Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar lud am gestrigen Sonntag zu einem weihnachtlichen Adventskonzert für Erwachsene und Kinder ein. Austragungsort war der Karl-Singer-Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses. Es war die bereits zweite Auflage des Festes, nachdem…
Das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad erhält einen neuen Schwung. Nachdem es vor vier Jahren von mehreren Unternehmen eingeleitet wurde, die im deutsch-rumänischen Wirtschaftsverein Arad tätig sind, schließen sich dem Projekt nun das Schulinspektorat,…
„Ein Baum für die Zukunft” – Unter diesem Motto bepflazten die Schüler der Nikolaus-Lenau-Schule Temeswar eine Waldfläche am Rande der Temescher Gemeinde Sanktandres. Die Aktion fand genau zum Gedenktag des Heiligen Apostels Andreas am 30….
30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 50 Jahre Deutsche Sendung im Rumänischen Fernsehn TVR wurden am 22. November in Hermannstadt gefeiert. Im Programm standen eine festliche Vertreterversammlung im Landesforum und eine Festgala…
Über die Präsidentschaftswahlen in Rumänien mit dem DW-Journalisten Robert Schwartz
Der Rumäniendeutsche Klaus Werner Johannis erhielt bei der Stichwahl um die Präsidentschaft Rumäniens am Sontag, dem 24. November, rund zwei Drittel der gültig abgegebenen Stimmen. Mehr als 10 Millionen rumänische Staatsbürger aus dem In- und…
Kathreinenbälle fanden in diesem Monat in mehreren Ortschaften statt, die von den Rumänien- und Ungarndeutschen besiedelt sind. Ein rundes Jubiläum sowohl dieser Veranstaltungsreihe als auch einer Partnerschaft der beiden Gemeinschaften feierte das Deutsche Forum am…
Der Temeswarer Literaturkreis Stafette hatte Ende Oktober Peter Gehrisch und György Mandics zu Gast. Der 1942 in Dresden geborene Gehrisch las aus seinem aktuellen Gedichtband „Chronos preise mir jetzt nicht das Chaos!“ Zusammen mit Mandics…
Die Ansiedlung der Deutschen in Bokschan im Banater Bergland ist genau 300 Jahre her. 1719 kamen die ersten Siedler aus verschiedenen Teilen der Habsburger Monarchie nach Deutsch-Bokschan, um den Bergbau in der Region zu beleben….
Die banatschwäbischen Tanzgruppen aus dem Kreis Temesch feierten am vergangenen Samstag gemeinsam einen traditionellen Kathreinenball in Warjasch. Bereits im Laufe des Tages wurde im Hof des örtlichen Kulturheims ein Wettbewerb in Kesselgulaschzubereitung organisiert. In der…
Für die Imkerei hat sich vor 2 Jahren, die in Ruhestand gegangene Architektin Monica Ernst entschieden. Die gebürtige Bogaroscherin hat sich in Tschanad ein Haus gekauft und sich 20 Bienenstöcke angelegt. Im Alleingang kümmert sie…
Die traditionellen Herbstkonzerte in der Temescher Româneşti-Höhle finden am letzten Oktober-Sonntag statt. Die jährliche Konzertreihe wurde vor 35 Jahren von Dr. Constantin Lupu und dem Verein Speotimiş eingeleitet. Seit 1999 werden die Konzerte von der…
Seit Anfang Oktober ist Cristian Rudic offiziell der Intendant der Rumänischen Nationaloper Temeswar. Er wurde in einer deutschsprachigen Familie in Arad geboren und studierte Musik an der West-Universität. Schon seit seiner Studienzeit gehört er als…
Die Pipatsch, die Seite in banatschwäbischer Mundart der Banater Zeitung, feiert 50 Jahre seit ihrer ersten Auflage. Der runde Geburtstag wird in diesem Herbst mit einer Veranstaltungsreihe in mehreren banater Ortschaften in Zusammenarbeit mit den…
Das Erntedankfest im westlichsten Städchen des Verwaltungskreises Temesch lässt Jahr für Jahr die deutsche Ortsgemeinschaft in den Mittelpunkt der Geschehnisse rücken. Das Fest wird in jedem Herbst vom Deutschen Ortsforum in Zusammenarbeit mit der deutschen…
„Beiträge zur deutschsprachigen Kultur in Orawitz (1717-1944)” – so heißt das Buch, das Bianca Barbu, Deutschlehrerin beim Deutschen Kulturzentrum in Temeswar, vor kurzem vorgestellt hat. Das Buch spricht unter anderem über das spezifische kulturelle Gepräge…
Es ist 100 Jahre her, seitdem sich die Banater Schwaben für den Anschluss ihres Siedlungsgebietes an das Königreich Rumänien ausgesprochen haben. Dies geschah im Kontext des Zerfalls der Donaumonarchie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges….
