Der Historiker Martin Jung setzt sich mit rumänischer Zeitgeschichte auseinander Kurt Tucholsky meinte einmal über den Journalisten, seine Waffe sei das Totschweigen. Für die Geschichtswissenschaft gilt dasselbe: Wichtiger als was niedergeschrieben wird ist oft, was…
Workshop Investigativer Journalismus an der Evangelischen Akademie Bei einer Fortbildung zum Thema Anti-Korruption und Investigativer Journalismus lernten Journalisten aus Rumänien und der Republik Moldova, wie sie Skandale aufdecken, effektiv recherchieren und ihre Computer verschlüsseln können….
Mehrsprachig, abwechsungsreich und bunt präsentierten sich
Kinder bei der Weihnachtsfeier des Dettaer Ortsforums.
Ende November wurde das neue rumänische Kinogesetz durch eine Eilverordnung genehmigt. Mehrere Änderungen traten in Kraft. Geregelt wurde die Art und Weise, wie Filmproduktionen sowie junge Filmschaffende finanziell unterstützt werden können, aber auch zusätzliche Möglichkeiten, ehemalige Kinosäle und Freiluftkinos in die Verwaltung der Kommunalbehörden übergehen zu lassen, stehen nun fest. Laut der Eilverordnung 91/2016, Art.79, müssen diese Räume innerhalb von höchstens sechs Monaten, nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist, vom Netzwerk des Rumänischen Unternehmens für Filmvertrieb (RADEF) unter die Obhut der jeweiligen Bürgermeisterämter übergehen. „Der Countdown hat begonnen“ kündigte auch der unabhängige Temeswarer Filmförderverein „Pelicula Culturală“ auf seiner Facebook-Seite an.
„Am Schlimmsten war, dass wir nicht genügend Wasser hatten. (…) So kam es, dass Bewohner der umliegenden Dörfer uns Trinkwasser gegen eine Gebühr anboten. 50 Bani für einen Eimer. Wer das dafür notwendige Geld hatte, der kaufte sich das Wasser“. Dies ein Auszug eines Zeitzeugen über der Zwangsumsiedlung in den 1950er Jahren in die Baragan-Steppe. Der Text erschien in der Broschüre „Begegnung der Generationen in der Zeitzeugenbefragung“.
An die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes erinnert uns der Temeswarer Theologe Ignaz Bernhard Fischer.
Eine Weihnachtsfeier im eigenen Sitz in der Fleischergasse in Hermannstadt veranstaltete der Deutsche Wirtschaftsklub Siebenbürgen im Dezember. Unser Bild: Andrei Drăgan Răduleț (1. v. l.) von A1 Events (der Veranstalter des Hermannstädter Weihnachstmarkts) gewann das…
Die Redakteurinnen und Redakteure der Hermannstädter Zeitung wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017! Unser Foto: Der Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring in Hermannstadt
Dr. Carol König sprach in München mit der Regisseurin Brigitte Drodtloff Die Rumänischen Kulturtage in München fanden in diesem Jahr in der Zeitspanne vom 17. November bis 11. Dezember statt. Veranstalter war die Gesellschaft…
Eine Weihnachtsbäckerei wie in Oma’s Küche – das wollte das Deutsche Forum in Detta in der Adventszeit seinen Mitgliedern anbieten, nur: die Familie war diesmal wesentlich zahlreicher als früher.
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft von Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekte, die 2016 über die Bühne gegangen sind, erhielten Zuschüsse von der Stadt aber es wurde auch weiter an der Modernisierung der Infrastruktur…
Sonderschau: Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe Die Botschaft von Rumänien in Berlin war am 24. November 2016 Veranstaltungsort einer Ausstellungseröffnung der besonderen Art. 24 übermannshohe, ein Meter breite Tafeln eröffnen dem Betrachter eine einzigartige Welt,…
Die geringe Wahlbeteiligung, der Versuch des Wählers, sein Heil in der recht neuen Partei USR zu suchen und die Tatsache, dass Bürger sich darauf verlassen, dass die Abgeordneten der Minderheiten (ausgenommen UDMR) sowieso ins Parlament einziehen, haben diese reichlich Stimmen gekostet. So ist die Zahl der Stimmen für das DFDR im Vergleich zu 2012 um mehr als zwei Drittel zurückgegangen. Dabei musste sich der Abgeordnete in der letzten Legislaturperiode mehr denn je bemühen, Klassen zu erhalten und Lehrbücher für deutsche Schulen zu sichern.
Einen Tag lang hatte Rumäniens Fußball-Oberhaus einen Tabellenführer, der im kommenden Jahr wegen des Insolvenzantrages gar nicht in den europäischen Wettbewerben mit dabei sein darf. Gaz Metan Mediasch hat nämlich eine toll aufspielende Mannschaft, doch die Geschäftsführung flüchtete in die Insolvenz und sperrte damit jeglichen Zugang zu den Geldern aus den EC-Wettbewerben. Seit Montagabend ist nun auch Gaz Metan entthront.
