Das Heimatjahr 2023 des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat hat offiziell am 27. Januar mit der Gedenkfeier zu Ehren der Opfer der Russlanddeportation im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus begonnen. Im Karl-Singer-Festsaal gab es einen Festakt mit Ansprachen und Grußworten, musikalische Intermezzi, und Buchvorstellungen, sowie eine Kranzniederlegung am Denkmal im Vorhof des AMG Hauses mit einer kurzen Andacht. Adi Ardelean wohnte der Veranstaltung bei und berichtet....
Requiem für Adam Müller-Guttenbrunn (1852-1923)
Adam Müller-Guttenbrunn gilt als der bedeutendste Schriftsteller der Banater Schwaben. Ein Requiem zum Zentenarium seines Ablebens veranstaltete die deutsche Gemeinschaft aus dem Kreis Arad am 22. Januar. Gedacht wurde des Schwabendichters wie eines Gemeindemitglieds innerhalb der deutschen Sonntagsmesse in der römisch-katholischen Kirche zu Neuarad. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/01/20230122_AMG_Requiem.mp3...
,,Die Weißweine von Tekendorf sind die köstlichsten”
Zu Besuch bei Familie Zaig in Tekendorf/Teaca Wenn man den Hang vor Tekendorf hinunterfährt ist am Straßenrand ein Schild mit dem Namen ,,Zaig” zu lesen, dahinter ist eine mit Wein bebaute Fläche zu sehen. Eckehardt Zaig Junior, einer der wenigen im Dorf verbliebenen Siebenbürger Sachsen, nahm die Existenz eines historischen Weinberges im Familienbesitz zum Anlass, 2013 mittels europäischer Fördergelder einen Neuanfang zu wagen und eine alte siebenbürgisch-sächsische Tradition mit...
,,Ich lebe zwischen zwei Welten“
Gespräch mit dem gebürtigen Agnethler Unternehmer Dietmar Stirner „Seit unserer Gründung am 1. November 2010 sind wir ein absolut zuverlässiger Partner im Bereich Bauleitung, Stuckateur- und Malerhandwerk” erklärte der Inhaber des deutschen Unternehmens Heiße Fassaden – Scharfe Farben Dietmar Stirner, der am 1. Juni 2021 in Agnetheln die Firma ARTcolor eröffnet hat. Ein Jahr später kam ebenfalls in Agnetheln eine zweite Firma dazu, ARTreno. Über seine Tätigkeit in Rumänien und...
Ehrentafel enthüllt
Klingender Neujahrsempfang im Bischofspalais der EKR Bei ungewohnt frühlingshaften Temperaturen folgten viele Gäste Bischof Reinhart Guibs Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang, der am 10. Januar im Hermannstädter Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) stattfand. Das Ereignis war zugleich auch der Auftakt zum ,,Jahr der Kirchenmusik” in der EKR. Weiterlesen… Stefan...
Eine interessante Herausforderung
Rückblick des DFDH-Vorsitzenden Gabriel Tischer auf das Jahr 2022 Die „Rückkehr in die Normalität” nach der Pandemiezeit war für uns alle eine interessante Herausforderung. Jeder und jede von uns kehrte an die Stelle zurück, an der die Projekte stehen geblieben waren und begann, mit zaghaften Schritten, wieder aufzubauen. Noch im Frühjahr 2022 gab es für Kunst- und Kulturveranstaltungen keine pandemiebedingten Einschränkungen mehr und so konnten auch wir vom Demokratischen Forum der...
Erinnerungskultur
Begleitkatalog zu Sonderausstellung von Peter Jacobi Der reich bebilderte Begleitkatalog zur aktuellen Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“ im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim auf Schloss Horneck ist vor kurzem erschienen. In der Ausstellung präsentiert das Siebenbürgische Museum Werke eines der bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauer siebenbürgischer Herkunft. Weiterlesen…...
