12 Studien zu Paul Celan von Andrei Corbea im Polirom-Verlag erschienen Der Polirom-Verlag hat einen neuen Band in rumänischer Sprache herausgegeben, der dem Dichter Paul Celan gewidmet ist und 12 Studien von Andrei Corbea umfasst….
Zum dritten Buch des Satirikers Heinrich Heini In seinem Buch „Alte und neue Heimat. Stories aus dem Tage- und Nächtebuch eines Hermannstädters“ blickt der Autor Heinrich Heini alias Heinrich Höchsmann – natürlich hat der…
Neues Buch über den Siebenbürgischen Karpatenverein Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV, rumänisch: Asociaţia Carpatină Ardeleană a Turiştilor) ist für viele ein Begriff, die gerne wandern gehen. Eine kleine Geschichte des SKV in rumänischer Sprache schildert…
Band 11 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs erschienen Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried, Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu…
Theaterstücke von Friedrich Schuller im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienen Egal was andere in die Securitate-Akte „Otto Stein“ hineininterpretieren mögen, Frieder Schuller hält zu seinem Freund und Kollegen Oskar „Ossi“ Pastior. Nach Pastiors Tod, am 4….
Neuauflage einer kleinen Musiksammlung für spontanes Singen geplant Anfang der neunziger Jahre entstand in „vielen Nächten, mit Schreibmaschine und jeder Menge Handarbeit, ein Bändchen mit 21 sächsischen Volks- bzw. volkstümlichen Liedern”. Der Kompilator war der…
Neues Buch von Andreea Dumitru im Honterus-Verlag „Ich hab ein neues Kinderbüchlein geschrieben“, so begrüßte mich Anne Junesch immer, wenn sie in die HZ-Redaktion kam, um mir ein paar Exemplare zur Rezension und zum…
Buchvorstellung zum Taufverständnis in orthodoxer und evangelischer Sicht Unter einem strahlend blauen Himmel und umgeben von den Stimmen spielender Kinder war am Dienstag, den 22. September im Hof des Teutsch-Hauses eine schwungvolle Buchpräsentation zu…
Neuer Bildband von Georg Gerster und Martin Rill Auch in diesem Jahr überraschen uns Martin Rill und Georg Gerster mit einem neuen Bildband, Hardcover, 300 Seiten, 800 Farbabbildungen, eine Übersichtskarte, 19 Ortsgrundrisse. Der Bildband „Schäßburg…
Für Bücherfreunde ist das Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt ein beliebter Treffpunkt. Man findet sich hier zu einem Kaffeeplausch ein, und das gleich in mehreren Sprachen. Wer, zum Beispiel, die Siebenbürgische Trilogie des Miklos Banffy durchblättern will, findet sie nicht nur in Ungarisch und Englisch, sondern gleich auch in Deutsch und Rumänisch. Über den Buchbetrieb in Hermannstadt hat sich Christa Richter mit Jens Kielhorn, Geschäftsführer des Erasmus- Büchercafés und Leiter des Schiller-Verlags, unterhalten.
Prachtband zum ASTRA-Verein erschienen ,,Hocherfreut bezeuge ich, dass wir Söhne eines Vaterlandes sind, das mit Recht zu den zivilisierten europäischen Staaten zählt, denn es besitzt alles, was die Kultur und die Zivilisation eines Staates charakterisiert….
Der Roman „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff ist bald auf dem Büchermarkt „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Mit diesem Zweiklang stimmt Thomas Mann den Leser in…
Erzählt der Band „Dacia Felix“ von Kai Brodersen / Von Jürgen HENKEL „In unseren Adern fließt Römerblut“ – so heißt es bis heute in der rumänischen Nationalhymne. Die Rumänen sind stolz auf ihre römischen…
Der Roman ,,Metzgerei Kennedy“ von Radu Țuculescu Mit „Metzgerei Kennedy“ ist Radu Ţuculescu eine meisterhafte Komödie gelungen, die auch einen kritischen Blick auf die rumänische Gesellschaft wirft und selbst vor dem Klimawandel nicht haltmacht. 2017…
Ein Buch über das Schicksal einer Sachsenfamilie in Siebenbürgen erschien vor kurzem im Bukarester Corint-Verlag. Der Autor Rüdiger von Kraus ist im Rentenalter aktiv geworden, um das Schicksal seiner Vorfahren zu dokumentieren und daraus ein Buch zu machen. Der Corint-Verlag besorgte die Übersetzung ins Rumänische. Das Buch „Edelmann und Handwerker“ liegt in den Buchhandlungen auf und gilt als eines der interessantesten Bücher über eine Sachsenfamilie. Eine Buchbesprechung von Christa Richter
Neues Buch von Erwin Neustädter erschienen Nach „Mensch in der Zelle – Ein Erlebnisbericht“ (2015) hat Pfarrer Ortwin Galter aus Linz nun das zweite Buch aus dem Nachlass seines Großvaters, Dr. phil. Erwin Neustädter, herausgegeben….
