Gespräch mit dem baden-württembergischen Staatssekretär Julian Würtenberger Seit 2016 ist Julian Würtenberger Amtschef und seit Mai 2018 auch Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg. Vom 30. Mai bis zum 2….
Seit 1995 veranstaltet das Deutsche Forum und die evangelische Kirche in Sächsisch-Regen wieder das Maifest. Die traditionelle Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, die Bräuche und Traditionen der Siebenbürger Sachsen zu pflegen und zu bewahren, so wird an diesem Tag auch der Muttertag und das Schulfest gefeiert.
Regierungspartei PSD trägt große Verluste bei den EU-Parlamentswahlen davon 49 Prozent der wahlberechtigten rumänischen Staatsbürger haben am 26. Mai ihre Stimme für die EU-Parlamentswahlen abgegeben, vor vier Jahren waren es nur 32 Prozent. Der große…
Das Demokratische Forum der Deutschen in Schäßburg lädt Sie ganz herzlich, an diesem Wochenende, zu den Deutschen Kulturtagen Schäßburgs ein. Wenn Sie sich in der als „Perle Siebenbürgens“ bekannten Stadt aufhalten oder in der Nähe von Schäßburg sind, haben Sie die Möglichkeit sich ab Freitag (31. Mai, Eröffnung der Kulturtage, 16 Uhr) an diesem Ereignis zu beteiligen, das heuer der Rieger – Orgel (Baujahr 1905) in der Klosterkirche in der Burg, gewidmet ist. Details aus dem Programm der Veranstaltung erfahren wir von dem Forumsvorsitzenden Ștefan Gorczyca in einem Gespräch mit Helga Neustädter.
Premiere mit „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ am Radu Stanca-Nationaltheater In einer Welt, die von Sexbesessenheit und Gewalt, Machtspielen und Bosheit regiert wird, hat das Reine, das Andere, das nicht mitspielt, keine Existenzberechtigung und muss psychisch fertig…
Im Nordsiebenbürgischen Sathmar wurden Ende vergangener Woche die deutschen Kulturtage ausgetragen. Hauptveranstalter waren auch in diesem Jahr das Deutsche Regionalforum Nordsiebenbürgen und die örtliche Johann-Ettinger-Schule mit Unterstützung des Kulturverbands Sathmarense, der deutschen Jugendorganisation Sathmar Gemeinsam,…
Bis zum 4. Mai waren in der Bukarester “Galeria Posibilă“ die Arbeiten von sechs österreichischen Fotokünstlern zu sehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Landschaft“ entstand als Zusammenarbeit zwischen der rumänischen Galerie und der Fotogalerie Wien und wurde von dem Österreichischen Kulturforum unterstützt. Der 1980 in Prag geborene Robert Bodnar, der mit drei Werken in der Ausstellung vertreten war, reiste am 4. Mai zur Finissage und einem anschließenden Künstlergespräch mit dem Publikum nach Bukarest. Nach der Veranstaltung antwortete er auf ein paar Fragen, die Bianca Șahighian stellte.
Erstes Street Food Festival im Hermannstädter Jugendpark war ein Erfolg Bei strahlender Sonne und sommerlichen Temperaturen mitten im Mai, so wurde das erste Street Food Festival des Jahres begangen. „Vino“ hieß das kulinarische Event, das…
Der bayerische Pfarrer Jürgen Henkel veröffentlicht Stadtführer über Hermannstadt Bisher waren seine Bücher meist theologischer oder religiöser Natur wie seine beiden Werke über den orthodoxen Theologen Dumitru Stăniloae oder der Band über den Islam in…
Die Arader Gemeinde Hellburg feierte am dritten Mai-Wochenende das traditionelle Fest der deutschen Gemeinschaft, die Kirchweih. Auf dem Programm standen der Aufmarsch durch die Straßen der Gemeinde, ein Festgottesdienst in der römisch-katholischen Ortskirche und ein…
Ehemalige Brukenthalschülerin preisgekrönt In der Kategorie „Innovation“ wurde Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik in Köln, für ihren Durchbruch in der Behandlung der spinalen Muskelatrophie mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Bei…
Streiflichter vom 49. Internationalen Jazz-Festival in Hermannstadt Von Donnerstag bis Sonntag Abend hielt das riesige Projekt die Stadt auf den Beinen. Es war das 49. seiner Art und lud erneut Interpreten aus aller Welt nach…
29. Maifest des DFDH fand am Samstag auf dem Huetplatz statt Zum 29. Mal richtete am Samstag das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) das traditionelle Maifest diesmal auf dem Huetplatz aus. Das Wetter…
Regisseurin Bettina Henkel begibt sich zusammen mit ihrem Vater Helge Henkel auf eine emotionale Reise nach Lettland, wo die Großmutter, eine Deutschbaltin, vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde. Die Autorin dokumentiert Schritt für Schritt diesen Weg zurück in die Vergangenheit und versucht so schmerzliche und verdrängte Lebensgeschichten zu ergründen.
Es ist eine universelle Geschichte der Vererbung von seelischen Narben, verursacht durch Krieg und Vertreibung, für die Bettina Henkel 2018 mit dem Horizonte Filmpreis des 12. Internationalen Fünf Seen Filmfestes ausgezeichnet wurde und die auch in Bukarest im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals „One World Romania“ gezeigt wurde. Anschließend hatten die Zuschauer die Möglichkeit der Regiesseurin Fragen zu stellen. Über die Reaktionen des Publikums in Rumänien und über den Film allgemein hat sich Bianca Şahighian in einem telefonischen Gespräch mit Bettina Henkel unterhalten.
Doppelausstellung „Josef & Josef“ in Kronstadt und Hermannstadt Unter dem Titel „Zwei Künstler zu Besuch daheim/Doiartiștiînvizităacasă“ laden Dieter Josef und Horst Franz Josef zum Besuch ihrer Doppelausstellung vom 28. Mai bis 28. Juni d. J….
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest Cord Meier-Klodt besuchte am vergangenen Freitag die Stadt Temeswar. Der Diplomat zählte zu den Ehrengästen der Feier zu 75 Jahren West-Universität, traf sich mit deutschlernenden Schülern und besichtigte…
Am kommenden Sonntag wird gewählt – europaweit. Dabei geht es in erster Linie um die Zusammensetzug des Europäischen Parlaments – und um die Frage, wie stark ein möglicher Rechtsruck ausfallen könnte. In Rumänien müssen die…
Neuentaler Bürgermeister begleitete 70. Hilftransport Der auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Otto Döhrn in Neuental gegründete „Patenschaftsverein Siebenbürgen Rumänien“ kann auf eine tatkräftige Geschichte zurückblicken, in der man jedes Jahr notwendige Hilfsgüter nach Rumänien brachte….
Vier Preise für das TNRS bei der UNITER-Gala Vier Nominierungen für die UNITER-Preise hatte das Radu Stanca-Theater erhalten, bei der UNITER-Gala, die am Montag, den 13. Mai, im Klausenburger Nationaltheater stattgefunden hat, gab es vier…
Der deutschsprachige Wirtschaftsclub Mures soll internationaler werden. Mit diesem Ziel lud der DWM zum ersten Internationalen Networking-Abend Wirtschaftsvertreter aus der Region ein. Besucht hat die Veranstaltung auch der Konsul der BRD in Hermannstadt, Hans Erich Tischler.
44. Bezirksgemeindefest am Sonntag Jubilate in Mediasch gefeiert Vergangenen Sonntag, dem Sonntag Jubilate, wurde in Mediasch das 44. Bezirksgemeindefest und dieses Mal zugleich auch Muttertag gefeiert. Nach der Darbietung der Kinder zum Muttertag im Rahmen…
Prof. Dr. Sabin Adrian Luca zum sechzigsten „Ich stelle mich gerne den Herausforderungen, ja, ich suche sie sogar“, schreibt Prof. Dr. Sabin Adrian Luca, der amtierende Generaldirektor des Hermannstädter Brukenthalmuseums in seinem Lebenslauf. Betrachtet man…
Das bereits zur Tradition gewordene banatschwäbische Trachtenfest im Verwaltungskreis Arad kam in diesem Jahr nach Lippa. Trachtenträger und Kulturgruppen der Deutschen aus dem Banat kamen in der Ortschaft an der Marosch zusammen und feierten gemeinsam…
Informelle Tagung des Europäischen Rats in Hermannstadt 27 Staats- und Regierungschefs haben sich am 9. Mai bei einem informellen EU-Gipfel in Hermannstadt getroffen, um über die Zukunft der EU zu sprechen. Für Hermannstadt und die…
In Neumarkt hat zum ersten Mal eine Prüfung für das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) stattgefunden. Austragungsort war die Sprachschule „Language School”, dessen Gründerin und Leiterin Izabella Fehėr sich seit längerer Zeit bemüht diese Prüfung auch in Neumarkt zugänglich zu machen. Die Teste für die Sprachprüfung werden in Österreich erstellt und auch dort verbessert. Ausserdem sind die österreichischen Sprachdiplome in allen deutschsprachigen Ländern anerkannt. Am Tag der Diplomverleihung war auch unsere Mitareiterin Krisztína Molnàr dabei.
Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Björn Reinhardt Björn Reinhardt ist Dokumentarfilmer aus Deutschland. Er lebt jedoch schon über 15 Jahre mit seiner Ehefrau Florentina in Weintal/Valea Vinului in der Maramuresch, im tiefsten Norden Rumäniens. Der HZ-Praktikant…
Die Gemeinde Guttenbrunn feierte am 11. Mai 140 Jahre seit der Gründung der örtlichen freiwilligen Feuerwehreinheit. Zur Feier des runden Jubiläums luden die Gastgeber mehrere Feuerwehrgruppen aus dem Verwaltungskreis Arad sowie Partnereinheiten aus Deutschland ein….
Im Süden der rumänischen Karpaten gibt es einen Ort mit nassem Frühjahr und langem, trockenem, sonnigem Herbst. Es ist ein Platz, wo sich kleine Eidechsen auf fruchtbaren Böden tummeln. Wer in Dealu Mare anhält, um die Schönheit der Weingärten zu bewundern, wird diese Tiere sicher sehen. Seit dem Jahre 2011 leihen die Eidechsen der Region ihren lateinischen Namen den vielprämierten Weltklasseweinen: LacertA. Auf dem gleichnamigen Weingut in Finţeşti trifft man auch ihren Schöpfer, den Österreicher Walter Friedl. Er hat vor vielen Jahren das Potential dieses Weinguts erkannt und produziert heute beachtenswerte Weine, die im In- und Ausland vermarktet werden. Monica Strava traf Walter Friedl auf der Weinmesse ReVino 2019 in Bukarest. Die Messe sei eine gute Gelegenheit, die eigenen Weine zu vermarkten, sich aber auch über aktuelle Entwicklungen und Tendezen zu informieren und nicht zuletzt ausgezeichnete Premiumweine zu verkosten, denn nicht umsonst liegt im Wein die Wahrheit.
Vorpremieremit„Steauafărănume“ am RaduStanca-Nationaltheater „In einem kleinen rumänischen Städtchen der 30er Jahre führt das Schicksal eine junge verwöhnte Frau in das Haus eines weltfremden Mathematiklehrers. Die Zuneigung der beiden Menschen findet keine Erfüllung in einer dauerhaften…
NRW-Aussiedlerbeauftragter Heiko Hendriks zu Gast in Hermannstadt Heiko Hendriks, Beauftragter der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern besuchte am Montag Hermannstadt, in Begleitung einiger Kollegen sowie Vertretern der Siebenbürger…