Laudatio zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel des DFDR an Mag. Udo Puschnig „Es ist mir eine große Ehre, in den Kreis von namhaften Persönlichkeiten aufgenommen zu werden, die besondere Verdienste um die deutsche Minderheit…
Laudatio auf Hannelore Baier – Empfängerin der Honterus-Medaille 2022 Die Honterus-Medaille, mit der das Siebenbürgenforum und die Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien verdienstvolle Persönlichkeiten ehrt, wurde beim 32. Sachsentreffen in Meschen der Journalistin Hannelore…
Ingeborg Acker mit Apollonia Hirscher-Preis für das Jahr 2021 geehrt Den Apollonia-Hirscher-Preis, der seit dem Jahr 1999 an verdienstvolle Kronstädter Persönlichkeiten vom Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt und der Heimatgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland…
Der vom Kronstädter Ortsforum und der Heimatgemeinschaft Kronstadt verliehene Apollonia-Hirscher-Preis für 2021 ist in diesem Jahr an Ingeborg Acker gegangen. Als langjährige Leiterin des Canzonetta-Chors hat Ingeborg Acker eine beeindruckende berufliche Laufbahn vorzuweisen, wobei sie sich konstant auch für das Wohl der Gemeinde eingesetzt hat. Die Preisverleihung erfolgte am Samstag, dem 10. September, in Rosenau. Die Laudatio hielt der Kreisforumsvorsitzende Bernhard Heigl, ein Grußwort sprach Uwe Leonhardt, Vorsitzender der Heimatgemeinschaft der Kronstädter. Monica Strava berichtet.
Ein Historiker der Rumäniendeutschen: Dr. Michael Kroner ist tot ,,Am 26. Juli 2022 endete im 88. Lebensjahr das irdische Dasein von Dr. Michael Kroner in Oberasbach. Sein besonderer Beitrag zur Bewahrung und Förderung siebenbürgisch-sächsischer Identität…
2023 wird Temeswar Europäische Kulturhauptstadt sein. Bis dahin stimmt uns Benny Neurohr in der Serie „Entdecke Temeswar“ darauf ein. In unserer heutigen Folge geht es um den Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen.
Maurice de Martin Musiker und Hochschuldozent, weilte vor kurzem in Temeswar, anlässlich des lyrisch-musikalischen Abends „Auf den Treppen des Windes “ betitelt, der dem Dichter Rolf Bossert gewidmet war und beim DSTT stattfand. Die Performance…
Sofia Folberth ist in Deutschkreuz wohlbekannt. Sie wurde 1922 geboren, zog 1990 nach Deutschland zu ihrer Tochter, kehrte aber bald nach Deutschkreuz zurück. Jetzt wohnt sie im Altenheim Schweischer. Sie ist aber während des Sommers oft in Deutsch-Kreuz. Zum ihrem 100. Geburtstag schenkte ihr in diesem Jubiläumsjahr der Unternehmer und Hauptveranstalter der Haferland-Kulturwoche Michael Schmidt ein Kronenfest, denn ihr Leben stand ganz im Dienste der Gemeinschaft. Unsere Kollegin Monica Strava traf Sofia Folberth in Deutschkreuz und führte ein Gespräch mit ihr.
Erinnerungen an Hans Alfred Pomarius (1929-2022) In die überschaubare Zeit des Jahres 1929, am 8. Mai, wurde Hans Pomarius im siebenbürgischen Schäßburg geboren. Umhegt im sorgenfreien Elternhaus, wuchs er zum jungen Mann heran. Der…
Zum 200. Geburtstag von Joseph Haltrich Heute, am 22. Juli, erfüllen sich 200 Jahre seit der Geburt von Joseph Haltrich. Seit 1972, also seit 50 Jahren trägt die Bergschule seinen Namen. Lesen Sie im…
Gespräch mit der US-amerikanischen Regisseurin und Autorin Sarah Brown „A SecretAbout Joy“ (zu deutsch: Ein Geheimnis über die Freude) von der amerikanischen Schauspielerin, Professorin und Autorin Sarah Brown war Teil des diesjährigen Internationalen Theaterfestivals (FITS)….