Es ist nie zu früh, die Welt zu verändern Malala Yousafzai, Greta Thunberg und Louis Braille sind für Viele schon längst ein Begriff, doch in der Welt gibt es viel mehr Jugendliche – junge Rebellen…
Gespräch mit der Autorin Dr. Monika Herrmann Die Rezension des Buches „Abenteuerreisen mit Usch“ von Dr. Monika Herrmann ist schon vor bald einem Jahr in der HZ erschienen. Die Rezensentin, Ljuba Osatiuc, hat inzwischen in…
Darwins Evolutions-Theorie für Kinder vorgestellt Bis Oktober müssen die Nominierten für den „Deutschen Jugendliteraturpreis 2020” warten, denn die Gewinner werden auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Nominiert für das beste Sachbuch des Jahres für…
Zu ,,Die Professoressa“ von Carmen Elisabeth Puchianu / Von Niels STERN ,,Die Professoressa – Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede“ von Carmen Elisabeth Puchianu, erschienen 2019 im Pop-Verlag Ludwigsburg, ist ein literarischer Mischling, dessen…
Ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte / Von Hermann PITTERS In der Zeit zunehmender Globalisierung scheinen die Begriffe „Heimat“, „Identität“, „Glaube“ wenig, vielleicht gar keine Bedeutung zu haben. Immer mehr Menschen werden entwurzelt, finden ihren Arbeits-…
Neues aus der Schulbuchwerkstatt des Deutschen Forums Wie das laufende Schuljahr angesichts der Coronakrise abgeschlossen werden kann, steht in den Sternen. Niemand kann genau absehen, wie sich die Epidemie entwickeln und welche Folgen das kurz-…
Soziolinguistische Untersuchung zur Gretchenfrage in der EKR Es ist nicht jedem Forscher gegönnt, an seinen Untersuchungsgegenstand durch persönliche und berufliche Einbindung dauerhaft und aus unmittelbarer Nähe heranzutreten. Dr. Gerhild Rudolf, seit 2012 Leiterin des „Begegnungs-…
Marc Schroeders Zeitzeugenporträts einer Deportation Im Rahmen der Ausstellung ,,Order 7161 – Zeitzeugenportraits einer Deportation“ von Marc Schroeder aus Luxemburg in der Galerie des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin, fand am 14. Januar 2020 ein literarischer…
Buch über Erziehung und Emanzipation in Siebenbürgen erschienen Keine Zeit zum Lesen? Jetzt kann man diese Ausrede nicht mehr nutzen. Die Auszeit wegen der Coronavirus-Pandemie eignet sich hervorragend zum Lesen. Ein spannender Roman oder, warum…
Zu dem Buch ,,Kleine Erde, Hermannstadt“ von Susanne Thrull Das Buch ,,Kleine Erde, Hermannstadt – Bericht über eine Zeit, die es gegeben hat“ von Susanne Thrull, erschienen im Jahre 2019 im Schiller-Verlag Bonn-Hermannstadt, ist eine…
Die Autorin Dagmar Dusil las in Hermannstadts Partnerstadt Marburg Das interkulturelle Zentrum „Kerner“ im Herzen der Marburger Oberstadt war am 6. März d. J. Veranstaltungsort einer Lesung mit Dagmar Dusil. Sie war gemeinsam mit Beatrice…
Elise Fröhlichs „Die siebenbürgische Küche“ wurde ins Rumänische übersetzt 1987 brachte Elise Fröhlich in Hermannstadt das Kochbuch „Die Siebenbürgische Küche“ heraus, für alle „Hausfrauen Freundinnen“. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, fünf Auflagen durfte…
„Wenn es stimmt, dass eine Fotografie mehr aussagt als tausend Worte, dann hat Fred Nuss Millionen Worte geschrieben“, sagte Ion Onuc Nemeș über seinen Kollegen und Freund Fred Nuss bei der Vorstellung dessen neuesten Fotografiealbums…
Zu ,,Hermannstadt zwischen zwei Fronten“ von Bürgermeister Albert Dörr Anlässlich der erfüllten 100 Jahre seit dem Ersten Weltkrieg erschien sowohl bei uns, als auch europaweit ein reiches Schrifttum, wobei beobachtet wurde, dass die Siebenbürger Sachsen…