Streiflichter von einem schönen 1. Mai in Michelsberg, Neppendorf und Petersdorf Jedes Mal ist es ein Erlebnis der besonderen Art, wenn am 1. Mai kurz nach 7 Uhr morgens der Pfarrer das Westportal der romanischen Basilika auf der Michelsberger Burg öffnet, und die Anwesenden zur Andacht in die Kirche einlädt. Es dauert jedes Mal eine gute Weile, bis alle sich an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnen. Am schönsten ist jedoch die Tatsache, dass die Sonne genau hinter den jeweiligen...
Mit keiner Arbeit überfordert gewesen
Interview mit dem Orgelbauer Hermann Binder „Eine Vielfalt von Orgeln unterschiedlichen Alters, Größe und Funktionsweise gehörten in den Bereich meiner Arbeiten für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien”, erklärt der Orgelbauer Hermann Binder, der am 28. April 1945 in Schäßburg geboren wurde. Zwischen 1963 und 1968 studierte er Physik in Klausenburg und war danach kurze Zeit Lehrer in Stolzenburg. Da die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien dringend eine Fachkraft für die Wartung von...
Passionsmusik und Eierschippeln
Rückblick auf den Palmsonntag, den Ostersonntag und den Ostermontag Mit der Eröffnung des Ostermarktes auf dem Großen Ring begann am 11. April der Reigen der Veranstaltungen rund um Palmsonntag und Ostern in und um Hermannstadt. Da alle christlichen Konfessionen in diesem Jahr gemeinsam das Fest der Auferstehung des Herrn feierten herrschte eine besondere Stimmung. Zunächst war das natürlich auf dem schon erwähnten Ostermarkt zu spüren, danach auf dem Osterbasar im Spiegelsaal des DFDH am...
Rumänischer Verdienstorden an DFDR-Abgeordneten Ovidiu Gant
Die deutsche Gemeinschaft aus Temeswar hatte am Ostermontag einen besonderen Anlass zur Freude: der interimistische Staatspräsident Ilie Bolojan besuchte das Adam-Müller-Guttenbunn-Haus, den Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Banat und überreichte dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im Parlament Rumäniens Ovidiu Ganţ die höchste Auszeichnung des Landes. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Ostern 2025 im Banat
Die Auferstehung des Herrn, das Osterfest, wurde heuer von der gesamten Christenheit zeitgleich am vergangenen Sonntag gefeiert. Die Berechnung des Osterdatums ist auf das erste Konzil von Nicäa zurückzuführen, das vor 1.700 Jahren von Kaiser Konstantin einberufen wurde. Das Jahr 2025 gilt zudem auch als heiliges Jubiläumsjahr, das 81. seiner Art seit der Geburt Jesu Christi. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://funkforum.net/wp-content/uploads/2025/04/20250420_Ostern_Banat.mp3 ...
Maria Radna in der Passionswoche
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei vorösterlichen Tage, die am Samstag-Abend mit der Feier der Auferstehung des Herrn enden. An diesen Tagen pilgern die Katholiken an den sogenannten Gnadenorten. Papst Franziskus hat das Jahr 2025 als Heiliges Jubiläumsjahr ausgerufen und die Bischöfe haben hierfür Gnadenorte festgelegt, an denen die Gläubigen Sündenablässe erlangen können. Einer dieser Orte ist die päpstliche Basilika Maria Radna im Westen Rumäniens. Ein Beitrag von Adrian...
Rund um das Osterfest
Vorträge und Workshops im Spiegelsaal des DFDH Während am 28. März im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) der Geruch von heißem Wachs in der Luft hing, duftete es am 4. April ebenda nach Zwiebelschalen und Petersilien- oder Sellerielaub. Weiterlesen… Beatrice...
300 Jahre deutschsprachiges Schulwesen in Neu-Arad
300 Jahre deutschsprachiges Schulwesen in Neu-Arad feierte Anfang-Mitte April das Demokratische Forum der Deutschen aus Arad. Die ersten deutschen Familien besiedelten die Gemeinde Neu-Arad 1723. Zwei Jahre später, 1725, organisierte der Gemeindepfarrer bereits die erste Schulklasse für die Kinder der Kolonisten. Jedes Kind sollte lesen, schreiben und rechnen lernen, hieß es schon damals. Der Fortführer dieser bemerkenswerten Tradition ist derzeit das Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum, die...
,,Es gibt noch viel zu tun“
Gedanken zum Kuratorentag der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das jährliche Kuratorentreffen der Evangelische Kirche A. B. in Rumänien hat am 29. März im Bischofspalais in Hermannstadt stattgefunden. Die Teilnehmenden begaben sich zunächst geschlossen zum Abendmahlsgottesdienst in die evangelische Stadtpfarrkirche. Die traditionelle Versöhnungsansprache hielt diesmal Altlandeskirchenkurator Friedrich Philippi. Dabei benutzte er einen überliefertenText, wie er in Deutschkreuz...
Robert Söllner: Fotograf und Chronist der siebenbürgischen Dorfstraßen
Der Fürther Fotograf Robert Söllner ist 1965 in Ansbach geboren und hat nach seiner Fotografenausbildung Fotografie und Design an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg studiert. Seit 2011 ist er angestellter Fotograf eines berufskundlichen Verlages in Nürnberg. Doch seit seinem ersten Besuch in Reichesdorf ist nun auch die „Dorfstraßenfotografie“ Teil seiner fotografischen Arbeit. Fotos: Robert...
Aus dem Maschinenbauwerk ins Museum
Gespräch mit Dr. Gudrun-Liane Ittu zu ihrem 70. Geburtstag Dr. Gudrun-Liane Ittu geb. Reckl ist vielen Hermannstädtern als Kunsthistorikerin und Buchautorin bekannt und sie ist bei den meisten Vernissagen der Stadt in Begleitung ihres Ehemannes Constantin Ittu anzutreffen. Am 20. März d. J. feierte sie ihren 70. Geburtstag. Bei dieser Gelegenheit führte HZ-Redakteurin Cynthia P i n t e r folgendes Gespräch mit ihr:...
,,Ein Geschenk der besonderen Art“
Die Frauenarbeit der EKR feierte am 22. März d. J. drei Jubiläen „Glücklich wieder gelandet, abends spät in Hannover! Ich freue mich sehr, dass ich dieses Jubiläum mit allem drum herum so erleben durfte. Ein Geschenk besonderer Art. Ich danke allen Frauen im jetzigen Vorstand, den Gründerinnen, der HZ, und denen im Hintergrund, die nicht erwähnt wurden, die so unermüdlich dafür vorbereitet haben. Es hat sich gelohnt und uns als Frauenarbeit, in welchem Land auch immer, sehr bereichert und...
Ehrung, Berichte, Haushalt, Wahlen
Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Freitagnachmittag, dem 21. März, zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Die Sitzung wurde vom DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr geleitet, an ihr nahmen Vertreter aller fünf Regionalforen und Geschäftsführer der DFDR-Stiftungen, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț sowie Unterstaatssekretär im Departement für interethnische...
Ein bewegender Gottesdienst
Wunderbar geschaffen“ lautete das Motto des diesjährigen Weltgebetstages Nach einigen Vorbereitungen des mittlerweile eingespielten WGT-Teams fand in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt am Freitag, den 7. März, der diesjährige Weltgebetstags-Gottesdienst unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ statt. Die Liturgie, verfasst von Frauen der Cookinseln, wurde mit viel Herz und Engagement umgesetzt. Sechs Frauen verschiedener christlicher Konfessionen, die seit Jahren harmonisch...
Polaroid-Foto als Erinnerung
SJD veranstaltete neuntes Treffen junger Siebenbürger mit Fasching in Freck Das neunte Treffen junger Siebenbürger mit Fasching hat am 1. und 2. März in der ehemaligen Sommerresidenz des Gubernators Samuel von Brukenthal in Freck stattgefunden. Die Organisatoren vom Deutschen Jugendverein Siebenbürgen (SJD) hatten Begegnungen und Gespräche, ein Siebenbürgenquiz, Musik, Tanz und eine kleine Präsentation versprochen. Es kamen 96 Gäste. Weiterlesen… Andrea...
Unzählige Brücken geschlagen
Festschrift zum 65. Geburtstag des Theologen Prof. Dr. Stefan Tobler vorgestellt Menschlichkeit und Empathie, zwei Begriffe, die zu dem Leben und Wirken des Schweizer Theologen Prof. Dr. Stefan Tobler passen, stehen als Titel über der ihm zum 65. Geburtstag gewidmeten Festschrift. Der Untertitel lautet ebenfalls treffend: „Brücken zwischen Kulturen und Konfessionen”. Wie viele Brücken der am 7. September 1959 in St. Gallen geborene Tobler inzwischen geschlagen hat, konnten die Anwesenden...
Fasching im Banat 2025: Busiasch, Neuarad, Reschitza
Mehrere Faschingsunterhaltungen veranstalteten die Organisationen der deutschen Gemeinschaft in Westrumänien in der diesjährigen lustigen 5. Jahreszeit. Die deutschen Tanzgruppen der Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Verwaltungskreis Temesch feierten in Busiasch am 22. Februar, die Gruppen aus dem Norden des Banats kamen in Neuarad am 28. Februar zusammen und die des Banater Berglands am 1. März in Reschitza. Wie jedes Jahr gab es auch heuer gegenseitige Besuche bei den verschiedenen...
Worschtkoschtprob 2025 in Hatzfeld
Die besten und schmackhaftesten Würste des Banats wurden am vergangenen Donnerstag, am 20. Februar 2025, in der Temescher Kleinstadt Hatzfeld gewürdigt. Das Jahresfest der Banater Zeitung vereinte auch heuer mehrere Hundert Landsleute aus Rumänien und Deutschland. Es war eine Auflage der Premieren – wie Adrian Ardelean für Radio Temeswar berichtet. https://funkforum.net/wp-content/uploads/2025/02/20250220_WKP_Hatzfeld.mp3...
Heute noch im aktiven Liedschatz
Das siebenbürgisch-sächsische Volkslied ,,Et såß e klie wäld Vijjeltchen“ „Et såß e klie wäld Vijjeltchen“ ist eines der ältesten „echten“ siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder, das in ganz Siebenbürgen verbreitet war und auch heute noch im aktiven Liedschatz lebt. Friedrich Wilhelm Schuster (1824–1914) veröffentlichte Text und Melodie erstmals 1865 in seiner Sammlung „Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Rätsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen“ aus mündlichen...
Objektiv, zuverlässig, nüchtern
Hannelore Baier erhält Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2025 Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2025 der Journalistin und Historikerin Hannelore Baier zuerkannt. Der Preis wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und vom Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich gemeinsam verliehen. Weiterlesen… Dagmar...