Lesung mit Jan Koneffke im Brecht-Haus in Berlin Ein großartiger Erzähler ist Jan Koneffke, der Vielreisende. Rom, Bukarest und Wien, ein siebenbürgischer Flecken sind seine Fluchtpunkte. Gerade kommt er mit dem Zug aus Rom angereist und landet pünktlich am 22. Januar d. J. im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin zu der Lesung aus seiner Romantrilogie – ,,Eine nie vergessene Geschichte“ (DuMont Verlag 2008), ,,Die sieben Leben des Felix Kannmacher (DuMont Verlag 2011),...
,,Mehr als ein Erlebnis“
Ein Buch zum Thema Trekking durch die Mongolei ,,Eine Trekkingtour durch die südliche und zentrale Mongolei – Süd Gobi und Kharakhorum“, lautet der Untertitel des Buches ,,Wind zwischen Sandkörner“, das der gebürtige Hermannstädter Journalist Gerhard M. Bonfert 2017 verfasst und 2021 im Eigenverlag in Augsburg, wo er seit 1990 lebt, herausgegeben hat. Mongolei? Mongolen? Die Neugierde des Lesers wird schnell geweckt. Erinnerungen an die Geschichtsstunden werden wach. Die...
Lesenswerte Lektüre
Einer näheren Betrachtung wert: Zwei Jahrbücher für 2022 im Überblick Ein neues Jahr, zwei neue Jahrbücher. „Menschen und Zeiten“ ist der Titel des Jahrbuches bzw. des Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalenders, der im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee und in Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien von Berthold W. Köber herausgegeben wurde und im Schiller Verlag Hermannstadt-Bonn...
,,Balkanische Elegien“
Gedanken zu einem Buch von Matthias Buth Aus dem Bergischen Land in die Welt ist kein Katzensprung. Die Welt hält sich in Grenzen, in den Osten Europas, România, das Land durch das die Römer zogen und den Namen fallen ließen, die Karpaten werden übersprungen und vor dem Schriftsteller und Lyriker Matthias Buth liegt diese Welt, liegen die Nester der einst Eingewanderten aus dem Moselland, den Sachsen in Siebenbürgen. Zu ihnen gelangt der Lyriker mental und nun auch dichterisch. Sein Buch...
,,Unser Weg ins Altreich“
Buchvorstellung im Schillerhaus in Bukarest Der 18. Januar 2022 war ein besonderer Tag für das Friedrich-Schiller Kulturhaus in Bukarest mit der Vorstellung eines Sonderbandes mit dem Titel „Unser Weg ins Altreich“. Während der Pandemie war es schwieriger, solche Veranstaltungen zu organisieren, aber alles begann mit der Initiative des Vorsitzenden Regionalforums Altreich des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Klaus Fabritius, der die Idee hatte, ein Buch herauszugeben,...
BUCH ÜBER FRITZ BALTHES WIRD HEUTE ONLINE VORGESTELLT
Das Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt am heutigen Montag, ab 18.00 Uhr, zu der Online-Vorstellung des Buches: Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe, ein. Für die im Honterus Verlag erschienene Dokumentation haben die Leiterin des Teutsch-Hauses, Dr. Gerhild Rudolf und der Architekt, Hermann Fabini, eine Gruppe von Fachleuten aus dem In- und Ausland motiviert, diesen hochtalentierten, leider früh verstorbenen Schäßburger Künstler aus der Vergessenheit herauszuholen. Einzelheiten über das im Dezember 2021 herausgegebene Buch erfahren wir von Frau Dr. Gerhild Rudolf,, im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter. Die Daten, um an der virtuellen Buchvorstellung von heute Abend teilnehmen zu können, findet man auf der Internetseite des Teutsch-Hauses.
„LEHREN LIEBEN LEHREN. EIN LEHRERROMAN – BUCH VON ALFRED ERNST UNGAR
Das Buch „Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman“, das beim Honterus-Verlag erschienen ist, hat Aufsehen erregt. Der Autor ist Alfred Ernst Ungar, Großvater der bekannten Journalisten Christel, Beatrice und Arnold Ungar. Er berichtet über sein Leben und seine Tätigkeit als Schulmeister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch wird vom Germanisten Gerhard Konnerth vorgestellt. Die Fragen stellt Christa Richter.
