Deutsch als Fremdsprache wird am Bukarester Goethe-Institut auch während der Corona-Pandemie erfolgreich unterrichtet. Die Live-Sitzungen, die den Onlineunterricht unterstützen, ermöglichen den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern einen engeren Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern.
Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik, eine Doppelausbildung, wird an der deutschsprachigen Abteilung der Wirtschaftsfakultät in Temeswar geboten. Über die Vorteile, die die Abteilung für die Studenten bietet, sowie über die Einschreibungen 2020 berichtet Lektorin Christina Circa im…
Seine Deutschkenntnisse kann man auch im Rahmen der Fakultät für Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Temeswar erweitern bzw. einsetzten. Die Fakultät bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an. Mehr dazu erfuhr Tatiana Sessler im Gespräch…
Wie auch andere Hochschulabteilungen bereitet sich der Germanistiklehrstuhl an der Temeswarer West Universität auf die Aufnahme neuer Studenten vor. Über das Angebot für die zukünftigen Studenten, über die Einschreibungen und Prüfungen 2020 sprach Tatiana Sessler…
Der aus Temeswar stammende Mathematiker Adrian Constantin von der Universität Wien ist vor wenigen Tagen mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet worden. Den österreichischen Wissenschaftspreis vergibt der Wissenschaftsfonds auf Empfehlung einer internationalen Fachjury, der auch Nobelpreisträger angehören….
Ein Gespräch mit Johan Galtung, dem Gründer der Friedensforschung „Eine Welt mit nur einem Staat, der Welt selbst, und nur einer Nation, der Menschheit, zeichnet sich am Horizont ab. Es ist unsere Aufgabe, eine Welt…
Temeswarer Hochschullehrer äußern sich | von Siegfried Thiel Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Restriktionen haben auch den Unterricht gehörig durcheinander gebracht. Zum einen gehen die Absolventen des Lyzeums mit einer anderen Art von Vorbereitung…
Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat in der Corona-Krise auf das Internet umgesattelt. Die Mitarbeiter des Zentrums wollten auch in Krisenzeiten nicht aufgeben, auch wenn man auf viele Tätigkeiten verzichten musste. Kurzerhand ist man vom traditionellen Sprachunterricht auf den Online-Unterricht umgestigen. Zudem organisiert das Zentrum einen Schreibwettbewerb in deutscher und rumänischer Sprache für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren. So bleibt man in Kontakt und dabei können sich die Kleinen auch kreativ betätigen. Man will versuchen auch weiterhin präsent zu bleiben, erläutert Ada Tanase, die Geschäftsführerin des Deutschen Kulturzentrums in Hermannstadt, im folgenden Gespräch von Monica Strava.
Drei Lehrerinnen erzählen über ihre Erfahrungen mit dem Online-Unterricht Von Klasse Null bis Lyzeum und Hochschule, die Lehrer im ganzen Land sitzen seit Wochen vor den Computern und machen das Beste aus der Tatsache, dass…
Neues aus der Schulbuchwerkstatt des Deutschen Forums Wie das laufende Schuljahr angesichts der Coronakrise abgeschlossen werden kann, steht in den Sternen. Niemand kann genau absehen, wie sich die Epidemie entwickeln und welche Folgen das kurz-…
Kulturveranstaltungen, Deutschkurse und Bibliothekarbeit. Das sind die Schwerpunkte der Tätigkeit des Deutschen Kulturzentrum Temeswar. Die Coronavirus-Pandemie hat auch die Arbeit des Deutschen Kulturzentrum Temeswar beinflusst. Umdenken ist erforderlich. Darüber sprach Hannelore Neurohr telefonisch mit der…
Not fordert Kreativität. So könnte das Motto der Lehrer an diesen Tagen heißen. Sie suchen nach Alternativen für die Fortsetzung des Unterrichts auch ohne eine physische Anwesenheit der Schüler. Die Vorbeugungsmaßnahmen gegen eine unkontrolierte Ausbreitung…
Arbeitstreffen des Vereins VeDemJust an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Die Einführung von Rechtskunde im Lehrplan der Gymnasial- und Lyzealklassen in Rumänien wurde Anfang Februar bei einem Arbeitstreffen des Vereins „Voci pentru Democrație și Justiție“ (VeDem…
Seit Herbst vorigen Jahres hat das Bukarester Goethe-Institut einen neuen Leiter. Dr. Joachim Umlauf blickt über eine langjährige Erfahrung als Leiter von Goethe-Instituten zurück. Er studierte Germanistik und Romanistik und promovierte 1993 in romanistischer Literaturwissenschaft.
In diesem Herbst feierte das Protestantisch-Theologische Institut in Hermannstadt 70 Jahre seit seiner Gründung, während der Intensivkurs Deutsch sein 20. Jubiläum beging. Der Kurs wird von Lehrkräften des Germanistik-Lehrstuhls der Universität „Lucian Blaga“ angeboten, richtet sich hauptsächlich an Absolventinnen und Absolventen orthodoxer theologischer Fakultäten und erfreut sich großer Beliebtheit in Osteuropa. Der Hermannstädter Professor Gerhard Konnerth hat von Anfang an hier unterrichtet und berichtet im Folgenden, was es mit diesem Kurs auf sich hat. Das Gespräch führte Christa Richter.