Ehrung für Rohtraut Wittstock Am 28. Juni 2022 überreichte die österreichische Botschafterin Adelheid Folie bei einem Empfang in der österreichischen Residenz in Bukarest der Journalistin Rohtraut Wittstock das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die…
Brigitte Ina Kuchar-Zawadzki ist tot Am 21. Mai d. J. ist in Eningen unter Achalm (bei Reutlingen) die aus Mediasch stammende Schriftstellerin Brigitte Ina Kuchar, verheiratete Zawadzki, im Alter von fast 88 Jahren entschlafen. Bekannt…
Die Zwillingsbrüder Gert und Uwe Tobias im Gespräch mit Claus Rehnig Die in Kronstadt geborenen und in Köln lebenden Brüder Gert und Uwe Tobias gehörten zu den drei Nominierten des Prix du Dessin der Fondation…
Gespräch mit dem Musiker Michael Barenboim vor seinem Gastauftritt in Hermannstadt Michael Barenboim konzertierte am 19. Mai mit der Hermannstädter Staatsphilharmonie. Der Musiker spielt Geige und Bratsche und ist seit zwei Jahren Dekan an der…
150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich Am 4. Juni waren es 150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich (4. Juni 1872 – 11. März 1953). Seine…
Dr. Peer Gebauer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest (links), hielt die Laudatio anlässlich der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Mathematiklehrer und Vorsitzenden des Siebenbürgenforums Martin Bottesch und…
Gespräch mit Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich des DFDR Was haben der Biologe Dr. Klaus Fabritius, der Vorsitzende des Regionalforums Altreich des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, und die altbewährte Kamera vom…
Streiflichter von der Ehrung des Ausnahmecellisten Götz Teutsch in Wien Dies gehört nicht zu meiner Alltäglichkeit. Neugier und Spannung steigen, als ich am frühen Abend des 2.Mai 2022 das Auto in der Nähe der Prinz-Eugen…
Die Schweizer Heilpädagogin Johanna Reber und ihre Tätigkeit in Rothberg Seit acht Jahren ist Johanna Reber an der Waldorfschule in Rothberg/Roșia tätig. Dort ist die 61-Jährige als Förder- sowie Instrumentallehrerin und Musiktherapeutin für die Schülerschaft…
Interview über den Welttag des Buches mit der Konsulin Kerstin Ursula Jahn Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) hat zum Welttag des Buches, der am 23. April gefeiert wurde, einen Wettbewerb organisiert, der vom Konsulat der…
Gespräch mit Götz Teutsch, Solocellist der Berliner Philharmoniker i. R. „Die Musik sollte einen Mittelpunkt haben“: Aus dieser Idee entwickelte der am 14. Juli 1941 in Hermannstadt geborene Cellist Götz Teutsch eine Konzertreihe, die seit…
Richard Wagner zum 70. Geburtstag Der am 10. April 1952 in Lowrin geborene Schriftsteller Richard Wagner zählte 1972 zu den Gründungsmitgliedern der Autorengruppe „Aktionsgruppe Banat“. Zu seinem 70. Geburtstag druckt die HZ im Folgenden zwei…
Kronstädter Bachchor in Paris/HZ-Gespräch mit Chorleiter Steffen Schlandt Die riesige Basilique Sainte Clotilde im 7. Arrondissement von Paris mit ihren hohen Glasfenstern ist ein Ort, der selbst vielen Parisern nicht bekannt ist. Hier fand…
Gespräch mit dem Biophysiker Prof. Dr. Günther Zeck von der TU Wien Etwas über 20 Jahre ist es her, dass eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried weltweit Aufsehen erregte. Im Sommer 2001…
Premiere: Film-Porträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto-Roth Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des…
Buch über den Architekten Fritz Balthes (1882-1914) erschienen Das siebenbürgische Kulturmilieu ist um eine neue historisch-sozial-kulturelle Veröffentlichung bereichert worden. Es handelt sich um das Buch ,,Architekt Fritz Balthes (1882-1914). Sein Denken und Schaffen als Beitrag…
Der junge deutsche Dirigent Jascha Von der Goltz hat schon mehrere internationale Preise gewonnen und danach Einladungen zu Gastdirigaten in ganz Europa erhalten. Unter anderem auch nach Neumarkt am Mieresch, wo Jascha Von der Goltz die örtliche Philharmonie geleitet hat. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Anfang März ist die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Diese Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihr erfolgreiches und unermüdliches Engagement vor…
Interview mit dem Skeleton-Trainer Wilfried Schneider Der am 12. März 1963 in Mediasch geborene Skeleton-Trainer Wilfried Schneider war als Trainer des chinesischen Nationalteams bei der Winterolympiade 2022 in Beijing dabei. Aus diesem und aus Anlass…


