Im August läuteten die Kirchenglocken in Kirchberg Es ist ein wunderschöner Sommertag, als in Kirchberg am 7. August die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuten. An diesem Sonntag stehen im Kirchhof weiß gedeckte Tische, mit Efeuranken liebevoll…
Meschen/Moșna. – Unter dem Motto „Zu Rat und Tat die Hände reichen” (St. L. Roth) steht das von dem Siebenbürgenforum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und der Nachbarschaft Meschen (Deutschland)…
Dem Fest der Geburt der Allerseligsten Jungfrau Maria ist die römisch-katholische Kirche in der Temeswarer Josefstadt geweiht. Das Hochamt zum Kirchweihfest feierte in diesem Jahr der Dechant-Pfarrer von Tschakowa Dorin Gyula Filip in einer vollen…
Gleich mehrere Kirchweihdeste wurden im Banat am letzten Augustwochenende gefeiert. Nach dem Fest in der Arader Kleinstadt Lippa am Samstag-Vormittag stand am Nachmittag desselben Tages die Temescher Heidegemeinde Billed im Fokus. Dort gibt es seit…
Rückblick auf den Siebenbürgischen Kultursommer mit Dr. Heinke Fabritius ,,Licht und Schatten: Malerei der 1920er Jahre in Siebenbürgen“ lautete der Titel des Vortrags zu zehn Bildern aus einem Jahrzehnt, das gern als das „goldene“ apostrophiert…
Die Arader Kleinstadt Lippa an der Marosch feierte Ende August das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest. Das letzte Fest dieser Art fand vor 33 Jahren statt. In den letzten Jahren vor der Pandemie und sogar im vergangenen…
Nach rund drei Jahrzehnten wurde am 20. August in der Gemeinde Rußberg im Banater Bergland wieder eine große traditionelle Kirchweih gefeiert. Veranstalter waren das Demokratische Forum der Deutschen im Banat und die Gemeindeverwaltung Rußberger. Hannelore…
Die Temescher Gemeinde Gottlob im Banat feiert heuer 250 Jahre seit der Ansiedlung der Banater Schwaben. Das Gemeindejubiläum wurde in diesem Sommer mit dem Melonenfest und dem Kirchweihfest zusammengelegt. Als Hauptzelebrant kam dafür sogar der…
Die deutsche Jugendorganisation Banat-JA Rumänien feierte am Sonntag, dem 14. August, ihr 30-jähriges Jubiläum. Das Festprogramm umfasste am Vormittag ein Rundtischgespräch zum Thema „Jugendarbeit: Erwartungen, Verantwortung, Motivation“ im Ferdinand-Saal des Arader Rathauses sowie am Abend…
Heltauer Ortsmonographie in rumänischer Sprache Eine umfangreiche Ortsmonographie hatte die Heimatortsgemeinschaft Heltau e. V. 2002 unter dem Titel „Heltau – Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft“ herausgebracht. Auf 716 Seiten werden darin Geschichte, Wirtschaft, Bildungswesen,…
Die malerische Gemeinde Kirchberg (rumänisch: Chirpăr), südlich von Agnetheln im siebenbürgischen Hochland, hat Anfang August einen großen Tag erlebt. Nach jahrelangem Stillstand läuteten die Glocken wieder zum Gottesdienst. Zahlreiche einheimische Rückkehrer und Gäste waren eingetroffen, um diese Gemeinde wieder zu beleben. Ute Schneider, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Kirchberg, berichtet im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter, wie es dazu gekommen ist.
Die Arader Gemeinde Guttenbrunn (Zăbrani) feierte Anfang August 150 Jahre seit der Weihe der römisch-katholischen Ortskirche. Das ist eine der größten Dorfkirchen des Banats und sie erinnert an die damalige große und reiche Ortsgemeinschaft. Nach…
Das Dorf Sanktmartin im Kreis Arad an der Grenze zu Ungarn feierte Anfang August 300 Jahre seit der Ortsgründung. 1722 trug der Gutsherr Johann Georg von Harruckern den Ortsnamen in Budapest ein, nachdem er deutsche…
Das trockene Gras knackt unter den Schuhsohlen meines Opas, Horst Dengel, als er im Schein der Nachmittagssonne um Ostern 2022 auf dem Hetzeldorfer Friedhof zur Bergkirche hin schreitet. Sein Gesicht wirkt zunächst skeptisch, als er…
Wiedereinweihung der umfassend renovierten Agnethler Kirchenburg Was laut der Bibel bei Lukas 19, 1-10 Jesus dem Zöllner Zachäus sagte – ,,Heute ist diesem Hause Heil widerfahren“ – gelte auch für die Kirchenburg in Agnetheln, sagte…
Am 3. August sind Freunde von nah und fern in Baaßen bei Mediasch zusammengekommen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Siebenbürgischer Kultursommer“ gab es hier einen Brunch, eine Besichtigung von Kirche und Friedhof, ein geselliges Mittagessen im Dorf sowie eine Wanderung von Baaßen nach Mediasch. Der ehemalige Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Baaßen, Michael Hermann, war sichtlich erfreut, so viele Besucher in der Baaßener Kirche zu begrüßen. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Interview mit Udo Müller, dem Vorstandsvorsitzenden der HOG Großscheuern Der Großscheuerner Kulturtag hat am Samstag im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers am vergangen Samstag stattgefunden, gefolgt am Sonntag vom Heimattag, der dieses Jahr ebenfalls hier stattfand….
