Der Pfarrer und Schriftsteller EginaldSchlattner feierte seinen 90. in Rothberg Dem Anlass entsprechend würdig war die dem Pfarrer und Schriftsteller EginaldSchlattner gewidmete Veranstaltung am 13. September d. J. in Rothberg. An diesem Tag wurde Schlattner 90 und er sagte u. a. in seinem Dankeswort im Anschluss an Gottesdienst und Festakt in der evangelischen Kirche, er habe nie gewusst, und wisse es auch heute nicht, was Gott von ihm wolle, aber er wusste es schon immer, was Gott von...
,,Er schuf literarische Zeitdokumente“
Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag des Pfarrers und Schriftstellers EginaldSchlattner ,,Warum muss man in die evangelische Kirche hinuntersteigen?“ fragte EginaldSchlattner eine Gruppe Schülerinnen und Schüler, die ihn in Rothberg besuchten. Eine der damaligen Schülerinnen, Dr. Andrea Dumitru, antwortete: ,,Die Erde ist gewachsen!“ Diese Antwort wurde nun zum Titel der Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag von EginaldSchlattner, die von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen...
,,Mit außergewöhnlichem Engagement“
Dr. Klaus Fabritius wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer am 31. August 2023 an den 1942 in Hermannstadt geborenen Biologen Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen…...
Eine herausragende Persönlichkeit
Nachruf auf den Germanisten Prof. Dr. George Guțu (1944-2023) Der Gründer und langjähriger Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Professor Dr. George Guțu, ist am 3. September 2023 verstorben. Durch seine Lehre und Forschung sowie durch sein organisatorisches Talent hat sich George Guțu als eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Germanistik etabliert. Sein unermüdlicher Einsatz für den Aufbau des Faches nach der politischen Wende in Rumänien hat sich in...
DR. KLAUS FABRITIUS MIT BUNDESVERDIENSTKREUZ GEEHRT
Der Vorsitzende des DFDR-Regionalforums Altreich Dr. Klaus Fabritius ist Ende August mit dem Bundesverdienstkreuz für sein herausragendes politisches und soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Der deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer überreichte Dr. Fabritius das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer feierlichen Übergabe in der Residenz des Botschafters in Bukarest. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich. Monica Strava berichtet.
Von der Welt und vom Sinn des Lebens
Ein Rückblick auf die Gestaltungskraft von Antje Schmidt-Classen Zu früh und zu schnell ist für uns alle, ganz besonders für uns, ihre jahrelangen Mitarbeiter, Freunde und Vertrauten, dieses Jubiläum der Ehrenbürgerin unserer Stadt gekommen. Viel mehr als diese Geburtstagsfeier sind uns jedoch die Feste ihres Wirkens, die Wunder ihrer Sprache und der Zusammenhang ihrer Gedanken gelegen, bewahrt als Wahrheiten ihrer Handlungen sowie als Einwirkungen des Einsatzes ihres im Januar 1991...
Stets bemüht, über den Tellerrand zu sehen
Interview mit Prof. Ilse Philippi/ Von Ruxandra STĂNESCU Chemielehrerin, erste Frau im Landeskonsistorium der EKR, Kreisrätin, Leiterin des Handarbeitskreises, Kuratorin der Hermannstädter Kirchengemeinde, Leiterin des Schülerheims aber auch Mutter, Großmutter und Autorin – Prof. Ilse Philippi hat viel geleistet und initiiert. Oft waren es undankbare Aufgaben und oft gab es wenig Sichtbarkeit und Schätzung. Eine einfache Auflistung ihrer Tätigkeit würde den Rahmen dieser HZ-Seite...
,,Jedes Wort weiß etwas vom Teufelskreis“
Schreiben als Erinnerung – Nobelpreisträgerin Herta Müller wurde 70 Die Nobelpreisträgerin Herta Müller gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie erblickte am 17. August 1953 im banatschwäbischen Nitzkydorf das Licht der Welt, besuchte dort die Dorfschule und anschließend bis zu dessen Auflösung das „Zehner Gymnasium“ in Temeswar. Das letzte Schuljahr absolvierte Herta Müller auf dem Nikolaus-Lenau Gymnasium in Temeswar, studierte...
Im Gespräch mit dem Banater Schriftsteller Balthasar Waitz
Am 18.August feiert Balthasar Waitz Geburtstag. Der geschätzte Schriftsteller, Dichter, Publizist und Übersetzer wurde 1950 in Nitzkydorf geboren. Seine ersten Bücher veröffentlichte Waitz bereits vor der Wende: 1981 „Ein Alibi für Papa Kunze“ und 1984 „Widerlinge“. 1985 unterzeichnete Balthasar Waitz zusammen mit anderen Banater Autoren einen Protestbrief an die Kommunistische Partei. Nach der Wende veröffentlichte Waitz 1996 noch den Band „Alptraum“ und meldete sich nach einer...
Mobilität und Kulturtransfer im Fokus
Wissenschaftliche Tagung zu Ehren des Historikers Dr. Konrad G. Gündisch Unter dem Titel ,,Städtischer Raum. Merkmale von Mobilität und Kulturtransfer im spätmittelalterlichen Europa (1200-1500)“ haben der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und das Siebenbürgenforum in Zusammenarbeit mit dem Hermannstädter Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie und weiteren unten genannten Institutionen aus Anlass des bevorstehenden 75. Geburtstags,...
Erinnerungsband von Andrei Markovits in Temeswar vorgestellt
Die schönsten Geschichten schreibt das Leben, sagt ein oft zitierter Aphorismus, der Mitte Juni zum wiederholten Mal mit der Wirklichkeit konfrontiert wurde und sich zum wiederholten Mal bestätigte. Anlass war eine Buchpräsentation in der innerstädtischen Synagoge bzw. an der West-Universität aus Temeswar. Der amerikanische Professor Andrei Markovits stellte hier seinen Erinnerungsband „Casa din pașaport“ vor. Das auf Englisch verfasste Buch ist bereits im vergangenen Jahr in einer...
