Neuer Bildband von Martin Rill und Georg Gerster Der Bildband „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ setzt die Reihe der Bände „Siebenbürgen im Flug“, „Das Burzenland“, „Hermannstadt und das Alte Land“, „Einblick ins Zwischenkokelgebiet“ und „Schäßburg und die Große Kokel“ fort und damit laden Georg Gerster und Martin Rill zu einer Rundreise durch das Weinland ein. Weiterlesen… Gerlinde SCHULLER...
,,Auftrag für die Wissenschaft“
,,Hermannstädter Gespräche“ im Spiegelsaal des DFDH Als eine ,,etwas andere Buchvorstellung“ bezeichnete der Moderator Winfried Ziegler die ,,Hermannstädter Gespräche“, die am Donnerstag, dem 7. Juli, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt stattgefunden haben. Im Mittelpunkt stand zwar ein Buch, doch es gab anregende Wortmeldungen und einen lebhaften Dialog zwischen den Podiumsteilnehmerinnen und dem interessierten Publikum....
,,Das Kulturerbe ist kollektiv!“
Brukenthal-Jubiläums-Bildband in rumänischer Sprache erschienen Im Jubiläumsjahr des Gubernators Samuel von Brukenthal 2021 wurde in Hermannstadt viel getan, meist geredet, ausgestellt und aufgestellt. Ja, protestiert auch. Der neue bronzene Brukenthal als Statue vor dem Brukenthalpalais am Großen Ring in Hermannstadt hat alles mit Demut ertragen. Hermannstädter meinen, er hätte dabei auch gelächelt! ,,Wenn das geistige und materielle Erbe Brukenthals angemessen gepflegt werden soll, wenn...
Umfangreich, einmalig und wertvoll
Heimat- & Ortsfamilienbuch von Schaal/Șoala ist erschienen „Gut Ding will Weile haben“ heißt es in einem bekannten Sprichwort, welches in diesem Fall voll und ganz zutrifft. Es ist den Autoren Horst-Siegfried Fink und Johanna Ziegler nach langjähriger Arbeit gelungen, das „Heimat- & Ortsfamilienbuch Schaal“ zu vollenden und zu veröffentlichen. Im Dezember 2021 war es dann soweit. Das Buch (456 Seiten im DIN A4-Format) erschien im Verlag ,,Books on Demand“ in Norderstedt, vorerst...
Ein angemessenes ,,visuelles Gedächtnis“
Buchvorstellung und Konzert mit Protagonisten aus Luxemburg im Thaliasaal „Order 7161“ war die Bezeichnung des Geheimbefehls Stalins, der die Deportation von etwa 70.000 Rumäniendeutscher zur Wiederaufbauarbeit in die Sowjetunion als Reparationsleistung zur Folge gehabt hatte. Am 26. Mai 2022, Christi Himmelfahrt, stellte der Luxemburger Marc Schroeder sein zwischen 2012-2015 entstandenes Fotobuch „ORDER 7161“ mit Erinnerungen von und Gesprächen mit ehemaligen Deportierten vor. Einen...
,,Lebendig und berührend“
Buchvorstellung und Lesung mit Eginald Schlattner ,,Genau in diesem Augenblick findet in Klausenburg eine andere Veranstaltung statt, die einem anderen bedeutenden Schriftsteller gewidmet ist, der am 26. Februar 2022 verstorben ist. Es handelt sich um Hans Bergel. Diese beiden Veranstaltungen konkurrieren keinesfalls, sie sind eher ein Zeichen dafür, dass in allem Vergänglichen die Dinge und Menschen zueinander finden sollen und können“. Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Rudolf...
Zeuge einer vergangenen Zeit
Neuer Sammelband zu Aspekten aus der Geschichte Hermannstadts erschienen ,,Egal welche Namen Hermannstadt im Laufe der Geschichte getragen hat – Ziridava, Caedonia, Cibinium, Villa Hermanni, Hermannsdorf, Hermanopolis, Hermannstadt, Nagyszeben usw. -, jenseits aller Kontroversen über das Gründungsjahr und die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung (sicher war das zwischen der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dem Jahr 1191) war die Stadt stets über acht Jahrhunderte...
