In den deutsch-rumänischen Beziehungen ist das Jahr 2017 wegen des 50. Jahrestags der Aufnahme der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien und des 25. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa von einer besonderen Bedeutung. In diesem symbolträchtigen Rahmen fand am 10. und 11. April in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Fragen der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Der gemischten Regierungskommission standen der Staatssekretär im rumänischen Außenministerium George Ciamba und der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk als Ko-Präsidenten vor. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bilanz der seit Einsetzung der Kommission vergangenen 25 Jahre gezogen, vor allem aber konnten auch Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt werden, bei der die Anliegen der deutschen Minderheit in Rumänien im Mittelpunkt stehen, so Hartmut Koschyk, der unserer Kollegin Monica Strava ein kurzes Gespräch gewährte.
20. SITZUNG DER DEUTSCH-RUMÄNISCHEN REGIERUNGSKOMMISSION IN BUKAREST
Vor dem Hintergrund des 25-jährigen Jubiläums des deutsch rumänischen Freundschaftsvertrages hat am 10. und 11. April 2017 in Bukarest die 20. Sitzung der Deutsch–Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien stattgefunden. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
Europa bei den Deutschen im Banat
Das entdeckte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Cord Meier-Klodt auf seiner Banatreise in der Zeit 23.-25. April. Er ist seit dem 9. Januar im Amt. Ein dichtes Programm mit Kennenlerntreffen, Austauschgesprächen aber auch Besuchen verschiedener Einrichtungen wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Aufgaben gab ihm einen Überblick zu den deutsch-rumänischen Beziehungen vor Ort aber auch über das Gemeinschaftsleben der deutschen Minderheit in diesem Teil...
Deutsches EP-Mitglied Markus Ferber im Interview zur Lage in Rumänien
Die Europäische Union feiert diese Tage 60 Jahre seit der Unterzeichnung der Römischen Veträge. Diese stellten die Geburtsurkunde der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft dar. Heutzutage zählt die Europäische Union 28 Mitgliedsländer und die Zukunft des Staatenzusammenschlusses ist aktueller denn jeh.
Zu Verkehrsinfrastruktur: Minister antwortet ausweichend
Eine Gleisstrecke im Verwaltungskreis Karasch-Severin befindet sich in einem extrem schlechten Zustand. Auch wenn derzeit bloß Güterzüge den Verkehrsabschnitt nutzen, ist die Gefahr schwerer Unfälle nicht auszuschließen. Dies konnte der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Gant bei einem Treffen im Wahlkampf im Spätherbst 2016 in Ferdinandsberg/Otelu Rosu erfahren. Konkret geht es um den Gleisabschnitt zwischen Karansebesch und Bautar. Der Abgeordnete der Deutschen Minderheit richtete zu diesem Thema ein Schreiben an den Verkehrsminister Alexandru Razvan Cuc.
EUROMODEX 2017 – Europäischer Einsatz bei Naturkatastrophen
Eine große Überschwemmung in Westrumänien setzt das Wasserwerk in Temeswar außer Kraft und eine große Menge Clorgas wird dabei freigesetzt. Rumänien aktiviert den Mechanismus für Zivilschutz der Europäischen Union: EUROMODEX. Zum Glück ist das nur ein Übungsszenario, welches unter Einsatz mehrerer europäischer Kräfte simuliert wurde.
„Über den Tag hinausdenken”
Hessischer Landtagspräsident Norbert Kartmann besuchte Rumänien Der Hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann (CDU) fühlte sich am Donnerstag der Vorwoche wieder in seinem Element als Pädagoge (er war vor dem Einstieg in die Landespolitik 1987 Lehrer gewesen, für evangelische Theologie und Physik): Er hielt in der Aula der Brukenthalschule vor interessierten Schülern und Lehrern einen Vortrag zum Thema „25 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag und die Bedeutung der...
Europäisches Parlament stimmt über neuen Haushaltsplan ab
Innerhalb der Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments in Straßburg diese Woche wurde der Haushaltsplan der Union für das kommende Jahr vorgestellt und abgestimmt.
Bilaterale Beziehungen im Fokus
Botschafter Cord Meier-Klodt auf Antrittsbesuch in Hermannstadt 25 Jahre Deutsch-Rumänischer Freundschaftsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Rumäniens, 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland. Diese Jubiläen würden und sollten in diesem Jahr Anlass sein für unterschiedliche Veranstaltungen sowie für den Ausbau der guten bilateralen Beziehungen, stellte S. E. Cordt Meier-Klodt, der neue deutsche Botschafter in Bukarest, nicht nur beim...
Modernisierung der Verwaltung im Visier
Vizekreisratsvorsitzender Wiegand Fleischer als Gast im DWS Als Gast bei dem ersten Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsklubs Siebenbürgen (DWS) im Februar dabei war der stellvertretende Kreisratsvorsitzende und ehemalige DWS-Geschäftsführer Wiegand Fleischer, der die Tätigkeiten des Hermannstädter Kreisrates vorstellte. Sponsor des Abends war die Firma Festo Didactic, deren Vertreter die Aktivitäten der Firma vorstellten. Begrüßt wurden die neuen Mitglieder Mihai Constantinescu...
