Die dritte Auflage eines Wochenendes mit schwäbischer Musik ereignete sich Anfang September in der Ortschaft Willand (Villány) in der ungarischen Branau (Baranya). Die Veranstaltung zog tausende Besucher aus der ganzen Region an. Hauptanziehungspunkt war der…
Kirchweih wurde am ersten Sonntag nach Schulbeginn in Neuarad gefeiert. Das Weihefest der katholischen Ortskirche ist mittlerweile ein Fest der gesamten Gemeinde, bzw. des gesamten Stadtviertels. Aus Anlass des diesjährigen Festes wurde auch der neue…
Heute beginnt in Kronstadt die 9. Auflage des Oktoberfestes Kronstadt 2017. Zehntausende Touristen aus dem In- und Ausland werden bis zum 17.September auf dem Munizipalstadion erwartet. Für 11 Tage wird in Kronstadt bayrische Stimmung herrschen – im traditionellen Wiesnzelt und dem neuen Kronstadtzelt. Das Oktoberfest soll Menschen zusammenbringen, die gemeinsam schöne Stunden bei kühlem Bier, leckeren Spezialitäten und schöner Musik verbringen sollen. Das wünscht sich auch der Mitveranstalter des Kronstädter Oktoberfestes 2017 der DFDR Stadtrat Cristian Macedonschi in einem Gespräch unserer Kollegin Monica Strava.
Ein ereignisreicher Sonntag im Burzenland „Angesichts der Tatsache, dass wir heute den sogenannten ‘Neuen Kelch’ von 1703 nach 100-jähriger Abwesenheit geweiht und wieder verwendet haben, sich dies im Jahr des 500-jährigen Gedenkens an die Reformation…
Die Temescher Gemeinde Billed feierte am vergangenen Wochenende (26.-27.08.2017) 252 Jahre seit der Gründung der Ortschaft durch Kolonisierung von Familien aus deutschen Landen. Die katholische Gemeinschaft beschloss aus Anlass der Festtage der Gemeinde auch das…
In der Temescher Kleinstadt Busiasch wurden am 27. August durch das Kirchweihfest der deutschen Gemeinschaft die Festtage des Banater Mineralwasserkurortes gestartet. Diese klingen zu Mariä Geburt mit dem Weihefest der rumänischen orthodoxen Kirche aus. Das…
Zum sechsten Mal großes Mediascher Treffen Das sechste Mediascher Treffen brachte zahlreiche Mediascher in dem Kirchenkastell ihrer Heimatstadt vom 11. bis 14. August zusammen. Im Mittelpunkt standen zwei Jubiläen: 750 Jahre seit der ersten urkundlichen…
Abschlussveranstaltung des 27. Sachsentreffens „Eine sächsische Operette oder ein sächsisches Musical?” – diese Frage stellte der Berichterstatter der damals Die Woche heißenden Hermannstädter Zeitung zur Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen” Ende April 1986 in Hermannstadt. Die Antwort gaben die rund…
Das Mediascher Männeroctett, das in diesem Jahr 121 Jahre seit der Gründung feiert, trat Mitte August beim 6. Treffen der Mediascher Sachsen in der Mediascher Margarthenkirche auf und begeisterte das zahlreich versammelte Publikum. Monica Strava war dabei und berichtet.
Streiflichter von einem gemeinsamen Fest im Städtchen am Harbach Zum 27. Sachsentreffen in Hermannstadt gab es reichlich Veranstaltungen auch in den umliegenden Dörfern. Vergangenen Dienstagnachmittag wurde auch in Agnetheln gefeiert. Am Nachmittag ging es mit…
Heimattage in Holzmengen im Harbachtal Die Holzmengener feierten am vergangenen Wochenende ihre Heimattage 2017. Zum Auftakt trafen sie sich Samstag beim Festgottesdienst in der Kirche, der mit ausgezeichneter musikalischer Begleitung und einem Konzert der „Thois-Companey”…
Genau zwei Wochen nach den Hatzfelder Tagen wurde am vergangenen Samstag (12.08.2017) in der Temescher Grenzstadt das Kirchweihfest gefeiert. Nachdem vor einem Jahr zum 250. Jahrestag seit der Einsiedlung der Deutschen in Hatzfeld das Kirchweihfest…
Die Mediascher Sachsen von nah und fern sind vom 11. zum 14. August zum 6. Mal in der Heimatstadt an der Großen Kokel zusammengekommen, um gemeinsam das 6. Mediascher Treffen zu feiern, aber auch an den Feierlichkeiten anlässlich der 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt teilzunehmen. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
50. Klassentreffen in der Brukenthalschule Eine schwere Holztür, gepflasterte Flure. Stimmen im Klassenzimmer hinten rechts, und das obwohl Ferien sind! Im Klassenraum stehen die Tische in U-Form, die Lehrer haben am Pult gegenüber den Vorsitz….
