Neue Initiative zur Zusammenarbeit von Kleinunternehmen im Tourismus Im Rahmen des DWS-Mitgliedertreffens im Hof des Teutschhauses am Mittwoch der Vorwoche stellte der Vorsitzende Harald Friedrich die Arbeitskreise innerhalb des Vorstandes vor. Weiterhin stellten sich…
Erstmals in seiner Geschichte hat das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) am 19. September 2020 aufgrund der landesweit geltenden Einschränkungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie ein Online-Sachsentreffen unter dem Motto „Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden“ ausgerichtet. Es bot damit seinen Landsleuten weltweit die Möglichkeit, in diesen besonderen Zeiten zueinander zu finden und zumindest im Geiste ihre gemeinsamen Werte und Traditionen zu feiern. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Neue Sportanlage am Viehmarkt geplant Am Stadion im Erlenpark haben am Freitag der Vorwoche die Ausbau- und Modernisierungsarbeiten begonnen. Während der Bauzeit ist eine Fahrbahn der Octavian Goga-Straße zwischen der Nicolae Olahus- und der…
Herbstauflage von „Schön. Keramisch. Nützlich” Im Freilichtmuseum hat am Wochenende die Herbstauflage des Töpfermarktes „Schön. Keramisch. Nützlich.” stattgefunden. Die andere Art Töpfermarkt, bei dem die Keramikobjekte nicht nur vorgestellt und verkauft, sondern auch hergestellt und…
Das Radu Vâlcu Quintett präsentierte Debütalbum Trotz Pandemie konnte auch die 19. Auflage des „Sibiu Opera Festivals“ vergangene Woche, vom 7. bis 13. September, stattfinden. Seit dem Start der Konzertreihe im Jahre 2001 unter dem…
Der 41. Jazz-Wettbewerb wurde im Innenhof des Brukenthalpalais ausgetragen Die 41. Auflage des internationalen Hermannstädter Jazz-Wettbewerbs für Nachwuchsmusiker hat am Wochenende, vom 18. bis 20. September im Innenhof des Brukenthalpalais stattgefunden. Ebenso wie das…
Wer sich am besten siebenbürgischen Honig erlaben will, der fährt zu Willi Tartler nach Hahnbach oder wird in vielen Läden landesweit fündig. Wer mehr über die Imkerei in Rumänien wissen will, wird von ihm gut beraten. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter suchte Wili Tartler auf, um zu erfahren, wie die Bienen dieses problematische Jahr überstanden haben.
Das 30. Sachsentreffen fand am 19. September zum ersten Mal online statt Blasmusik, siebenbürgisch-sächsischer Trachtenumzug und Tanz, Grußworte und Andacht, Siebenbürgenlied. Das alles gehört zum Programm eines jeden Sachsentreffens. Auch dieses Jahr wollten die…
Liqui Moly-Vertreter Limorom feierte 30. Geburtstag Die gesamte Bandbreite von Personengruppen habe die Spenderfirma berücksichtigt und damit etwas an die Gemeinschaft, in der sie seit 30 Jahren Liqui Moly vertritt, zurückgegeben, stellte die stellvertretende…
Oana Ionel und ihre „Secret Stories Of Danube River“ Eigentlich sollte man das nicht tun – einem sehr alten und sehr weisen Philosophen, der den strukturierten Dialog mit seinen Schülern etwa 400 Jahre vor Christus…
Liqui Moly-Vertreter Limorom feierte 30. Geburtstag Die gesamte Bandbreite von Personengruppen habe die Spenderfirma berücksichtigt und damit etwas an die Gemeinschaft, in der sie seit 30 Jahren Liqui Moly vertritt, zurückgegeben, stellte die stellvertretende…
Erster Teil des diesjährigen Astrafilm-Festivals fand im Freien statt Ein großes Lob bekamen Festivalsdirektor Dumitru Budrala und sein Organisationsteam vom Astrafilm Festival am Sonntagabend dafür, dass sie es doch noch geschafft haben, trotz jetzigen…
Ungarn- und rumäniendeutscher künstlerisch-literarischer Dialog in Stuttgart Vor genau 30 Jahren hatte das Kulturinstitut der Republik Ungarn seine Tore in Stuttgart geöffnet. Vor 30 Jahren hatte dann auch die Zusammenarbeit mit der Donauschwäbischen Kulturstiftung…
Der Verein Gesellenherberge hat Projekt für benachteiligte Kinder organisiert Wenn der Meister keinen Spaß an seinem Handwerk findet, wird auch seinen Lehrlingen das Handwerk nicht richtig am Herzen liegen. Diese Erfahrung haben die Mitarbeiter…
„Gemeinschaft verbinden-Abstand überwinden“ ist das Motto des diesjährigen Sachsentreffens, das in digitaler Form, am 19. September, zwischen 16.00-19.00 Uhr, ausgetragen wird. Einzelheiten aus dem vom Siebenbürgenforum zusammengestellten Programm, erfahren wir von Winfried Ziegler, Geschäftsführer des DFDS und Organisator des Events.
Die siebenbürgische Dorflandschaft inspiriert viele Künstler, deshalb werden in Siebenbürgen viele Künstlercamps organisiert. Denes Molnar, Grafiker und Restaurator, ist Mitorganisator des Künstlercamps in Pănet (Kreis Mureș) und erzählt unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnar, was in so einem Camp passiert und welchen Einfluss es auf die Dorfgemeinschaft hat, wenn eine Gruppe Künstler regelmäßig im Dorf arbeitet und ausstellt.
