Hermannstädter Kreisforum tagte im Spiegelsaal Die Wahlvorschläge der Lokalforen aus dem Kreis Hermannstadt und des Kreisforums Hermannstadt standen auf der Tagesordnung der Sitzung des Kreisforums, die am Freitag der Vorwoche im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums…
Fürmindestens 30 TagegeltenbesondereRegelungen in Rumänien Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am Montag den Notstand in Rumänien ausgerufen, um insbesondere dem Gesundheitssystem mehr Geld zuweisen zu können, sodass Rumänien besser gegen das neuartige Corona-Virus COVID-19 kämpfen…
Achte Bikini Race fand in der Arena Platoș am 8. März statt Am vergangenen Sonntag fand in der Arena Platoș auf der Hohen Rinne die achte Auflage der „Bikini Race” statt, in diesem Jahr genau…
Der Konsul des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland Hermannstadt, Hans Erich Tischler, hat kürzlich einen Besuch in Neumarkt unternommen. Ein Termin bei der Gymnasialschule „Friedrich Schiller“ aus Neumarkt bot den Anlass zu einem Gespräch mit der Schulleiterin und den Lehrkräften der deutschen Abteilung. Dies war nicht der erste Besuch des Konsuls Hans Erich Tischler in Neumarkt. Sie hören ein Interview unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Erster „Tag der Offenen Tür“ beim Deutschen Forum war ein Erfolg „Die Türen des Forumshauses sind fast immer offen, nicht nur heute“, mit diesen Worten hieß Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter, der Vorsitzende des Demokratischen Forums…
Maßnahmen zur Vorbeugung der Corona-Infizierungen Raed Arafat, Staatssekretär im Innenministerium und Nelu Tătaru, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, haben am Mittwoch Vormittag bei einer Pressekonferenz Maßnahmen und Empfehlungen zum Thema Corona-Virus vorgestellt. Weiterlesen… Ruxandra STĂNESCU
Arbeitstreffen des Vereins VeDemJust an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Die Einführung von Rechtskunde im Lehrplan der Gymnasial- und Lyzealklassen in Rumänien wurde Anfang Februar bei einem Arbeitstreffen des Vereins „Voci pentru Democrație și Justiție“ (VeDem…
Die deutschsprachige Presse in Rumänien war das Thema der jüngsten Auflage des Frauensalons in Hermannstadt. Es war schon das vierte Treffen im Rahmen des 2019 eingeführten Projektes bei der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf. Die Austauschplattform für Frauen, die bei Präsentationen und Gesprächen zu eigenen Erfolgsgeschichten und Forschungsthemen zusammenkommen, ist von Ioana-Andreea Göllner angeregt worden, die erste Trägerin des „Gerhard Möckel Stipendiums” für junge Wissenschaftler, die sich mit Rumänienbezogenen Themen befassen. Ioana-Andreea Göllner hat für die Zeitspanne Februar 2019 – Februar 2020 eine Forschungsstelle an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen belegt. Mit ihr sprach Ruxandra Stănescu, stellvertretende Chefredakteurin der „Hermannstädter Zeitung”.
Erstes Treffen des Erasmus Plus-Projektes für die Wiederbelebung der Handwerke „Entrepreneurial Journey – ReanimatingCraftsmanship” (Unternehmerische Reise – Wiederbelebung des Handwerks) lautet das Erasmus Plus-Projekt, an dessen ersten Treffen zwischen dem 27. Februar und 4. März…
Metallwerkstatt EcoArt soll Waldorf-Schule in Rothberg und weitere Projekte stärken In der Kantine der Waldorfschule in Rothberg sitzen an den Tischen am Montag nicht nur die Kinder, sondern auch junge Musiker, die gleich mit den…
Das Ensemble Wiener Kammersymphonie gastierte in Hermannstadt Im Mozartjahr 2006 gegründet und im Beethovenjahr 2020 zum ersten Mal in Hermannstadt war das Ensemble Wiener Kammersymphonie am Samstag mit einem von dem Österreichischen Kulturforum geförderten Konzert…
Zum 50. Mal Weltgebetstag in Hermannstadt Unter dem Motto „Steh auf und geh!“ wird am 6. März 2020 der Weltgebetstag der Frauen begangen. In Hermannstadt lädt dazu ein Team Ehrenamtlicher um 17 Uhr in die…
Beatrice Ungar sprach über die deutschsprachige Presse Beim vierten Treffen des Frauensalons in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) sprach Beatrice Ungar, die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, über die deutschsprachige Presse in Rumänien. Weiterlesen… Ruxandra STĂNESCU
Neue, unbekannte Sportarten (II) / Von Cynthia PINTER Fußball, Basketball, Boxen, Tennis, Schwimmen oder Eishockey. Das sind einige der bekanntesten Sportarten der Welt. Aber es entstehen immer wieder neue Sportarten. Meistens sind es Abwandlungen alter…
Der Unternehmer Michael Kothen feierte am 20. Februar seinen 60. Geburtstag Als Ende der 1980er Jahre die Versorgungslage in Rumänien endgültig zusammengebrochen war, fanden sich einige Menschen aus dem Ausland, die mit den allernotwendigsten Dingen,…
Streiflichter vom zweiten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr Am vergangenen Mittwoch fand das zweite Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr statt, wobei es wieder interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gab. Cristian Lupeș,…
Ab heute kann der Doku-Film „colectiv“ in den Kinos gesehen werden. In Premiere werden die Kulissen der wichtigsten Momente gezeigt, die nach der Brandkatastrophe erfolgten. Der rumäniendeutsche Regisseur Alexander Nanau zeigt in eindringlichen Beoachtungen, was Menschen in einem dysfuntionalen System und gegen die Wucht populistischer Propaganda dazu bewegt, nach Wahrheit und Aufklärung zu streben. „colectiv“ wurde als erster rumänischer Doku-Film bei den Filmfestspielen in Venedig uraufgeführt und von der Kritik hochgelobt.
Podiumsgespräch zur Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen in Berlin Wer kennt schon Kirchenburgen? Wer kennt die Landschaft, in der sie vor achthundert Jahren gebaut wurden? Nein, gleich um die Ecke stehen Sie nicht, man muss reisen, sich auf…
Hommage an Eckart Schlandt zum 80. Geburtstag Eckart Schlandt ließ am 20. Februar 80 Jahre hinter sich. Es waren Jahre großer, ja umwälzender Veränderungen; das gewalttätige Erscheinen und der Fall des Kommunismus, die Informatisierung und…
„Wenn es stimmt, dass eine Fotografie mehr aussagt als tausend Worte, dann hat Fred Nuss Millionen Worte geschrieben“, sagte Ion Onuc Nemeș über seinen Kollegen und Freund Fred Nuss bei der Vorstellung dessen neuesten Fotografiealbums…
Der 28. Marienball des Hermannstädter Forums war ein Erfolg ,,So viele waren es noch nie…“. Diesen Satz konnte man immer wieder hören bei dem von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) veranstalteten alljährlichen…
Maler und Restaurateur Ioan Muntean stellt Winterbilder im Brukenthalpalais aus Schritt für Schritt führt der Hermannstädter Maler Ioan Muntean – Ionică für die Freunde – den Zuschauer aus dem Winter heraus. Erst dominieren die kalten…
Die USA unterstützt den Mihai Eminescu Trust mit einer halben Million US-Dollar für die Restaurierung der Kirchenburg in Almen im Verwaltungskreis Sibiu. Die Stiftung ist der Bewahrung lokalen Kulturerbes in wiederbelebten Dörfern Siebenbürgens und der Maramuresch gewidmet. Almen (rumänisch: Alma Vii) erhielt damit die weltweit größte Spende aus dem Fonds der US-Botschafter für die Bewahrung des Kulturerbes. Für die Geldgeber ist die Förderung eine Investition auch in die Gemeinschaft, nicht nur in das Bauwerk. Der Mihai Eminescu Trust bemüht sich seit vielen Jahren, auch die Dorfbewohner in die Entwicklungsprojekte der Stiftung mit einzubeziehen. Sie hören einen Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Worschtkoschtprob 2020 der Banater Zeitung wurde in Billed ausgetragen „Wir wissen, wie wichtig Würste und Wurstmachen für die Schwaben im Laufe der Jahrhunderte war, wir wissen wie wichtig für sie ein Gläschen Wein ist und…
Streiflichter von der Wintervortragsreihe 2020 im Teutschhaus Die Wintervortragsreihe des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums geht am Dienstag, den 18. Februar, 17 Uhr, mit einem Vortrag der Historikerin Dr. Raluca Maria Frîncu, Abteilungsleiterin im Altembergerhaus…
Der Cellist Cristian Florea zu Gast in Hermannstadt Eine Welturaufführung, ein Cellokonzert und ein Konzert für Orchester standen auf dem Programm des ersten sinfonischen Konzerts der Hermannstädter Staatsphilharmonie im Februar. Weiterlesen… Beatrice UNGAR
9. Auflage des Skicups des Österreichischen Konsulats 130 Skiläufer und Skiläuferinnen zwischen 4 und 66 Jahren haben an der neunten Auflage des Skicups des Österreichischen Honorarkonsulats LiquiMoly teilgenommen, die am Samstag in der Arena…
Zweites Seniorentreffen hat im Spiegelsaal stattgefunden „1584. Die Stadt kauft einen Teich vor dem Heltauertor, um diesen zum Klären des Trinkwassers zu benützen. – Auf dem Großen Ring wird der erste Röhrenbrunnen aufgestellt.“ In…
4. Urzellauf in Großschenk nach der Wiederaufnahme des Brauches „DäneaschunvuirlongerZet, mätoallenausgewemdertset. Doch vuirdetUrzelnleofenninechun, set ihr extra än de Hoimetkun“, sagte Narrenrichter Helmuth Zink in der Ansprache. Ja so war es am vergangenen Samstag in Großschenk….
Der Künstler Gert Fabritius feiert bald seinen 80. Gert Fabritius – der Wanderer, wohin kehrt er immer wieder zurück? Zur Linie. Markant und klar. In seiner Rede anlässlich der Vernissage der Jubiläumsausstellung zu seinem…