Die evangelische Kirche in Karansebesch wurde an die orthodoxe Pfarrei im Stadtteil Neukaransebesch abgetreten. Das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien hat dies beschlossen, zumal es in Karansebesch kaum noch evangelische Gläubige gibt, berichtet Pfarrer…
Obwohl sie beide zwei Dettaer Kinder waren lernten sich Maria Magdalena und Matthias Kirsch erst 1948 kennen. Er war 17 – sie war 15. Knapp vier Jahre später heirateten sie und so kommt es, dass…
Eine Osterbotschaft aus dem Burzenland Mit diesem Ostertag endet die Fastenzeit. Sieben Wochen lang haben wir in unseren Gottesdiensten den Leidensweg unseres Heilandes verfolgt. Mit Karfreitag schweigen in vielen Kirchen, je nach Brauchtum, die Glocken…
Osterbotschaft / Von Bischof Reinhart GUIB Die Evangelische Kirche und die Christenheit mit ihr feiern heuer 500 Jahre seit Beginn der Reformation. Die Reformation bedeutet für uns bis heute die Auferstehung der Kirche Jesu…
Der Domherr h.c., Dr. theol. Adolf Fugel beging Ende März sein Goldenes Priesterjubiläum in seiner Geburtsstadt Großsanktnikolaus. Der Priester lebt seit Jahren in der Schweiz, doch den Kontakt zu seiner Heimat, dem Banat, hat er…
Kulinarische Reise in Hamlesch und Hermannstadt Jedes Jahr fährt das Team „Watch&Eat” durch die Welt, lernt Gerichte kochen und stellt sie den Gästen in Österreich vor. Hannes Ager, Inhaber des Restaurants „Schulhaus” in Söll und…
Seit mehr als 20 Jahren entsendet das „ifa“ – das Institut für Auslandsbeziehungen aus Stuttgart Kulturmanager und Kulturredakteure in Organisationen der deutschen Minderheiten, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Ein jährlich organisiertes Mitarbeitertreffen führte…
Pastoralkonferenz zum 20. Ordinationsjubiläum Bei der Pastoralkonferenz des Mediascher und des Schässburger Kirchenbezirks, die am 22. März im Betsaal der Klosterkirche in Schässburg stattgefunden hat, waren nicht wie gewöhnlich bei solchen Treffen nur Pfarrer sondern…
Viele große Forscher haben klein angefangen: Davon ist die Leiterin der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar, Helene Wolf, überzeugt. Vor kurzem ist einer ihrer größten Träume in Erfüllung gegangen: Das Chemie- und Physiklabor der Schule sind…
Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR Mit einem Referat von Andrea Hampel-Binder (Kronstadt) zum Augustinus-Zitat „Unruhig ist meine Seele, bis sie Ruhe findet in Dir” wurde die Gruppenarbeit bei der Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche…
und die Jahres-Vertreterversammlung der Banater Berglanddeutschen vereinte Delegierte aus dem Kreis Karasch-Severin im Deutschen „Alexander-Tietz“-Zentrum Reschitza. Ehrengast der Veranstaltung war der deutsche Botschafter aus Bukarest, Cord Meier-Klodt. Er hielt auch die Festrede des Tages. Es gab zunächst…
Das entdeckte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Cord Meier-Klodt auf seiner Banatreise in der Zeit 23.-25. April. Er ist seit dem 9. Januar im Amt. Ein dichtes Programm mit Kennenlerntreffen, Austauschgesprächen aber auch…
Die Kunstausstellung „Eine 300-jährige Geschichte“ ist bis am 31. März im Reschitzaer Frédéric-Ozanam-Sozialzentrum zu sehen. Die Kunstobjekte stammen von dem Bildhauer Michael Messer, der in der Arader Grenzortschaft Sanktmartin geboren wurde und zur Zeit in…
„Alt-Temeswar im letzten Halbjahrhundert 1870-1920“ von Josef Geml jetzt auch in rumänischer Sprache
Ein ausschlaggebendes Buch für die Temeswarer und Banater Geschichte wurde am 16.März im Temeswarer Kunstmuseum in rumänischer Übersetzung vorgestellt . Es handelt sich um „Alt-Temesvar im letzten Halbjahrhundert 1870-1920“ von Josef Geml. Der am 28.März…
Katharina Skulteti aus Großsanktnikolaus wurde im Januar 1945 zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion verschleppt. Sie überlebte die schwere Zeit in den dortigen Arbeitslagern und kam zwei Jahre später nach Hause. Die waschechte Banaterin, die…
Walburgafest der evangelischen Kirchengemeinde Heltau Als Stefan Cosoroabă, der von 1996 bis 2008 evangelischer Stadtpfarrer von Heltau gewesen ist, den Walburgapreis 2011 entgegennehmen durfte, wies Dr. Paul Niedermaier in seiner Laudatio darauf hin, dass der…
Die Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag seit dem Beginn der Verschleppung der Rumäniendeutschen zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion wurde in Temeswar am 8. März abgehalten. Ein Gedenk- und Dankgottesdienst im Karl-Singer-Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses gefolgt von…
„Wir, die Deutschen, sind eine Familie“ - Interview mit dem DFDB-Vorsitzenden Dr. Johann Fernbach
Klassische Musik ist inzwischen etwas Selbstverständliches im Temeswarer Forumshaus. Die Mitglieder des Demokratischen Forums der Deutschen haben sich daran gewöhnt, dass hier gute Musik gespielt und man durch den Schlüssel „Musik“ Seelen öffnen kann.
