Ein Bündnis für das Burzenland zu schmieden – das war nach den Worten von Cristian Macedonschi, dem Vorsitzenden des Vereins Smart Cities Brasov, die zentrale Botschaft der zweiten Flughafenkonferenz vom 9. Mai 2022 in Weidenbach, welche die Zukunft des modernsten Flughafens in Rumänien, des Interantionalen Flughafens Kronstadt-Weidenbach, zum Thema hatte. Das hochkarätig besetzte Podium aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft und Luftverkehrsbranche bekundete nachdrücklich, an einem...
GUTE AUSSICHTEN FÜR LUFTHANSA
Höhere Ticketpreise und ein anziehendes Reisegeschäft sorgen dafür, dass sich die Lufthansa nach dem Corona-Tief erholt. Doch der Ukraine-Krieg und die steigenden Treibstoffpreise bereiten auch der deutschen Fluggesellschaft Sorgen. Macht der Krieg die Flüge teurer? Diese Frage stellen sich derzeit viele Reisende, die beruflich oder privat bei der deutschen Airline buchen. In Rumänien bietet die Lufthansa Direktflüge von Bukarest, Hermannstadt, Klausenburg und Temeswar nach München und Frankfurt an. Zlatko Zlatic, der Geschäftsführer der Lufthansa Gruppe für Rumänien, Bulgarien und der Republik Moldova blickt zuversichtlich auf die kommenden Monate. Er nahm am 9. Mai an der Internationalen Flughafenkonferenz in Kronstadt teil. Unsere Kollegin Monica Strava sprach mit ihm über eine mögliche neue Flugverbindung nach Kronstadt und über das derzeitige Reisegeschäft.
Innovation war und bleibt Familientradition
Wie die Optiker-Familie Kovats von Hermannstadt nach Baden kam „Kovats – seit 1870“ ist auf dem Schild an einer Hausfassade im Schweizer Städtchen Baden zu lesen. An der „Weiten Gasse“ in der Altstadt betreibt die Familie Kovats ihren Laden. Seit mehreren Generationen gibt es ihr Optik- und Fotofachgeschäft in der heute knapp 20.000-Seelen-Stadt. Im Inneren des Betriebs blicken die Ahnen der Familie von Porträts auf ihre Nachfahren und deren Kundschaft. Eröffnet wurde das Badener Geschäft...
,,Wir stehen für Frieden“
Im April stand das monatliche AHK-Treffen im Zeichen der Ukraine Am 4. April fand das monatliche Treffen der Mitglieder der Rumäniasch-Deutschen Handelskammer (AHK) im HotSpotWorkhub in Bukarest nun zum ersten Mal nach zwei Jahren als Präsenzveranstaltung und ohne Maske statt, wobei das Treffen auch online verfolgt werden konnte. Die Veranstaltung lief unter dem Motto #WeStandForPeace (,,Wir stehen für Frieden“) wobei das Hauptthema die Ukraine und die damit verbundene Krise war....
,,Die Basisidee ist die Prävention“
Karawane der Wettbewerbskultur in Hermannstadt Vom 21. bis 23. März fand die Karawane der Wettbewerbskultur „Caravana Culturii Concurenței“ in Hermannstadt statt, wobei eine Delegation des Wettbewerbsrates, bestehend aus Präsident Bogdan Chirițoiu, Vizepräsident Dan Virgil Pascu und anderen Mitgliedern der rumänischen Wettbewerbsbehörde dabei waren. Im Rahmen der Karawane gab es ein Treffen mit Vertretern der Wirtschaft, Vertretern der lokalen Verwaltung sowie ein Treffen mit den...
UNTERNEHMEN IN DER PANDEMIE
Jens Weingärtner ist deutscher Unternehmer und Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsklubs aus Neumarkt am Mieresch. Die letzten zwei Jahre waren auch für ihn eine Herausforderung, doch als Geschäftsführer einer Kabelfirma hatte er eher positive Erfahrungen, als Inhaber einer Firma, die Getränke importiert, eher negative. Die Pandemie nutzten viele Unternehmen, so auch die Firma von Jens Weingärtner, um das Personal auszubilden und die Firma auszubauen. Die Mitglieder des Deutschen...