Am Wochenende hat Mediasch seinen 750. Stadtgeburtstag gefeiert. Die erste Erwähnung der Stadt an der Großen Kokel erfolgte im Jahr 1267 in einer Urkunde, nun beging man 750 Jahre Mediascher Geschichte. Die offizielle Festveranstaltung „Gala Mediaş 750“ fand bereits am 3. Juni 2017 statt, am vergangenen Wochenende erreichten die Feierlichkeiten mit einem Stadtfest ihren Höhepunkt. Es gab zahlreiche Konferenzen, Ausstellungen, Theateraufführungen, ein Handwerkermarkt, ein Ritterturnier und zahlreiche Konzerte. Über das wohl wichtigste Fest der Stadt sprach Monica Strava von Radio Bukarest mit der Mediascher Vizebürgermeisterin Christine Thellmann.
Streiflichter von der Festveranstaltung und dem Festgottesdienst „Unter dem Kommunismus ist für viele unserer Landsleute die Heimat zur Fremde geworden und sie haben sich eine neue Heimat gesucht – in Deutschland, in Österreich, in den…
Das Kirchweihfest ist das bedeutendste Volksfest im Jahresablauf bei den Ortsgemeinschaften der Banater Schwaben. Es ist das Fest ihrer Ortskirche, der Tag an dem die Kirche geweiht wurde. Nachdem die Habsburger das Banat von den…
Schon zu Beginn der Festwoche waren die Straßen deutlich voller als sonst. Normalerweise ist die Deutsche Sprache nichts Ungewöhnliches in den Hermannstädter Gassen, die Häufigkeit aber ließ auf den Ansturm der Massen schließen. „Früher bin…
Grußwort zum 27. Sachsentreffen / Von Klaus JOHANNIS, Rumäniens Staatspräsident Herzlich willkommen in Rumänien, in der historischen Haupt- und Hermannstadt, in unserem schönen Siebenbürgen. Es ist mir eine große Freude, bei diesem Treffen all jene begrüßen…
Unter dem Motto “In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim” fand am ersten Augustwochenende das 27. Sachsentreffen in Hermannstadt statt. Ein ganzes Wochenende lang wurde Tradition mit Ausstellungen, Konzerten, Volksveranstaltungen und vielem mehr zelebriert. Spezielle Angebote für Jugendliche ergänzten das Programm. Auf Initiaitve des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland fand das traditionelle Sachsentreffen ausnahmsweise im August und über ein ganzes Wochenende statt und wurde in Zusammenarbeit von mehreren Siebenbürgisch-Sächsischen Vereinen und Institutionen ausgetragen. Ziel war, möglichst vielen in Deutschland, Österreich, Kanada und den USA lebenden Jugendlichen, die Teilnahme zu ermöglichen und ihnen Siebenbürgen näher zu bringen. Monica Strava war beim Sachsentreffen in Hermannstadt auch dabei und berichtet.
„In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim” unter diesem Motto fand das 27. Sachsentreffen vom 4. bis 6. August 2017 in Hermannstadt statt. Ein ganzes Wochenende lang wurde Tradition mit Ausstellungen, Konzerten, Volksveranstaltungen und vielem mehr zelebriert. Auf Initiaitve des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen HOGs fand das traditionelle Sachsentreffen ausnahmsweise im August und über ein ganzes Wochenende statt und wurde in Zusammenarbeit von mehreren Siebenbürgisch-Sächsischen Vereinen und Institutionen ausgetragen. Ziel war es, möglichst vielen in Deutschland, Österreich, ja sogar Kanada oder in den USA lebenden Jugendlichen, die Teilnahme am Treffen zu ermöglichen und ihnen Siebenbürgen näher zu bringen. Nach dem beeindruckenden Trachtenumzug am Samstagvormittag begrüßte der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis, als Ehrengast der Veranstaltung, alle Siebenbürger Sachsen von nah und fern und hieß sie alle in Hermmannstadt zu Hause willkommen.
