Die Temescher Gemeinde Billed feierte am vergangenen Wochenende (26.-27.08.2017) 252 Jahre seit der Gründung der Ortschaft durch Kolonisierung von Familien aus deutschen Landen. Die katholische Gemeinschaft beschloss aus Anlass der Festtage der Gemeinde auch das Kirchweihfest der Ortskirche vorzufeiern. Im Mittelpunkt der Festtage stand heuer aber das 90. Jubiläum der örtlichen freiwilligen Feuerwehr. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Kirchweih als Aufmacher der Festtage in Busiasch
In der Temescher Kleinstadt Busiasch wurden am 27. August durch das Kirchweihfest der deutschen Gemeinschaft die Festtage des Banater Mineralwasserkurortes gestartet. Diese klingen zu Mariä Geburt mit dem Weihefest der rumänischen orthodoxen Kirche aus. Das Fest der deutschen Gemeinschaft ist seit der Wende Teil der Festtage der Stadt und wird von der gesamten Ortsbevölkerung gefeiert. Adi Ardelean war gestern auch in Busiasch zugegen und berichtet....
Kirchweih in Hatzfeld: 2. Neuauflage
Genau zwei Wochen nach den Hatzfelder Tagen wurde am vergangenen Samstag (12.08.2017) in der Temescher Grenzstadt das Kirchweihfest gefeiert. Nachdem vor einem Jahr zum 250. Jahrestag seit der Einsiedlung der Deutschen in Hatzfeld das Kirchweihfest nach einer längeren Unterbrechung wieder aufgenommen wurde, wollten das deutsche Ortsforum und seine Trachtengruppe die alte Tradition erneut aufleben lassen. Und so kam es zur 2. Neuauflage des Hatzfelder Kirchweihfestes. Ein Beitrag von...
Kirchweih in Warjasch – Wiedergeburt banatschwäbischer Traditionen
Das Kirchweihfest ist das bedeutendste Volksfest im Jahresablauf bei den Ortsgemeinschaften der Banater Schwaben. Es ist das Fest ihrer Ortskirche, der Tag an dem die Kirche geweiht wurde. Nachdem die Habsburger das Banat von den Osmanen befreit haben und das neugewonnene Land mit deutscher Bevölkerung ansiedelten, wurden in jedem Ort auch katholische Kirchen neu gebaut und jedes Gotteshaus wurde einem Heiligen zugeschrieben. In den Ortschaften mit mehreren ethnischen Gruppen katholischen...
149. Kirchweihfest in Sanktanna
Kirchweih wurde am letzten Juli-Sonntag in der Arader Kleinstadt Sanktanna gefeiert. Die katholische Ortskirche ist der Heiligen Anna geweiht und gefeiert wurde das 149. Kirchweihfest der Mutter-Anna-Kirche. Wie in all den Jahren nach der Auswanderung der Rumäniendeutschen war auch dieses Fest eine Zusammenarbeit des Deutschen Ortsforums mit der Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und mit Unterstützung der örtlichen Stadtverwaltung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Hatzfelder Tage 2017
Die Hatzfelder Tage wurden am letzten Juli-Wochenende ausgetragen. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete, wie jedes Jahr, am Freitag ein Begegnungsnachmittag beim Sitz des Deutschen Ortsforums. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2017/08/20170728_Hatzfeld.mp3 Altvorsitzender Hans Jirkowski erhält Ehrennadel in Gold des Basnater...
Planungen zum FunkForum-Treffen in Hermannstadt
Zahlreiche Journalisten aus den Radio-, Print- und TV-Medien treffen sich am kommenden Wochenende in Hermannstadt, denn dort wird in diesem Jahr das bereits traditionelle Sommertreffen des Medienvereins FunkForum abgehalten. Was genau auf dem Programm steht und worin sich dieses Treffen von vorangegangenen unterscheidet, dazu interviewte ifa-Kulturmanager Florian Kerzel den neuen Vorsitzenden des FunkForums, Siegfried Thiel.
Kirchweih in Detta – Treffpunkt deutscher Jugendtrachtengruppen aus West-Rumänien und Ungarn
Die Deutschen in Detta feierten am vergangenen Sonntag (am 23. Juli) Kirchweih. Die Temescher Kleinstadt wurde aus Anlass des banatschwäbischen Volksfestes zum Treffpunkt deutscher Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien und Ungarn. Der Gastgebergruppe Edelweiss aus Detta gesellten sich schwäbische Volkstanzensembles aus acht weiteren Ortschaften dazu. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Album-Premiere des Timisoara Gospel Projects
80 Chorsänger, eine Reihe von Solisten, eine eigene Band und ein engagierter Leiter – das Timisoara Gospel Project ist nicht nur groß angelegt, sondern unter Temeswarern aufgrund zahlreicher Konzerte in den vergangenen 13 Jahren seit der Gründung auch überaus beliebt. Gesungen wurde in der vergangenen Woche aber ausnahmsweise mal nicht auf großer Bühne, sondern in einem Studio von Radio Temeswar.