Das Ziel: die Hälfte der Energie selbst erzeugen
DWS-Mitgliedertreffen hat am 9. Februar online stattgefunden Das Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am 9. Februar fand dieses Mal online statt, wobei es der Frage gewidmet war, ob Photovoltaikanlagen eine wirtschaftliche Lösung sind. Über Erfahrungen in diesem Bereich sprachen Matthias Welter von Bosch, Martin Müller von Sobis und Wilhelm Beer, ein Vertreter der Carl-Wolff-Gesellschaft. Zu den Punkten der Tagesordnung gehörte u. a. auch die Präsentation...
KRONSTÄDTER FLUGHAFEN BALD BETRIEBSBEREIT
Der Internationale Flughafen Kronstadt soll Anfang November 2022 in Betrieb gehen. Laut Alexandru Anghel, Direktor der Dienststelle für den Bau des Flughafens beim Kreisrat Kronstadt, laufen derzeit Gespräche mit mehreren Fluggesellschaften über Flüge von und zu dem neuen Flughafen. Vergangene Woche besuchte Sebastian Selmeier, Entwicklungsmanager für Europa beim Internationalen Flughafen München, das neue Flughafenterminal. Den Besuch in Kronstadt vermittelte der Vorsitzende des Vereins Smart City Kronstadt, Christian Macedonschi, der bereits in den Vorjahren in München für das Kronstädter Flughafenprojekt geworben hatte. Über dieses großangelegte Projekt sprach mit ihm unsere Kollegin Monica Strava.
,,Ich liebe Hermannstadt!“
Interview mit dem Unternehmer Manuel Albrecht Der Unternehmer Manuel Albrecht ist im Oktober 2020 nach Hermannstadt gekommen, um ein Startup unter dem Namen erdbaron® aufzubauen. Erdbaron bietet seinen Kunden von der Deklarationsanalyse über den Erdaushub bis zur Entsorgung alles rund um das Thema Erde. Aktuell ist die Firma ausschließlich auf dem deutschen Markt aktiv. Anders als in den meisten Firmen, die auf dem deutschen Markt aktiv sind, sitzt der Kopf der Firma jedoch nicht in...
Das Hobby zum Beruf gemacht
Interview mit Christian Rätscher von German Quality Entertainment Christian Rätscher ist ein wohlbekannter Name im rumänischen Showbusiness. Seit Jahren vermittelt er über seine Firma German Quality Entertainment namhafte Künstler an die Showszene. Rätscher stammt aus Urwegen. Als er 13 Jahre alt war, wanderte er zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Deutschland aus. Und schon mit 13 Jahren hat er sein Organisationstalent bewiesen, als er in Urwegen einen Ball...
Arbeitsplätze geschaffen
Erfolgreiche Investitionsansiedlung in Reschitza Das deutsche Unternehmen emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, mit Sitz in Nabburg, Bayern, hat entschieden, am Standort Reschitza einen neuen Fertigungsstandort aufzubauen. Das Investitionsprojekt des bayerischen Unternehmens in Höhe von rund 5 Milionen Euro bedeutet für die Stadt in der ersten Phase 50 bis 100 bzw. perspektivisch 500 neue Arbeitsplätze und einen weiteren wichtigen lokalen Unternehmenspartner, der sich zukünftig auch in...
Temeswarer Fernheizung
Die Probleme der Temeswarer Fernheizung scheinen zur niemals endenden Geschichte zu verkommen. Der Winter steht vor der Tür und die etwa 50.000 Kunden von Colterm müssen bereits jetzt im wahrsten Sinne des Wortes zittern. Hören Sie im folgenden ein Kommentar von Benny Neurohr in unserer Rubrik Kommunales....
Kirchenburgenwanderweg geplant
Agramonia nimmt weitere Projekte in Augenschein Agramonia wurde von Julius Fabini 2019 ins Leben gerufen und hatte als Grundlage das von der ehemaligen österreichischen Sozialattacheé Barbara Schöfnagel 2007 in Probstdorf gestartete Social Business-Projekt. Ein Ziel ist dabei die Gesellschaft im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken. In Augenschein genommen werden nun neue Projekte bzw. die Erweiterung von bereits laufenden Projekten. So wurde eine Plattform für Individualreisen,...
