionalforum Banat am 11. Oktober eine Tagung im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/10/20191011_DFDB.mp3...
Ein halbes Jahrhundert „Pipatsch“
Die „Pipatsch“, das Blatt in banatschwäbischer Mundart, hat ein halbes Jahrhundert lang Lesern und Gestaltern Freude bereitet. Die Mundartseite, die gegenwärtig in der wöchentlichen Auflage der Banater Zeitung erscheint, betreut seit fast 30 Jahren die Journalistin und Mundartautorin Helen Alba. Sie war auch das Herz und die Seele des Mundarttages im Temeswarer AMG Haus am 5.Oktober aus Anlaß des 50.Jubiläums der Pipatsch. Über das beliebte Mundartblatt sprach mit Helen Alba unsere...
Oktoberfest in Arad
Die Reihe der Oktoberfeste in Rumänien endete am vergangenen Wochenende in Arad. Das Unternehmen, das die rumänischen Urheberreichte für dieses Fest vor 10 Jahren gekauft hat, tourt seither jeden Herbst durch mehrere Städte des Landes. Heuer kam das Fest zum ersten Mal auch nach Arad und ausgetragen wurde es auf dem ehemaligen Gelände der Textilienfabrik Tricoul Rosu im Stadtzentrum. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Künstler sollen nicht in Vergessenheit geraten
Die Temeswarer Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, Dr.Annemarie Podlipny-Hehn, präsentierte vor kurzem ihren Bildband „Josef Ferenczy“. Über das Buch, den Banater Maler Ferenczy, aber auch über das Leben, die Kondition und Unterstützung der Künstler im allgemeinen, spricht die Kunsthistorikerin im folgenden Interview mit Tatiana Sessler....
Kirchweih der Banater Schwaben in Augsburg
Die Banater Schwaben pfegen ihre Sitten und Bräuche weiterhin auch wenn sie seit mehreren Jahren das Banat verlassen haben und nun mehrheitlich in Deutschland leben. Ein traditionelles banatschwäbisches Kirchweihfest so wie in der alten Heimat feierten sie am 21. September in Augsburg. Daran machten schwäbische Paare aus verschiedenen Generationen mit, die Trachten aus mehreren Ortschaften des Banats trugen und mit dabei war auch Adi Ardelean, der jetzt darüber berichtet....
Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfest 2019 in München
Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum traditionellen Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag machen abwechselnd auch Trachtengruppen und Kapellen der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben mit. Im vergangenen Jahr waren es die Banater Schwaben aus München mit der Blaskapelle Banater Echo und...