Vertreter aus allen fünf Regionalforen, den Forums-Stiftungen und der ADJ trafen sich am Samstag im Hermannstadtädter Sitz des Landesforums zur zweiten ordentlichen Sitzung dieses Jahres. Es hatte bereits eine außerordentliche Sitzung wegen der Kommunalwahlen heuer…
Pfarrer Uwe Seidner beim Dialogkreis der EAS Seit rund zwei Jahrhunderten spukt die Befürchtung eines „finis saxoniae“ herum. In Nordsiebenbürgen hat sich diese Befürchtung in vielen Gemeinden bereits erfüllt. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten,…
DFDR-Spitzenkandidat MP Ovidiu Ganț zu Gast bei der Mitgliederversammlung des DFDH Am Montag der Vorwoche fand die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) statt. Begrüßt wurden die Anwesenden von Hans Klein, dem…
Abschiedsbesuch des Deutschen Botschafters S. E. Werner Hans Lauk „Es hat einfach auch sehr viel Spaß gemacht, hier Deutscher Botschafter zu sein”, schloss S. E. Werner Hans Lauk seine Ausführungen über seine Amtszeit in Rumänien…
Beim zehnten Hermannstädter Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring Wie in einer Märchenwelt. So fühlten sich die meisten, die am vergangenen Freitag (18. November) den Großen Ring in Hermannstadt besuchten. Als Vizebürgermeisterin Corina Bokor die Weihnachtsbeleuchtung…
„Enzian Senior“ heißt die neueste Volkstanzgruppe der Banater Berglanddeutschen Marianne und Nelu Florea, die bereits die Kinder- und Jugendtanzgruppen „Enzian“ in Reschitza seit Jahren leiten, haben nun auch den Erwachsenen Schautänze beigebracht. Die Damen, meist Mitglieder…
Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und vieles mehr haben die Banater Berglanddeutschen geplant um im Jahr 2017 das Jubiläum 500 Jahre Reformation zu begehen. Wie viele der Veranstaltungsreihen soll auch diese in ökumenischer Gesinnung getan werden. Den…
MP Ganţ wurde beim vorigen Mandat nicht nur von DFDR-Mitgliedern gewählt Ovidiu Ganţ, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien kandidiert für ein neues Mandat. In einer Pressekonferenz im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums…
Eine Woche vorverlegt wurde das Kriegsopfergedenken dieses Jahr im Banat. Am 6. November fand man sich auch auf dem Temeswarer Heldenfriedhof ein, um hier den Gedenktag am Grab der Soldaten zu halten, die vor 100 Jahren nach einem Einsatzflug mit dem Zeppelin nahe Temeswar abstürtzten und dabei ums Leben kamen.
Wir feiern am Freitag, dem 4. November mit einem vollen Radiotag. Seien Sie dabei: zu Mittag auf 630 kHz zur festlichen Sonderausgabe unserer deutschen Stunde und am Nachmittag um 4 beim Kulturprogramm im Festsaal der Temeswarer…
Von Vorurteilen und eigenen Eindrücken /Österreichische SeniorInnen auf Reisen
3.200 Seniorinnen und Senioren aus Österreich besuchten in der Zeitspanne vom 17. September bis 22. Oktober d. J. Siebenbürgen. Insgesamt 71 Reisebusse waren dabei im Einsatz. Im Wochentakt reisten sie im Rahmen des Herbsttreffens des Österreichischen Pensionistenverbands in Hermannstadt an, von wo es dann in Tagesausflügen in die nähere und weitere Umgebung ging, u. a. nach Holzmengen, Michelsberg, Kronstadt, Schäßburg, Birthälm. Vor Ort wurden sie von den Mitarbeitern der Tourismusfirma Sibiu Reisen betreut. Reiseleiter Mihai Hașegan, der die Fäden der Aktion in der Hand hielt, sagte der Hermannstädter Zeitung am Montag: „Für die Hotels in der Stadt hat dies insgesamt 13.500 Übernachtungen bedeutet, die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien konnte 3100 Transilvania-Cards absetzen und die PensionistInnen verschickten 5000 Postkarten”. Noch heute und morgen weilt die fünfte und letzte Gruppe, 420 Seniorinnen und Senioren aus Österreich, in Hermannst
Temeswar feierte an den vergangenen Tagen 300 Jahre seitdem die Stadt von der osmanischen Herrschaft durch die habsburgische Armee befreit wurde. Das Programm der Festveranstaltungen umfasste eine Jubiläumsaustellung, eine Fachkonferenz, einen Festgottesdienst, Trachten- und Militärparaden sowie ein Festkonzert mit anschließendem Feuerwerk. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland vereinte bereits am Wochenende Kulturgruppen aus dem Buchenland, Altreich und Banat, aber auch aus Ungarn und Österreich. Zum 14. Chor- und Musiktreffen der Banater Berglanddeutschen kamen manche zum wiederholten Male…
Die deutsche Kulturdekade im Banater Bergland umfasst seit 23 Jahren auch das Heimattreffen der Volksgruppe im gebirgigen Teil des Banats. Mit bischöflicher Heimatmesse, Trachtenumzug und Russlanddeportierten-Gedenken hat man am Sonntag, dem 9. Oktober, gefeiert. Der…
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften tagte Ende vergangener Woche in Temeswar. Das Volksgruppensymposium vereinte nahmhafte Referenten, Politiker und Dozenten aber auch Vertreter der deutschen Minderheiten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreischischen Donaumonarchie miteinander. Tagungsort war der Konferenzraum des Timisoara-Hotels, im Programm standen aber auch eine Stadtbesichtigung und zwei Ausflüge in die umliegende Region. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.
Das Deutsche Staatstheater Temeswar ist diese Tage Gastgeber des europäischen Theaterfestivals Eurothalia. Im Programm dieser 6. Festivalauflage stehen insgesamt 11 Vorstellungen aus Deutschland, Ungarn, Polen, Belgien, Frankreich, Spanien und Rumänien. Bei der Eröffnung am Freitag-Abend sowie bei den Vorstellungen am Wochenende war auch Adrian Ardelean dabei.