Mit Empathie und Emotionalität
Hoch informative Veranstaltung zum Thema ,,Bienen und mehr“ ,,Honigverkostung, Bienen und mehr mit Wilhelm Tartler“. So hat es in der Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt gestanden. Man kann sagen: Genau wie es in der Einladung stand, ist es gewesen, wobei der Schwerpunkt der hoch informativen Veranstaltung am 23. September d. J. im Erasmus-Büchercafé eindeutig auf „mehr“ gelegen hat. Wilhelm Tartler, der Imker aus Hahnbach, und die Veranstalter,...
Alltag mit den Urzeln verbunden
Zu Besuch im Urzelgasthof „Hanul Lolelor“ in Agnetheln Wenn man in Agnetheln von der Hauptstraße in die Str. Horia einbiegt, muss man nicht weit gehen, um zu dem weißen Haus zu gelangen, wo über der Toreinfahrt mit großen Buchstaben „Hanul Lolelor“ (Gasthof der Urzeln) geschrieben steht. Das große braune Tor wird von einer Urzelmaske geschmückt, darunter sind die Öffnungszeiten angebracht. Auf dem Firmenschild ist dieselbe Aufschrift zu lesen, wobei die Urzelmaske zwischen den beiden...
„Auftakt für zukünftige Veranstaltungen“
Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen in Großau In diesem Jahr hatte der Vorstand des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) den Veranstaltungsort für das Weinfest so gewählt, dass dabei sowohl Erwachsene als auch Kinder angesprochen werden und die Veranstaltung unabhängig vom Wetter abgehalten werden kann. Und tatsächlich fühlten sich sowohl Erwachsene als auch Kinder angesprochen, denn am vergangenen Samstag, dem 11. September, hatten sie die Möglichkeit,...
AHK RUMÄNIEN – ERSTES TREFFEN NACH DEM SOMMER
Am 9. September war es soweit. Die Deutsch – Rumänische Industrie- und Handelskammer, AHK Rumänien, lud nach anderthalb Jahren zum AHK After Summer Get Together ein, dem ersten Live-Event des Jahres in Bukarest. Die Veranstaltung brachte Mitglieder und Freunde der AHK-Gemeinschaft für ein gutes, altmodisches Networking und gute, alte Zeiten zusammen. Monica Strava berichtet.
„Zwischenräume haben Charakter“
DWS-Mitgliedertreffen im Skulpturenpark auf dem Pfarrhof in Michelsberg Am Mittwoch der Vorwoche fand das Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) an einem besonderen Ort, dem Skulpturenpark auf dem evangelischen Pfarrhof in Michelsberg statt. Begrüßt wurden die Gäste von dem neu gewählten DWS-Vorsitzenden Wolfgang Köber sowie von der neuen Deutschen Konsulin Kerstin Ursula Jahn, die Ende Juli ihr Amt in Hermannstadt angetreten hat. Weiterhin führte...
Andreas Lier ist neuer Präsident der AHK Rumänien
Andreas Lier, CEO BASF Romania, ist nach der Mitgliedervollversammlung der AHK Rumänien, die dieses Jahr online stattgefunden hat, vom neuen AHK-Vorstand zum Präsidenten der größten bilateralen Wirtschaftsvereinigung in Rumänien gewählt worden. Lier tritt die Nachfolge des bisherigen AHK-Präsidenten Dr. Dragoș Anastasiu (Touring Europabus) an, dessen Mandat in diesem Jahr zu Ende ging....
Digitalplattform „Școala de 10“
Die Digitalisierung hat mittlerweile viele Bereiche unseres Lebens erreicht: Navigationssysteme führen uns sicher zum Ziel. Man kann über das Internet einkaufen, Rechnungen und Steuern bezahlen. Bestrebungen zur Digitalisierung gibt es in fast allen Lebensbereichen. So auch im Unterricht. Über die Digitalisierung von Schulabläufen sprach Benny Neurohr mit Henrike Brădiceanu-Persem, Projektleiterin im Temeswarer Software-Unternehmen infin-Research & Development....