Christkindlspiel im ungarischen Schambeck
Christkindlspiele waren auch in Ungarn einst wichtige Feierlichkeiten vor Weihnachten. Die Schambeker haben diesen Brauch wieder neu belebt, und damit die Ortschaft beglückt. Christina Arnold vom Funkhaus Fünfkirchen war für sie dabei....
KINDHEIT UND WEIHNACHTEN IN NEUSTADT
Es ist wichtig die alten Familiengeschichten und Kindheitserinnerungen festzuhalten, um diese auch den zukünftigen Generationen weitergeben zu können. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár, hat ihre Mutter, Lidia-Christa Molnar, geborene Linzmaier, über ihre Kindheit in Neustadt bei Kronstadt ausgefragt und auch einiges darüber erfahren, wie damals Weihnachten gefeiert wurde.
Advents- und Weihnachtskonzert in Temeswar
Das bereits zur Tradition gewordene Advents- und Weihnachtskonzert des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar und der römisch-katholischen Diözese vor Ort fand heuer am dritten Adventssontag statt. Es ging dabei um die bereits 26. Auflage dieses Konzerts in Temeswar, das das Orchester und der Chor des Doms dargeboten haben. Da die Restaurierungsarbeiten am Temeswarer Dom noch nicht beendet sind, mußte auch diese Auflage in der Fabrikstädter Millenniumskirche ausgetragen...
,,Das Handwerk der Vorfahren erleben“
Besuch der Glasausstellung in der ehemaligen Sommerresidenz Brukenthals in Freck Wer die ehemalige Sommerresidenz Brukenthals in Freck besucht, kann auch die Glasausstellung bewundern, die zu Weihnachten 2020 hier eröffnet wurde, und damit zugleich einen Ausschnitt aus der Geschichte der Stadt miterleben. Die Ausstellung stammt nämlich aus der ehemaligen Glasfabrik, die etwa vor zwei Jahren aufgelöst wurde, wo viele Bewohnergenerationen der Stadt über Jahrezente hinweg tätig waren und...
Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Temeswar
In fast jeder Großstadt Rumänienweit gibt es sie: die Weihnachtsmärkte. Die westliche Tradition dieser Adventsmärkte scheint auch hierzulande so richtig Fuß gefasst zu haben. In Temeswar wurde der Weihnachtsmarkt am Opernplatz am ersten Adventssonntag eröffnet. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2022/12/20221127_WeihnachtsmarktTM.mp3 ...
Jugendarbeit professionalisieren
,,Hermannstädter Gespräche“ fanden zum Thema Jugend statt Die vierte Gesprächsrunde der Reihe „Hermannstädter Gespräche“ fand am Dienstag, dem 22. November zum Thema „Was bewegt die Jugend heute? Jugendliche und ihre Perspektive in der deutschen Minderheit“, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt statt. Eingeladen waren Johanna Kézdi, Schülerin der 12. Klasse des Samuel-von-Brukenthalgymnasiums, Sebastian Arion, Leiter der Tanzgruppe des...
Kathreinerball in Billed
„Kathrein sperrt die Geige ein.” Das besagt ein banatschwäbisches Sprichwort. Denn das Fest der Heiligen Katharina von Alexandrien ist das letzte Fest im Kirchenjahr vor Beginn der Adventszeit. Und weil viele Banater Schwäbinnen Kathi hießen, wurde aus Anlass ihres Namenstags eine letzte Unterhaltung vor der Adventszeit gefeiert, die ja eine stille Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist, in welcher man keine Bälle mehr organisieren darf. Die Tradition der Banater Kathreinerbälle in...
,,Unsere Gegenwart zu erhellen“
,,Lebenswege in Siebenbürgen“ von Altbischof D. Dr. Christoph Klein Im Jahr 2015 veröffentlichte Altbischof D. Dr. Christoph Klein den Band „Geistliche Leitbilder und Weggefährten. Betrachtungen“ (Schiller Verlag Bonn-Hermannstadt), in dem er historische und zeitgenössische Personen und Persönlichkeiten würdigte, die für seinen Werdegang wichtig waren; ich hatte die Ehre, jenes Buch damals vorstellen zu dürfen. Die Herausgabe des zweiten Bandes „Siebenbürgische Erinnerungsorte in...
