Zum 30. Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise im Spiegelsaal des DFDH Nelken, Zimt und Honig. Diese drei Zutaten dürfen bei keinem Lebkuchenrezept fehlen. Und die besten Honigkekse findet man immer beim Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen…
Probstdorf, rumänisch Stejăriş, liegt im Kreis Hermannstadt. Der deutsche Name führt darauf zurück, dass der Ort ursprünglich der Propstei in Hermannstadt gehörte. Probstdorf wurde über viele Jahrhunderte von den Siebenbürger Sachsen geprägt. Heute leben überwiegend Rumänen und Roma im Dorf und nur noch wenige Sachsen. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár
Streiflichter von der 31. Auflage des Ioan Macrea-Folklorefestivals 75 Jahre alt und kein bisschen müde. So könnte man in Kürze das Folkloreensemble ,,Cindrelul – JuniiSibiului“ nennen, das in der Vorwoche einen regelrechten Marathon hingelegt hat….
Zwei von Beethovens Cellosonaten erklangen im Spiegelsaal des DFDH Im kommenden Jahr gibt es einen großen Geburtstag zu feiern: Einer der populärsten und bekanntesten Komponisten überhaupt wurde dann vor 250 Jahren in Bonn geboren. Mit…
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner…
Das Deutsche Kulturzentrum in Hermannstadt hatte im November zum Tag der Maueröffnung in Berlin ein besonderes Programm vorbereitet. Drei Filme wurden vorgeführt, die sich mit diesem bedeutenden historisches Ereignis beschäftigten. Die Neppendorfer Vikarin Angelika Beer berichtet darüber im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Mitgliederversammlung des DFDH im Spiegelsaal Die letzte Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) im Jahr 2019 hat am 26. November im Spiegelsaal stattgefunden. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Bericht des Vorsitzenden…
Deutsche TV-Sendung und DFDR feierten ihre Jubiläen gemeinsam ,,Das war ein langer wie schöner Abend, bunt und interessant, wie die deutsche Sendung uns seit Jahrzehnten erfreut“, sagte Bischof Reinhart Guib nach der Festveranstaltung zum 50….
Mit komfortabler Mehrheit wurde Staatspräsident Johannis im Amt bestätigt In der Stichwahl am Sonntag hat sich Klaus Johannis als Kandidat der Nationalliberalen Partei (PNL) gegen Viorica Dăncilă seitens der Sozialdemokratischen Partei (PSD) durchgesetzt, mit 65,88…
Fotografieausstellung von Fred Nuss im Teutschhaus eröffnet Jede Fotografie erzählt eine Geschichte und jede Geschichte verdient, erzählt zu werden. Über jede seiner Fotografien kann der wohl bekannteste Fotograf Hermannstadts stundenlang erzählen. Es handelt sich um…
Am 22. November hat im Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater eine Jubiläumsfeier stattgefunden. Der Anlass: 30 Jahre seit der Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien sowie 50 Jahre Fernsehsendung in deutscher Sprache im öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehen. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
14 . Auflage des Ars Hungarica-Festivals der ungarischen Kultur Vergangene Woche fand zwischen dem 9. und 17. November die 14. Auflage des Ars Hungarica-Festivals statt. Eröffnet wurde das acht Tage dauernde Festival mit den Grußworten…
Nach Schellenberg hat jetzt auch Hermannstadt eine Mall Große Investition, viel Freude und Gedränge, schleppender Verkehr, erste Strafe: die am 14. November eröffnete Mall im Zentrum Hermannstadts bringt Freude und Ärger für die Hermannstädter. Die…
Der 13. Weihnachtsmarkt wurde eröffnet Es duftet nach gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein. Auch wenn das Wetter eher herbstlich ist, auf dem Großen Ring weihnachtet es sehr. Denn am Freitag, dem 15. November, wurde der…
Nicht immer ein leichtes Leben hatte die Deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens in in ihren fünf Jahrzehnten, doch jetzt darf gefeiert werden: Am 29. November 1969 – es war ein Samstag – wurde von 17…
Autor Johannes Groschupf las im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt Der Autor Johannes Groschupf las aus „Lost Places” für Jugendliche, auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt. Nominiert für mehrere Preise wurde er nicht nur für seine Jugendbücher,…
Mit Ansprachen, Kranzniederlegungen und Trompetensignal haben am 17. November 2017 die bulgarische, deutsche und französische Botschaften in Bukarest der Kriegsopfer gedacht. Die Gedenkfeier fand auf dem Bukarester Friedhof Pro Patria und dem Militärfriedhof Bellu statt, wo deutsche, bulgarische und französische Soldaten, die in den beiden Weltkriegen auf rumänischem Boden gefallen sind, ruhen. Dabei wurde an Soldaten und Zivilisten, zu Zwangsarbeit verurteilte oder verfolgte Personen und Zwangsvertriebene erinnert. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
Städtepartnerschaft Lutherstadt Wittenberg – Mediasch besiegelt Am Vorabend des Reformationsfestes, das in der Lutherstadt Wittenberg jedes Jahr am 31. Oktober festlich begangen wird, hatte der Oberbürgermeister zu einer besonderen Zeremonie ins alte Rathaus der Stadt…
Der Europäische Volksgruppenkongress des Landes Kärnten, Österreich, wird seit 1990 vom Volksgruppenbüro organisiert und durchgeführt. Er zählt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen des Landes Kärnten. Heuer fand die 30. Auflage des Kongresses, unter dem dem Titel „Perspektiven-Wandel: Vom Konflikt über den Dialog zum Konsens“ statt. Teilgenommen am Ereignis hat auch der Vorsitzende des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, der Leiter des Deutschen Forums im Banater Bergland, Erwin Josef Țigla, der im Folgenden, Einzelheiten zum aktuellen Kongress bekanntmacht. Das Gespräch führt Helga Neustädter.
