Wer es nicht weiß, kann es in der Vorweihnachtszeit erleben. Die Frauenarbeit innerhalb der evangelischen Kirche funktioniert! Frauen treffen sich wöchentlich in Handarbeitskreisen; sie nähen, sticken, stricken, wagen sich sogar an Patchwork heran. Zweimal im Jahr richten sie einen Basar ein, wo zu kleinen Preisen gute Sachen gekauft werden können. Eine der ersten, die von Anfang an dabei war, ist die ehemalige Brukenthal-Lehrerin Ilse Philippi aus Hermannstadt.
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft des DFDH-Vorsitzenden Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter Ein ereignisreiches Jahr geht bald zu Ende. Es war das Jahr, in dem Hermannstadt Geschichte schrieb, das Jahr, in dem sich am 9. Mai Staatspräsidenten und…
Musik und Tanz im Innenhof des Rathauses am Großen Ring ,,Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können“ zitiert der Schweizer Autor Pierre Stutz Friedrich Nietzsche…
Die Basketballspielerin Elisabeth Pavel über die Teilnahme an der Olympiade 2020 Zum ersten Mal wird 2020 die Sportart Streetball oder 3 x 3 Basketball als olympische Sportart eingeführt. Rumänien wird mit einer Damenmannschaft bei den…
Seit 15 Jahren produziert und entwickelt Continental in Hermannstadt Am vergangenen Freitag feierte Continental 15 Jahre seit der Gründung der Niederlassung in Hermannstadt. Zugleich wurde das sechste Produktionsmodul sowie das dritte Gebäude für Forschung und…
Vor 25 Jahren wurde das Dr. Carl Wolff-Altenheim eröffnet Eine kleine Revolution war der Bau eines Alten- und Pflegeheims, der 1990 angedacht worden war, für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien. Ging es doch…
Herta Müller in der Deutschen Nationalbibliothek Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek präsentierte am 28. November d. J. in Zusammenarbeit mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller eine Ausstellung ihrer Collagen. Herta Müller, die 1987 Rumänien…
Deutscher Kulturabend in Sathmar unter dem Motto ,,Werte fördern“ ,,In allen Aspekten der letzten hundert Jahre und etwas mehr haben unsere Ahnen, Urgroßeltern, Großeltern und Eltern wie auch wir selbst, unsere Kinder und Enkel so…
Unter dem Titel „Sibiul și civilizația muntelui – trecut, prezent si viitor“ (Hermannstadt und die Zivilisation der Berge – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) fand am Donnerstag der Vorwoche im Sitzungssaal des Hermannstädter Kreisrates eine Konferenz…
Zum 30. Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise im Spiegelsaal des DFDH Nelken, Zimt und Honig. Diese drei Zutaten dürfen bei keinem Lebkuchenrezept fehlen. Und die besten Honigkekse findet man immer beim Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen…
Probstdorf, rumänisch Stejăriş, liegt im Kreis Hermannstadt. Der deutsche Name führt darauf zurück, dass der Ort ursprünglich der Propstei in Hermannstadt gehörte. Probstdorf wurde über viele Jahrhunderte von den Siebenbürger Sachsen geprägt. Heute leben überwiegend Rumänen und Roma im Dorf und nur noch wenige Sachsen. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár
Streiflichter von der 31. Auflage des Ioan Macrea-Folklorefestivals 75 Jahre alt und kein bisschen müde. So könnte man in Kürze das Folkloreensemble ,,Cindrelul – JuniiSibiului“ nennen, das in der Vorwoche einen regelrechten Marathon hingelegt hat….
Zwei von Beethovens Cellosonaten erklangen im Spiegelsaal des DFDH Im kommenden Jahr gibt es einen großen Geburtstag zu feiern: Einer der populärsten und bekanntesten Komponisten überhaupt wurde dann vor 250 Jahren in Bonn geboren. Mit…
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner…
Das Deutsche Kulturzentrum in Hermannstadt hatte im November zum Tag der Maueröffnung in Berlin ein besonderes Programm vorbereitet. Drei Filme wurden vorgeführt, die sich mit diesem bedeutenden historisches Ereignis beschäftigten. Die Neppendorfer Vikarin Angelika Beer berichtet darüber im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Mitgliederversammlung des DFDH im Spiegelsaal Die letzte Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) im Jahr 2019 hat am 26. November im Spiegelsaal stattgefunden. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Bericht des Vorsitzenden…
Deutsche TV-Sendung und DFDR feierten ihre Jubiläen gemeinsam ,,Das war ein langer wie schöner Abend, bunt und interessant, wie die deutsche Sendung uns seit Jahrzehnten erfreut“, sagte Bischof Reinhart Guib nach der Festveranstaltung zum 50….
Mit komfortabler Mehrheit wurde Staatspräsident Johannis im Amt bestätigt In der Stichwahl am Sonntag hat sich Klaus Johannis als Kandidat der Nationalliberalen Partei (PNL) gegen Viorica Dăncilă seitens der Sozialdemokratischen Partei (PSD) durchgesetzt, mit 65,88…
Fotografieausstellung von Fred Nuss im Teutschhaus eröffnet Jede Fotografie erzählt eine Geschichte und jede Geschichte verdient, erzählt zu werden. Über jede seiner Fotografien kann der wohl bekannteste Fotograf Hermannstadts stundenlang erzählen. Es handelt sich um…
Am 22. November hat im Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater eine Jubiläumsfeier stattgefunden. Der Anlass: 30 Jahre seit der Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien sowie 50 Jahre Fernsehsendung in deutscher Sprache im öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehen. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
14 . Auflage des Ars Hungarica-Festivals der ungarischen Kultur Vergangene Woche fand zwischen dem 9. und 17. November die 14. Auflage des Ars Hungarica-Festivals statt. Eröffnet wurde das acht Tage dauernde Festival mit den Grußworten…
Nach Schellenberg hat jetzt auch Hermannstadt eine Mall Große Investition, viel Freude und Gedränge, schleppender Verkehr, erste Strafe: die am 14. November eröffnete Mall im Zentrum Hermannstadts bringt Freude und Ärger für die Hermannstädter. Die…
Der 13. Weihnachtsmarkt wurde eröffnet Es duftet nach gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein. Auch wenn das Wetter eher herbstlich ist, auf dem Großen Ring weihnachtet es sehr. Denn am Freitag, dem 15. November, wurde der…
Nicht immer ein leichtes Leben hatte die Deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens in in ihren fünf Jahrzehnten, doch jetzt darf gefeiert werden: Am 29. November 1969 – es war ein Samstag – wurde von 17…
Autor Johannes Groschupf las im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt Der Autor Johannes Groschupf las aus „Lost Places” für Jugendliche, auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt. Nominiert für mehrere Preise wurde er nicht nur für seine Jugendbücher,…
Mit Ansprachen, Kranzniederlegungen und Trompetensignal haben am 17. November 2017 die bulgarische, deutsche und französische Botschaften in Bukarest der Kriegsopfer gedacht. Die Gedenkfeier fand auf dem Bukarester Friedhof Pro Patria und dem Militärfriedhof Bellu statt, wo deutsche, bulgarische und französische Soldaten, die in den beiden Weltkriegen auf rumänischem Boden gefallen sind, ruhen. Dabei wurde an Soldaten und Zivilisten, zu Zwangsarbeit verurteilte oder verfolgte Personen und Zwangsvertriebene erinnert. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
Städtepartnerschaft Lutherstadt Wittenberg – Mediasch besiegelt Am Vorabend des Reformationsfestes, das in der Lutherstadt Wittenberg jedes Jahr am 31. Oktober festlich begangen wird, hatte der Oberbürgermeister zu einer besonderen Zeremonie ins alte Rathaus der Stadt…
Der Europäische Volksgruppenkongress des Landes Kärnten, Österreich, wird seit 1990 vom Volksgruppenbüro organisiert und durchgeführt. Er zählt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen des Landes Kärnten. Heuer fand die 30. Auflage des Kongresses, unter dem dem Titel „Perspektiven-Wandel: Vom Konflikt über den Dialog zum Konsens“ statt. Teilgenommen am Ereignis hat auch der Vorsitzende des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, der Leiter des Deutschen Forums im Banater Bergland, Erwin Josef Țigla, der im Folgenden, Einzelheiten zum aktuellen Kongress bekanntmacht. Das Gespräch führt Helga Neustädter.
RC-Exzellenzpreis zum zehnten Mal vergeben Die Exzellenzpreise für Lyzeaner, die sehr gute Ergebnisse in exakten Wissenschaften erzielt haben, vergab der Rotary Club Hermannstadt im Rahmen einer Feierlichkeit am 6. November im Thalia-Saal. Der mit 10.000…
Frederic Léglise stellt im Kunsthaus 7B aus ,,Frederic Léglise respektiert sein Modell wie ein französischer Ritter“, schreibt Thomas Emmerling, der Betreiber der Galerie Kunstahus 7b in Michelsberg, in dem Katalog der Léglise-Ausstellung, die vom 11….