Projekt für 230 Frauen aus dem Harbachtal für ein besseres Leben Die Vereine Hosman Durabil und A.L.E.G. haben das Projekt „Digitales Zentrum für Frauen” in Hermannstadt ins Leben gerufen, das sich an Frauen aus dem Harbachtal…
Gespräch mit Gábor Ruda vom Kulturverein „Freundeskreis Murgebiet“ Gábor Ruda vom Kulturverein „Freundeskreis Murgebiet“ aus Pilisvörösvár in Ungarn hat unter anderem ungarndeutsche und szeklerische Wurzeln. Zu seiner jüngsten Tätigkeit gehört das Zusammenstellen des bildkünstlerischen…
Vesper zum 3. Advent in der evangelischen Stadtpfarrkirche Mit einem Donnerschlag begann das vierte Konzert im Rahmen der vorweihnachtlichen Abendmusiken in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt am 3. Advent, das nur online zu erleben…
Das Coronavirus hat in diesem Jahr die Gesellschaft vor großen Herausforderungen gestellt. Davon beeinträchtigt war auch die Tätigkeit des Departements für interethnische Beziehungen beim Generalsekretariat der Rumänischen Regierung. Viele Projekte zur Stärkung des Schutzes für die Minderheiten aus Rumänien, zur Förderung der Kultur- und Sprachvielfalt und zur Förderung der gemeinsamen Werte und des interkulturellen Dialogs konnten in diesem Jahr nicht mehr wie gewohnt stattfinden. Am heutigen 18. Dezember, dem Tag der Nationalen Minderheiten, hätten wie jedes Jahr die 19 Minderheiten Rumäniens, unter anderem auch die deutsche Minderheit, im Mittelpunkt der Öffentlichkeit gestanden. Das alles ist leider nicht mehr im physischen Raum möglich, online kann man sich aber über die rege Tätigkeit des Departaments auch zu Pandemiezeiten informieren, unterstreicht Frau Christiane Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für Interethnische Beziehungen. Sie vertritt seit zehn Jahren die Interessen der deutschen Minderheit und war stets um eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den anderen nationalen Minderheiten aber auch mit der rumänischen Mehrheit bemüht. Demnächst wird sie aus dem Amt scheiden, um sich der Familie widmen zu können. Monica Strava sprach mit ihr über die Projekte des Jahres 2020, aber auch über ihre langjährige Tätigkeit im Dienste der deutschen Minderheit in Rumänien.
Beethoven-Konzert im Spiegelsaal des DFDH Die beiden Cellosonaten Opus 102, welche die Spätphase des Werkes von Ludwig van Beethoven einläuten, brachten Makcim Fernandez Samodaiev (Cello) und Monica Florescu (Klavier) in dem letzten Konzert des Jahres…
Kronstadt und Nürnberg blicken seit vierzehn Jahren auf abwechslungsreiche und lebendige Beziehungen zurück. Im Jahre 2006 wurden die Weichen gestellt und der Rahmen der Beziehungen zwischen den beiden Städten gesetzt. So wurde bereits am 21. Juli 2006 eine Absichtserklärung zur Kooperation und Intensivierung der Beziehungen zwischen Kronstadt und Nürnberg unterzeichnet. 2014 folgte die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags, als Vorstufe zu einer Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten, die 2021 besiegelt werden soll. Monica Strava berichtet.
Alte Musik im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums Das vorletzte Konzert des laufenden Jahres der 5. Auflage der Kammermusikkonzertreihe Florescu-Fernandez&Friends bestritt am Sonntag im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums das Kronstädter Ensemble für Alte Musik, ,,Codex“….
Online-Konferenz zum Thema ,,Auf dem gemeinsamen Weg“ Mitte November organisierte der Verein Charta XXI aus Budapest zusammen mit dem Verein HID – Ungarisches Kulturbüro Hermannstadt die Online-Konferenz „Auf dem gemeinsamen Weg. Perspektiven des historischen Kompromisses…
Musikalisch-liturgische Vesper zum 1. Advent Der gregorianische Hymnus ,,Veni Redemptor Gentium“ (,,Nun komm, der Heiden Heiland“) aus dem 12. Jahrhundert und einige Instrumental-Bearbeitungen aus mehreren Jahrhunderten standen im Mittelpunkt der musikalisch-liturgischen Vesper zum 1. Advent,…
Erster Advent auf der Michelsberger Burg ,,Wir sagen euch an den lieben Advent./Sehet, die erste Kerze brennt“. So beginnt die erste Strophe eines beliebten Adventsliedes. Im Rahmen der Andacht zum ersten Advent auf der Michelsberger…
Ein Wort aus Mediasch zum 1. Advent Kennst du das? Am Telefon redet man nett miteinander bis plötzlich die Information kommt – ich bin ja in der Gegend und ich komme bei dir vorüber….
Online-Bastelworkshops des Hermannstädter Gong-Theaters gehen weiter In dieser Zeit des Online-Schulunterrichts und des Lockdowns in Hermannstadt gibt es nur wenige Freizeit-Alternativen für die Kinder. Eine davon ist die Bastelwerkstatt, die vom „Gong“ Theater für Kinder…
Managerin des Kreiskrankenhauses hat gekündigt Hermannstadt, Schellenberg, Heltau und Talmesch sind 14 Tage in Quarantäne, beginnend mit Montag, dem 16. November, 5 Uhr. Diese Maßnahme wurde am vergangenen Freitag vom Hermannstädter Notinspektorat beschlossen, bei…
Gespräch mit der ifa-Kulturmanagerin Aurelia Brecht Aurelia Brecht, 1987 in Frankfurt am Main geboren, hat Geschichte und Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie an der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich, studiert und…
Zum 80. Geburtstag des Theologieprofessors Dr. Hans Klein ,,Hans Klein ist in die Arbeit des Forums seit dessen Anfängen mitverantwortlich eingebaut“ heißt es auf der Rückseite des neuesten Buches, das der Theologieprofessor Hans Klein kurz…
Die Weihnachtsbeleuchtung wurde in Hermannstadt installiert und die beiden Weihnachtsbäume, die das Bürgermeisteramt im Vorjahr gekauft bzw. gespendet bekommen hatte, auf dem Großen bzw. Kleinen Ring aufgestellt. Der vom 15. November 2020 bis 3. Januar…
Zur 17. Auflage des Red Bull Romaniacs „VerticalMadness“, „Vertikaler Wahnsinn“ wurde die diesjährige Auflage des Red Bull Romaniacs Hard Enduro Rennens genannt, die vom 27. bis 31. Oktober in den Bergen um Hermannstadt stattgefunden…
Neues Buch über den Siebenbürgischen Karpatenverein Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV, rumänisch: Asociaţia Carpatină Ardeleană a Turiştilor) ist für viele ein Begriff, die gerne wandern gehen. Eine kleine Geschichte des SKV in rumänischer Sprache schildert…
Das Wiener Auner-Quartett gastierte im Thaliasaal Der Begründer der avantgardistischen ,,Wiener Schule“, und der Zwölftontechnik, der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) möchte nur solches Publikum haben, ,,welches wie Tamino und Pamina durch alle Schrecknisse durchhält“,…
Aussegnung der Orgel in der evangelischen Kirche Weingartskirchen/Vingard Eine kleine Schar traf sich am Montag, dem 26. Oktober 2020, 15 Uhr, in der evangelischen Kirche in Weingartskirchen/Vingard, ungefähr 15 km Luftlinie nordöstlich von Mühlbach…
In der Quergasse entsteht eine neue Kunstgalerie ,,Măgândesc la ea” (Ich denke an sie) – dieser Schriftzug tauchte 2007 auf einem Firmenschild in der Quergasse/Tribunei in Hermannstadt auf. Es ist das Werk des rumänischen…
„Einer von zehn Menschen weltweit ist homosexuell”. Diese Aussage kommt in dem Theaterstück „Öröm és boldogsag“ („Freude und Glück“) von Csaba Szekely vor und wurde einer allgemein bekannten Statistik entnommen. Das Theaterstück wurde im…
Fotos: Cristina Stoica Der 26. Oktober gilt in Österreich seit 1965 als Nationalfeiertag. Es ist jener Tag, an dem 1955 der Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs durch ein Verfassungsgesetz beschlossen hat. In Rumänien feiern die…
Hermannstädter Gespräche zum Thema Corona Vermutlich wurde in diesem Jahr kein Wort öfter in den Mund genommen als Corona. Die Corona-Krise wurde zum Bestandteil eines jeden Alltags, bereitet den meisten Kummer und Sorgen und…
Sechsjähriger Schauspieler auf der Bühne des Gong-Theaters „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wurde schon oft für die Theaterbühnen der Welt umgesetzt. Nun dürfen sich auch die Hermannstädter an dem modernen Kunstmärchen, das…
17. Auflage des Studententanzfestivals hat in Hermannstadt stattgefunden Vergangenen Freitag und Samstag fand die 17. Auflage des Studententanzfestivals statt, wobei sich die Veranstalter in diesem Jahr entschlossen, das Konzept des Festivals aus Sicherheitsgründen zu verändern….
Der gebürtige Hatzfelder Udo Friedmann hat eine Firma in Mühlbach gegründet Udo Friedmann ist ein Banater Schwabe, der vor 30 Jahren nach Deutschland ausgewandert ist und vor wenigen Jahren zusammen mit seiner Gattin Brigitte die…
Lange Nacht der Galerien in Hermannstadt „Kunst schenkt uns die Möglichkeit, den grauen Alltag zum Geschenk des Lebens werden zu lassen.“ Getreu diesem Zitat von Marion T. Douret, wurde vergangenes Wochenende der graue Alltag …
Streiflichter vom 21. Internationalen Hermannstädter Fotosalon Die besten Bilder, die zum 21. Internationalen Hermannstädter Fotosalon aus aller Welt geschickt worden sind, kann man noch bis einschließlich 18. Oktober in der Ausstellung im Foyer des…
Ungarn- und rumäniendeutscher Literaturabend in Stuttgart Es hätte so schön sein können – Dieser Satz hat die lyrische Qualität eines Haiku. Es hätte in der Tat so schön sein können, wäre dem, was sich…