Helen Alba-Kling setzt sich seit Jahren für die Pflege der banatschwäbischen Mundart und Bräuche ein. Die gebürtige Bogaroscherin gestaltet die beliebte „Pipatsch“ der Banater Zeitung, hat Lyrik- und Prosabände im Rahmen des Temeswarer Deutschen Literaturkreises…
Jedes Jahr am ersten Freitag im März beten in aller Welt christliche Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam. In mehr als 170 Ländern wird dann mit ökumenischen Gottesdiensten der Weltgebetstag der Frauen gefeiert, in diesem Jahr am 3. März. Alljährlich steht ein anderes Land im Mittelpunkt. Dieses Jahr im Fokus – die Philippinen – die einzige asiatische Gesellschaft mit einer überwiegend katholischen Bevölkerungsmehrheit. Rumänien zählt seit Jahren auch zu den aktiven Teilnehmerländern. Auch in Mediasch veranstalteten Vertreterinnen der fünf wichtigsten Glaubensrichtungen gemeinsam den Weltgebetstag in der evangelischen Margarethenkirche. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
Mehrere Tanzgruppen erfreuten das Publikum Bereits am Nachmittag um 17 Uhr begann am 24.Februar der Faschingsball der Deutschen Jugendorganisation Sathmar Gemeinsam im Wendelin-Fuhrmann-Saal des Kulturtreffpunkts. An der Veranstaltung nahmen sowohl Kinder mit Eltern und Großeltern…
Auftaktveranstaltung zum 200. Jubiläum des Brukenthalmuseums 2017 „Zu dem Wappen der von Samuel von Brukenthal gegründeten Einrichtung gesellt sich heute ein Zeichen der Wertschätzung seitens des rumänischen Staates”, sagte Staatspräsident Klaus Johannis bei der Auftaktveranstaltung…
Die Reihe der Banater Veranstaltungen zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“ ergänzte am Sonntag, dem 26. Februar, in Reschitza eine zweite Fotoausstellung des Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Țigla. Das Hauptmotiv sollte…
Fasching wurde am Wochenende groß in Busiasch gefeiert. Zu einem bunten Maskenball mit guter Laune luden der Stadtrat und das Deutsche Ortsforum am Samstag Abend ein. Veranstaltungsort war das Busiascher Hotel Parc. Hannelore Neurohr sammelte…
Die deutschen Jugendtanzgruppen aus dem Banat und ihre Gäste feierten am Samstag Fasching in Warjasch nach alter banatschwäbischen Tradition. Es war die bereits dritte Auflage des Festes in dieser Form und dazu luden auch diesmal die Warjascher Spatzen ein.
Bei in- und ausländischen Touristen ist Kronstadt als Reiseziel sehr beliebt. Über eine Million Touristen besuchten 2016 die Stadt am Fuße der Zinne. Für Kronstadtreisende ist der Besuch der Schwarzen Kirche ein Muss, denn sie ist nicht nur das größte sakrale Bauwerk Rumäniens, sondern die größte spätgotische Hallenkirche östlich von Wien und eine der größten mittelalterlichen Kultbauten zwischen dem Wiener Stephansdom und der Hagia Sophia in Konstantinopel. Besonders gut besucht ist die Schwarze Kirche während der Sommermonate. In dieser Zeit ist man auf die Hilfe von ehrenamtlichen Kirchenführern angewiesen, um dem großen Toruistenandrang gerecht zu werden. Deshalb werden auch in diesem Jahr Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren gesucht, die daran interessiert sind, Touristen durch das größte sakrale Bauwerk Rumäniens zu führen. Schüler, die eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen, werden erwartet, sich bei einem kostenlosen Vorbereitungskurs anzumelden, der von Angestellten der Schwarzen Kirche organisiert wird. Monica Strava sprach mit Frank-Thomas Ziegler, der unter anderem zuständig für den Besucherbetrieb der Schwarzen Kirche, über dieses Projekt.
Das Kulturleben der Banater Schwaben wäre ohne das Wirken der Lehrer und Kantoren undenkbar, behauptet der gebürtige Banater Musikwissenschaftler und Organist Dr. Franz Metz aus Deutschland. Einige seiner Forschungen im Bereich „Bedeutende Kantorlehrer der Banater…
Eine nie dagewesene Verleumdungskampagne geht seit Tagen gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien. Nach den neuesten Entwicklungen hat das DFDR heute folgende Pressemitteilung herausgegeben:
Mehr als 100 Teilnehmer im Alter zwischen 3 und 73 Jahren feierten die Fastnacht so, wie es sich gehört: lustig, mit bunten Masken und viel Spaß.
Im Blickpunkt der diesjährigen Wintervortragsreihe „Wandlungen“ (Transformări) des Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums in Hermannstadt stehen die kirchliche und weltliche regionale Geschichte und Kunst. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes „Sakralräume als europäische Erinnerungsorte“ statt. Der…