Die deutsche Business-Community hat schon seit geraumer Zeit ein Gesetz für Kurzarbeit in Rumänien gefordert. Die Einführung der Kurzarbeit sei für Rumänien von absoluter Dringlichkeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Auslaufens der staatlichen Unterstützung für die technische Arbeitslosigkeit. Trotz anfänglicher Skepsis hat gestern die rumänische Regierung grünes Licht für die Kurzarbeit gegeben. Der Präsident der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien Dr. Dragos Anasatsiu nahm an dem Treffen mit Premierminister Ludovic Orban teil und schaltete sich kurz danach in der Online-Konferenz über die europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie ein, zu der das Kronstädter Kreisforum einlud und verkündete die gute Nachricht.
Bedenken und Wünsche der Kunden
Webinar für DWS-Mitglieder mit Sebastian Baier von re7 consulting Romania Vergangenen Donnerstag bot Sebastian Baier, Gründer und Geschäftsführer von re7 consulting Romania ein kostenloses Webinar (Ein Web-Seminar oder Webinar in seiner ursprünglichen Form ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Der Neologismus Webinar ist ein Portmanteauwort aus den Wörtern Web und Seminar, sowie seit 2003 beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke eingetragen) für die...
„Mehr erreicht, als zu erwarten war“
Unternehmer Andreas Huber vertritt seit 30 Jahren Liqui Moly in Rumänien Der erfolgreiche Unternehmer Andreas Huber, ein gebürtiger Großauer, vermarktet seit 30 Jahren Liqui Moly-Produkte wie Motorenöle, Additive oder Schmierstoffe in Rumänien. Inzwischen baute Huber auch das Autohaus Huber auf und wurde auch österreichischer Honorarkonsul in Hermannstadt. Eine ausgiebige Jubiläumsfeier konnte im Rahmen seiner Firma Limorom wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, allerdings...
Tourismus in Corona Zeiten
In schwierigen Zeiten greift man gerne auf alte Weisheiten zurück. So zum Beispiel: „Geduld bringt Rosen“ oder „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Und eine gehörige Portion Geduld, Durchhaltevermögen beziehungsweise Kunden, die bereit sind ihre Reisen aufzuschieben, braucht man, wenn man in diesen Zeiten im Tourismus tätig ist. Hören Sie zu diesem Thema einen Meinungsbericht von Benny Neurohr, Reiseleiter aus Temeswar....
Krisenmanagement: Die Kleinen trifft es hart
Die Wirtschaft steckt gerade in einer tiefen Krise. Und betroffen sind fast alle – nur ganz wenige Sparten haben ein Türchen zum Überleben gefunden. Betroffen sind Großkonzerne und kleine Unternehmen, fast gleichermaßen. Wer eher aus der Krise kommt? Es ist schwer zu sagen, ob es die finanzstarken Konzerne sind, oder die kleinen Firmen, die schneller umstellen, oder sich anpassen können. Alle werden jedoch davon abhängig sein, wie lange COVID-19 die Welt in Atem und in Notstand...
„Wir müssen flexibel reagieren”
Bilanz 2019 und Vorschau 2020 bei Continental Continental hat 2019 in Rumänien etwa 200 Millionen Euro in neue Gebäude, sowie in innovative Technologien investiert, die u. a. zu einer umweltfreundlichen Mobilität beitragen sollen. Rund eine Million Euro investierte das Unternehmen hier in Bildungsprojekte, Programme für Studenten, sowie auch in die Entwicklung der dualen Berufsschule in Rumänien. Gegenwärtig ist die Mitarbeiteranzahl von Continental in Rumänien auf insgesamt 20.000...
Nicht nur für Vegetarier…
Bio-Produkte liegen langsam auch in Rumänien immer mehr im Trend Veganern und Vegetariern sind die Bioprodukte des deutschen Unternehmens Rapunzel Naturkost schon längst bekannt und für umweltbewusste Konsumenten inzwischen auch kein Geheimnis mehr. 1974 gründeten Joseph Wilhelm und Jennifer Vermeulen eine Selbstversorger-Gemeinschaft mit kleinem Naturkostladen auf einem Bauernhof im bayerischen Augsburg. Vor zehn Jahren gründete Albert Wilhelm – der Bruder von Joseph Wilhelm...
RUMÄNIEN – EIN WICHTIGER INVESTITIONSSTANDORT FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Freya Lemcke, die Leiterin der Vertretung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) bei der EU in Brüssel, kam am 25. Februar eigens aus Brüssel nach Bukarest, um der Einweihungsfeier des neuen Sitzes der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien beizuwohnen. Sie begrüßte die deutsch-rumänische Wirtschaftscommunity im Namen des Deutschen Industrie- und Handelskammerstags DIHK, dem Dachverband der Industrie – und Handelskammern in ganz Deutschland, aber auch der Auslandskammern. Dazu zählt auch die AHK Rumänien. Als Teil dieses weltweiten Kammer-Netzwerks fördert sie die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und hilft den Mitgliedern, Kunden und Partnern, neues Potenzial für ihr internationales Geschäft in Rumänien oder Deutschland zu erschließen. Und das mit Erfolg, fand auch Freya Lemcke, die dem AHK-Team herzlichst gratulierte und ihm auch künftige Unterstützung zusicherte. Sie hören im Folgenden Auszüge aus ihrer Rede, mit der sie sich am 25. Februar in Bukarest an die rumänisch-deutsche Wirtschaftscommunity wandte.
AHK RUMÄNIEN: NEUER SITZ, WIRTSCHAFTSPROGNOSEN UND CORONAVIRUS
Mitten in der Coronavirus-Krise hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien seine neuen Räumlichkeiten in einem modernen Bürogebäude unweit des Bukarester Nordbahnhofs eingeweiht. Die 25 Mitarbeiter der Kammer können nun an der deutsch-rumänischen Erfolgsgeschichte weiterarbeiten, in einem sogenannten Co-Working Space. Hier sollen Innovation und Kreativität gefördert werden, trotz Konjunkturflaute und Coronavirus, so Kammerpräsident Dr. Dragos Anastasiu, mit dem unsere Kollegin Monica Strava bei der Einweihungsfeier am 25. Februar sprach. Er begrüße dieses Arbeitskonzept, das Mitarbeiter und Vorgesetzte zusammenschweißt.
Industrie 4.0 – eine große Chance
Streiflichter vom zweiten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr Am vergangenen Mittwoch fand das zweite Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr statt, wobei es wieder interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gab. Cristian Lupeș, der neue Manager der Hermannstädter Staatsphilharmonie stellte seine Vorhaben vor, Rafael Mahl sprach über die private Charlotte Dietrich-Schule, die Neumitglieder Mihai Viorel Helju Geschäftführer und...
BÜROEINWEIHUNG DER AHK RUMÄNIEN
Am 25. Februar ist der neue Sitz der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien feierlich eingeweiht worden. Zu dieser Feier luden der AHK-Präsident Dr. Dragoș Anastasiu und der AHK-Geschäftsführer Sebastian Metz zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft. Im neuen, hochmodernen und innovativen Gebäude unweit des Bukarester Nordbahnhofs soll die deutsch-rumänische Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Büroeinweihung dabei und berichtet.
Bier und Bildungsangebote
Erstes Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen Jahr 2020 Das erste Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im laufenden Jahr fand am 22. Januar statt, wobei es auch dieses Mal interessante Vorträge gab. Ovidiu Matiu, Leiter des Departements für Anglo-Amerikanische und Germanistische Studien an der Lucian Blaga-Universität zeigte Interesse vor allem an Partnerschaften für Praktika und Forschungsverträge. Ovidiu Oltean stellte Transilvania...
GÜNTHER OETTINGER: EUROPA BRAUCHT NEUEN ZUSAMMENHALT
Am 23. Januar 2020 hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien den traditionellen Neujahrsempfang im Bukarester Parlamentspalast gefeiert. Ehrengast des Abends war der deutsche CDU-Politiker Günther Oettinger gewesen. Er sei ein erfahrener Politiker und habe sich zuerst in Deutschland und dann auf europäischer Ebene bewährt, beteuerte der Geschäftsführer der Kammer Sebastian Metz. Oettinger war von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, danach fünf Jahre lang EU-Kommissar für Energie, weitere zwei Jahre Kommissar für digitale Gesellschaft und Wirtschaft und von Anfang 2017 bis Ende 2019 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Es gebe wohl kaum Zweifel daran, so Geschäftsführer Metz, dass Günther Öttinger weiß, wie man Brücken baut und wie wichtig Vertrauen ist. Sie hören im Folgenden die Rede des deutschen Politikers Günther Oettinger, mit der er sich am 23. Januar in Bukarest an die rumänisch-deutsche Wirtschaftscommunity wandte.
AHK-NEUJAHRSEMPFANG 2020
Am 23. Januar 2020 hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) den traditionellen Neujahrsempfang im Bukarester Parlamentspalast begangen. Die Veranstaltung lief in diesem Jahr unter dem Motto „Brücken bauen basierend auf Vertrauen“. An dem Empfang nahmen über 850 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie aus Rumänien und Deutschland teil. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
Wirtschaftsaussichten 2020
Das neue Wirtschaftsjahr 2020 ist erst ein paar Tage jung, doch die Erwartungen sind hoch. Was die Vertreter der deutschen Wirtschaftsinstitutionen in West-Rumänien vom neuen Jahr erwarten, darüber erkundigte sich Adrian Ardelean. Die deutschen Wirtschaft in Rumänien ist durch mehrere Institutionen vertreten. Zum einen gibt es eine deutsche Außenhandelskammer in Bukarest und zum anderen mehrere deutsche Wirtschaftsclubs, in denen die deutschen Investoren zusammenkommen, sich austauschen...
„Ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft“
Seit 15 Jahren produziert und entwickelt Continental in Hermannstadt Am vergangenen Freitag feierte Continental 15 Jahre seit der Gründung der Niederlassung in Hermannstadt. Zugleich wurde das sechste Produktionsmodul sowie das dritte Gebäude für Forschung und Entwicklung eröffnet, wobei sich die Höhe der Investition auf 32 Millionen Euro belief. „Wir wissen, die aktuelle Situation in der Automotivebranche ist herausfordernd, aber mit unserem engagierten und kompetenten Team werden wir...
Neuer Schwung für das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad
Das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad erhält einen neuen Schwung. Nachdem es vor vier Jahren von mehreren Unternehmen eingeleitet wurde, die im deutsch-rumänischen Wirtschaftsverein Arad tätig sind, schließen sich dem Projekt nun das Schulinspektorat, die Stadt- und die Kreisverwaltung an. Eine Pressekonfernz zu diesem Thema fand gestern Vormittag beim Sitz des Arader Kreisrates statt. Adrian Ardelean berichtet:...
Nach einem Rezept von 1873
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner Familie aus und 20 Jahre lang kam er dann nicht mehr nach Rumänien. Weiterlesen… Werner...
Mit den richtigen Produkten unterwegs
Gespräch mit Oswald Kolb, Generalmanager von Continental Hermannstadt Der gebürtige Regensburger Oswald Kolb (Jahrgang 1962) begann seine Karriere bei Continental als Student der Elektrotechnik an der Technischen Universität München und bekleidete seither weltweit verschiedene Positionen in der Qualitätssicherung und im Produktionsbereich. Nach sechs Jahren als General Manager des Standortes Hermannstadt (2008-2014) übernahm Kolb die Leitung einer Continental-Fabrik in Tianjin/China....
Honig und viel mehr
Für die Imkerei hat sich vor 2 Jahren, die in Ruhestand gegangene Architektin Monica Ernst entschieden. Die gebürtige Bogaroscherin hat sich in Tschanad ein Haus gekauft und sich 20 Bienenstöcke angelegt. Im Alleingang kümmert sie sich um ihr Hobby , probiert verschiedene Mischungen aus und bemüht sich gesunde, kunstvoll präsentierte Produkte zu vermarkten. Hannelore Neurohr traf Monica Ernst Anfang Oktober beim Mundarttag im Temeswarer AMG Haus....