BildungZ_Radio Temeswar

Germanistik an der Temeswarer Uni


Wie auch andere Hochschulabteilungen bereitet sich der Germanistiklehrstuhl an der Temeswarer West Universität auf die Aufnahme neuer Studenten vor. Über das Angebot für die zukünftigen Studenten, über die Einschreibungen und Prüfungen 2020 sprach Tatiana Sessler…

Read more
BildungWissenschaftZ_Banater Zeitung

Bildung in der Pandemie


Temeswarer Hochschullehrer äußern sich | von Siegfried Thiel Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Restriktionen haben auch den Unterricht gehörig durcheinander gebracht. Zum einen gehen die Absolventen des Lyzeums mit einer anderen Art von Vorbereitung…

Read more
Bildung

DEUTSCH LERNEN IN KRISENZEITEN


Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat in der Corona-Krise auf das Internet umgesattelt. Die Mitarbeiter des Zentrums wollten auch in Krisenzeiten nicht aufgeben, auch wenn man auf viele Tätigkeiten verzichten musste. Kurzerhand ist man vom traditionellen Sprachunterricht auf den Online-Unterricht umgestigen. Zudem organisiert das Zentrum einen Schreibwettbewerb in deutscher und rumänischer Sprache für Kinder zwischen 12 und 14 Jahren. So bleibt man in Kontakt und dabei können sich die Kleinen auch kreativ betätigen. Man will versuchen auch weiterhin präsent zu bleiben, erläutert Ada Tanase, die Geschäftsführerin des Deutschen Kulturzentrums in Hermannstadt, im folgenden Gespräch von Monica Strava.

Read more
BildungJugendZ_Radio Temeswar

Online-Untericht in Temeswar


Not fordert Kreativität. So könnte das Motto der Lehrer an diesen Tagen heißen. Sie suchen nach Alternativen für die Fortsetzung des Unterrichts auch ohne eine physische Anwesenheit der Schüler. Die Vorbeugungsmaßnahmen gegen eine unkontrolierte Ausbreitung…

Read more
BildungReligionZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE AM PROTESTANTISCH-THEOLOGISCHEN INSTITUT IN HERMANNSTADT


In diesem Herbst feierte das Protestantisch-Theologische Institut in Hermannstadt 70 Jahre seit seiner Gründung, während der Intensivkurs Deutsch sein 20. Jubiläum beging. Der Kurs wird von Lehrkräften des Germanistik-Lehrstuhls der Universität „Lucian Blaga“ angeboten, richtet sich hauptsächlich an Absolventinnen und Absolventen orthodoxer theologischer Fakultäten und erfreut sich großer Beliebtheit in Osteuropa. Der Hermannstädter Professor Gerhard Konnerth hat von Anfang an hier unterrichtet und berichtet im Folgenden, was es mit diesem Kurs auf sich hat. Das Gespräch führte Christa Richter.

Read more
BildungKulturZ_Hermannstädter Zeitung

Aktuelle Herausforderungen im Fokus


Zur Jahrestagung des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften  Die Jahrestagung des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt, deren elfte Auflage unter dem Titel ,,Die Geisteswissenschaften zu Beginn des 3. Jahrtausends/ Științele socio-umane la începutul mileniului al III-lea“ am 6….

Read more
BildungPolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

IPS-PRAKTIKUM IM HERZEN DER DEMOKRATIE


Mit dabei war 2019 auch Simina Paler aus Rumänien, die in diesem Jahr das IPS- Stipendienprogramm in Berlin absolviert hat. Nach fünf arbeitsintensiven, aber sehr schönen Monaten, ist ihr Praktikumsprogramm in dem Abgeordnetenbüro von Dr. Dietlind Tiemann (CDU) zu Ende gegangen. Es sei eine sehr schöne Zeit und eine erfolgreiche Erfahrung gewesen, von der sie nicht nur fachliche Kenntnisse erworben, sondern die sich auch auf sie persönlich positiv ausgewirkt habe, unterstrich Simina Paler.
Warum sie sich für das IPS-Stipendium entschieden und wie das IPS-Stipendium Ihren weiteren beruflichen Werdegang und Ihren Lebensweg beeinflusst hat, verriet sie unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.

Read more
BildungPolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

IPS-PROGRAMM 2020, AUSWAHLVERFAHREN RUMÄNIEN


Der Deutsche Bundestag vergibt mit der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin jährlich 120 Internationale Parlaments-Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 42 Nationen. Das IPS-Programm dauert jedes Jahr vom 1. März bis zum 31. Juli und ist offen für hochqualifizierte, engagierte und politisch interessierte junge Frauen und Männer, die den Willen haben, die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitzugestalten. Im Rahmen des Programms erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von Anfang März bis Ende Juli 2020 die Gelegenheit, das parlamentarische System Deutschlands kennen zu lernen. Ziel des Programms ist es, Politikabläufe und demokratische Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben. Sie werden unter anderem in einem Büro eines Bundestagsabgeordneten arbeiten und können darüber hinaus an Lehrveranstaltungen der Berliner Universitäten teilnehmen.

Read more
BildungZ_Hermannstädter Zeitung

Viele Gemeinsamkeiten entdeckt


„Erasmus+”-Projekt zur Multiethnizität für deutsche und rumänische Jugendliche   Im Rahmen des Projektes „Vielfalt erleben! Multiethnizität neu gedacht” fand eine  deutsch-rumänische Jugendbegegnung in Rumänien statt. Renate Krekeler-Koch (Ludwig Wolker e.V.  Berlin), Paul Binder (Honterus Alumni…

Read more