,,Gedenkzeichen gegen das Vergessen“
Buch von Christoph Klein als Festgabe für Eginald Schlattner erschienen Unter dem Titel ,,Grenzbeschreitung“ ist vor kurzem im Hamburger Dr. Kovač-Verlag ein Buch von Altbischof D. Dr. Christoph Klein erschienen. Es enthält, wie der Untertitel besagt, „Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten Siebenbürgicher Autorinnen und Autoren“. Als Herausgeber zeichnet der Innsbrucker katholische Theologe und Komparatist Prof. Dr. Peter Tschuggnall. Der ebenfalls österreichische...
,,Perle Siebenbürgens“
Neuerscheinung: Schäßburg in Wort und Bild Von „Rothenburg“ oder „Dinkelsbühl“ bis hin zur „Perle“ Siebenbürgens reichen die begeisterten Vergleiche für die Stadt Schäßburg – rumänisch Sighişoara – im Herzen Siebenbürgens. Die historische Altstadt auf dem Burgberg mit ihren wuchtigen Wehranlagen und trutzigen Türmen, den kolossalen Kirchenbauten und prächtigen Bürgerhäusern aus Mittelalter, Renaissance-Zeit und der Epoche des Barock mit manchmal sogar venezianisch anmutender Optik ...
,,Aufrichtig, mutig und witzig“
Zwei neue Bücher für Kinder und Jugendliche aus dem Hanser-Verlag Bücher zu verschenken oder zu bekommen gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu. Der rumänische Büchermarkt kann nur neidisch auf den deutschen Markt sein, wo die vielen jährlichen Neuerscheinungen die Herzen der Leser höher schlagen lassen und wo man die Qual der Wahl hat. Für die sogenannten „Sandwichkinder” ist das Bilderbuch „Lulu in der Mitte” von Micha Friemel und Jacky Gleich eine Option, für Jugendliche –...
Viel Zeit zum leisen Nachdenken
Der Bildverlag Eichler bietet Besinnliches auf Karten und Kalendern Zeit zum genauen Aufschreiben und zum leisen Nachdenken sollten wir allesamt in der Adventszeit reichlich haben. Davon ist erneut der Münchner Bildverlag Eichler vollumfänglich überzeugt. Mit einem von Hand gemachten Gruß entstehe einfach die anderswo schmerzlich vermisste echte Nähe, die ehrliche Suche nach persönlicher Anteilnahme und vielleicht sogar eine ganz besondere Nächstenliebe – vollgepackt mit...
Viermal Literatur aus Osteuropa
Im Literaturforum im Brechthaus in Berlin Mitte Im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin haben drei Autorinnen und ein Autor am 27. und am 28. Oktober d. J. aus ihren neuesten Büchern gelesen und Gespräche führen. Die Veranstaltung trägt den Titel „Voicing the East“, was soviel bedeutet wie ,,dem Osten eine Stimme verleihen“. Es geht laut Veranstaltern um ,,Deutsche Literatur aus Osteuropa oder osteuropäische Literatur aus Deutschland oder doch ganz anders?“. Auf dem...
Atmosphäre der Angst
Gedanken zu dem Roman ,,Der Reisende“ Ulrich Alexander Boschwitz ist den meisten sicher nicht bekannt. Zur Erklärung: Ulrich Alexander Boschwitz war ein Schriftsteller, der im Exil 1938 den Roman „Der Reisende“ geschrieben hat. Tragisch ist die Geschichte des Romans und dessen Autor. Er emigrierte 1935 nach Skandinavien und später nach Frankreich, Belgien, Luxemburg und England. Der Roman wurde 1939 in englischer Sprache unter dem Titel ,,The Passenger“ in den USA...
