Bewohner des Dr. Carl-Wolff-Altenheimes erhielten erste Dosis Impfstoff Den Start zur zweiten Etappe der Impfkampagne in Rumänien stahlen die Bewohnerinnen und Bewohner des Dr. Carl Wolff-Alten- und Pflegeheimes in Hermannstadt: Bereits Freitagvormittag, dem 15….
Zum Gedenken an den ehemaligen Großpolder Pfarrer Wolfgang Rehner Stadtpfarrer Wolfgang Rehner i. R., geb. am 13. April 1936, war einst Vikar in Großpold und kam 1968 als gewählter Pfarrer nach Großpold. Ein junger…
Zwischen Weihnachten 2020 und Epiphanias 2021 hat die evangelische Kirchengemeinde Hermannstadt die Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche gefeiert – unter Baustellenbedingungen und mit Covid-Maßnahmen. Am Neujahrstag lud die Kirchengemeinde ebenfalls in die Stadtpfarrkirche ein. Statt des…
Der Wunsch: Alles Gute und viel Gesundheit im Neuen Jahr, hat in diesen Tagen eine viel tiefere Bedeutung als sonst. Alles Gute heißt mehr denn je, dass man in diesen schwierigen Zeiten seinen Job versehen…
Adventsgottesdienst in der Margarethenkirche in Mediasch wurde im Internet gezeigt „Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern –…
Nachruf auf Stadtpfarrer Wolfgang Rehner Am Sylversterabend 2020, etwa 20 Uhr, hat das Herz von Wolfgang Rehner zu schlagen aufgehört. Er war aus dem Vespergottesdienst nachhause gekommen, hatte sich an den Tisch gesetzt und mit…
Die Michelsberger evangelische Kirchengemeinde feierte traditionell den Epiphanias-Gottesdienst am 6. Januar in der romanischen Basilika auf der Michelsberger Burg (unser Bild oben). Der Heltauer Stadtpfarrer Zorán Kézdi hielt die Andacht zu Jesaja 60, die wenigen…
Es gibt sicher keinen Hermannstädter, der den Namen Hans Klein nicht kennt. Der rüstige Rentner war sein Leben lang in Kirche und Forum tätig und ist desgleichen ein begnadeter Chronist seiner Zeit. „Auf dem Wege“ betitelt sich sein eben erschienenes Buch, wo er über die letzten 30 Jahre im Leben der Hermannstädter Sachsen berichtet. Die Fragen stellte Christa Richter.
Der banat-schwäbische Grafiker Bruno Maria Bradt stellt bis Mitte Januar im Klausenbruger Kunstmuseum seine oft überlebensgroßen Kunstwerke aus.
Online-Lesung mit Thomas Perle in der Münchner Stadtbibliothek In der Münchner Stadtbibliothek hat am vergangenen Dienstag, den 8. Dezember d. J., eine Online-Lesung mit Thomas Perle stattgefunden. Im Rahmen des EU-Kulturprogramms war die Lesung…
Liebe Schwestern und Brüder! Ein Jahr geprägt von Enttäuschungen, von zerbrochenen Hoffnungen, von Dunkelheit neigt sich dem Ende zu. Wie wird das Weihnachtsfest? Und was kommt danach, fragen wir uns? Die Geschichte vom Hirten…
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft des DFDR-Abgeordneten Ovidiu GANȚ Das schlimme Jahr 2020 ist vorbei. Die Pandemie hat unser Leben stark beeinträchtigt, unter anderem auch die Tätigkeit in unseren Foren. Wir hatten kaum die Möglichkeit zusammenzukommen…
Podiumsgespräch zum 70. Gründungsjubiläum der Siebenbürgischen Zeitung In diesem Jahr begeht die Siebenbürgische Zeitung ihr 70-jähriges Bestehen. Ihre erste Ausgabe erschien im Juni 1950, nachdem ein Jahr zuvor der Verband der Siebenbürger Sachsen in…
Die evangelische Stadtpfarrkirche ist seit kurzem ein wahrhaftiger Lichtblick. Noch sind nicht alle Fenster eingebaut und auch am Turm wird noch gearbeitet, aber die Sanierungsarbeiten sind gut vorangeschritten. Mehr Bild- und Videomaterial zu den Sanierungsarbeiten…
Rumänien wählte am vergangenen Sonntag ein neues Parlament. Die Wahlbeteilung war die bisher geringste bei solchen Wahlen seit der Wende. Keine politische Partei konnte infolge des Urnenganges eine Mehrheit für sich gewinnen. Gemäß der biserhigen…
Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten und des Wartens auf die Ankunft des Heiland. Es ist eine Zeit der Stille, der Wache und der Einkehr. Die katholische Kirche feierte heuer den Beginn…
Ein Wort aus Michelsberg zum 2. Advent Jesus erzählte ein Gleichnis: ,,Seht euch den Feigenbaum an. Sobald ihr seht, dass er Blätter treibt, wisst ihr, dass der Sommer da ist. Genauso sollt ihr erkennen…
Erster Advent auf der Michelsberger Burg ,,Wir sagen euch an den lieben Advent./Sehet, die erste Kerze brennt“. So beginnt die erste Strophe eines beliebten Adventsliedes. Im Rahmen der Andacht zum ersten Advent auf der Michelsberger…
Zu der Jahreszeit „Herbst“ im Siebenbürgisch-Sächsischen „Herbst“ ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter vom 23. September bis 21. Dezember auf der nördlichen Halbkugel. Das Wort „Herbst“ ist im Siebenbürgisch-Sächsischen in zahlreichen Lautformen bezeugt;…
Alljährliche Fachtagung des HOG-Verbandes hat online stattgefunden Am 24. Oktober hätte eigentlich die alljährliche Fachtagung des Verbands der Heimatortsgemeinschaften (HOG) in Bad Kissingen stattfinden sollen. Zwar musste man, so die Verbandsvorsitzende Ilse Welther, ,,diese…
89. Landeskirchenversammlung der EKR fand am 14. November d. J. online statt ,,Das erste digitale Kirchenparlament in der Geschichte der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien“ habe am Samstag getagt, kann man auf der Homepage…
Gespräch mit der ifa-Kulturmanagerin Aurelia Brecht Aurelia Brecht, 1987 in Frankfurt am Main geboren, hat Geschichte und Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie an der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich, studiert und…
Zum 80. Geburtstag des Theologieprofessors Dr. Hans Klein ,,Hans Klein ist in die Arbeit des Forums seit dessen Anfängen mitverantwortlich eingebaut“ heißt es auf der Rückseite des neuesten Buches, das der Theologieprofessor Hans Klein kurz…
Das wertvolle Instrument wurde in die Mediascher Margarethenkirche überführt Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Der konkrete…
Spendenaufruf der Stiftung Kirchenburgen für die Kirche in Alzen Nach dem Einsturz des Gewölbes über dem Mittelschiff der evangelischen Kirche von Alzen haben die ersten Bestandsaufnahmen begonnen. Die Eindrücke sind beklemmend, aber die Situation…
Ein neues Gesetz zur Entschädigung der Nachkommen der ehemaligen Russlanddeportierten und der Deportierten in den Bărăgan hält gegenwärtig die Rumäniendeutschen in Atem. Was ist an diesem neuen Gesetz so kompliziert? Frau Gerhild Rudolf, Leiterin des Kultur- und Begegnungszentrums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien „Friedrich Teutsch“ (Hermannstadt), weiß Bescheid und antwortet auf die Fragen von Christa Richter, Mitarbeiterin bei Radio Bukarest.
Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Bei dem traditionellen Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart trafen sich zwei Gemeinden: Die Michelsberger Dorfgemeinschaft, die wie jedes Jahr „ihre” Reformation feierte und die neue, digitale Gemeinde, die sich…
Aussegnung der Orgel in der evangelischen Kirche Weingartskirchen/Vingard Eine kleine Schar traf sich am Montag, dem 26. Oktober 2020, 15 Uhr, in der evangelischen Kirche in Weingartskirchen/Vingard, ungefähr 15 km Luftlinie nordöstlich von Mühlbach…
Parlamentswahlen stehen in einem Monat in Rumänien an und daran beteiligen sich auch die nationalen Minderheiten, für die es eine Sonderfraktion in der Abgeordnetenkammer gibt. Seit 2004 vertritt die deutsche Gemeinschaft der Abgeordnete des Demokratischen…
Band 11 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs erschienen Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried, Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu…