Im Rahmen einer Feierstunde hat die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock am 4. März 2022 in Bukarest aus den Händen des deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
Welches ist das Verhältnis zwischen Kunst und Technologie ? Welcher ist der Stellenwert des Menschen in einer von digitalen Hilfsmitteln geprägten Welt ? Das sind einige der Themenkomplexe, die Rosi Grillmair in ihren Arbeiten und Vorträgen aufgreift.
Rosi Grillmair, geboren 1991, ist Künstlerin, Programmiererin und Kulturvermittlerin und lebt in Linz (Österreich).
Das Gespräch führten wir anläßlich einer Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Geschichten aus dem Anthropozän“ in Bukarest, die auf Einladung des Österreichischen Kulturforums erfolgte.
Aufgrund der dramatischen Lage im Nachbarland Ukraine, kam am vergangenen Sonntag vor dem Gottesdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Bartholomae in Kronstadt eine spontane Idee der unmittelbaren Unterstützung der Leidtragenden auf. Dazu aufgerufen hatten der Pfarrer Johann Stefani aus Deutsch Tekes, der Kurator der Evangelischen Kirchengemeinde Bartholomae in Kronstadt Albrecht Klein und Christian Macedonschi, Unternehmer und Mitglied im Vorstand des Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt. Der Aufruf für Spenden fand großen Zuspruch und innerhalb von 48 Stunden kamen bereits viele Güter und Geldspenden zusammen. Dieser Aufruf zur Spendenaktion in Kronstadt sei sehr wichtig, denn man wolle somit auch ein Solidaritätszeichen mit der Ukraine aus den Reihen der deutschen Minderheit in Rumänien setzen, erklärte der Kronstädter Unternehmer Cristian Macedonschi. Mit ihm sprach unsere Kollegin Monica Strava.
Sana Terra- einen gesunden Boden, eine gesunde Erde – das wünscht sich der aus der Schweiz stammende Daniel Hirschi, der sich vor mehr als 15 Jahren im Dorf Voivodeni im Kreis Mieresch niedergelassen hat. In seinem Garten werden keine Chemikalien verwendet, die Pflanzen, Tiere und Menschen unterstützen sich gegenseitig. Mit Daniel Hirschi sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar.
Der Internationale Flughafen Kronstadt soll Anfang November 2022 in Betrieb gehen. Laut Alexandru Anghel, Direktor der Dienststelle für den Bau des Flughafens beim Kreisrat Kronstadt, laufen derzeit Gespräche mit mehreren Fluggesellschaften über Flüge von und zu dem neuen Flughafen. Vergangene Woche besuchte Sebastian Selmeier, Entwicklungsmanager für Europa beim Internationalen Flughafen München, das neue Flughafenterminal. Den Besuch in Kronstadt vermittelte der Vorsitzende des Vereins Smart City Kronstadt, Christian Macedonschi, der bereits in den Vorjahren in München für das Kronstädter Flughafenprojekt geworben hatte. Über dieses großangelegte Projekt sprach mit ihm unsere Kollegin Monica Strava.
Die #MeToo-Debatte begann im Oktober 2017 nach der Enthüllung des Skandals um den amerikanischen Film-Produzenten Harvey Weinstein, dem von vielen Frauen sexuelle Belästigung vorgeworfen wurde. In Rumänien wurde über das Thema gesprochen, doch wenige Betroffene haben sich an die Öffentlichkeit getraut. „Nichts…
Alle Fotos: Cristian Sencovici Wenn Andreas Hans Heimler aus Tühringen in Siebenbürgen auftaucht, dann geht es zuerst in ein Café. Und das geht am besten in der heimligen Atmosphäre des bevorzugten Kaffeehauses in Hermannstadt. Hans…
Wie arbeiten wir in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft? In welche Richtung geht die Entwicklung des Arbeitsprozesses? Wie können wir den Stress bekämpfen? Auf diese und andere Fragen, die mit der Arbeit in der modernenen Gesellschaft verknüpft sind, versuchen Künstlerinnen und Künstler in unterschiedlicher Art und Weise mit Performances, Installationen, Fotografien, Texten, Filmen und Zeichnungen in der von Kristin Wenzel kuratierten Ausstellung „Protect Your Heart at Work”, auf Deutsch „Beschütze dein Herz bei der Arbeit”, zu antworten.
Die Hotellerie ist durch den globalen Covid-19-Lockdown teilweise zum Stillstand gekommen. Viele Hotelbetreiber sind darum bemüht, Strategien zu erarbeiten, die ein Comeback ermöglichen, das Mitarbeitern und Gästen gerecht wird. Dazu zählt zum Beispiel auch der Smart Service. Er umfasst kontaktlosen Check-in und Check-out, digitale Buchungen von Zusatzleistungen, digitale Schlüssel, kontaktlose Bezahlung, und Kommunikation via App, Website oder Display. Ein anschauliches Beispiel bietet das Kronstädter Casa Chitic, dass seit geraumer Zeit eng mit einem Kronstädter IT-Unternehmen zusammenarbeitet. Hier heißt seit einigen Wochen die virtuelle Rezeptionistin namens Lara die Touristen willkommen. Über diese Innovation Made in Kronstadt sprach unsere Kollegin Monica Strava mit dem Vorsitzenden des Kronstädter Smart City Vereins Cristian Macedonschi.
Trotz weiter steigender Corona-Infektionszahlen in Rumänien blickt die Tourismusbranche hierzulande vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2022. Die Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen sei die Grundvoraussetzung, damit die rumänische Wirtschaft zu ihrer Höchstleistung zurückfinde, sagte Tourismusminister Constantin-Daniel Cadariu in einer Online-Wortmeldung auf einer Tagung, die Ende Januar in Kronstadt von der Allianz für Tourismus veranstaltet wurde. Man hoffe, dass im März oder April die meisten Einschränkungen nicht mehr notwendig sein werden. Der Tourismus habe das Potenzial, in sehr kurzer Zeit ein starkes Wachstum vorzuweisen, ist der Meinung auch der Kronstädter Entrepreneur Cristian Macedonschi. Im Rahmen der Tagung stellte er auch das Netzwerk der deutschsprachigen Gastwirtschaft aus Rumänien vor, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gästen die Möglichkeit zu bieten, Rumänien in vollem Umfang und ganz ohne Sprachbarrieren zu erleben. Unsere Kollegin Monica Strava sprach darüber mit Cristian Macedonschi, der zu Beginn des Gesprächs auf die Schwerpunkte der Tagung der Allianz für Tourismus einging.
Fotos: Cristian Sencovici Wer über seinen siebenbürgischen Heimatort eine Chronik verfassen will, kommt am Historiker Hellmut Klima nicht vorbei. Der Neppendorfer Pfarrer und Historiker hat ein Lebenlang geforscht, notiert und Zettelkasten angelegt. „Viel Arbeit, wenig…
Der deutsche Dirigent Walters Hilgers hat seine Instrumentalausbildung in den Fächern Tuba, Kontrabass und Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen erhalten. Seine Aktivitäten als Pädagoge, Solist, Kammermusiker und Dirigent führten…
Das Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt am heutigen Montag, ab 18.00 Uhr, zu der Online-Vorstellung des Buches: Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe, ein. Für die im Honterus Verlag erschienene Dokumentation haben die Leiterin des Teutsch-Hauses, Dr. Gerhild Rudolf und der Architekt, Hermann Fabini, eine Gruppe von Fachleuten aus dem In- und Ausland motiviert, diesen hochtalentierten, leider früh verstorbenen Schäßburger Künstler aus der Vergessenheit herauszuholen. Einzelheiten über das im Dezember 2021 herausgegebene Buch erfahren wir von Frau Dr. Gerhild Rudolf,, im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter. Die Daten, um an der virtuellen Buchvorstellung von heute Abend teilnehmen zu können, findet man auf der Internetseite des Teutsch-Hauses.
Das Buch „Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman“, das beim Honterus-Verlag erschienen ist, hat Aufsehen erregt. Der Autor ist Alfred Ernst Ungar, Großvater der bekannten Journalisten Christel, Beatrice und Arnold Ungar. Er berichtet über sein Leben und seine Tätigkeit als Schulmeister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch wird vom Germanisten Gerhard Konnerth vorgestellt. Die Fragen stellt Christa Richter.
Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde. Die Orgel wurde später mehrmals umgebaut und restauriert, im Jahr 1923 von berühmten Orgelbauer Karl Einschenk. Auch wenn eine Orgel vom selben Orgelbauer stammt, hat jedes Instrument seine eigenen Besonderheiten. Deshalb ist es für die Organisten besonders wichtig, einiges über die Geschichte der Orgel zu wissen und sie mehrmals auszuprobieren. Die aus Deutschland stammende Liv Müller ist seit 2008 Organistin in Birthälm, unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat mit ihr in Sächsisch-Regen, vor einem Orgelkonzert, das folgende Gespräch geführt.
Foto: Maria H Parecker Seit Oktober ist Levente György der neue Direktor der Neumarkter Philharmonie. Nach seinem Musikstudium in der Schweiz war Levente György als Opernsänger in Deutschland tätig, seit 2011 wirkte er als Solist…
Den Lesern der „Allgemeinen Deutsche Zeitung für Rumänien“ ist der Name Michael Mundt wohlbekannt. Der bundesdeutsche Journalist entdeckte Rumänien während seiner Studienzeit und entschied sich, Land und Leute schreibend kennen zu lernen. Er schaffte das…
Tekendorf, (rum. Teaca), befindet sich 25 km von Sächsisch Regen entfernt. Die Siebenbürger Sachsen prägten seit dem Mittelalter das Dorfleben, die Ursprünge der evangelischen Kirche gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Das Denkmal könnte heute…
Lieber auf dem Land als in der Großstadt leben – das ist ein Trend, der sich in letzter Zeit auch in Rumänien verstärkt durchgesetzt hat. Die Lebensbedingungen in einem übervölkerten und luftverschmutzten Ort überzeugen vor allen Familien mit Kindern, das Landleben vorzuziehen. Im folgenden Gespräch berichtet Dr. Stefan Tobler, Professor am Protestantischen-Theologischen Institut in Hermannstadt, warum er sich im malerischen Michelsberg neben Hermannstadt angesiedelt hat.
Die Stiftung Kirchenburgen lädt am kommenden Samstag von 15 bis 20 Uhr herzlich zum diesjährigen Weihnachtsmarkt in Holzmengen ein. Die Veranstalter versprechen ein schönes und vielfältiges Programm, mit tollen Produkten aus dem Harbachtal und weihnachtlicher Stimmung auf dem Gelände der Kirchenburg. Der Weihnachtsmarkt in Holzmengen ist ein Projekt über die Adventsbräuche der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, zu dem in diesem Jahr alle Personen mit einem grünen Zertifikat Zugang haben. Nähere Informationen zum diesjährigen Weihnachtsmarkt erfuhr unsere Kollegin Monica Strava von Ruth István, der Referentin für Fachtourismus und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen.
Leonie Driesch ist die neue Freiwillige der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch. Sie ist 18 Jahre alt und hat im vergangenen Sommer ihr Abitur in Nordrhein Westfalen gemacht. Seit ihrer Konfirmation im Jahr 2017 hat sie aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit mitgewirkt und möchte nun in Mediasch ihre Erfahrungen einbringen. Sie kam im Sommer über die Evangelische Landeskirche in Baden nach Mediasch, um hier in der evangelischen Kirchengemeinde mitzuwirken, aber auch Land und Leute kennenzulernen. Monica Strava traf Leonie Driesch in Mediasch und sprach mit ihr über ihre neue Aufgabe. Warum sie sich für Rumänien entschieden hat, das hören Sie im folgenden Gespräch.
