Engagierte Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl Nach einer zweijährigen Pause hat vom 3. bis 6. Juni der Heimattag der Siebenbürger Sachsen wieder als Präsenzveranstaltung in Dinkelsbühl stattgefunden, unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“. Organisiert wurde der Heimattag vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An dem Trachtenumzug haben rund 100 Gruppen mit weit über 2.000 Mitwirkenden teilgenommen. Aus Hermannstadt dabei war u. a. der...
Am Nordrand des Kreises
Pfingstmontagsgottesdienst in Pruden/Prod Auf Einladung des Schäßburger Kirchenbezirks fuhren zwanzig Neppendorferinnen und Neppendorfer am Montag, den 6. Juni, zum Pfingstgottesdienst nach Pruden/Prod. Wo liegt denn dieses kleine, abgelegene, ehemals sächsische Dorf? Genau am Nordrand des Kreises Hermannstadt, zur Gemeinde Halvelagen gehörend, aber kirchlich dem Kirchenbezirk Schäßburg der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zugeordnet. Weiterlesen… Helmut...
Banatschwäbisches Brauchtumsseminar im Retezat-Gebirge
Ein Wochenendseminar zum kulinarischen und koreographischen Brauchtum der Banater Schwaben organisierte zu Beginn der Sommerzeit der banaterdeutsche Tanzlehrer Hansi Müller. Daran machten Mitglieder von schwäbschen Trachtengruppen aus dem Banat sowie aus Deutschland mit und Austragungsort war eine Hütte im Retezat-Gebirge. Adi Ardelean war dabei, zeichnete Einiges auf und sprach vor Ort mit dem Veranstalter Hansi Müller....
Im Weinberg des Herrn
150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich Am 4. Juni waren es 150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich (4. Juni 1872 – 11. März 1953). Seine vielfache Begabung und sein umfassendes Wirken als Lehrer und Seelsorger, als Wirtschaftsmann und Heilkundiger und insbesondere als Liederkomponist wirkt bis heute nach und lohnt, betrachtet zu werden. Manche seiner Lieder sind Volksgut geworden. So gehört sein Lied „Angderm Lirber såß ech ist“...
Bundesverdienstkreuz für Martin Bottesch in Hermannstadt
Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Regionalforums Siebenbürgen, Martin Bottesch, erhielt Ende Mai in Hermannstadt das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschand. Die hohe Auszeichnung verlieh ihm der deutsche Bundespräsident Frank Walter Steinmeier „für außergewöhnliche Verdienste während seiner gesamten beruflichen Tätigkeit“, so eine Pressemitteilung des Deutschen Konsulats in Hermannstadt. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Bundesratspräsident Ramelow mit Thüringer Delegation in Temeswar
Der Präsident des Deutschen Bundesrates und Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Bodo Ramelow, besuchte in der zweiten Hälfte des Monats Mai Rumänien. Begleitet wurde er von einer mehrköpfigen Delegation bestehend aus Vertretern der Hochschulen sowie der Bereiche Kultur und Wirtschaft aus dem Freistaat Türingen. Das Programm beinhaltete Treffen mit hochrangingen Politikern in Bukarest, die Abschließung von Partnerschaften zwischen Universitäten aus Rumänien und Deutschland,...
Kirchweih in Glogowatz 2020 + 2
Glogowatz, die Vorortgemeinde der Stadt Arad, feierte Ende Mai das 135. Kirchweihfest der Ortskirche und zugleich 250 Jahre +2 seit der Gründung der römisch-katholischen Pfarrei nach der Ansiedlung der Banater Schwaben vor Ort. Mit dem diesjährigen Kirchweihfest war auch das Treffen der Heimatortsgemeinschaft der Glogowatzer aus Deutschland verbunden, die den Weg in die alte Heimat zurück legten. Adi Ardelean wohnte dem großangelegten Fest bei....
,,Als Licht und Salz der Welt“
Konfirmation in Mediasch und in Hermannstadt Am Sonntag Exaudi fanden in den evangelischen Kirchengemeinden Hermannstadt und Mediasch Konfirmationen statt. Was der Mediascher Pfarrer Gerhard Servatius-Depner bezüglich der sechs Konfirmierten dazu berichtet, gilt natürlich auch für die drei Konfirmierten in Hermannstadt. Weiterlesen…...
RHABARBERFEST IN KEISD
In Keisd (rum.: Saschiz, Verwaltungskreis Mureș) organisiert die Frauennachbarschaft seit 2011 das Rhabarberfest, das jährlich immer mehr Besucher anlockt. Die Mitglieder der Frauennachbarschaft in Keisd haben nicht nur eine sächsische Tradition ganz neu belebt, sondern auch frischen Wind ins Dorf gebracht. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Bundesverdienstkreuz für Martin Bottesch
Dr. Peer Gebauer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest (links), hielt die Laudatio anlässlich der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Mathematiklehrer und Vorsitzenden des Siebenbürgenforums Martin Bottesch und überreichte dem Geehrten die Ordensinsignie und die Urkunde dieser höchsten Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, die ihm der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen hat. Die Feierstunde...
Frühjahrskonzert
Lieder mit der siebenbürgisch-sächsischen Singgruppe aus Hermannstadt hat ein TV-Team am Montag in und vor dem Haus eines siebenbürgisch-sächsischen Winzers aus Kleinschelken im Astra-Freilichtmuseum aufgezeichnet. Die Aufzeichnung des Konzerts wird voraussichtlich am Donnerstag, dem 9. Juni in der AKZENTE-Sendung auf TVR 1 ausgestrahlt. Foto: Christel...
Kirchweih in Hellburg
Die banatschwäbische Kirchweihsaison 2022 startete mit dem Fest des Heiligen Johannes von Nepomuk Mitte Mai. Diesem Heiligen, der unter anderem auch als Schutzpatron des Banats verehrt wird, sind mehrere römisch-katholische Kirchen der Temeswarer Diözese geweiht – so auch die Kirche in der Arader Gemeinde Hellburg/Şiria. Das Kirchweihfest wurde dort am 14. Mai gefeiert und mit dabei war auch Adrian Ardelean von Radio Temeswar....
,,Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet“
Die 14. Auflage der ,,Begegnung auf dem Huetplatz“ in Hermannstadt „Alle, die heute hier sind, tragen das ihre dazu bei, dass Vergangenheit erinnert, Gegenwart gelebt, Zukunft gestaltet wird und Gemeinschaft auch über Distanz aufrecht erhalten wird. Davon zeugen das starke Motto, das Sie dieser Begegnung gegeben haben: Wir Hermannstädter heute.“ Mit diesen Worten begrüßte Kerstin Ursula Jahn, Konsulin der BRD in Hermannstadt, die Hermannstädter von nah und fern, die bei der...
Bundesratspräsident Ramelow trifft deutsche Minderheit im Banat
Der deutsche Bundesratspräsident Bodo Ramelow beendete am Mittwoch Nachmittag seinen dreitätigen Besuch in Rumänien. Begleitet wurde er von einer mehrköpfigen Delegation bestehend aus Vertretern der Hochschulen sowie aus den Bereichen Kultur und Wirtschaft aus dem Freistaat Türingen. Das Programm beinhaltete Treffen mit hochrangingen Politikern in Bukarest, die Abschließung von Partnerschaften zwischen Universitäten aus Rumänien und Deutschland, Begegnungen von Unternehmern in Bukarest...
,,Ich stehe normalerweise auf Leica“
Gespräch mit Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich des DFDR Was haben der Biologe Dr. Klaus Fabritius, der Vorsitzende des Regionalforums Altreich des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, und die altbewährte Kamera vom Typ Leica gemeinsam, was rät der 1942 in Hermannstadt Geborene jungen Leuten, die Deutsch lernen wollen? Solchen und ähnlichen Fragen geht das folgende Interview nach, das der HZ-Praktikant Emanuel S a r m a s a n mit Dr. Klaus Fabritius...
Heute eine Ruine
Ukraine: Sitz der deutschen Minderheit in Mariupol zerstört Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist Mariupol im Südosten des Landes hart umkämpft. Mittlerweile gleicht die Stadt einem Trümmerfeld. Wie von Deutschstämmigen vor Ort zu erfahren war, wurde kürzlich auch das regionale Begegnungszentrum der deutschen Minderheit in der strategisch wichtigen Hafenstadt am Schwarzen Meer in mehreren Etappen beschossen und letztendlich zerstört. Zahlreiche Ukrainedeutsche sind aus...
,,Wir Hermannstädter heute“
Die 14. Auflage der ,,Begegnung auf dem Huetplatz“ in Hermannstadt Unter dem Motto ,,Wir Hermannstädter heute“ findet von heute, den 20. Mai, bis Sonntag, den 22. Mai d. J. die ,,Begegnung auf dem Hueptplatz“ das Treffen der Hermannstädter von nah und fern statt, das seit 1994 und bis einschließlich 2018 alle zwei Jahre von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) veranstaltet...
,,Das Apfelherz ausgeschüttet“
Gespräch mit Rückkehrerin Brunhilde Böhls Mit einem Apfel in der Hand geht Brunhilde Böhls vom Biobauernmarkt auf dem Huetplatz Richtung Kleiner Ring. Nach wenigen Schritten stoppt sie jemand. Es ist Sebastian Bethge, der sich nach drei alten Sorten Apfelbäumchen erkundigt. Böhls ist eine gebürtige Kronstädterin und ist 1977 zusammen mit ihrer Mutter ausgewandert, nachdem der Vater 1974 in Deutschland geblieben war. Das Einleben in Deutschland ist ihr mehr oder weniger gut gelungen. So...
Weihe des Kolping-Gesellenhauses in Temeswar
Das neuerbaute Kolping-Gesellenhaus in Temeswar wurde am vergangenen Samstag eingeweiht. Das Haus steht in der Fabrikstadt auf dem Grundstück des einstigen Katholischen Jugendzentrums. Die Bautätigkeit begann 2019 und erfreute sich der Unterstützung zahlreicher Spender aus dem In- und Ausland sowie mehrerer Gruppen freiwilliger Helfer. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2022/05/20220514_Kolping-Haus-R.mp3 Sehen Sie weitere...
Bundesdeutscher Besuch in Temeswar
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt unternahm Anfang Mai einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Die Politikerin ist Mitglied des Bündnisses 90 / Die Grünen und begleitet wurde sie vom Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe. Die beiden Vertreter der Bundesrepublik waren am 6. Mai zu Gast in Temeswar und mein Kollege Adi Ardelean wohnte den einzelnen Besuchspunkten bei....