Die deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat werden in diesem Sommer zum ersten Mal in Temeswar ausgetragen. Bis zum 25. Juni finden fast täglich Ereignisse statt, die die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber auch Kultur, Sprache und Wirtschaft…
Die Österreich Bibliothek Temeswar feierte vergangene Woche am Mittwoch 25-jähriges Bestehen. Dazu gab es eine Festveranstaltung mit Vorträgen und hochrangigen Gästen an der Temeswarer Westuniversität, dort wo die Bibliotherk seit 25 Jahren untergebracht ist. Ein…
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Autausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Der DAAD organisiert und finanziert den Austauch von Studierenden, informiert weltweit über den Studien- und Forschungsstandort Deutschland und unterstützt die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Auch in Rumänien ist der DAAD schon seit Jahrzehnten eine etablierte Institution, die für die Vergabe von Stipendien an besonders engagierte Schüler, Studenten, Masteranden und Graduierten bekannt ist. In diesem Jahr wurden 80 Stipendien vergeben.. Am 7. Juni 2017 lud der DAAD die Stipendiatinnen und Stipendiaten zur feierlichen Verleihung der Stipendienurkunden beim Sitz der Deutschen Botschaft in Bukarest ein. Es berichtet Monica Strava, von der Sendung in deutscher Sprache beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Rumäniens RADIO ROMÂNIA in Bukarest.
Die deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat werden in diesem Sommer zum ersten Mal in Temeswar ausgetragen. Über einen Monat finden fast täglich Ereignisse statt, die die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber auch Kultur, Sprache und Wirtschaft der…
Mehrere Ausstellungen wurden im Rahmen der 1.Auflage der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage Banat eröffnet. Darunter auch jene betitelt ”Bücherporträts. Temeswarer Germanisten in den Bibliotheksbeständen der West-Universität Temeswar und der Zentralen Universitätsbibliothek”. Ein Projekt der Germanistik-Abteilung…
Zeitung lesen kann jeder, aber Zeitung schreiben? Das will gelernt sein! Insgesamt 15 Schüler aus 3 Städten Westrumäniens trafen sich vom 04. bis zum 07. Mai in der Banater Kleinstadt Sanktanna, um als Nachwuchsjournalisten dem Leben der dortigen Bewohner genauer auf die Spur zu gehen.
Eine Lehrtherapeutin aus Österreich bildete Physio- und Psychotherapeuten im Temescher Reittherapiezentrum bei Ianova fort. Ursula Dietz kommt aus Innsbruck. Sie bildete in einem Workshop beim sozialen Verein HorsEmotion Therapeuten in der Behandlung von gehirngelähmten Kindern…
Was macht eigentlich ein Journalist? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie schreibt man einen guten Zeitungsartikel? Junge Schülerinnen und Schüler aus Temeswar, Arad und Sanktanna wissen darüber nun Bescheid.
25 Jahre ist es her seit der Unterzeichnung des sogenannten deutsch-rumänischen Freudschaftsvertrags. Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa hatte mehrere gute Folgen für Rumänien. Infolge der…
105 Schüler aus Rumänien stellten ihre Deutschkenntnisse unter Beweis Schäßburg, Landesphase der Deutscholympiade 2017: Es war kalt und es hat geschneit, bis zur Schule sind 167 Treppen zu bewältigen und die Mobiltelefone sollten in den…
Bei der 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien und anschließender Podiumsdiskussion über Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien, die am 10. Und 11. April 2017 in Bukarest stattfand, stand unter anderem auch das deutschsprachige Bildungswesen in Rumänien im Fokus. Monica Strava von Radio Bukarest berichtet.
Siebenbürgenentscheid der Lesefüchse-International stattgefunden Die Neuntklässlerin Shaina Cotoarbă von dem Joseph Haltrich-Lyzeum in Schäßburg ging am vergangenen Samstag im Schullerhaus in Mediasch im Siebenbürgenentscheid des Lesefüche-Wettbewerbs als Gewinnerin hervor. Den Preis überreichte als Jury-Mitglied Judith…
Michael Schmidt-Stiftung vergibt Stipendien an Studentinnen 12 Studentinnen des deutschen Studiengangs für Grundschulpädagogik der Lucian Blaga-Universität erhielten durch das Programm „Deutsch hat Klasse“ der Michael Schmidt-Stiftung ein Stipendium für das Schuljahr 2016/2017. Die Stipendien-Urkunden überreichte…