Deutschlehrerinnen trafen sich im DKH Eine der letzten diesjährigen Aktivitäten im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) war ein Treffen mit Deutschlehrerinnen aus Siebenbürgen, im Rahmen des Lehrmittelzentrum-Projektes. Weiterlesen… Ruxandra STĂNESCU
Zur Jahrestagung des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Die Jahrestagung des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt, deren elfte Auflage unter dem Titel ,,Die Geisteswissenschaften zu Beginn des 3. Jahrtausends/ Științele socio-umane la începutul mileniului al III-lea“ am 6….
RC-Exzellenzpreis zum zehnten Mal vergeben Die Exzellenzpreise für Lyzeaner, die sehr gute Ergebnisse in exakten Wissenschaften erzielt haben, vergab der Rotary Club Hermannstadt im Rahmen einer Feierlichkeit am 6. November im Thalia-Saal. Der mit 10.000…
Schulleiter von deutschen Schulen und Schulabteilungen aus Rumänien tagten in Hermannstadt Zwischen dem 23. und 26. Oktober luden die drei Fachberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Rumänien – Birgit van der Leeden, Birgit…
Tagung zum 50. Gründungsjubiläum der Germanistik in Hermannstadt ,,In seinen Anfängen war der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik somit und zunächst nur ein Potential an Lehre und Forschung, nicht mehr, jedoch eine – nach ihrem Sinn…
Michael Schmidt Stiftung setzt Schülerförderung fort Die Michael Schmidt Stiftung setzt die Projektreihe im Bildungsbereich fort und vergab auch in diesem Jahr interaktive und altersgerechte Lernmaterialien und Spiele an Schüler der deutschsprachigen Schulklassen. Dadurch wird…
Mit dabei war 2019 auch Simina Paler aus Rumänien, die in diesem Jahr das IPS- Stipendienprogramm in Berlin absolviert hat. Nach fünf arbeitsintensiven, aber sehr schönen Monaten, ist ihr Praktikumsprogramm in dem Abgeordnetenbüro von Dr. Dietlind Tiemann (CDU) zu Ende gegangen. Es sei eine sehr schöne Zeit und eine erfolgreiche Erfahrung gewesen, von der sie nicht nur fachliche Kenntnisse erworben, sondern die sich auch auf sie persönlich positiv ausgewirkt habe, unterstrich Simina Paler.
Warum sie sich für das IPS-Stipendium entschieden und wie das IPS-Stipendium Ihren weiteren beruflichen Werdegang und Ihren Lebensweg beeinflusst hat, verriet sie unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.
Der Deutsche Bundestag vergibt mit der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin jährlich 120 Internationale Parlaments-Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 42 Nationen. Das IPS-Programm dauert jedes Jahr vom 1. März bis zum 31. Juli und ist offen für hochqualifizierte, engagierte und politisch interessierte junge Frauen und Männer, die den Willen haben, die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitzugestalten. Im Rahmen des Programms erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von Anfang März bis Ende Juli 2020 die Gelegenheit, das parlamentarische System Deutschlands kennen zu lernen. Ziel des Programms ist es, Politikabläufe und demokratische Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben. Sie werden unter anderem in einem Büro eines Bundestagsabgeordneten arbeiten und können darüber hinaus an Lehrveranstaltungen der Berliner Universitäten teilnehmen.
Nicht nur in der Schule, sondern auch in den Ferien können Kinder viele neue Sachen lernen. Zum Beispiel bei der jährlichen Kinderuni in Bekokten, welche im Juni dieses Jahres stattfand. Astrid Kataro war dabei und…
Partnerschaft zwischen Timotei Cipariu-Lyzeum und Bosch in Blasendorf ,,Wir werden in allem unterstützt, ich finde alle Leute hier außerordentlich hilfsbereit, ich fühle mich wohl an dieser Schule, die ich als heimelig empfinde“, schwärmte ein Elftklässler…
Seit rund 300 Jahren wurde das Banat mit Einsiedlern aus deutschen Landen besiedelt und seither spricht und lernt man vor Ort Deutsch. Das neue Schuljahr 2019-2020 hat am 9. September auch an den Schulen mit…
Vor kurzem fand in der Bukarester Evangelischen Kirche ein Konzert der Organistin Ilse Maria Reich und dem Flötisten Jürgen Reich statt. Interpretiert wurden Werke von Pachelbel, Marckfelner, Bach, Händel, Brahms und Mendelssohn-Bartholdy.
„Erasmus+”-Projekt zur Multiethnizität für deutsche und rumänische Jugendliche Im Rahmen des Projektes „Vielfalt erleben! Multiethnizität neu gedacht” fand eine deutsch-rumänische Jugendbegegnung in Rumänien statt. Renate Krekeler-Koch (Ludwig Wolker e.V. Berlin), Paul Binder (Honterus Alumni…
Fotos: FB-Seite des Projektes „European values are all right“ – auf Deutsch: „Europäische Werte sind in Ordnung“: so heißt das Erasmus+ – Projekt, das von der Gymnasialschule „Friedrich Schiller“ in Neumarkt initiiert wurde und an…
16 Studierende der HTF Luzern präsentierten Touristik-Konzepte für Siebenbürgen Seit 2007 kommen Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern (HFT) ein bis zweimal pro Jahr nach Siebenbürgen – auf eigene Kosten. In einer Intensivseminarwoche untersuchen…