Einige Freiräume bewahrt
Dokumentation zur EKR 1945-1969 Unter dem Titel ,,Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945-1969). Dokumentation“ ist der von Hannelore Baier herausgegebene Band 143 der im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, publizierten wissenschaftlichen Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München“ erschienen. Weiterlesen…...
,,Gedruckte Bücher sind attraktiv“
Interview über den Welttag des Buches mit der Konsulin Kerstin Ursula Jahn Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) hat zum Welttag des Buches, der am 23. April gefeiert wurde, einen Wettbewerb organisiert, der vom Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt unterstützt wurde. Über Bücher und den Welttag des Buches hat Konsulin Kerstin Ursula Jahn mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u gesprochen, im Anschluss wurden auch die Gewinner ausgelost. Das Interview und...
,,Vom Taumeln zwischen den Kulturen“
Peter Biros Autobiographie über seine ,,Kindheit in Transsylvanien“ Der aus Rumänien gebürtige pensionierte Medizinprofessor und zuletzt als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich tätige Peter Biro hat in den letzten Jahren seine Liebe zum Schreiben entdeckt. So verfasste er zahlreiche Beiträge für die Klausenburger Online-Plattform „Baabel“ und publizierte außerdem im vergangenen Jahr im Bukarester UZP-Verlag unter dem Titel „Incredibila poveste a lui Jean-Jacques Récamier“ ein Buch...
Einzigartiger Einblick
Sara Konnerths drittes Neppendorf-Buch „Die Geschichten gehen von Neppendorf aus, doch sie stehen für das gesamte siebenbürgisch-sächsisch-landlerische Erbe“, sagt Sara Konnerth, die Herausgeberin von ,,Lebensgeschichten. Erinnerungen und Anekdoten, Erkundungen und Porträts aus Neppendorf“, über ihr neues Buch. Es ist als Ergänzung zu den beiden Büchern ,,Neppendorf in Bildern. Ein Buch gegen das Vergessen“ (Honterus-Verlag Hermannstadt, 2018) und ,,Gebrauchsgegenstände aus...
„Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch“
Ein hervorragender Bildband über die evangelischen Kirchen und Kirchenburgen in Rumänien ist vor kurzem im Hermannstädter Honterus Verlag erschienen. Das Buch erinnert an die Generalvisitationen Bischofs Georg Daniel Teutsch vor 150 Jahren und schafft einen gelungenen Sprung in die heutige Zeit. Redaktion und Bebilderung sind Stefan Bichler zu verdanken, mit dem unsere Mitarbeiterin Christa Richter folgendes Gespräch führt.
,,Mit versöhnlichem goldenen Humor…“
Zweite Neuauflage soll die ,,Tschiripik“-Gestalt am Leben erhalten „Weil diese humorvollen Geschichten vom Tschiripik mir und meinen Altersgenossen Freude bereitet haben, möchte ich sie neu herausbringen“, erklärt der gebürtige Hermannstädter Wilfried Bielz im Vorwort zur dritten Auflage der „Geschichten vom Tschiripik“. Im Eigenverlag Bensberg veröffentlichte der Pädagoge 2021 eine neue Version des Werks. Den Erzählungen in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart um den Roma...
,,Am Herd meiner Oma“
TV-Koch Rainer Klutsch präsentiert Gerichte, die er seit seiner Kindheit kennt Ein Kochbuch kann man am besten testen, wenn man die Rezepte nachkocht, hat sich eine Gruppe Hobbyköche aus Hermannstadt gesagt und „Am Herd meiner Oma – Familienrezepte aus Siebenbürgen” des TV-Kochs Rainer Klusch (ARD, SWR, SAT.1) ins Auge gefasst. Das Buch mit 80 Rezepten deckt alle Bereiche ab, von Suppen bis Desserts, so dass jeder der Freunde im Ad-hoc-gebildeten Kochkreis die Qual der Wahl hatte....
