Die katholische Kirche feiert am 25. März das Fest Verkündigung des Herrn, bekannt im Volksmund auch als Mariä Verkündigung. Dargestellt ist die Schilderung aus dem Lukas-Evangelium auf dem Hauptaltarbild der päpstlichen Basilika Maria Radna, die…
Studientag zum Weltgebetstag 2021 im Terrassensaal des Teutsch-Hauses Auf eine aus Kokosfasern geflochtenen Matte hatte Gerhild Rudolf, die Gastgeberin und Moderatorin des knapp zweistündigen Studientages zum Weltgebetstag 2021, einige Gegenstände und Früchte gelegt, die eine…
Zum traditionellen Neujahrsempfang lud die Evangeliche Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien – kurz EKR – nach Hermanstadt ins Bischofspalais auch heuer ein – bedingt durch die aktuelle Lage der Sars-Cov-2-Pandemie diesmal ausschließlich online. Rund 75…
Adventsgottesdienst in der Margarethenkirche in Mediasch wurde im Internet gezeigt „Licht in der Nacht, zeig uns den Weg aus der Dunkelheit“ – mit dem Kanon von Georg Völzgen leitete eine bunte Gruppe von Musikern –…
Liebe Schwestern und Brüder! Ein Jahr geprägt von Enttäuschungen, von zerbrochenen Hoffnungen, von Dunkelheit neigt sich dem Ende zu. Wie wird das Weihnachtsfest? Und was kommt danach, fragen wir uns? Die Geschichte vom Hirten…
Ein Wort aus Mediasch zum 3. Advent Ist es, wie es immer schon war? Bevor ein König eine Reise machte, mussten Vorbereitungen getroffen werden. Er sollte eine angenehme und gute Reise haben und darum wurden…
Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten und des Wartens auf die Ankunft des Heiland. Es ist eine Zeit der Stille, der Wache und der Einkehr. Die katholische Kirche feierte heuer den Beginn…
Ein Wort aus Michelsberg zum 2. Advent Jesus erzählte ein Gleichnis: ,,Seht euch den Feigenbaum an. Sobald ihr seht, dass er Blätter treibt, wisst ihr, dass der Sommer da ist. Genauso sollt ihr erkennen…
Erster Advent auf der Michelsberger Burg ,,Wir sagen euch an den lieben Advent./Sehet, die erste Kerze brennt“. So beginnt die erste Strophe eines beliebten Adventsliedes. Im Rahmen der Andacht zum ersten Advent auf der Michelsberger…
Ein Wort aus Mediasch zum 1. Advent Kennst du das? Am Telefon redet man nett miteinander bis plötzlich die Information kommt – ich bin ja in der Gegend und ich komme bei dir vorüber….
Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Aber nicht 2020. Denn in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie im besten Falle auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Und doch hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 11. Oktober fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.
Dieses Jahr ist anders und alles verläuft heuer anders als üblich. Die aktuelle Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen verändern unseren Alltag, unsere Gewohnheiten, unsere Herangehensweise. Auch die Feste, die wir bisher feierten, verlaufen nun…
Bewegender Erntedankgottesdienst auf dem Pfarrhof in Heltau Als die Soldaten nachsahen, sollen Rosen statt Broten in dem Korb der Elisabeth von Thüringen gewesen sein, die Tag für Tag aus dem Schlossvorrat Brot zu den…
Buchvorstellung zum Taufverständnis in orthodoxer und evangelischer Sicht Unter einem strahlend blauen Himmel und umgeben von den Stimmen spielender Kinder war am Dienstag, den 22. September im Hof des Teutsch-Hauses eine schwungvolle Buchpräsentation zu…
Der Herr, euer Gott, ist der Gott der Götter und der Herr der Herren, der große, starke und furchtbare Gott, der kein Ansehen der Person kennt und keine Bestechung annimmt. (5. Mose 10,17) Nachdem Mose…
Hans Klein veröffentlicht neuen Kommentar zum Brief des Paulus an die Galater Es ist sehr erfreulich, dass der emeritierte Theologieprofessor für Neues Testament Hans Klein schon bald nach seinem Buch, in dem er den Römerbrief…
Ein Wort aus Mediasch zum Monatsspruch Juni 2020 Monatsspruch Juni 2020: „Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder.“ (1. Könige 8,39) Gott möchte bewahren Wie hat meine Großmutter früher, als ich noch ein Kind…
Ein Wort aus Hermannstadt zur Tageslosung Jesus Christus spricht: „Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit.“ (2. Korinther 12,9 – Tageslosung für Freitag, den 5. Juni 2020)…
Ein Wort aus Mediasch zu Pfingsten „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ (Sacharja 4,6) Das Pfingstfest ist das Geburtsfest der Kirche. Zum Geburtstag blickt…
„Christ ist erstanden“! Diese Worte des gleichnamigen Osterlieds, das als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache gilt, leiten die folgende Osterbotschaft ein. Es ist die Osteransprache 2020 des Bischofsvikars der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Dr. Daniel Zikeli, Statdtpfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bukarest.