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Peer Gebauer und die Evangelische Kirchengemeinde in Bukarest durch Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli haben am 5. Dezember 2021 zu einem Adventskonzert mit dem Kronstädter Gaudeamus-Quartett und dem Organisten Vlad Năstase in der Evangelischen Kirche Bukarest eingeladen. Die musikalische Reise begann mit Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 6 und führte über Werke von Johann Sebastian Bach, Luigi Boccherini, Jan Pieterszoon Sweelinck, Georg Böhmund Jules Massenet bis hin zu Volkstümlichem. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Das Zentrum für Evangelische Theologie Ost (ZETO) hat seit Anfang November eine neue Leitung. Anstelle von Dr. Stefan Cosoroaba übernahm der Mediascher Pfarrer Gerhard Servatius-Depner die operative Leitung des Zentrums. Pfarrer Servatius-Depner war bislang geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinde Mediasch und hat große Erfahrung im Aufbau und Gestalten von Netzwerken. Er wird auch weiterhin in Mediasch aktiv bleiben, allerdings ohne Geschäftsführung. Unsere Kollegin Monica Strava traf Pfarrer Gerhard Servatius-Depner in Mediasch und sprach mit ihm über sein neues Amt.
Die Adventszeit ist für viele nicht nur die schönste, sondern auch die leckerste Zeit des Jahres. Die süßen Naschereien schmecken am besten selbst gebacken. Das wissen auch die Frauen vom Mediascher Frauentreff, die sich am 30. November im Gemeinderaum zusammenfanden, um die ersten Lebkuchen im Advent zu backen. Unsere Kollegin Monica Strava berichtet.
Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Zum ersten Adventgottesdienst lud am 28.November die Mediascher Kirchengemeinde in die Margarethenkirche ein. Es war ein besonderer Gottesdienst, denn der Chor entführte die Anwesenden in ein Winter Wunderland der Gospelmusik. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
Hundertbücheln, das „Dorf der hundert Hügel“ wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Siebenbürger Sachsen mitten in einer außergewöhnlichen Landschaft erbaut. 2015 wurde eine engagierte Gruppe internationaler Landschaftsplaner und –architekten auf die Kirchenburg, das Dorf und die Landschaft aufmerksam und gründeten im selben Jahr den Verein „Churchfortress e.V. Friends of Hundertbücheln – Movile“. Zusammen mit der HOG Hundertbücheln wollen sie das sächsische Bauerbe vor dem Verfall retten und die Kirchenburg neu beleben. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar hat in Hundertbücheln den deutschen Landschaftsarchitekten Jonas Arndt getroffen und mit ihm ein kurzes Gespräch geführt .
Schüler der Honterusschule, aber nicht nur sie, können im Herzen von Kronstadt in deutschen Büchern stöbern. Die LeseGarten-Buchhandlung ist nämlich Anfang November aus der Marienburgerstraße in die Hirschergasse 11 umgezogen, in unmittelbarer Nähe der Honterusschule. Ortrun Mahl, Grundschullehrerin an der Honterusschule, hat schon immer davon geträumt, einen Bücherladen zu betreiben. Mit Hilfe vieler Freunde hat sie die Räume der neuen Buchhandlung liebevoll renoviert, geschmückt und ausgestattet. Der neue LeseGarten bietet eine große Auswahl an deutschen Kinderbüchern und Lehrmaterial, aber auch die Erwachsenen kommen hier auf ihren Geschmack. Mit Ortrun Mahl sprach unsere Kollegin Monica Strava.
Unter dem Titel „Fusion: Talks – Kunst und Wissenschaft, für neue Formen des künstlerischen Ausdrucks“ fanden vom 11. bis zum 14. Oktober zwei hybride Workshops statt, in denen dieses neue Konzept erläutert wurde. Die Diskussionen…
Auf Schloss Teleki im siebenbürgischen Kertzing findet seit mehreren Jahren ein internationales Künstlercamp statt, an dem Maler und Bildhauer aus dem In- und Ausland teilnehmen. Nach einjähriger Pause wurde dieses Jahr mit der 7. Ausgabe die Tradition wiederaufgenommen. Zum ersten Mal nahm auch die in Berlin lebende deutsch-ungarische Künstlerin Lilla von Puttkamer teil. Für sie war es wichtig, gleich zu Beginn die Atmosphäre des Ortes warzunehmen. Mit ihr sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Auch in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Trotz der schwierigen Vorbereitungen hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 24. Oktober 2021 fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.