Dana Borteanu ist seit 1991 beim Deutschen Staatstheater Temeswar – und einiges an ihr ist ungewöhnlich. Sie ist Rocksängerin, Schauspielerin, schreibt Liedertexte und in der Freizeit macht sie bei der NiL-Schülertheatergruppe geleitet von Isolde Cobet mit. Genau diese vielen Facetten haben die gebürtige Reschitzarerin auf Bühnen, Coverseiten, Konzerten und Festivals bekannt gemacht. Tatiana Sessler hat Dana Borteanu getroffen und mit ihr über ihre Musik und Karriere gesprochen. Im...
Fasching in Großsanktnikolaus
Der Fasching ist eine alte katholische Tradition, die in Großsanktnikolaus/Sânnicolau Mare von den Schülerinnen und Schülern der deutschen Abteilung an der „Nestor Oprean“-Schule weitergeführt wird. Auch in diesem Jahr kamen die Kinder und Jugendlichen am 27. Februar im ehemaligen Schloss der Grafenfamilie Nakó zusammen, um das Faschingsfest in lockerer Atmosphäre zu begehen. Zum Spielen animiert wurden die Kindergartenkinder und Schüler der Klassen I.-IV. von der Cerino-Gruppe, die...
Fasching in Temeswar
Die Sorgen des Alltags vergessen und ein Mal im Jahr so richtig närrisch und uneingeschränkt sein. Masken aufsetzen, der Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam feiern. Das ist das Tolle an Fasching. Das Deutsche Forum in Temeswar hat heuer wiedermal ein lustiges Programm im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus vorbereitet. Gestalter waren Mitglieder der Volksuni, des Chors und der Seniorentanzgruppe. Hannelore Neurohr war dabei und hat für uns ein wenig Stimmung festgehalten....
Fasching in Neuarad
Das Deutsche Forum Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA organisierten am Samstag-Abend ihr Faschingsfest im Neuarader Restaurant Casa Di Gian Marco in der Temeswarer Straße. Das bunte Treiben wurde mit einem warmen Abendessen und einem lustigen Beisamensein bei guter Tanzmusik abgerundet. Ein Beitrag von Adi Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/03/20190302_Fasching_Neuarad.mp3...
Fasching in Reschitz
Die verrückte fünfte Jahreszeit ist eine Zeit, die viel Freude für Groß und Klein mit sich bringt und die von Millionen Menschen weltweit gefeiert wird. Gute Laune, tolle Musik und vor allem zahlreiche bunte Masken. Kurz gefasst: Fasching. Eine der größten Faschingsunterhaltungen im Banat ist der Maskenball des Deutschen Forums in Reschitz. Dieser wurde heuer ebenfalls am Samstag-Abend im Restaurant “Duschan und Sohn” im Süd-Viertel der Stadt in der Lupaker-Straße ausgetragen und daran...
Fasching in Warjasch
Die Zeit der Narren wurde Februar auch in Warjasch gefeiert- und das mit viel Musik, Tanz und guter Laune. Astrid Kataro war nicht nur als Närrin und Tänzerin dabei, sondern auch als Reporterin von Radio Temeswar.
Sozialprojekte des Temeswarer Caritas-Hilfswerks
Der Caritasverband der Römisch-Katholischen Diözese Temeswar führt zahlreiche Sozialprojekte durch und streckt somit vielen Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, eine helfende Hand aus: Kinderheime, Altenpflege, Hilfe für die Obdachlosen oder die Opfer häuslicher Gewalt – die Bereiche, in denen die Caritas tätig ist, sind vielfältig. Seit 1993 steht Herbert Grün als Geschäftsführer an der Spitze des Temeswarer Hilfswerks. Welche Projekte aktuell besonders wichtig sind, wie sich...
Worschtkoschtprob´ 2019 in Busiasch
Das traditionelle Redaktionsfest der Banater Zeitung, die Worschtkoschtprob, vereinte am Donnerstag vergangener Woche mehrere hundert Landsleute und deren Freunde im Temescher Luft- und Mineralwasserkurort Busiasch. Für den Wettbewerb um die beste Banater Wurst des Jahres wurden 24 Sorten hausgemachter Wurst eingereicht, die Gastgeber organisierten den Rest. Ein Beitrag von Adi Ardelean und Florian Kerzel: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2019/02/20190214_WKP.mp3 ...
50 Jahre im Rampenlicht
Schauspielerin am Deutschen Staatstheater Temeswar,dann Schauspielerin und Schauspieldozentin, nicht zuletzt Intendantin des Deutschen Staatstheaters Temeswar und letztendlich wieder zum Schauspiel wendend. Mit einem Wort eine 50 jährige Karriere im Rampenlicht. Erinnerungen an die lange und erfolgreiche Karriere bleiben. Als auch die Unterschiede des Schauspiels der Gegenwart. Ein Gespräch mit Schauspielerin Ida Jarcsek-Gaza führte Tatiana Sessler:...
