Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) unternahm Ende vergangener Woche einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Sie war am vergangenen Freitag in Temeswar zu Gast und begleitet wurde…
Das Muttertagskonzert „Alles Liebe zum Muttertag“, eine musikalische Umarmung von Pfarrer Alfred Dahinten und seiner Trio Saxones Band, wird am Sonntag, dem 8. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit) bzw. um 19 Uhr…
Der deutsche Bundespräsident trifft sich in Bukarest mit Vertretern der Deutschen in Rumänien
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Mittwoch (dem 4. Mai 2022) zu einem Arbeitsbesuch nach Rumänien, wo er Staatspräsident Klaus Iohannis und Regierungschef Nicolae Ciucă traf, am Nationalkolleg Mihai Viteazul Gespräche mit geflüchteten ukrainischen Schülerinnen und…
Osterbasar fand wieder im Spiegelsaal statt Am Samstag, dem 9. April, war es endlich wieder soweit: Der Osterbasar fand erneut im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums statt. Nachdem er letztes Jahr pandemiebedingt im Freien im Hof…
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Zu einer zweiten ordentlichen Versammlung in diesem Jahr traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 8. April, zusammen. Die online-Beratung…
Das Demokratische Forum der Deutschen im Banat verlieh vergangene Woche die Ehrennadel in Gold an Elke Sabiel. Sie ist Ehrenvorsitzende des Vereins der ehemaligen Russlandverschleppten und ehemalige Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien. Zu diesem Anlass wurden…
Die Leiterin des Vereins „Hilfe für Kinder“, Mechtild Gollnick wurde am Mittwoch (06.04.2022) mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Workshop zu siebenbürgisch-sächsischer Möbelmalerei Schon beim Betreten des Spiegelsaals im Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) wurde klar, dass es bei der Veranstaltung unter dem Titel „Bunte Blumenpracht – Florale Dekorationen auf sächsischen Möbeln“…
Ordination und Einführung einer Pfarrerin der EKR in Malmkrog „Du wirst Pfarrerin“ habe ihr ihre siebenbürgisch-sächsische Großmutter – die mit ihren Enkelkindern Landlerisch gesprochen hat – nach dem Abitur gesagt, erzählte im Rahmen des Ordinationsgesprächs…
DFDH-Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung im Spiegelsaal Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, die am Donnerstag, dem 31. März, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums stattfand, wurde Gabriel Tischer als neuer Vorsitzender des…
Gespräch mit dem Biophysiker Prof. Dr. Günther Zeck von der TU Wien Etwas über 20 Jahre ist es her, dass eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried weltweit Aufsehen erregte. Im Sommer 2001…
Premiere: Film-Porträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto-Roth Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des…
Die banatschwäbischen Jugendtanzgruppen aus mehreren Ortschaften West-Rumäniens kamen in diesem Frühjahr zum traditionellen Faschingsfest zusammen. Gastgeber war diesmal zum ersten Mal die Temescher Gemeinde Nitzkydorf. Nachdem die Auflage des vergangenen Jahres bedingt durch die gesundheitlichen…
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Bewegung von Frauen und wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Auch in der Margarethenkirche in Mediasch feierten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam den Weltgebetstag. Edith Toth, Kirchenmusikerin und Kantorin der Mediascher evangelischen Gemeinde ist Mitglied im Landeskomitee des Weltgebetstags. Mit ihr sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR tagte wieder offline ,,Die Frauenarbeit bietet als kirchliches Werk gemäß ihren Statuten das Dach, unter dem sich Frauen regional, landesweit und international vernetzen können, sie fördert Gemeinschaft zwischen Generationen und…
Briefe und Manuskripte aus bewegten Zeiten in Siebenbürgen und Deutschland „Es ist ein Beleg, zu welchem Wahnsinn Menschen, ganze Gesellschaften, damals „Völker“ genannt, fähig sind. Und wozu sie, auch heute und jederzeit, wieder fähig sein…
Streiflichter von der Worschkoschtprob der Banater Zeitung in Lenauheim Die Banater Zeitung (BZ) ludam Donnerstag der Vorwoche erneut zur „Worschtkoschtprob“ ein, diesmal nach Lenauheim. Auch wenn es bis zu zwei Tagen vor dem Ereignis eine…
Immer mehr Kriegsflüchtlinge verlassen täglich die Ukraine auf der Suche nach einem sicheren Ort für sich und ihre Familien. Zu den vielen Hilfsorganisationen, die ihnen auf rumänischem Boden entgegenkommen, zählt auch der Hilfsverband Caritas der…
Kirchenburgengespräch zum Thema Rückerstattung von kirchlichen Immobilien Am Dienstagabend fand erneut ein Kirchenburgengespräch online statt, wobei dieses Mal Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien (EKR) und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen zum Thema…
Die Banater Wurstverkostung eröffnete die Saison der öffentlichen Veranstaltungen ohne Beschränkungen. Die Worschtkoschtprob´, das jährliche Wanderfest der Banater Zeitung fand am vergangenen Donnerstag statt. Nur einen Tag davor wurde in Rumänien nach knapp zwei Jahren…
Weltgebetstagsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Neppendorf Wie jedes Jahr wurde auch heuer am ersten Freitag im März in Neppendorf der Weltgebetstag gefeiert. Der WGT 2022 ist erstmals keinem Land, sondern einem Verbund von drei…
Abendmusik zum Aschermittwoch Zu einer ,,Abendmusik zum Aschermittwoch“ lud am Mittwoch der Vorwoche der Hermannstädter Bachchor in die evangelische Stadtpfarrkirche ein. An dem Tag, an dem nach der Karnevalszeit die 40-tägige Fastenzeit beginnt, ging es…
Wurstwaren von 33 Privatpersonen und gewerblichen Unternehmen aus dem Banat haben sich an dem heurigen Wettbewerb für die beste Banater Hauswurst, Worschtkoschtprob, beteiligt. Die Veranstaltung – ein Fest das von der Wochenschrift Banater Zeitung organisiert wird und das sich der Unterstützung des Banater Forums erfreut – fand am 10. März im Kulturheim in Lenauheim statt. „Die Wurst gehört zur Esskultur der Banater Schwaben“ glaubt, unter anderem, Siegfried Thiel, Chefredakteur der Banater Zeitung. Im Folgenden bringt er auch weitere unterhaltsame Details zum Fest der traditionellen Wurstverkostung, Worschtkoschtprob 2022.
Der Schweizer Andreas Lüscher kam als Freiwilliger nach Rumänien, um in unterschiedlichen humanitären Projekten Hilfe zu leisten. Inzwischen sind schon mehr als 15 Jahre vergangen und Andreas Lüscher ist in Neumarkt am Mieresch geblieben, wo er nicht nur ein neues Zuhause gefunden hat, einen neuen Beruf, sondern auch eine neue Gemeinschaft. Im Rahmen der Freikirche „Neue Generation“ funktioniert eine Produktionsfirma, wo Andreas Lüscher im Bereich Werbung und Marketing tätig ist.
Dr. Gerhild Rudolf feierte am 1. März 10 Jahre, seitdem sie das Teutsch-Haus in Hermannstadt leitet. Über ihre bisherige Arbeit und Zukunftspläne sprach sie mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c…
Betrachtungen über Frauen, die als Urzel liefen und laufen / Von Dagmar SECK Soweit meine Erinnerungen zurückreichen, wurde in meiner Familie immer Urzel gelaufen. Damit meine ich gar nicht meinen Großvater, der nach der Wiedereinführung…
Einführung von Pfarrer Zoran Kézdi in Michelsberg Eine Fortsetzung und doch einen Neuanfang feierte die evangelische Kirchengemeinde A. B. in Michelsberg am Sonntag Septuagesimae. Das Michelsberger Presbyterium hatte sich nach dem Ende 2021 erfolgten Abschied…
Der Theologe Hermann Pitters wurde 90 – Ein Geburtstagsgruß / Von Jürgen HENKEL Er gilt als hochgebildet, humorvoll und geistreich, als liebenswürdig und aufmerksam, als genauso belesener wie begnadeter Theologe in mehreren Disziplinen von der…
15. Auflage des Urzellaufs in Agnetheln nach der Wiederaufnahme „Mer wäinschen vill Gläck än diesem Hais, mer draiwen mät asen Gaußeln och Schallen de Suarjen ais. As Lauder och Wätz koun en jäider hieren,…
Die traditionelle banatschwäbische Wurstverkostung, die sogenannte Worscht-koscht-prob´, gilt seit den 1990-er Jahren als das jährliche Redaktionsfest der Banater Zeitung. Abgehalten wurde es bisher am letzten Donnerstag des Monats Januar um punkt 12 Uhr und Austragungsorte…