Zum guten Hirten
Pfarrer Martin Türk-König, nun im Ruhestand, hat unter anderem Neudorf bei Schässburg betreut. Nach vielfältigen Tätigkeiten im Diakoniewesen im Schässburger Kirchenbezirk, führt er sein geistliches Wirken bis heute in Gemeinden der Bistritzer Umgebung fort. Schon gleich nach der Wende 1990, als viele Siebenbürger Sachsen auswanderten, erkannte er die Bedeutung des Einsatzes im sozialen Umfeld, dass alte und kranke Menschen aber auch Menschen mit Behinderung und Waisen Schutz erhalten müssen. So enstand damals die Stiftung „Für die christliche Familie“. Später kamen weitere Projekte hinzu, von denen einige dieses Jahr runde Jubiläen feiern. Die terapeuthische Kinder- und Jugendfarm „Zum guten Hirten“ wurde vor 5 Jahren gegründet. Ein Beitrag von Krisztina Molnár.
Ich fall auf die Welt
Laudatio auf Christian T. Klein zur Verleihung des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises 2023 Es gibt Zufälle, die wie Fügungen anmuten. Am 14. März 2023 las ich zwei Nachrichten kurz hintereinander: Der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner war gestorben. Und Christian T. Klein aus Siebenbürgen wurde als vierter Preisträger zur Erinnerung an den rumäniendeutschen Dichter Rolf Bossert bekanntgegeben. Dies geschah unabhängig voneinander, natürlich tat es das. Und doch existiert...
,,Machen Sie auch mal etwas anderes“
Mathematiklehrer Martin Bottesch beendete seine Lehrtätigkeit ,,Machen Sie auch mal etwas anderes, als unterrichten“. Diesen Ratschlag gab der Mathematiklehrer Martin Bottesch seinen Kolleginnen und Kollegen von dem Samuel-von-Brukenthalgymnasium zum Abschied mit auf den Weg. Bottesch hatte am 31. Mai in die Aula dieser Schule zu einer Feierstunde und einem geselligen Beisammensein anlässlich des Beendens seiner Lehrtätigkeit eingeladen. Zu Wort kamen dabei der frühere...
Zeitlebens auf Sinnsuche
Der Literaturkritiker Mircea Braga ist tot 1997 machte der Literaturkritiker und-historiker Mircea Braga dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt den Vorschlag, die ,,Chronik der Stadt Hermannstadt“ von Emil Sigerus ins Rumänische zu übersetzen und in dieser Sprache herauszugeben im imago-Verlag, den er 1991 gegründet hatte. Das Buch wurde ein Bestseller. Am 19. Mai d. J. ist Mircea Braga gestorben. Weiterlesen…...
Eine CD für das Kulturerbe
Margareta Pâslaru lancierte neues Album Mit der Präsentation ihres neuen Albums hat die bekannte rumänische Schlagersängerin Margareta Pâslaru am 28. März d. J. 65 Jahre im Showgeschäft im Muzica-Laden in Bukarest gefeiert. Das neue Album beinhaltet sieben neue Lieder, ein Zeichen für die Flexibilität der Künstlerin, sowie einige der beliebtesten Schlager, die sie im Laufe der Zeit lanciert hat. Weiterlesen… Beatrice...
Heiter, sprühend, liebenswert
Die Hermannstädter Schauspielerin Marietta Lissai wird am 4. April d. J. 85 In diesem Jahr, am 4. April, feiert die in Hermannstadt geborene Schauspielerin Marietta Lissai ihren 85. Geburtstag in Bonn, wo sie seit ihrer Ausreise 1981 mit ihrem Gatten Stefan Erdös, dem ehemaligen Inspizienten des Hermannstädter Staatstheaters (heute: Radu Stanca-Nationaltheater), lebt. Zuletzt konnten die Hermannstädter Marietta Lissai bei der Lesung aus dem von Dagmar Zink Dusil herausgegebenen Buch...
Bewahren, erforschen, vermitteln
Der Literaturwissenschaftler Stefan Sienerth wird 75 Prof. em. h. c. Dr. Dr. h. c. Stefan Sienerth gehört zu den bekanntesten Literaturwissenschaftlern und geschätzten Kennern der rumäniendeutschen Literatur, des siebenbürgisch-deutschen Schrifttums und des deutschsprachigen Literaturbetriebs Ostmittel- und Südosteuropas, dessen Ruf den Stätten seines Wirkens Anerkennung einbrachte. Als Leiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der...
Richard Wagner und die Folgen
Einführende Sätze über den Aufbruch in die literarische Moderne / Von Horst SAMSON „Lieber Horst Samson, Richard ist gestorben. Heute, 14.3.2023, gegen drei Uhr morgens, nach langer, geduldig ertragener Krankheit, wenige Wochen vor seinem 71. Geburtstag. Er starb ruhig, im Schlaf. In Trauer Sabina Kienlechner“. Die Berliner Essayistin, Publizistin und Übersetzerin hat sich intensiv um Richard gekümmert, der die letzten Jahre vereinsamt und zurückgezogen in einem Altersheim der...
Improvisationsvermögen gezeigt
Drei Powerfrauen zum 8. März im DKH vorgestellt Zum Internationalen Frauentag, am 8. März lud das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt (DKH), der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde A. B. und dem Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) zur Vorstellung von drei Filmen aus der Reihe „Frauenpower“ von Christel Ungar-Țopescu von der deutschen „Akzente“-Sendung des Rumänischen Fernsehens, in der Anwesenheit der...