Osterbotschaft von Bischof Reinhart GUIB Der Engel spricht: „Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier…. Und sie (die Frauen) gingen hinaus und flohen von dem…
Am Karfreitag gedenken die Christen des Todes Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag ist einer der wichtigsten Gedenktage der katholischen und der evangelischen Kirche. Die Predigt am Karfreitag 2020 spricht Pfarrer Walther Sinn von der Evangelischen Gemeinde A.B. in Semlak.
Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten…
Altpfarrer Wolfgang H. Rehner, der seine Rentenzeit im Archiv der evangelischen Landeskirche in Hermannstadt verbringt und immer wieder mit Berichten und Beiträgen auffällt, war mit dabei, als das 70- jährige Bestehen des Theologischen Instituts groß gefeiert wurde. Denn er hatte es als Student miterlebt, als dieses Institut gegründet wurde. Das war mitten im Kommunismus, als das Wunder dieser Neugründung geschah. Einzelheiten aus der Geschichte der Hermannstädter Institution erfahren wir im folgendem Gespräch. Die Fragen stellt Christa Richter, Mitarbeiterin bei Radio Bukarest.
NEUJAHRSBOTSCHAFT VOM BISCHOF DER EVANGELISCHEN KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN, REINHART GUIB
Das Wort zum neuen Jahr spricht der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib.
In diesem Herbst feierte das Protestantisch-Theologische Institut in Hermannstadt 70 Jahre seit seiner Gründung, während der Intensivkurs Deutsch sein 20. Jubiläum beging. Der Kurs wird von Lehrkräften des Germanistik-Lehrstuhls der Universität „Lucian Blaga“ angeboten, richtet sich hauptsächlich an Absolventinnen und Absolventen orthodoxer theologischer Fakultäten und erfreut sich großer Beliebtheit in Osteuropa. Der Hermannstädter Professor Gerhard Konnerth hat von Anfang an hier unterrichtet und berichtet im Folgenden, was es mit diesem Kurs auf sich hat. Das Gespräch führte Christa Richter.
Streiflichteraus der (musikalischen) Adventszeit in Hermannstadt Ein regelrechter Konzertereigen fand und findet in Hermannstadt in der Vorweihnachtszeit statt: Von Adventsvespern über die Aufführung von Händels ,,Der Messias“ zu Weihnachtskonzerten der Theologiestudierenden, der Bruken- thalschülerinnen und…
Startet jemand eine Umfrage und möchte wissen, was den Befragten zum Thema Weihnachten einfällt, gibt es unterschiedliche Antworten. Kinder freuen sich beim Thema Weihnachten auf die vielen Geschenke. Geschäftsleute wissen, dass sie an den Tagen vor dem großen Fest ihren Hauptumsatz haben. Und Arbeitnehmer sind froh, dass sie einige Tage freihaben, ohne dafür Urlaubstage zu opfern. Doch es gibt einen tieferen Grund für das Fest. An die eigentliche Weihnachtsgeschichte erinnert uns im Folgenden Stadtpfarrer von Schäßburg, Hans Bruno Fröhlich
Heiligabend wird immer am Abend des 24. Dezember gefeiert. Es ist somit der Vorabend des Weihnachtsfestes, das traditionell am 25. Dezember begangen wird. Für die meisten Familien ist dieser Tag der bedeutendste Tag der Weihnachtszeit. An die Bedeutung des Weihnachtsfestes erinnert uns der Temeswarer Teologe Ignaz Bernhard Fischer.