,,Ein einheitliches Kunstwerk zu formen“
Buch über den Architekten Fritz Balthes (1882-1914) erschienen Das siebenbürgische Kulturmilieu ist um eine neue historisch-sozial-kulturelle Veröffentlichung bereichert worden. Es handelt sich um das Buch ,,Architekt Fritz Balthes (1882-1914). Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“, herausgegeben von Gerhild Rudolf und Hermann Fabini. Balthes sah als „Ziel unserer künstlerischen Kultur: Alle Bauten, Berge, Bäume, Wege, Gebilde von Natur und...
,,Aktuell relevanter denn je“
Briefe und Manuskripte aus bewegten Zeiten in Siebenbürgen und Deutschland „Es ist ein Beleg, zu welchem Wahnsinn Menschen, ganze Gesellschaften, damals „Völker“ genannt, fähig sind. Und wozu sie, auch heute und jederzeit, wieder fähig sein können,“, schreibt Autor Bernd Wagner im Januar 2021. Ob er zu diesem Zeitpunkt schon ahnte, welcher Wahnsinn Europa nur ein Jahr später in Atem halten wird? Für die Nachkriegsgeneration und ihre Kinder kann es schwer sein zu verstehen, was es...
,,Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“
Bemerkungen zu dem neuen Buch von Eginald Schlattner, ,,Schattenspiele toter Mädchen“ Was bleibt am Ende eines bewegten Menschenlebens? Einzig und allein die Erinnerung an vergangene Zeiten. Die Vergangenheit mutiert deshalb teilweise zur Gegenwart und begleitet uns treu, bis wir unser irdisches Leben beenden; die Zeit weist fließende Grenzen auf und der sich Erinnernde kann nicht mehr unterscheiden, ob seine Wahrheit der erlebten Wirklichkeit entspricht. Die Zeit nehmen wir...
Das ,,Hermannstädtische Gesangbuch“
Raritäten aus den Beständen der Bibliothek von Samuel von Brukenthal (I) Der Gründer und Namensgeber des ältesten Museums in Hermannstadt und Rumänien hat nicht nur Gemälde, Münzen usw. gesammelt sondern auch Bücher. Seine Bibliothek im Brukenthalpalais ist eine Schatzkammer, die zur Zeit für das Publikum geschlossen ist. Der für die Bibliothek zuständige Kurator Alexandru-Ilie Muntean hatte die Initiative, in loser Folge einige Raritäten aus dieser Schatzkammer in der HZ vorzustellen. In...
Neue Grundschulbücher in deutscher Sprache
Gedanken aus der Schulbuchwerkstatt des DFDR „Der Wind bricht einen biegsamen Baum nicht“ ist der Spruch, der mich von dem afrikanischen Sprücheblock auf meinem Schreibtisch anlächelt, im Hintergrund ein einzelner Baum in wüstenartig-gelbem Boden, der sich gegen einen tiefblauen Himmel abhebt. Der Spruch passt gut zu der Erfahrung, die wir in den vergangenen Monaten mit der Übersetzung der neuen Grundschulbücher gemacht haben. Da ist schon im Vorfeld der eigentlichen Übersetzungsarbeit...
,,Man muss ordentlich übertreiben”
Satiren-Buch von Peter Biro in rumänischer Sprache erschienen Peter Biro, bis Ende 2021 Anästhesist in der Schweiz, hat seit Jahren seine Leidenschaft für die Literatur entdeckt. Im Vorjahr ist sein erstes Buch in rumänischer Sprache erschienen, „Incredibila poveste a lui Jean Jaques Récamier”. Über Satiren, Bücherherausgabe und Pläne sprach der Autor mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u. Weiterlesen…...