Für Freunde der leichten Muse
Neues Buch von Heinrich Heini Höchsmann Darf man vorstellen? Hier kommt das neueste Buch von Heinrich Heini (die namentliche Ähnlichkeit mit einem berühmten Dichter ist natürlich rein zufällig), welches er „Das kleine ABS der Scherzdichtung“ genannt hat, wobei A für Anekdoten, B für Bonmots und S für Satiren steht. Wie der Titel verspricht, enthält es lustige Sprüche, witzige Gedanken und natürlich – wie es sich für eine richtige Satire gehört – Spottgedichte über die Mächtigen und...
Wunderbar fordernde Art
Ein neuer Roman von Eginald Schlattner: ,,Drachenköpfe“ ,,Drachenköpfe“, erschienen 2021 im Ludwigsburger Pop-Verlag, ist ein Roman von EginaldSchlattner, der siebenbürgische Schriftsteller vor Ort, „wo die Bäume ihn kennen“, so sieht er sich selbst. Schlattner wurde am 13. September 1933 in Arad geboren, ist seit 1978 evangelischer Pfarrer in Rothberg und seit 1991 Gefängnispfarrer der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Bis in die 90er Jahre des letzten...
Zeuge und Gestalter
Das Kriegstagebuch von Ion I. Lapedatu (1876-1951) Das zweisprachig herausgegebene Buch von Ion I. Lapedatu – „De la Sibiu la Alba Iulia 1916-1918 / Von Hermannstadt nach Karlsburg 1916-1918” -, das rumänische Original ist auf der linken, die deutsche Übersetzung in der rechten Spalte zu lesen, ist ein Kriegstagebuch. Der Autor des Buches, geboren am 14. September 1876 in dem zur Gemeinde Săcele gehörenden Dorf Cernatu bei Kronstadt und verstorben am 24. März 1951 in...
Ein kritisches Zeitgemälde
Gedanken zu ,,Lehren Lieben Lehren. Ein Lehrerroman“ Der Titel des Buches ,,Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman“ von Alfred Ernst Ungar, das in diesem Jahr im Honterus-Verlag in Hermannstadt erschienen ist, erfüllt die wichtigsten Funktionen eines (Roman-)Titels: Er gibt eine allgemeine Inhaltsangabe an, ist somit eine Inhaltskennzeichnung und klassifiziert zugleich. Man möchte sogar meinen, dass mit dem Titel und seiner sich steigernden Gedankenführung (als rhetorische Figur...
Gekonnt und mitfühlend
Der Roman ,,Die Glocken von Kronstadt“ von Ruth Eder In dem Buch ,,Die Glocken von Kronstadt“ erzählt die Autorin Ruth Eder, mit siebenbürgischen Wurzeln und einem breiten Erfahrungsbereich der eigenen Familie, gekonnt und mitfühlend die Schicksale dreier Generationen aus zwei Großfamilien beginnend mit dem Jahr 1913, am Vorabend des Ausbruchs des 1. Weltkrieges. Siebenbürgen gehörte noch zur Österreichischen-ungarischen Monarchie. Weiterlesen… Helmut...
Von alten und neuen Kanzlern
Gespräch über die neueste Merkel-Biografie Eine Ära neigt sich dem Ende zu. Nach 16 Jahren wird Angela Merkel nicht erneut für den deutschen Bundestag kandidieren. Mit seiner neuen Biografie „Die Kanzlerin und ihre Zeit“ verabschiedet der Historiker und Publizist Ralph Bollmann Deutschlands erste weibliche Regierungschefin in ihren politischen Ruhestand. Bei der Buchvorstellung am 1. September, sprach Bollmann mit Armin Laschet (Vorsitzender und Kanzlerkandidat der CDU/CSU) über...
Wie schmecken ,,Männer-Launen“?
Elise Fröhlichs Kochbuch ist in rumänischer Sprache erschienen Was „Männer-Launen“ sind? Kein Romantitel, sondern ein Kuchenrezept aus dem 19. Jahrhundert. Dieses Rezept ist im Kochbuch „Die siebenbürgische Küche“ (rum. toane bărbătești, S. 191) von Elise Fröhlich zu lesen, das zum ersten Mal 1897 erschienen ist. Nun wurde das alte Kochbuch, das schon damals recht vergriffen war – es erlebte fünf Auflagen – ins Rumänische übersetzt und liegt unter dem Titel „Bucătăria...