Siebenbürgische Powerfrauen
Filmabend ,,Frauenpower in Siebenbürgen“ im Bundesplatzkino in Berlin Seit 2018 widmet sich die Fernsehjournalistin und Filmemacherin Christel Ungar-Țopescu starken, pflichtbewussten Frauen, die ihr Leben und ihren Job meistern, sich für die Gemeinschaft engagieren und visionäre Projekte mit Tatkraft und Leidenschaft umsetzen. Aus der Reihe ,,Frauenpower“ wurden am 29. Oktober im Bundesplatz-Kino in Berlin drei Filme gezeigt: Ortrun Rhein (2018), Caroline Fernolend (2019) und...
Medienseminar für deutschsprachige Institutionen im Banat
„Medienwirksam vor Diktiergerät und Kamera – Fokus auf die Minderheiten“ – Unter diesem Motto verlief ein Seminar für deutschsprachige Institutionen im Banat, das in der ersten Novemberhälfte in Bad Busiasch stattfand. Veranstalter waren das Demokratische Forum der Deutschen in Busiasch, die Banater Zeitung und der deutschsprachige Medienverein Funkforum mit finanzieller Unterstützung des Institutes für Auslandsbeziehungen ifa Stuttgart. Adrian Ardelean Ardelean war dabei und...
Spannend und zum Teil langwierig
Bei der 91. Landeskirchenversammlung wurde das 37. Landeskonsistorium gewählt Die 91. Landeskirchenversammlung (LKV) der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) hat am 12. November im Hermannstädter Bischofspalais stattgefunden. Inhaltlich standen die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine im Zentrum der Debatten. Außerdem fanden die Wahlen für das 37. Landeskonsistorium statt. Zur Wahl standen folgende Ämter: Landeskirchenkurator, Bischofsvikar, 3 geistliche bzw. 6 weltliche...
,,Stets ein guter Berater“
Würdigung von Prof. Friedrich Philippi zum 80. Aus Anlass des 80. Geburtstags des Landeskirchenkurators Prof. Friedrich Philippi am 5. November d. J. lud Bischof Reinhart Guib zu einer musikalisch von Andreas Zeck (Trompete), Jürg Leutert (Bassgeiege) und Theresa Braisch (Klarinette) umrahmten Feierstunde ins Bischofspalais ein. Bischof Guib würdigte in einer Andacht den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz des Jubilars für die Belange der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR)....
GOLDENE KONFIRMATION IN RODE
Rode (rumänisch Zagăr, ungarisch Zágor) liegt im Kreis Mieresch und ist eine der nördlichsten Gemeinden des südsiebenbürgischen Teils des Sachsenlandes. Nach der Wende in 1989 siedelten fast alle Siebenbürger Sachsen aus Rode aus. Die neuen Wohnorte der gebürtigen Roder verteilen sich in Deutschland, Österreich und der USA. Die Heimatortsgemeinschaft Rode, 1983 gegründet, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Roder Sitten und Bräuche, sowie die Roder Tracht zu pflegen und zu erhalten. Die Roder treffen sich jedes Jahr, im Wechsel in Deutschland und in der alten Heimat. 2022 war wieder Rode der Austragungsort des Heimattreffens. Ein Höhepunkt des diesjährigen Treffens war der traditionelle Gottesdienst in der evangelischen Kirche aus Rode zu dem die Geburtsjahrgänge 1955/56 und 57 zur Feier ihrer goldenen Konfirmation einladen wurden. Auch Georg Burtz, stellvertretender Vorsitzender der HOG Rode war ein goldener Konfirmant, mit ihm sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar.