Da stand ich plötzlich. Ein Jugendlicher, der eine wichtige Wahl treffen musste. Ich weiß, das haben mir meine Eltern auch tausend Mal in die Ohren geflüstert. Alle Leute müssen da durch. Alle haben es…
Videokunst ist hierzulande weniger verbreitet. Ein Grund mehr für eine Videokunstausstellung. Das Deutsche Kulturzentrum Temeswar bringt diese Kunstform näher. Bis am 6.Juni kann im Temeswarer Ambasada Cafe die Ausstellung Images, Gestures, Memories mit Arbeiten aus…
Im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien ist zur Zeit eine Grafikausstellung des berühmten siebenbürgisch-sächsischen Künstlers Hans Hermann zu besichtigen, die von der Kuratorin Heidrun König zusammengestellt wurde. Der vor allem als Maler bekannte Hans Hermann war desgleichen ein begnadeter Grafiker, von dem zahlreiche Werke in alle Welt gelangten. Die ausgestellten Grafiken stammen aus dem Familienbesitz des Sohnes Gerold Hermann. Sie hören ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Das Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus war Ende vergangener Woche Gastgeber eines rührenden Ereignisses: die Verleihung der Ehrennadel in Gold des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien an Dr. Susanne Kastner. Den Anlass dazu gab eine Rumänienreise, die…
„Theologisches Kolloquium“ zu Heiligen und Heiligenverehrung in Ost und West Die heutige Zeit ist weitgehend geprägt von Pragmatismus und Profitstreben, von Säkularisierung und zunehmender religiöser Indifferenz. Wenn die erste internationale Konferenz eines neu gegründeten ökumenischen…
Gedenktafel in Kelling/Câlnic feierlich eingeweiht Am vergangenen Samstag wurde eine besondere Gedenktafel in Kelling enthüllt: auf Rumänisch und auf Deutsch wird hier den Siebenbürger Sachsen gedankt, die am 8. Januar 1919 in Mediasch der Vereinigung…
Streiflichter von den 71. Internationalen Filmfestspielen in Cannes Gleich zu Anfang wusste man, dass dieses 71. Festival von Cannes anders sein würde als früher. Weniger bekannte Namen, dafür mehr Entdeckungen. Und der, der viele Entdeckungen…
Hermannstadt. – Unter dem Motto „Zukunft beginnt jetzt“ findet von heute bis Sonntag die 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern, statt. Heute, ab 11 Uhr stellen die Handarbeitskreise…
Die Banater Schwaben veranstalteten zu Pfingsten ihr Treffen in Deutschland. Die Patenstadt der Landsmannschaft Banater Schwaben ist seit 20 Jahren die baden-württembergische Ortschaft an der Donau Ulm – in diesem Jahr Austragungsort der traditionellen Heimattage,…
Die Banater Kunstkritikerin, Malerin und Autorin Annemarie Podlipny-Hehn ist in diesem Jahr 80 geworden. Einen Einblick in eine lange und erfolgreiche Karriere gibt Frau Podlipny-Hehn in einem Gespräch mit Benny Neurohr.
Am 21. Mai 2018 haben der deutsche Botschafter Cord Meier-Klodt und seine Gattin Gladys Abankwa-Meier Klodt zu einem Empfang in der Residenz des Botschafters in Bukarest geladen. Anlass dazu war die offizielle Vorstellung des Kochbuchs „Celebrating Food around the World“ – auf Deutsch: „Essen zelebrieren rund um den Globus“. Das karitative Projekt geht auf eine Initiative des rumänischen Königshauses zurück, an dem 26 Botschaftergattinnen in Bukarest mitgewirkt haben. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.
Die österreichische Schriftstellerin Cornelia Travnicek hat am 16. Mai in Bukarest aus ihrem mehrfach ausgezeichneten Roman „Chucks“ gelesen. Am selben Tag hat sie einen Workshop für die Germanistikstudenten an der Universität Bukarest geleitet. Aus der Hauptstadt ging es für eine zweite Lesung nach Klausenburg weiter, wo auch 15 Jahre seit dem Bestand der dortigen Österreichbibliothek gefeiert wurde. Veranstalter der Lesereise waren das Österreichische Kulturforum Bukarest in Zusammenarbeit mit den Österreich-Bibliotheken in Bukarest und Klausenburg. Bianca Şahighian war bei der Lesung in Bukarest dabei und berichtet.
Europatag in Hermannstadts Umgebung im Zeichen der Plurikulturalität gefeiert Der Europatag wurde nun im Jahr der Jahrhundertfeier Rumäniens am vergangenen Mittwoch, dem 9. Mai nun auch in der Gegend Hermannstadts gefeiert, unter dem Motto „Ziua…
Diese Pfingstrosen blühten schon lange vor dem Pfingstfest, das die evangelischen und katholischen Christen am Sonntag, dem 20. Mai, und die orthodoxen Christen am 27. Mai feiern. Es handelt sich um ein „Coral Charm“ genanntes…
Ein lesenswerter Briefroman über die Kindheit in Rumänien Arad und das Südbanat sind für den Autor Peter Rosenthal die Schauplätze seiner Kindheit, mit der er sich in seinem Debütroman „Entlang der Venloer Straße“ auseinandersetzt. Der…
Die katholische Kirche feierte am 16. Mai den Heiligen Johannes von Nepumuk. Auch wenn er in Böhmen lebte und wirkte, gilt er unter anderen als Schutzpatron des Banats. Statuen, die ihn wiedergeben, sind in vielen…
Volkskundlerin legt ersten „Ethno-Krimi“ vor „Ohne Gnade“ ist laut Untertitel ein „Karpaten Krimi“, in dem die gebürtige Rumeser Volkskundlerin Marlies Barbara Lenz über geheimnisvolle Morde in Rumänien und weiteren Teilen Europas schreibt. Die Autorin selbst…
„Im Schatten des Vergessens“ lautet die neueste Produktion des Deutschen Staatstheaters Temeswar, die am vergangenen Freitag präsentiert wurde und erneut am 29. Mai dort aufgeführt werden wird. Es handelt sich dabei um ein autobiografisches Stück, geschrieben und inszeniert von Simona Vintilă.
Elena Dumitrescu-Nentwig las im Erasmus-Büchercafé Auf die Frage, welches ihrer Bücher sie am liebsten habe, antwortete die Autorin Elena Dumitrescu-Nentwig: „Das, an dem ich gerade schreibe“. Sie verriet zwar nicht, worum es sich bei dem…
Politische Bildung auch für Schüler in Karlsburg In Zeiten europaweiter Krisen, wie die der Eurokrise, des Brexit und der Flüchtlingskrise, ist für Schüler die Heranführung an europäische Politik von größter Bedeutung. Die Sankt-Josefs-Schule in Karlsburg/Alba…
Osterpäckchen-Aktion des DLRG Neuhof e. V. Die von der Ortsgruppe Neuhof e.V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft initiierte Osterpäckchen-Aktion für das Kinderheim in Orlat wurde erfolgreich abgeschlossen, als am 23. April d. J. eine Delegation die Päckchen persönlich…
Die von der USR und dem DFDR unterstützte Bürgerinitiative „Ohne Straftäter in öffentlichen Ämtern“ hat am Freitag auch Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor unterzeichnet. Die Lokalpolitikerin erklärte dazu Folgendes: „Ich habe diese Initiative unterzeichnet, weil sie…
Traditionelle Tänze und Lieder beim 28. Maifest auf dem Huetplatz Das Maifest wurde nach über 50-jähriger Pause 1991 von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt wieder aufgenommen. Es ist ein festlicher Brauch, welcher regelmäßig…
Kurze Vorstellung der St. Josef-Schule in Karlsburg/Alba Iulia In Karlsburg/Alba Iulia verbucht eine recht ungewöhnliche Schule einen genauso ungewöhnlichen Zulauf, besonders in den unteren Klassen. Trotz der häufigen negativen Berichte in rumänischen Zeitungen über diese…
Seit vielen Jahren ist Christa Rusu als Grundschullehrerin bei der Joseph Haltrich Schule in Schässburg tätig. Obwohl sich Vieles verändert hat, seitdem sie unterrichtet, sind ihr Entusiasmus und die Freude, mit Kindern zu arbeiten, konstant geblieben. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat die Lehrerin und ihre Schüler während des Unterrichts besucht.
DFDR weihte neuen August-Förster-Konzertflügel ein Der 130 Jahre alte Bechstein-Flügel aus dem Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen aus Hermannstadt (DFDH)wurde durch den Ankauf eines August-Förster-Konzertflügels ersetzt. Am Sonntag wurde der Konzertflügel im Spiegelsaal im…
Die Frauenarbeit innerhalb der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat in letzter Zeit einen Aufschwung erlebt. Nach 1990 begann sie wieder aktiv zu werden, nun ist eine neue Generation im Einsatz. Die Geschäftsführerin Margit Kézdi berichtet im folgenden, seit wann es Frauenarbeit bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gibt und welches die Vorhaben dieser Frauengruppe sind. Sie hörein ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
„Interkonfessionelle Eheschließungen zwischen Christen orthodoxer und protestantischer Herkunft“: eine diesem Thema gewidmete Konferenz hat Anfang März bei der Evangelischen Akademie Neppendorf in Hermannstadt stattgefunden und damit nicht von ungefähr in Siebenbürgen, wo der christliche Glaube in verschiedenen Konfessionen und Formen gelebt wird. An der Konferenz beteiligten sich geistliche Vertreter der Römisch-Katholischen Kirche, der Orthodoxen Kirche und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. 13 Geistliche, Dozenten und Würdenträger der drei Konfessionen präsentierten Referate zum Thema der christlichen Mischehe. Als Referent vertreten hat die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien Pfarrer Andrei Pinte von der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bukarest. Die Konferenz vom 08. und 09. März in Neppendorf bei Hermannstadt (rumänisch: Turnişor, Sibiu) hat auch schriftliche Aufgaben wahrgenommen: einerseits waren geistliche Verlautbarungen geboten, als Rückmeldung für die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa, deren finanzielle Unterstützung die Konferenz ermöglichte; andererseits sollen die Fachvorträge im Dezember 2018 in einer Publikation der Schriftreihe „Rezension Ökumenischer Studien“ erscheinen, die vom Institut für Ökumenische Forschung in Hermannstadt veröffentlicht wird.
Bei der Landesphase des Schülerwettbewerbs im Fach Deutsch als Muttersprache hat die Hermannstädter Zeitung für jede Klasse einen Sonderpreis für Kreativität vergeben. Außer einem Jahresabonnement, einer Jubiläumsmedaille, einem T-Shirt und einem Buch gehört zum Preis,…
Erste DFDR-Vertreterversammlung / Goldene Ehrennadel für Dr. Christoph Bergner Zu der ersten ordentlichen Sitzung im Jahr 2018 traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 27. April, in Hermannstadt…