Heimattreffen der Hundertbüchler fand am Wochenende statt Die Wiedersehensfreude war groß. Sich in der Heimat, im Dorf der hundert Hügeln, zu treffen, ist eben für viele ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner ein besonderes Ereignis. In…
Kirchweih feierte am letzten Juli-Tag die Temescher Gemeinde Nitzkydorf. Das traditionelle Fest der Kirchenweihe eröffnete die diesjährigen banatschwäbischen Kulturtage in Nitzkydorf. Diese wurden am ersten August mit weiteren Kulturangeboten fortgesetzt. Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe beim…
Streiflichter vom sommerlichen Schlossfest auf Schloss Horneck „Im Westen nichts Neues“ lautet der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. Auf das am 16. Juli in Gundelsheim stattgefundene sommerliche Schlossfest bezogen, darf man hinzufügen: aber…
Temeswar feierte am Mittwoch seinen Festtag. Es ist der Tag an dem am 3. August 1919 die rumänischen Truppen in die Stadt einmarschiert sind und die Verwaltung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs übernommen haben….
Mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich in den letzten Jahren im sozialen Bereich in Rumänien besoders vedient gemacht haben, wurden am vergangenen Freitag von Staatspräsident Klaus Johannis in Bukarest ausgezeichnet. Es geht um den…
Der Handarbeitskreis des Forums Kronstadt ist kurz nach der Wende am 18.April 1991 gegründet worden. Mitglieder sind Damen, die gerne sticken, stricken, nähen, basteln, aber auch backen, plaudern und beisammen sind. Ab heute sind die…
Erster ,,Siebenbürgischer Kultursommer“ wurde im Spiegelsaal des DFDH eröffnet ,,Der Siebenbürgische Kultursommer 2022 wurde aus der Not heraus geboren. Nachdem 2017 in Hermannstadt das erste große Sachsentreffen stattgefunden hatte, war für 2021 das zweite…
Kirchweih feierte am vergangenen Samstag die deutsche Gemeinschaft in Detta. Die römisch-katholische Ortskirche ist den Heiligen Eltern Mariens Joachim und Anna geweiht. An der diesjährigen Auflage des Festes beteiligten sich schwäbische Trachtenpaare aus West- und…
Nach einer durch die Pandemie bedingten mehrjährigen Pause wurde in diesem Sommer wieder das Sathmarer Trachtenfest gefeiert. Diesmal war es die bereits zweite Auflage des Festes und zum Anlass wurden mehrere runde Geburtstage genommen: 310…
Unter dem Motto „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt am 24. Juni 2022 die Mitglieder des Ortsforums und der deutschen Gemeinschaft in das Waldkafe – Villa Kuschmann in Kronstadt eingeladen. Dieses befindet sich auf dem Warthe-Hügel und bietet eine herrliche Aussicht auf die Stadt, mit direktem Blick auf das Bartholomä-Viertel, auf die Zinne, auf den Martinsberg, auf das Schlossberg. Und es war tatsächlich ein schöner, gemütlicher Ort, an dem sich Jung und Alt am vergangenen Sonntag trafen, um gemeinsam das Sommerfest zu genießen, Musik zu hören und zu plaudern. Für gute Laune sorgten die Jugendblaskapelle Kronstadt, die Burzenländer Blaskapelle und Petra Acker. Am Verkaufsstand konnten die Kunstwerke des Handarbeitskreises bestaunt und käuflich erworben werden. Olivia Grigoriu, die Vorsitzende des Kronstädter Forums, war sehr erfreut die zahlreichen Gäste zu begrüßen, denn sie möchte einiges in der Stadt unter der Zinne bewegen. Mit ihr sprach unsere Kollegin Monica Strava.
Uwe Borghian stellt traditionelle siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel her Einer der traditionellen Handwerker, den man bei „Astra Multicultural“ treffen konnte, war Uwe Constantin Boghian aus Großschenk, der in seiner Freizeit siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel – von Beruf ist…
Erinnerungen an Hans Alfred Pomarius (1929-2022) In die überschaubare Zeit des Jahres 1929, am 8. Mai, wurde Hans Pomarius im siebenbürgischen Schäßburg geboren. Umhegt im sorgenfreien Elternhaus, wuchs er zum jungen Mann heran. Der…
Zum 100. Geburtstag der in Deutsch-Kreuz geborenen Sofia Folberth schenkte ihr der Unternehmer und Hauptveranstalter der Haferland-Kulturwoche Michael Schmidt, der ebenfalls aus diesem Ort stammt, ein Kronenfest. Schließlich ist die rüstige Hundertjährige, die heute im…