EIN GRAVIERENDER FEHLER IN FORM UND INHALT
„Ein gravierender Fehler in Form und Inhalt“, das war die von der rumänischen Regierung zu Beginn des Jahres getroffene Eilverordnung, die den Kampf gegen die Korruption einschränkte, glaubt der DFDR Abgeordnete im rumänischen Parlament Ovidiu Ganţ. Inzwischen wurde die umstrittene Verordnung, die unter anderem vorsah, daß Amtsmissbrauch nur dann strafbar war, wenn die Schadenssumme mindestens 200 000 Lei betrug, annulliert. Fortgesetzt wurde jedoch in einigen Medien die Verleumdungskampagne gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, bzw. gegen einige Vertreter der deutschen Minderheit in Rumänien. Im Zusammenhang mit aktuellen Themen der Politik präzisierte Ovidiu Ganţ unserem Sender gegenüber Folgendes:
„Propaganda der schlimmsten Art”
Politische Erklärung des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Gant Gegen die Verleumdungskampagne, die vergangene Tage in mehreren Fernsehsendungen sowie Print- und online-Medien in Rumänien gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) geführt worden ist, nahm der Abgeordnete Ovidiu Gant in der politischen Erklärung Stellung, die er am Dienstagmorgen im Parlament gehalten hat. In seiner politischen Erklärung am Dienstag wies MdP Ovidiu Ganț die Anschuldigungen zurück, das DFDR sei...
RUNDTISCHGESPRÄCH BEI DER HANNS SEIDEL STIFTUNG BUKAREST
Beim Sitz der Hanns Seidel Stiftung in Bukarest hat am Mittwoch Nachmittag ein Gespräch zwischen dem deutschen CSU Politiker, Markus Ferber, und Vertretern deutsprachiger Medien in Rumänien, am Rande der derzeitigen jüngsten politischen Ereignissen hierzulande, stattgefunden. Am Treffen, das von dem Direktor der Hanns Seidel Stiftung für Rumänien, die Ukraine und die Republik Moldau, Daniel Seiberling, moderiert wurde, nahm auch der Abgeordente seitens des DFDR im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, teil. Helga Neustädter von Radio Bukarest berichtet.
Verleumdungskampagne gegen Deutsche geht weiter
Eine nie dagewesene Verleumdungskampagne geht seit Tagen gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien. Nach den neuesten Entwicklungen hat das DFDR heute folgende Pressemitteilung herausgegeben:
Misstrauensantrag gescheitert
Sorin Grindeanus Regierung bleibt im Amt Der erste Misstrauensantrag gegen die Grindeanu-Regierung ist am Mittwoch im Parlament gescheitert. Initiator des Antrags war die Nationalliberale Partei (PNL), mit der Unterstützung der Uniunea Salvaţi România (USR – Verband Rettet Rumänien) und der Partei der Volksbewegung (Partidul Mişcarea Populară, PMP). Inzwischen gehen die Proteste gegen die Regierung in mehreren Städten weiter, auch wenn die Anzahl der Protestierenden von Tag zu Tag...
„Was für eine Nation wollen wir sein?ˮ
Staatspräsident Klaus Johannis hielt Ansprache im Rumänischen Parlament „Die politische Klasse ändert sich langsam aber sie ändert sich. Diese Veränderungen sind unausweichlich”, hatte Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis vor den Parlamentswahlen im Dezember 2016 festgestellt. Die Entwicklungen nach dem haushohen Sieg der Sozialdemokratischen Partei (PSD) sollten ihm Recht geben. Veränderungen gehen langsam aber stetig voran. Und manchmal gibt es auch Rückschläge. Die massiven...
Zwei Jahre nach den Terroranschlägen auf „Charlie Hebdo“
Vor zwei Jahren stand Europa unter Schock: Zwei Dschihadisten hatten die Redaktion der bekannten Pariser Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ gestürmt und elf Menschen getötet. Einer der prominenten Karikaturisten, die dabei ums Leben gekommen sind, war Georges Wolinski.
Maryse Wolinski, seine Frau, hat diese Tragödie in einem Band verarbeitet, der nun auch in rumänischer Sprache erschienen ist.
Rumäniendeutsche zeigen Zivilengagement
Der einzige Gemeinderat seitens des Deutschen Forums aus dem Kreis Arad ist mit Herz und Seele bei den landesweit größten Straßenprotesten seit der Wende dabei.
Ovidiu Gant tritt vom Vizevorsitz der Minderheitenfraktion zurück
Der Abgeordnete des Deutschen Forums Ovidiu Ganț ist als Vizevorsitzender der Minderheitenfraktion im Parlament zurückgetreten. Er könne die Eilverordnungen der Regierung, die ohne nötigen Bescheid des Magistraturrates eingenommen wurden, nicht unterstützen.
Nacht- und Nebelaktion: Regierung verabschiedet Strafrechtsänderungen
Die PSD-ALDE-Regierung hat am Dienstagabend ihre umstrittenen Änderungen des Strafgesetzbuches per Eilverordnung verabschiedet und ihre Begnadigungspläne in einer Gesetzesinitiative gebündelt.
Die Verabschiedung der beiden Verordnungen, gegen die in den letzten Tagen Zehntausende Menschen Sturm gelaufen waren, erfolgte in einer Nacht- und Nebelaktion.