Vernetzungstreffen deutschsprachiger Schülerradios in Hermannstadt
Wie Radioarbeit, Wandern und Jugendarbeit kombiniert werden können, zeigte in der vergangenen Woche ein Projekt mit Schülern deutschsprachiger Jugendradio-Sendungen in Hermannstadt.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die 1.Auflage der Deutschen Kultur-und Wirtschaftstage Banat hat eine ganze Reihe von Veranstaltungen geboten. Darunter die Tage der Deutschen Technischen Kultur im Banat „ Interferenzen und Erfolge“am 8.- 9.Juni. Diese beleuchteten mit einer Konferenz und einem technischen Ausflug die 27jährige Tätigkeit des deutschsprachigen Studiengangs an der Bauwesenfakulät der „Polytechnika“ Universität Temeswar mit Fokus auf die rumänisch – deutschen Beziehungen. Seit 1993 besteht ein...
„Streifzüge“ Journalist Siegfried Thiel stellt sein Buch vor
Seit 25 Jahren ist Siegfried Thiel in Temeswar als Journalist bei der Banater Zeitung und der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien tätig. Einige seiner Reportagen hat er nun in einem Band zusammengefasst. „Streifzüge“ ist heuer im Artpress Verlag erschienen und wurde am 9.Juni zu Beginn der Heimattage der Banater Schwaben im Adam Müller Guttenbrunn-Haus vorgestellt. Die Buchpräsentation machte Henrike Brădiceanu-Persem, Leiterin des Temeswarer Deutschen Literaturkreises „Stafette“....
Deutsche Sprache und Kultur im Banat
Zum Symposium “Deutsche Sprache und Kultur im Banat – zwischen Tradition und Zukunft“ luden im Rahmen der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage am 8. Juni Dozenten der Polytechnischen Universität Temeswar von der Fakultät für Kommunikationswissenschaften ein. Man traf sich am Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus und sprach vorwiegend über die Herausforderungen die der Bestand deutschsprachiger Kultur im Banat mit sich bringt. Über 15 Vorträge ließen das umfangreiche Bild des...
Nitzkydorfer um banatschwäbisches Kulturerbe bemüht
Die zweite Auflage eines Symposiums zum „Kulturerbe der Banater Schwaben“ ereignete sich im Vorfeld der Banater Heimattage in Nitzkydorf. Die Dorfschule und die Heimatortsgemeinschaft waren die Hauptveranstalter. Der Rumänischlehrer Tiberiu Buhnă-Dariciuc ist es, der sich dort besonders einsetzt, um der Bevölkerung die Geschichte und Kultur der einstigen Bewohner näher zu bringen. Im alten Schulgebäude hat er ein kleines Dorfmuseum und eine Bibliothek mit dem Namen Balthasar Waitz...
Eine Temeswarer Schulklasse auf deutschen Spuren im Banat
„Deutsche Spuren im Banat“ – damit beschäftigten sich im Rahmen der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage gleich mehrere Schulklassen aus Temeswar und aus Karansebesch innerhalb eigener Projekte, die sie am vergangenen Dienstag in der Nikolaus Lenau Schule unter anderem vor Rolf Maruhn, dem Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar vorstellten. Eine 7. Klasse des Banater Nationalkollegs stand dabei mit einem ganz besonderen Projekt auf der Bühne.Denn zwei Wochen zuvor...
250 Jahre Großjetscha
Ein Kirchweihfest in der alten Heimat so wie früher. Das wollten die Nachfolger der Familien, die vor 250 Jahren aus Deutschland ins Banat eingesiedelt wurden, noch einmal erleben. Seit rund 25 Jahren leben die meisten von ihnen nicht mehr hier, denn aus dem Banat sind sie wieder zurück nach Deutschland ausgewandert. Doch der Ort, der für ihre Ahnen mehr als 200 Jahre lang ein zu Hause bildete, zieht sie immer und immer wieder zurück. So war es heuer am 10. Juni in Groß-Jetscha. Ein...
Lenauheimer Fest zum Heimattag
Zu den Heimattagen der Banater Deutschen feierten die Gemeinden Großjetscha und Lenauheim am Wochenende jeweils 250 Jahre seit der Ansiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in den Orten. Die Festlichkeiten in Lenauheim gaben den Start der Veranstaltungen zu den Heimattagen am Freitag. Lenauheimer Künstler stellten aus, eine Festmesse in der Ortskirche, Totengedenken im Friedhof, die feierliche Enthüllung eines Gedenksteins zum Jubiläum und Tanzvorführungen – das waren nur einige...
250 Jahre seit der Weihe der Wallfahrtskirche Maria Radna
Die päpstliche Basilica Maria Radna feiert heuer 250 Jahre seit ihrer Weihe. Das ist die Wallfahrtskirche der Banater Schwaben sowie aller Katholiken aus der ehemaligen Altdiözese Tschanad. Eine Jubiläumswallfahrt nach Radna, zu Maria Mutter der Gnaden, fand aus diesem Anlass am 8. Juni statt. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Deutsche Wirtschaftstage Banat
Die deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat werden in diesem Sommer zum ersten Mal in Temeswar ausgetragen. Bis zum 25. Juni finden fast täglich Ereignisse statt, die die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber auch Kultur, Sprache und Wirtschaft der Deutschen im Banat beleuchten. Die wirtschaftliche Komponente beinhaltete bereits eine Neuauflage der Wirtschaftsschau Made in Banat und ein Symposium zur dualen Berufsausbildung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
25 Jahre Österreichbibliothek Temeswar
Die Österreich Bibliothek Temeswar feierte vergangene Woche am Mittwoch 25-jähriges Bestehen. Dazu gab es eine Festveranstaltung mit Vorträgen und hochrangigen Gästen an der Temeswarer Westuniversität, dort wo die Bibliotherk seit 25 Jahren untergebracht ist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...