RC-Exzellenzpreis zum zehnten Mal vergeben Die Exzellenzpreise für Lyzeaner, die sehr gute Ergebnisse in exakten Wissenschaften erzielt haben, vergab der Rotary Club Hermannstadt im Rahmen einer Feierlichkeit am 6. November im Thalia-Saal. Der mit 10.000…
Frederic Léglise stellt im Kunsthaus 7B aus ,,Frederic Léglise respektiert sein Modell wie ein französischer Ritter“, schreibt Thomas Emmerling, der Betreiber der Galerie Kunstahus 7b in Michelsberg, in dem Katalog der Léglise-Ausstellung, die vom 11….
Seit 32 Jahren bietet der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ anspruchsvolle Veranstaltungen. Mit seiner Vorschau auf das hauseigene Kulturprogramm der nächsten Zukunft bietet Vereinsleiter Erwin Josef Tigla die Gewähr für die Kontinuität gehaltvoller Darbietungen. Als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Berglanddeutschen (DFBB) verweist Erwin Josef Țigla im folgenden Gespräch mit Helga Neustädter auch auf den Wettbewerb anlässlich der anstehenden 75. Jährung des Beginns der Deportation Rumäniendeutscher zur Zwangsarbeit in der ehemaligen Sowjetunion.
Das neue Einkaufszentrum Promenada Mall wurde gestern, am 14. November, in der Nähe des Bahnhofsviadukts in Hermannstadt offiziell eröffnet. Das Einkaufsparadies erstreckt sich auf einer Fläche von 42.000 Quadratmetern und beherbergt 150 Geschäfte, davon 20…
Dobrivoie Cărpenișan ist ein deutscher Filmemacher und Fotograf. In seinen Dokumentarfilmen und Porträts beschäftigt er sich mit der Transition und der Vergangenheitsbewältigung totalitärer Staaten. 1974 war er mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland ausgewandert. Am 17. Dezember 1989 kehrte er in sein Heimatdorf im Banat zurück, wo er in den Winterferien seine Großeltern in Großsanktpeter besuchen wollte. Kurz darauf wurden alle Staatsgrenzen geschlossen. Der junge Fotograf schoss zahlreiche Bilder von den Unruhen im Banat, die dann jahrelang in Kisten aufbewahrt lagen. Vor Kurzem entdeckte er sie wieder und erstellte mit Unterstützung des Goethe-Instituts in Bukarest und des Deutschen Kulturzentrums Temeswar ein fotografisches Dokumentarprojekt, das noch bis zum 23. November 2019 im Goethe-Institut besichtigt werden kann. Der Autor zeigt eine unentdeckte Seite der rumänischen Revolution anhand persönlicher Geschichten aus der Endzeit der Dikatur. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Ausstellungseröffnung am 08. November dabei und sprach mit dem Künstler.
EMPFANG AM GEDENKTAG DER REFORMATION MIT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „BIBLIA SACRA VON SALVADOR DALÍ“
Zum offiziellen Empfang am Gedenktag der Reformation hat die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Bukarest in diesem Jahr am 03. November eingeladen. Ein musikalisches Programm und die Eröffnung der Ausstellung „Biblia sacra von Salvador Dalí “ mit Bibel-Illustrationen des spanischen Surrealisten boten den künstlerischen Rahmen. Ein Beitrag von Reiner Wilhelm.
Das Festival ,,Jung in Hermannstadt“ ist dem Thema Kommunismus gewidmet Jung musste man sich am Wochenende und auch diese Woche im Hermannstädter „Gong“-Theater für Kinder- und Jugendliche fühlen. Denn hier hat seit dem 1. November…
In diesem Jahr jährt sich das Jubiläum des Falls der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die Berliner Mauer gilt als das Symbol des geteilten Deutschlands und des Kalten Krieges. 28 Jahre lang waren West- und Ost-Berlin geteilt, bis die DDR in der Nacht vom 9. November 1989 die Reisebestimmungen auflockerte. Der erste Schritt zur Deutschen Einheit war getan: Die Mauer war geöffnet.
Das Goethe Institut Bukarest widmet diesem Jubiläumsjahr verschiedene Projekte, Artikel und Veranstaltungen, die den Mauerfall und seine Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dabei soll auch an die Rumänische Revolution von 1989 gedacht werden. Als erste Veranstaltung lud das Goethe Institut bereits am 8. November 2019 zu einer Fotoausstellung ein, die der rumänischen Revolution gewidmet war. Der Leiter des Goethe Instituts, Dr. Joachim Umlauf, stellt im Folgenden das umfangreiche Programm zum Thema 30 Jahre Mauerfall vor. Das Gespräch führte Monica Strava am 8. November 2019.
Zur Konferenz ,,Grenzen überschreiten. 500 Jahre Reformation in Siebenbürgen“ Luther oder Melanchthon? Wittenbergisch oder nicht? Confesia Augustana invariata oder variata? Evangelisch, reformiert oder unitarisch? Die verschiedenen Wege und Weisen der Reformation in Siebenbürgen im 16….
Erste Auflage der Österreichischen Kulturtage in Hermannstadt Mit der Vernissage der Ausstellung ,,KALLIOPE Austria – Frauen in Gesellschaft“, dieeine beeindruckende Sammlung herausragender Frauenpersönlichkeiten aus Österreich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt, die Österreich…
17. Reformationsgottesdienst in der Mundart ,,Alle, die einen sprachlich einmaligen Gottesdienst erleben wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, hieß es in der Ankündigung des ersten Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in der Hermannstädter Zeitung Nr. 1851…