Mit einem Konzert feierte die Hermannstädter Rockband RIFF ihr 50. Jubiläum Die Hermannstädter Rockband RIFF hat am Sonntagabend auf dem Habermannmarkt ihr 50. Jubiläum gefeiert. In dem zweistündigen Konzert wurde die Geschichte der Band anhand…
Gespräch mit dem langjährigen Stolzenburger Schulleiter Giusseppe Bothar Der am 24. Juli 1956 in Kronstadt geborene Geschichte- und Deutschlehrer Giusseppe Bothar ist seit 36 Jahren an der Stolzenburger Allgemeinschule tätig, seit 35 Jahren als…
Auf Einladung des Österreichischen Kulturforums konzertierte das Wiener Jazz-Duo Hofmaninger/ Schwarz vorige Woche im Jazz- und Theatercafé Green Hours in Bukarest. Lisa Hofmaninger (Sopransaxophon und Bassklarinette) und Judith Schwarz (erweitertes Schlagzeug) spielen seit einigen Jahren zusammen und haben mehrere musikalische Projekte entwickelt. Eines davon ist „Sound Collector“, das sie in Bukarest präsentiert haben. Ziel des Projekts ist, einen kulturellen Dialog durch Musik zu ermöglichen. Bianca Şahighian traf die beiden Musikerinnen vor dem Auftritt.
Die 30. ,,Deutschen Literaturtage in Reschitza“ fanden off- und online statt Die 30. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza” hat vom 4. bis 6. September d. J. in Reschitza stattgefunden. Die meisten Autorinnen und Autoren…
Für das FunkForum in Temeswar (Rumänien) sucht die Abteilung Dialoge zum 1. September 2020 einen Kulturmanager (m/w/d) befristet in Vollzeit (100%). Ihre Aufgaben: Durchführung von Jugendprojekten zur Vermittlung journalistischer Grundlagen und Medienkompetenz Netzwerkerweiterung durch überregionale Zusammenarbeit Entwicklung von…
Der Töpfermeister Bálint Csaba aus Szeklerburg Der Töpfermeister oder Keramiker Bálint Csaba aus Szeklerburg (Csíkszereda/Miercurea Ciuc) zeigte auch dieses Jahr an der Töpferscheibe im Rahmen der letzten Hungarikum-Tage im Freilichtmuseum wie Tongefäße entstehen. Bereits 2015…
Um gesund zu bleiben, raten Ärzte und Gesundheitsexperten, dass wir uns viel bewegen und vor allem draußen Zeit verbringem. Das ist auch das Ziel der Outward Bound-Schulen, eine pädagogische Ausrichtung die von Kurt Hahn in den 1930er Jahren gegründet wurde. Auch in Rumänien gibt es eine Outward Bound Organisation, die im Kurort Sovata, im Kreis Mieresch, verschiedene Aktivitäten im Freien anbietet. Hier arbeitet auch Renáta Rácz, mit der unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár gesprochen hat.
Hermannstadt. – 19.004.986 Wahlberechtigte werden am 27. September d. J. bei den Kommunalwahlen in Rumänien an den Urnen erwartet. Ihnen stehen 18.755 Wahllokale zur Verfügung. Gewählt werden sollen landesweit insgesamt 3.200 Bürgermeister, 41 Kreisratsvorsitzende und…
Drei Begegnungen mit Eginald Schlattner / Von Andreea DUMITRU Die Überzeugungen eines Menschen verändern sich im Laufe der Zeit und dass im Leben nichts zufällig ist, sollen folgende Sachverhalte beweisen. Eginald? Ja, Eginald Norbert…
Das neue Kurzarbeit-Gesetz wurde auf dem AHK-Online-Treffen besprochen Nach der Einführung der Kurzarbeit in Rumänien, der eine langwierige Entstehungsphase vorangegangen war, wurden auf dem Online-Treffen der Mitglieder der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer Rumänien (AHK) am…
Die Corona-Pandemie hat Individuum und Gesellschaft vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Zu der Ansteckungsgefahr kommt die Belastung durch die Einschränkungen, mit denen wir leben müssen, hinzu. Die Situation regt aber auch zum Nachdenken an. Vor allem die ersten Wochen nach dem Ausbruch der Pandemie, in denen Lockdown und Isolation einen großen Einschnitt in die Alltagshektik brachten, waren ein guter Anlaß dazu. Wir fragten Studenten der Bukarester Germanistik, wie sie diese Zeit erlebt haben. Ein Beitrag von Bianca Şahighian
In der zweite Augusthälfte fand in Rosenau bei Kronstadt schon zum 12. Mal das „Festival für Film und Geschichten“ statt. Unter den zahlreichen Vortragenden befand sich auch der Wissenschaftler Ottmar Traşcă, Forscher am Klausenburger Geschichtsinstitut…
Schulbeginn am 14. September unter besonderen Umständen und Auflagen Drei Szenarien stehen den Schulen zum Schulbeginn in diesem Jahr zur Verfügung. Das rote – hier werden die Schüler nur online unterrichtet – tritt in…
Die Corona-Pandemie bzw- die -Krise, die sie mit sich gebracht hat, traf und trifft die Armen und Ärmsten am Schlimmsten. Caritative Einrichtungen sind gefragter denn je, soziale Dienste werden noch mehr beansprucht . Besonders getroffen…