Gespräch mit Hansotto Drotloff von der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. über das Mediascher Treffen Den Mediaschern muss Hansotto Drotloff nicht mehr vorgestellt werden. 1953 in Mediasch geboren, von Beruf Diplom Chemiker, lebt er seit 1983…
200 JAHRE SEIT DER GEBURT DES SACHSENBISCHOFS GEORG DANIEL TEUTSCH: FESTVERANSTALTUNG (Teil II)
200 Jahre seit der Geburt des Sachsenbischofs Georg Daniel Teutsch: Zu diesem Anlass ist in Hermannstadt Anfang Juli eine eindrucksvolle Festveranstaltung abgehalten worden. Der Sonntagsgottesdienst des 2. Juli, dem offiziellen Georg-Daniel-Teutsch-Gedenktag, stand in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche ganz im Zeichen des zweihundertsten Geburtstages von Dr. Georg Daniel Teutsch. Bischof Reinhart Guib ging in der Festpredigt auf die Beudetung des Sachsenbischofs ein, die weit über seine Amtszeit hinausreicht und die bis heute die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien prägen. Bischof Georg Daniel Teutsch, als Pädagoge, als Historiker und als politische Leitfigur stand auch im Zentrum der Rede, die Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des DFDR, im Bischofspalais hielt. In der zweiten Etage des Hauses wurde anläßlich des Festtages der sogenannte „Obere Sitzungssaal“ im Rahmen einer Einweihungsfeier in „Georg-Daniel-Teutsch-Saal“ umbenannt.
Im Folgenden hören Sie den letzten Teil der Auszüge aus dem Vortrag Prof. Dr. Paul Philippis. Sie wurden von unserer Mitarbeiterin Christa Richter aufgezeichnet.
200 JAHRE SEIT DER GEBURT DES SACHSENBISCHOFS GEORG DANIEL TEUTSCH: FESTVERANSTALTUNG (Teil I)
200 Jahre seit der Geburt des Sachsenbischofs Georg Daniel Teutsch: Zu diesem Anlass ist in Hermannstadt Anfang Juli eine eindrucksvolle Festveranstaltung abgehalten worden. Der Sonntagsgottesdienst des 2. Juli, dem offiziellen Georg-Daniel-Teutsch-Gedenktag, stand in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche ganz im Zeichen des zweihundertsten Geburtstages von Dr. Georg Daniel Teutsch. Bischof Reinhart Guib ging in der Festpredigt auf die Beudetung des Sachsenbischofs ein, die weit über seine Amtszeit hinausreicht und die bis heute die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien prägen. Bischof Georg Daniel Teutsch, als Pädagoge, als Historiker und als politische Leitfigur stand auch im Zentrum der Rede, die Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des DFDR, im Bischofspalais hielt. In der zweiten Etage des Hauses wurde anläßlich des Festtages der sogenannte „Obere Sitzungssaal“ im Rahmen einer Einweihungsfeier in „Georg-Daniel-Teutsch-Saal“ umbenannt.
Im Folgenden hören Sie Teil I der Auszüge aus dem Vortrag Prof. Dr. Paul Philippis. Sie wurden von unserer Mitarbeiterin Christa Richter aufgezeichnet.
Vital und fast immer optimistisch: Biologielehrerin Marga Grau ist 85 geworden Viele GrundschullehrerInnen und Päda-AbsolventInnen erinnern sich auch Jahrzehnte später an die Ausflüge in der Schulzeit mit der Biolehrerin Marga Grau. Alina erinnert sich…
Kirchweih wurde am letzten Juli-Sonntag in der Arader Kleinstadt Sanktanna gefeiert. Die katholische Ortskirche ist der Heiligen Anna geweiht und gefeiert wurde das 149. Kirchweihfest der Mutter-Anna-Kirche. Wie in all den Jahren nach der Auswanderung…
Die Hatzfelder Tage wurden am letzten Juli-Wochenende ausgetragen. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete, wie jedes Jahr, am Freitag ein Begegnungsnachmittag beim Sitz des Deutschen Ortsforums. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: Altvorsitzender Hans Jirkowski erhält Ehrennadel in Gold…
Das von dem Siebenbürgenforum und dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. veranstaltete Sachsentreffen 2017 wird am 4. August, 10 Uhr, auf dem Großen Ring in Hermannstadt feierlich eröffnet. Bis 18 Uhr treten hier siebenbürgisch-sächsische…
Kirchweih in Detta - Treffpunkt deutscher Jugendtrachtengruppen aus West-Rumänien und Ungarn
Die Deutschen in Detta feierten am vergangenen Sonntag (am 23. Juli) Kirchweih. Die Temescher Kleinstadt wurde aus Anlass des banatschwäbischen Volksfestes zum Treffpunkt deutscher Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien und Ungarn. Der Gastgebergruppe Edelweiss aus Detta gesellten…
Noch ein paar Tage und dann startet am 04. August in Hermannstadt, in diesem Jahr zum 27. Mal, das jährliche Treffen der hiergebliebenen und ausgewanderten Siebenbürger Sachsen. Drei Tage lang werden die Feierlichkeiten dauern, mit Veranstaltungen für jeden Geschmack, für jede Altersgruppe, aber unter der gemeinsamen Idee: „In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim“. Das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen ist Mitveranstalter des Treffens und Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Regionalforums, weiß darum genau wie die Vorbereitungen vorankommen. Die Fragen stellt Helga Neustädter.