Willkommen im chinesischen Jahr des Schweins
Das chinesische Neujahr hat am 5. Februar begonnen und endet am 24. Januar 2020. Traditionell orientiert sich der chinesische Jahreswechsel am Mondkalender: Neujahr findet stets am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt. Dann wechselt auch das Tierkreiszeichen und regiert zwölf Monate. Heuer ist das Schwein dran. Der Legende nach entstanden die Tierkreiszeichen, als Buddha die Tiere des Waldes zu sich rief und zwölf zu ihm kamen. Als Dank widmete er jedem Tier ein Jahr. Das...
Im Zeichen der Germanistik von Wien bis Konstanza
Wenn man den 1965 in Temeswar geborenen Germanisten und ehemaligen Lenauschüler Sorin Gădeanu auf einen Wohnsitz oder Arbeitsplatz festnageln will, hat man es schwer. Gădeanu pendelt regelmäßig zwischen Wien und Bukarest, unterrichtet Germanistik an den Universitäten in Wien, Bukarest und Constanța und ist zuweilen auch im Banat auf Lese- und Dokumentationsreisen mit seinen Studenten anzutreffen. Benny Neurohr traf Magister Dr. Sorin Gădeanu im Dezember in Temeswar bei einer gemeinsamen...
Literarische Begegnung in Temeswar
Im vergangenen Monat besuchte eine Gruppe Germanistikstudenten aus Wien und Bukarest das Banat. Unter der Koordination des Hochschullehrers Sorin Gădeanu absolvierte die Gruppe ein reichhaltiges Programm ab. Ein Beitrag von Benny Neurohr. ...
ifa-Regionalkoordinatorin Cornelia Hemmann: Jugendarbeit im Jahr 2019
Seit mehr als 20 Jahren entsendet das Institut für Auslandsbeziehungen aus Stuttgart sogenannte Kulturmanager in Länder, in denen es noch aktive deutsche Minderheiten gibt. Koordiniert werden diese von sogenannten Regionalkoordinatoren. Cornelia Hemmann kennt beides: Zunächst für zwei Jahre Kulturmanagerin in Fogarasch, ist sie nun seit einigen Monaten Regionalkoordinatorin in Temeswar. Über ihren Weg dorthin, ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihren Ausblick für das neue Jahr traf sich...
Abschied von Ildikó Jarcsek-Zamfirescu
Die ehemalige Schauspielerin und Intendantin des Deutschen Staatstheaters Temeswar Ildikó Jarcsek-Zamfirescu ist am 9.Januar in Temeswar verstorben. Sie wurde 74 Jahre alt. Nach Abschluss des Germanistik-Studiums in Temeswar zog Ildikó Jarcsek nach Bukarest, wo sie Schauspielkunst an der „Ion Luca Caragiale“-Nationaluniversität für Theater- und Filmkunst studierte. Ihr Debüt feierte sie 1970 am Theater in Botoşani mit dem Stück „Herr Puntila und sein Knecht Matti“. 1973 kam sie an das...
Aussichten 2019
Die Jahreswende bietet Anlass zur Bilanz. Ein volles Jahr ist zu Ende gegangen, ein neues steht uns bevor. Wir blicken auf unsere Erfolge zurück und sind zuversichtlich und hoffnungsvoll, dass auch die kommende Zeitspanne positiv ausfallen wird. Die wichtigsten Projekte 2019 bei den deutschen Institutionen in West-Rumänien sprechen deren Vertreter im Folgenden an. – der Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Ralf Krautkrämer:...
Weihnachtspredigt des Temeswarer Bischofs Josef Pal
Das Wort zum ersten Weihachtstag 2018 spricht der römisch-katholische Bischof in Temeswar, Josef Pal:...
Adventsfeier der deutschen Gemeinschaft in Arad mit Blasmusik und mehr
Das Deutsche Forum in Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA luden am 3. Adventssontag zu einem gemütlichen Beisamensein ein. Austragungsort der bereits traditionellen Advents- und Weihnachtsfeier der deutschen Gemeinschaft in Arad war die ehemalige Kantine der Textilfabrik UTA, die jetzt den Namen Maria Ballroom trägt. Angesagt waren ein paar schöne Stunden mit magischer Weihnachtsstimmung. Adi Ardelean war dabei und berichtet:...
Adventsfest des deutschen Konsulats Temeswar
Mit dem ersten Adventsdsonntag am 2. Dezember begann heuer das neue Kirchenjahr und somit die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar lud aus diesem Anlass zu einem weihnachtlichen Adventskonzert ins Adam Müller Guttenbrunn Haus ein. Adi Ardelean war dabei und berichtet:...
Theaterpremiere: „Die menschliche Dummheit“ in Temeswar
Wie viele Arten von Dummheit gibt es? Wie entfaltet sie sich? Wie muss man ihr entgegen kommen? All dies sind nur einige der Fragen, die das Stück „Die menschliche Dummheit“, die neue Premiere des Deutschen Staatstheaters Temeswar, inszeniert von Simona Vintilă, nach der Erzählung von Ion Creangă, zu beantworten versucht.
Mitglieder des Literaturkreises Stafette auf Lesereise
Acht Mitglieder des Temeswarer Literaturkreises Stafette haben im November eine Lesereise nach Siebenbürgen unternommen. Die Autoren des Kreises lasen im Hermannstädter Erasmus-Büchercafe und besuchten Schriftsteller Eginald Schlattner in Rothberg. Sie hören einen Bericht von Benny Neurohr....