Die „Pipatsch“, das Blatt in banatschwäbischer Mundart, hat ein halbes Jahrhundert lang Lesern und Gestaltern Freude bereitet. Die Mundartseite, die gegenwärtig in der wöchentlichen Auflage der Banater Zeitung erscheint, betreut seit fast 30 Jahren die…
Die Reihe der Oktoberfeste in Rumänien endete am vergangenen Wochenende in Arad. Das Unternehmen, das die rumänischen Urheberreichte für dieses Fest vor 10 Jahren gekauft hat, tourt seither jeden Herbst durch mehrere Städte des Landes….
Die Temeswarer Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, Dr.Annemarie Podlipny-Hehn, präsentierte vor kurzem ihren Bildband „Josef Ferenczy“. Über das Buch, den Banater Maler Ferenczy, aber auch über das Leben, die Kondition und Unterstützung der Künstler im allgemeinen, spricht…
Die Banater Schwaben pfegen ihre Sitten und Bräuche weiterhin auch wenn sie seit mehreren Jahren das Banat verlassen haben und nun mehrheitlich in Deutschland leben. Ein traditionelles banatschwäbisches Kirchweihfest so wie in der alten Heimat…
Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum…
50 Jahre feiert in diesem Jahr die Mundartseite „Pipatsch“ der Banater Zeitung – ein Jubiläum, das dementsprechend markiert werden muss. Dies dachte sich auch Helen Alba, die langjährige Koordinatorin der Mundartseite in der Banater Zeitung…
Mit rund 50 Veranstaltungen in 20 Ortschaften ist die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland hierzulande das größte Ereignis des Herbstes und nicht nur. Hauptveranstalter sind der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza und das Forum…
Kirchweih feierte Mitte September die deutsche Gemeinschaft in Neuarad. Die römisch-katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht, das banatschwäbische Volksfest wird traditionsgemäß am ersten Sonntag nach dem Kirchenfest gefeiert und von…
Zu einer Oktoberfest-ähnlichen Veranstaltung lud am ersten Septemberwochenende die deutsche Gemeinschaft in Ungarn ein. Die 5. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand in Willand bei Fünfkirchen statt, die Gaststars waren die Schürzenjäger aus Tirol…
Kirchweih feierte am 24. August die Temescher Gemeinde Billed. Den Anlass dazu bot heuer das Gemeindefest. Die Ortschaft der Banater Heide feierte 254 Jahre seit ihrer Gründung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Ein Weinberg, natürliches Mineral-Quellwasser, eine einzigartige Holzkolonade – die rumänische Gemeinde Busiasch bei Temeswar hat eigentlich mehr zu bieten als ihre geringe Besucherzahl vermuten lässt. Grund genug für den Medienverein FunkForum sein Jahrestreffen dort zu…
Nicht nur in der Schule, sondern auch in den Ferien können Kinder viele neue Sachen lernen. Zum Beispiel bei der jährlichen Kinderuni in Bekokten, welche im Juni dieses Jahres stattfand. Astrid Kataro war dabei und…
Seit rund 300 Jahren wurde das Banat mit Einsiedlern aus deutschen Landen besiedelt und seither spricht und lernt man vor Ort Deutsch. Das neue Schuljahr 2019-2020 hat am 9. September auch an den Schulen mit…
Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort…